fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 nächste Seite  >>
NSU Wankelspider aus dem Jahr 1966. Der NSU Wankel Spider wurde von 1964 bis 1967 produziert und war das erste Serienauto der Welt mit einem Wankelmotor. Das Modell wurde auf der Frankfurter Automobilausstellung im September 1963 vorgestellt. Während der vierjährigen Produktionszeit wurden 2375 Wagen hergestellt. Der im Fahrzeugheck verbaute Wankelmotor hat einen Kammerinhalt von 500 cm³ und leistet 50 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 152 km/h. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
NSU Wankelspider aus dem Jahr 1966. Der NSU Wankel Spider wurde von 1964 bis 1967 produziert und war das erste Serienauto der Welt mit einem Wankelmotor. Das Modell wurde auf der Frankfurter Automobilausstellung im September 1963 vorgestellt. Während der vierjährigen Produktionszeit wurden 2375 Wagen hergestellt. Der im Fahrzeugheck verbaute Wankelmotor hat einen Kammerinhalt von 500 cm³ und leistet 50 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 152 km/h. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / Wankel Spider (1964-67)

57 1200x900 Px, 27.10.2022

Heckansicht des VW Typ 14 Karmann-Ghia Coupe aus dem Jahr 1966. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Heckansicht des VW Typ 14 Karmann-Ghia Coupe aus dem Jahr 1966. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 14 (Karmann-Ghia)

103 1200x900 Px, 26.10.2022

VW Typ 14 Karmann-Ghia Coupe von 1966. Der Typ 14 war für die Volkswagen-Werke und das Karosseriewerk Karmann/Osnabrück eine  Erfolgsgeschichte . Ab dem Modelljahr 1966 wurden dann die vorderen Trommelbremsen durch Scheibenbremsen ersetzt. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat nun einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 44 PS. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
VW Typ 14 Karmann-Ghia Coupe von 1966. Der Typ 14 war für die Volkswagen-Werke und das Karosseriewerk Karmann/Osnabrück eine "Erfolgsgeschichte". Ab dem Modelljahr 1966 wurden dann die vorderen Trommelbremsen durch Scheibenbremsen ersetzt. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat nun einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 44 PS. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 14 (Karmann-Ghia)

108 1200x900 Px, 26.10.2022

Mercedes Benz W189 300d von 1958. Gebaut wurde diese Version von 1957 bis 1962. Der 300d war die letzte Ausbaustufe des bereits 1951 vorgestellten W186 II Typ 300 (genannt  Adenauer-Mercedes ). Er wurde während seiner Produktionszeit mehrfach modernisiert. Der Sechszylinderreihenmotor wird von einer Bosch-Einspritzpumpe mit Kraftstoff versorgt. Aus einem Hubraum von 2996 cm³ leistet der Wagen 160 PS und macht ihn 170 km/h schnell. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Mercedes Benz W189 300d von 1958. Gebaut wurde diese Version von 1957 bis 1962. Der 300d war die letzte Ausbaustufe des bereits 1951 vorgestellten W186 II Typ 300 (genannt "Adenauer-Mercedes"). Er wurde während seiner Produktionszeit mehrfach modernisiert. Der Sechszylinderreihenmotor wird von einer Bosch-Einspritzpumpe mit Kraftstoff versorgt. Aus einem Hubraum von 2996 cm³ leistet der Wagen 160 PS und macht ihn 170 km/h schnell. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

VW Typ 14 Karmann-Ghia Coupe, produziert in den Jahren von 1955 bis 1973 auf dem Chassis des Typ 1 (Käfer). Hier wurde ein Typ 14 abgelichtet, der zwischen August 1969 und August 1971 produziert wurde. Er hat schon die rechteckigen, vorderen Blinkleuchten und die großen, hinteren Rückleuchten, trägt aber noch die  alten Export-Stoßfänger . Der im Heck verbaute, luftgekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 44 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 136 km/h angegeben. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
VW Typ 14 Karmann-Ghia Coupe, produziert in den Jahren von 1955 bis 1973 auf dem Chassis des Typ 1 (Käfer). Hier wurde ein Typ 14 abgelichtet, der zwischen August 1969 und August 1971 produziert wurde. Er hat schon die rechteckigen, vorderen Blinkleuchten und die großen, hinteren Rückleuchten, trägt aber noch die "alten Export-Stoßfänger". Der im Heck verbaute, luftgekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 44 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 136 km/h angegeben. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 14 (Karmann-Ghia)

93 1200x659 Px, 26.10.2022

Heckansicht eines Heckansicht eines Lotus Esprit V8 GT. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Heckansicht eines Heckansicht eines Lotus Esprit V8 GT. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lotus / Sonstige

79 1200x845 Px, 26.10.2022

Lotus Esprit V8 GT, gebaut von 1999 bis ins Jahr 2003. Der Esprit kam 1976 auf den Markt und wurde mit kleinen Facelifts bis 2003. produziert. Hier wurde ein Modell der letzten Serie, ein V8 GT, abgelichtet. Der V8-Motor mit Turboaufladung hat einen Hubraum von 3506 cm³ und leistet serienmäßig 354 PS. Dieser Motor beschleunigte den Esprit schneller auf eine Geschwindigkeit von 100 km/h, als der damalige Porsche Carrera. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Lotus Esprit V8 GT, gebaut von 1999 bis ins Jahr 2003. Der Esprit kam 1976 auf den Markt und wurde mit kleinen Facelifts bis 2003. produziert. Hier wurde ein Modell der letzten Serie, ein V8 GT, abgelichtet. Der V8-Motor mit Turboaufladung hat einen Hubraum von 3506 cm³ und leistet serienmäßig 354 PS. Dieser Motor beschleunigte den Esprit schneller auf eine Geschwindigkeit von 100 km/h, als der damalige Porsche Carrera. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lotus / Sonstige

83 1200x850 Px, 26.10.2022

Lancia Fulvia Coupe Seria 1 1.3S. Zwei Jahre nach Vorstellung der Fulvia Berlina Limousine wurde 1965 auf dem Turiner Salon das sportliche Fulvia Coupe vorgestellt. Das Fulvia Coupe mit dem 1.3S-Motor kam 1968 auf den Markt. Von 1968 bis zur Einstellung dieser Motorenversion verkaufte Lancia 16.827 Autos dieses Typs. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1298 cm³ und leistet 92 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Lancia mit 173 km/h an. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Lancia Fulvia Coupe Seria 1 1.3S. Zwei Jahre nach Vorstellung der Fulvia Berlina Limousine wurde 1965 auf dem Turiner Salon das sportliche Fulvia Coupe vorgestellt. Das Fulvia Coupe mit dem 1.3S-Motor kam 1968 auf den Markt. Von 1968 bis zur Einstellung dieser Motorenversion verkaufte Lancia 16.827 Autos dieses Typs. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1298 cm³ und leistet 92 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Lancia mit 173 km/h an. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Fulvia

95 1200x860 Px, 26.10.2022

Heckansicht eines VW Typ 3 1500. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Heckansicht eines VW Typ 3 1500. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 3 (1500/1600)

130 1200x900 Px, 26.10.2022

VW Typ 3 1500, gebaut von 1961 bis 1965. Der 1500´er war das erste Modell des Typ 3, der die  Käferaufsteiger  ansprechen sollte. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor leistet 45 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
VW Typ 3 1500, gebaut von 1961 bis 1965. Der 1500´er war das erste Modell des Typ 3, der die "Käferaufsteiger" ansprechen sollte. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor leistet 45 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 3 (1500/1600)

115 1200x843 Px, 26.10.2022

Mercedes Benz R107 560SL. Als 350SL und Nachfolger des  Pagoden-Mercedes W113  kam die Baureihe R107 im April 1971 auf den Markt. Die Motorenpalette wurde ständig erweitert, so das im März 1973 das neue  Spitzenmodell  450SL auf den europäischen Markt kam. Von 1985 bis 1989 wurde nur für die wichtigen Exportmärkte USA, Australien und Japan der 560SL aufgelegt. Bei diesem Modell hat der V8-Motor einen Hubraum von 5547 cm³ und leistet 230 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde vom Werk mit 220 km/h angegeben. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Mercedes Benz R107 560SL. Als 350SL und Nachfolger des "Pagoden-Mercedes W113" kam die Baureihe R107 im April 1971 auf den Markt. Die Motorenpalette wurde ständig erweitert, so das im März 1973 das neue "Spitzenmodell" 450SL auf den europäischen Markt kam. Von 1985 bis 1989 wurde nur für die wichtigen Exportmärkte USA, Australien und Japan der 560SL aufgelegt. Bei diesem Modell hat der V8-Motor einen Hubraum von 5547 cm³ und leistet 230 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde vom Werk mit 220 km/h angegeben. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

Profilansicht eines Opel GT/J aus dem Jahr 1973. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Profilansicht eines Opel GT/J aus dem Jahr 1973. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / GT (1968-1973)

73 1200x791 Px, 25.10.2022

Opel GT/J aus dem Jahr 1973. Produziert wurde das Sportcoupe von 1968 bis 1973. Die Karosserie des GT wurde bei Brissoneaux & Lotz in Nantes/Frankreich gefertigt und zur Endmontage nach Bochum geliefert. In den ersten drei Produktionsjahren konnte man den GT auch mit dem 1.1l Motor aus dem Kadett ordern. Da sich aber nur 3.573 Kunden für den schwachbrüstigen 1100´er entschieden, wurde er im Jahr 1970 aus dem Programm genommen. Ab diesem Zeitpunkt gab es nur noch den 90 PS starken Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³. Ab März 1971 ergänzte das Modell GT/J die Produktpalette. Bei diesem Modell waren, alle sonst verchromten Bauteile, mattschwarz eingefärbt. Diese Maßnahme sollte insbesondere, das junge, sportlich ausgerichtete Kundenklientel ansprechen. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Opel GT/J aus dem Jahr 1973. Produziert wurde das Sportcoupe von 1968 bis 1973. Die Karosserie des GT wurde bei Brissoneaux & Lotz in Nantes/Frankreich gefertigt und zur Endmontage nach Bochum geliefert. In den ersten drei Produktionsjahren konnte man den GT auch mit dem 1.1l Motor aus dem Kadett ordern. Da sich aber nur 3.573 Kunden für den schwachbrüstigen 1100´er entschieden, wurde er im Jahr 1970 aus dem Programm genommen. Ab diesem Zeitpunkt gab es nur noch den 90 PS starken Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³. Ab März 1971 ergänzte das Modell GT/J die Produktpalette. Bei diesem Modell waren, alle sonst verchromten Bauteile, mattschwarz eingefärbt. Diese Maßnahme sollte insbesondere, das junge, sportlich ausgerichtete Kundenklientel ansprechen. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / GT (1968-1973)

87 1200x859 Px, 25.10.2022

Heckansicht eines Toyota Crown Royal Saloon der Serie GS121 aus dem Jahr 1986. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Heckansicht eines Toyota Crown Royal Saloon der Serie GS121 aus dem Jahr 1986. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Crown

73 1200x839 Px, 25.10.2022

Toyota Crown Royal Saloon der Serie GS121 aus dem Jahr 1986. Das Luxusmodell Crown der Series 120 wurde von 1983 bis 1987 produziert. Der gezeigte Crown Royal Saloon wurde 1986 in Japan erstmalig zugelassen und später nach Deutschland importiert. Serienmäßig ist dieses Fahrzeug mit einer Klimaautomatik, einem Lichtsensor, einem Viergangautomaticgetriebe mit Overdrive, einer Zentralverriegelung, elektrischen Fensterhebern, einer verschiebbaren Rücksitzbank und einem Digitaltachometer ausgestattet. Der abgelichtete  Crown  ist mit dem schwächsten, damals lieferbaren, Motor ausgerüstet. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1988 cm³ und leistet 160 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 190 km/h angegeben. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Toyota Crown Royal Saloon der Serie GS121 aus dem Jahr 1986. Das Luxusmodell Crown der Series 120 wurde von 1983 bis 1987 produziert. Der gezeigte Crown Royal Saloon wurde 1986 in Japan erstmalig zugelassen und später nach Deutschland importiert. Serienmäßig ist dieses Fahrzeug mit einer Klimaautomatik, einem Lichtsensor, einem Viergangautomaticgetriebe mit Overdrive, einer Zentralverriegelung, elektrischen Fensterhebern, einer verschiebbaren Rücksitzbank und einem Digitaltachometer ausgestattet. Der abgelichtete "Crown" ist mit dem schwächsten, damals lieferbaren, Motor ausgerüstet. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1988 cm³ und leistet 160 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 190 km/h angegeben. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Crown

68 1200x800 Px, 25.10.2022

Wartburg 353 Tourist, gebaut in Eisenach in den Jahren von 1966 bis 1988. Das Modell 353 war der Nachfolger des Wartburg 312. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor leistet aus einem Hubraum von 992 cm³ 45 PS bzw. ab dem Modelljahr 1975 50 PS. Für ein solches Auto waren in der ehemaligen DDR mindestens 17.700,00 Ostmark fällig. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Wartburg 353 Tourist, gebaut in Eisenach in den Jahren von 1966 bis 1988. Das Modell 353 war der Nachfolger des Wartburg 312. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor leistet aus einem Hubraum von 992 cm³ 45 PS bzw. ab dem Modelljahr 1975 50 PS. Für ein solches Auto waren in der ehemaligen DDR mindestens 17.700,00 Ostmark fällig. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Wartburg / Wartburg 353

109 1200x900 Px, 25.10.2022

Opel Rekord D als viertürige Limousine, gebaut von 1972 bis 1977. Den Rekord D gab es als zwei- und viertürige Limousine, als zweitüriges Coupe und als Kombimodell CarAvan. Als das Modell am 19.01.1972 vorgestellt wurde, fand er sofort enormen Anklang und erreichte vorher nie erreichte Verkaufszahlen. Motorisiert war der Rekord D mit einem Vierzylinderreihenmotor, der wahlweise mit 1.7l, 1.9l und ab 1975 auch mit einem 2.0l geordert werden konnte. Der abgelichtete Rekord ist mit dem 1.9l Motor ausgerüstet. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Opel Rekord D als viertürige Limousine, gebaut von 1972 bis 1977. Den Rekord D gab es als zwei- und viertürige Limousine, als zweitüriges Coupe und als Kombimodell CarAvan. Als das Modell am 19.01.1972 vorgestellt wurde, fand er sofort enormen Anklang und erreichte vorher nie erreichte Verkaufszahlen. Motorisiert war der Rekord D mit einem Vierzylinderreihenmotor, der wahlweise mit 1.7l, 1.9l und ab 1975 auch mit einem 2.0l geordert werden konnte. Der abgelichtete Rekord ist mit dem 1.9l Motor ausgerüstet. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord D

125 1200x809 Px, 25.10.2022

DKW F93 3=6 als zweitürige Limousine, gebaut von 1955 bis 1959. Der intern Typ 93 genannte Wagen, basierte auf seinem Vorgängermodell der Sonderklasse. Er war allerdings in seinen Ausmaßen gewachsen. Hier wurde ein Auto abgelichtet, das schon mit den vorn angeschlagenen Türen versehen ist, wie sie seit September 1957 verbaut wurden. Der Dreizylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 906 cm³ und leistet in diesem Modell 40 PS. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
DKW F93 3=6 als zweitürige Limousine, gebaut von 1955 bis 1959. Der intern Typ 93 genannte Wagen, basierte auf seinem Vorgängermodell der Sonderklasse. Er war allerdings in seinen Ausmaßen gewachsen. Hier wurde ein Auto abgelichtet, das schon mit den vorn angeschlagenen Türen versehen ist, wie sie seit September 1957 verbaut wurden. Der Dreizylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 906 cm³ und leistet in diesem Modell 40 PS. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / DKW / 3=6 (F 93/94) (1955 - 1959)

103 1200x900 Px, 25.10.2022

Volvo P121  Amazon  aus dem Jahr 1965. In dieser Form wurde das Modell von 1956 bis 1970 produziert. Der besser unter der Bezeichnung  Amazon  bekannte Volvo wurde fast 670.000 mal produziert. Der gezeigte Volvo P121 hat den als B18 bekannten Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1778 cm³ und einer Leistung von 68 PS. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Volvo P121 "Amazon" aus dem Jahr 1965. In dieser Form wurde das Modell von 1956 bis 1970 produziert. Der besser unter der Bezeichnung "Amazon" bekannte Volvo wurde fast 670.000 mal produziert. Der gezeigte Volvo P121 hat den als B18 bekannten Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1778 cm³ und einer Leistung von 68 PS. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / 120/130/220 (Amazon)

82 1200x900 Px, 25.10.2022

Die Modellreihe P7a wurde nur von von August 1967 bis Juli 1968 produziert. Vielen Ford-Kunden wirkte die Karosserie zu  amerikanisch . Nach nur 155.780 Autos (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet) wurde der P7a durch den P7b abgelöst. Beim 20M TS standen zwei V6-Motoren zur Auswahl: 1998 cm³ mit 90 PS oder 2293 cm³ mit 108 PS. Für ein Fahrzeug mit dem 2.0l Motor musste man mindestens DM 9.500,00 auf die Theke des Ford-Händlers legen. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Die Modellreihe P7a wurde nur von von August 1967 bis Juli 1968 produziert. Vielen Ford-Kunden wirkte die Karosserie zu "amerikanisch". Nach nur 155.780 Autos (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet) wurde der P7a durch den P7b abgelöst. Beim 20M TS standen zwei V6-Motoren zur Auswahl: 1998 cm³ mit 90 PS oder 2293 cm³ mit 108 PS. Für ein Fahrzeug mit dem 2.0l Motor musste man mindestens DM 9.500,00 auf die Theke des Ford-Händlers legen. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

147 1200x775 Px, 25.10.2022

Chevrolet Corvette C1 des Modelljahres 1956. Das Jahr 1956 war das letzte Modelljahr der Corvette Baureihe C1. Dieser, im Farbton omaha orange lackierte C1, ist mit einem V8-Motor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 4639 cm³ 223 PS leistet. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Chevrolet Corvette C1 des Modelljahres 1956. Das Jahr 1956 war das letzte Modelljahr der Corvette Baureihe C1. Dieser, im Farbton omaha orange lackierte C1, ist mit einem V8-Motor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 4639 cm³ 223 PS leistet. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

98 1200x843 Px, 25.10.2022

Heckansicht einer zweitürigen Opel Kadett B Limousine. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Heckansicht einer zweitürigen Opel Kadett B Limousine. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett B

103 1200x900 Px, 24.10.2022

Opel Kadett B als in der Karosserieversion Limousine zweitürig im Farbton grau. Der Opel Kadett B wurde von 1965 bis 1973 produziert. Wer kannte ihn nicht, den Millionenseller aus Bochum? Der Wagen war als zwei- und viertürige Limousine, als Coupe und als drei- und fünftüriges Kombimodell namens CarAvan lieferbar. Basismotorisierung war ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1078 cm³, der 45 PS, 55 PS oder 60 PS leistete. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Opel Kadett B als in der Karosserieversion Limousine zweitürig im Farbton grau. Der Opel Kadett B wurde von 1965 bis 1973 produziert. Wer kannte ihn nicht, den Millionenseller aus Bochum? Der Wagen war als zwei- und viertürige Limousine, als Coupe und als drei- und fünftüriges Kombimodell namens CarAvan lieferbar. Basismotorisierung war ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1078 cm³, der 45 PS, 55 PS oder 60 PS leistete. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett B

85 1200x841 Px, 24.10.2022

Heckansicht eines 1952´er Opel Olympia. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Heckansicht eines 1952´er Opel Olympia. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Olympia (1935-1953)

100 1200x900 Px, 24.10.2022

<<  vorherige Seite  154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.