fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13379 Bilder
<<  vorherige Seite  154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 nächste Seite  >>
Heckansicht eines Citroen Traction Avant 11CV Cabriolet aus dem Jahr 1952. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Heckansicht eines Citroen Traction Avant 11CV Cabriolet aus dem Jahr 1952. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Traction Avant

93 1200x963 Px, 23.02.2023

Citroen 11CV Cabriolet. Anfang des Jahres 1938 erschien der Citroen  Traction Avant  11CV auf der Basis des bereits im Jahr 1934 erschienen Citroen  Traction Avant  7CV. Neben der sehr erfolgreichen Limousine gab es noch ein so genanntes Faux-Cabriolet (falsches Cabriolet), also ein Coupe das mit dem Modelljahr 1939 schon wieder aus dem Verkaufsprospekt verschwand. Es blieb neben der Limousine dann nur noch das 4327 mal gebaut Cabriolet im Programm . Das gezeigte Cabriolet stammt aus dem Jahr 1952. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1911 cm³ und leistet 56 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 120 km/h angegeben. Das Cabriolet war somit ca. 10 km/h schneller als die Limousine. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Citroen 11CV Cabriolet. Anfang des Jahres 1938 erschien der Citroen "Traction Avant" 11CV auf der Basis des bereits im Jahr 1934 erschienen Citroen "Traction Avant" 7CV. Neben der sehr erfolgreichen Limousine gab es noch ein so genanntes Faux-Cabriolet (falsches Cabriolet), also ein Coupe das mit dem Modelljahr 1939 schon wieder aus dem Verkaufsprospekt verschwand. Es blieb neben der Limousine dann nur noch das 4327 mal gebaut Cabriolet im Programm . Das gezeigte Cabriolet stammt aus dem Jahr 1952. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1911 cm³ und leistet 56 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 120 km/h angegeben. Das Cabriolet war somit ca. 10 km/h schneller als die Limousine. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Traction Avant

108 1200x900 Px, 23.02.2023

Heckansicht eines Bentley Continental GT. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 22.02.2023.
Heckansicht eines Bentley Continental GT. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 22.02.2023.
Michael H.

PKW / Bentley / Continental

73 1200x900 Px, 23.02.2023

Bentley Continental GT. Das Luxus-Coupe der Volkswagen-Tochter Bentley wird seit 2003 mit dezenten Facelifts unverändert gebaut. Die Baureihe wurde 2006 um ein Cabriolet-Modell namens Bentley Continental GTC ergänzt. Der GT ist mit zwei W12-Motoren lieferbar: 3993 cm³ mit 507/528/580 PS oder 5998 cm³ mit einem Leistungsspektrum von 575 PS bis 710 PS. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 22.02.2023.
Bentley Continental GT. Das Luxus-Coupe der Volkswagen-Tochter Bentley wird seit 2003 mit dezenten Facelifts unverändert gebaut. Die Baureihe wurde 2006 um ein Cabriolet-Modell namens Bentley Continental GTC ergänzt. Der GT ist mit zwei W12-Motoren lieferbar: 3993 cm³ mit 507/528/580 PS oder 5998 cm³ mit einem Leistungsspektrum von 575 PS bis 710 PS. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 22.02.2023.
Michael H.

PKW / Bentley / Continental

85 1200x900 Px, 23.02.2023

Heckansicht eines Adler 2.5 Liter Typ 10 als viersitziges Cabriolet aus dem Jahr 1938. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Heckansicht eines Adler 2.5 Liter Typ 10 als viersitziges Cabriolet aus dem Jahr 1938. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Adler / Sonstige

98 1200x900 Px, 23.02.2023

Adler 2.5 Liter Typ 10 in der Karosserieversion viersitziges Cabriolet. Produziert wurde das Modell von 1937 bis 1940. Der Typ 10 war als viertürige Limousine (Karosserien von Ambi-Budd/Berlin), zwei- und viersitziges Cabriolet (Karosserien von Karmann/Osnabrück) oder als Sport Limousine (Karosserie von Buhne/Berlin) lieferbar. Die Konstruktion dieses Typs stammte von Karl Jenschke, der 1936 von den österreichischen Steyr-Werken zu Adler nach Frankfurt gewechselt hatte. Jenschke zeigte sich bei Steyr für die Konstruktion des Typs 50/55 (Steyr-Baby) verantwortlich. Viele Stilelemente des Steyr-Baby fanden sich im Entwurf des 2.5 Liter wieder. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 58 PS aus einem Hubraum von 2.494 cm³. Ein solches, viersitziges, Cabriolet kostete bei seinem Erscheinen RM 5950,00. Der gezeigte Wagen wurde 1938 produziert. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Adler 2.5 Liter Typ 10 in der Karosserieversion viersitziges Cabriolet. Produziert wurde das Modell von 1937 bis 1940. Der Typ 10 war als viertürige Limousine (Karosserien von Ambi-Budd/Berlin), zwei- und viersitziges Cabriolet (Karosserien von Karmann/Osnabrück) oder als Sport Limousine (Karosserie von Buhne/Berlin) lieferbar. Die Konstruktion dieses Typs stammte von Karl Jenschke, der 1936 von den österreichischen Steyr-Werken zu Adler nach Frankfurt gewechselt hatte. Jenschke zeigte sich bei Steyr für die Konstruktion des Typs 50/55 (Steyr-Baby) verantwortlich. Viele Stilelemente des Steyr-Baby fanden sich im Entwurf des 2.5 Liter wieder. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 58 PS aus einem Hubraum von 2.494 cm³. Ein solches, viersitziges, Cabriolet kostete bei seinem Erscheinen RM 5950,00. Der gezeigte Wagen wurde 1938 produziert. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Adler / Sonstige

101 1200x900 Px, 23.02.2023

Toyota Celica Liftback GT der Baureihe TA23. Während das Celica Coupe bereits seit 1971 auf dem europäischen Markt verkauft wurde, stand die Liftback Variante erst ab 1976 bei den Händlern. Die überaus gelungene Fließheckvariante mit einer großen Heckklappe erinnerte an die frühen Ford-Mustang-Fastback-Modelle. Der Kunde konnte zwischen zwei Vierzylinderreihenmotoren wählen: 1588 cm³ mit 75 PS, 86 PS oder 108 PS bzw. 1968 cm³ mit 120 PS. Der gezeigte GT war ausstattungstechnisch das sportlichste Modell. Nippon Classic Days an der Borbecker Dampfbierbrauerei vor einigen Jahren.
Toyota Celica Liftback GT der Baureihe TA23. Während das Celica Coupe bereits seit 1971 auf dem europäischen Markt verkauft wurde, stand die Liftback Variante erst ab 1976 bei den Händlern. Die überaus gelungene Fließheckvariante mit einer großen Heckklappe erinnerte an die frühen Ford-Mustang-Fastback-Modelle. Der Kunde konnte zwischen zwei Vierzylinderreihenmotoren wählen: 1588 cm³ mit 75 PS, 86 PS oder 108 PS bzw. 1968 cm³ mit 120 PS. Der gezeigte GT war ausstattungstechnisch das sportlichste Modell. Nippon Classic Days an der Borbecker Dampfbierbrauerei vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Celica

119 1453x1148 Px, 20.02.2023

Toyota Celica TA40 Cabriolet, der Baujahre 1980 bis 1982. Die Cabriolet Modelle wurde von der Firma Tropic aus Crailsheim/Baden Württemberg umgebaut. Das Modell war mit etlichen 1.6 Liter und 2.0 Liter Motoren mit einem Leistungsspektrum von 75 PS bis 123 PS lieferbar. Nippon Classic Days an der Borbecker Dampfbierbrauerei vor einigen Jahren.
Toyota Celica TA40 Cabriolet, der Baujahre 1980 bis 1982. Die Cabriolet Modelle wurde von der Firma Tropic aus Crailsheim/Baden Württemberg umgebaut. Das Modell war mit etlichen 1.6 Liter und 2.0 Liter Motoren mit einem Leistungsspektrum von 75 PS bis 123 PS lieferbar. Nippon Classic Days an der Borbecker Dampfbierbrauerei vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Celica

174 1200x763 Px, 20.02.2023

Toyota Crown Limousine der Bauserie S60, gebaut von 1971 bis 1974. Bei der Baureihe S60 handelt es sich um die vierte Generation des Oberklassenmodelles aus dem Hause Toyota. Es war als zweitüriges Coupe, viertürige Limousine (wie abgebildet) und fünftüriges Kombimodell lieferbar. Die Baureihe war mit zwei Motorisierungen lieferbar: Einen Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1994 cm³. Dieser leistet je nach Exportland 98 PS, 115 PS oder 125 PS. Alternativ stand ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2563 cm³ und einer Leistung von 130 PS zur Verfügung. Nippon Classic Days an der Borbecker Dampfbierbrauerei vor einigen Jahren.
Toyota Crown Limousine der Bauserie S60, gebaut von 1971 bis 1974. Bei der Baureihe S60 handelt es sich um die vierte Generation des Oberklassenmodelles aus dem Hause Toyota. Es war als zweitüriges Coupe, viertürige Limousine (wie abgebildet) und fünftüriges Kombimodell lieferbar. Die Baureihe war mit zwei Motorisierungen lieferbar: Einen Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1994 cm³. Dieser leistet je nach Exportland 98 PS, 115 PS oder 125 PS. Alternativ stand ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2563 cm³ und einer Leistung von 130 PS zur Verfügung. Nippon Classic Days an der Borbecker Dampfbierbrauerei vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Crown

87 1200x851 Px, 19.02.2023

Nissan Figaro. Das Retromodell Figaro basiert auf dem Chassis des Nissan Micra und ist mit einem Vierzylinderreihenmotor mit Turbolader ausgerüstet, der 76 PS leistet. Im einzigen Produktionsjahr 1991 wurden genau 20.000 Autos dieses Typs produziert. Davon jeweils 5000 Autos in den Farbtönen emerald green, pale aqua, topaz mist und lapis grey, in der der gezeigte Wagen lackiert ist. Nippon Classic Days an der Borbecker Dampfbierbrauerei vor einigen Jahren.
Nissan Figaro. Das Retromodell Figaro basiert auf dem Chassis des Nissan Micra und ist mit einem Vierzylinderreihenmotor mit Turbolader ausgerüstet, der 76 PS leistet. Im einzigen Produktionsjahr 1991 wurden genau 20.000 Autos dieses Typs produziert. Davon jeweils 5000 Autos in den Farbtönen emerald green, pale aqua, topaz mist und lapis grey, in der der gezeigte Wagen lackiert ist. Nippon Classic Days an der Borbecker Dampfbierbrauerei vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / Nissan / Figaro

99 1408x1379 Px, 19.02.2023

Heckansicht eines Auto Union F102, gebaut von 1964 bis 1966. Audi Forum Ingolstadt.
Heckansicht eines Auto Union F102, gebaut von 1964 bis 1966. Audi Forum Ingolstadt.
Michael H.

PKW Oldtimer / DKW / F102 (1964 - 1966)

99 1200x900 Px, 11.02.2023

Auto Union F102, gebaut von 1964 bis 1966. Der F102 ist das letzte Modell einer langen Ahnengalerie, die einst mit dem DKW F 1 begann. Vor WW2 sind die DKW F-Modelle sehr erfolgreich. Danach kann sich ihr Antrieb nicht wirklich gegen den Viertaktmotor durchsetzen. Zu den schon bekannten Nachteilen kommen inzwischen auch Probleme mit der Haltbarkeit. Der Zweitaktmotor ist die  Achillesferse  der Auto Union. Denn die später folgenden Audis, wie der Audi 60, Audi 72 und Audi 75, sind doch dem F 102 optisch sehr ähnlich. Mit Viertaktmotor wird die Baureihe ein Erfolg. Angetrieben wird der Wagen von einem Dreizylinderreihenzweitaktmotor mit einem Hubraum von 1168 cm³ und einer Leistung von 60 PS. Audi Forum Ingolstadt.
Auto Union F102, gebaut von 1964 bis 1966. Der F102 ist das letzte Modell einer langen Ahnengalerie, die einst mit dem DKW F 1 begann. Vor WW2 sind die DKW F-Modelle sehr erfolgreich. Danach kann sich ihr Antrieb nicht wirklich gegen den Viertaktmotor durchsetzen. Zu den schon bekannten Nachteilen kommen inzwischen auch Probleme mit der Haltbarkeit. Der Zweitaktmotor ist die "Achillesferse" der Auto Union. Denn die später folgenden Audis, wie der Audi 60, Audi 72 und Audi 75, sind doch dem F 102 optisch sehr ähnlich. Mit Viertaktmotor wird die Baureihe ein Erfolg. Angetrieben wird der Wagen von einem Dreizylinderreihenzweitaktmotor mit einem Hubraum von 1168 cm³ und einer Leistung von 60 PS. Audi Forum Ingolstadt.
Michael H.

PKW Oldtimer / DKW / F102 (1964 - 1966)

124 1200x900 Px, 11.02.2023

Wanderer W25 K, gebaut von 1936 bis 1938. Der 258 mal gebaute Wanderer W25 K war als Konkurrenzmodell zu den BMW Sportwagen der 1930´er Jahre gedacht. Er konnte aber bezüglich der Motorentechnik nicht mit den Münchener Sportwagen mithalten. Der Sechszylinderreihenmotor mit Kompressor leistete aus einem Hubraum von 1.950 cm³ Hubraum 85 PS und verhalf dem Auto zu einer Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h. Audiforum Ingolstadt.
Wanderer W25 K, gebaut von 1936 bis 1938. Der 258 mal gebaute Wanderer W25 K war als Konkurrenzmodell zu den BMW Sportwagen der 1930´er Jahre gedacht. Er konnte aber bezüglich der Motorentechnik nicht mit den Münchener Sportwagen mithalten. Der Sechszylinderreihenmotor mit Kompressor leistete aus einem Hubraum von 1.950 cm³ Hubraum 85 PS und verhalf dem Auto zu einer Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h. Audiforum Ingolstadt.
Michael H.

PKW Oldtimer / Auto Union / Wanderer (ab 1932)

126 1200x900 Px, 29.01.2023

Rolls Royce Silver Shadow I. 1965 - 1977. Mit dem Silver Shadow I brachte der Hersteller aus Crewe/Cheshire ein höchst innovatives Modell auf den Markt. Es war der erste RR mit selbst tragender Karosserie. Der V8-motor hatte bis 1968 einen Hubraum von 6230 cm³, danach wurde er auf 6750 cm³ erhöht. Insgesamt wurden von diesem Modell 20605 Fahrzeuge gebaut. Abgelichtet auf einem Hotelparkplatz in Ischia-Porto im August 2017.
Rolls Royce Silver Shadow I. 1965 - 1977. Mit dem Silver Shadow I brachte der Hersteller aus Crewe/Cheshire ein höchst innovatives Modell auf den Markt. Es war der erste RR mit selbst tragender Karosserie. Der V8-motor hatte bis 1968 einen Hubraum von 6230 cm³, danach wurde er auf 6750 cm³ erhöht. Insgesamt wurden von diesem Modell 20605 Fahrzeuge gebaut. Abgelichtet auf einem Hotelparkplatz in Ischia-Porto im August 2017.
Michael H.

Renault R8 mit sportlichen Alufelgen beim Prinz-Friedrich-Oldtimer-Treffen vor einigen Jahren in Essen.
Renault R8 mit sportlichen Alufelgen beim Prinz-Friedrich-Oldtimer-Treffen vor einigen Jahren in Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 8, R 10

145 1200x916 Px, 29.01.2023

BMW Z3 3.2 Coupe aus dem Jahr 2000 im Farbton estoril blau metallic. Von April 1998 bis August 2002 verkaufte BM genau 6291 Fahrzeuge vom BMW M Coupe. Die Motorisierung dieses Coupes ist schon recht imposant. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum 3201 cm³ mit einer Leistung von 321 PS. Classic Remise Düsseldorf am 25.01.2023.
BMW Z3 3.2 Coupe aus dem Jahr 2000 im Farbton estoril blau metallic. Von April 1998 bis August 2002 verkaufte BM genau 6291 Fahrzeuge vom BMW M Coupe. Die Motorisierung dieses Coupes ist schon recht imposant. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum 3201 cm³ mit einer Leistung von 321 PS. Classic Remise Düsseldorf am 25.01.2023.
Michael H.

PKW / BMW / Z3

119 1200x900 Px, 28.01.2023

Heckansicht eines Cadillac Coupe de Ville aus dem Jahr 1964 im Farbton sierra gold. Aufnahme erfolgte auf dem ehemaligen Oldtimertreff Kokerei Zollverein in Essen.
Heckansicht eines Cadillac Coupe de Ville aus dem Jahr 1964 im Farbton sierra gold. Aufnahme erfolgte auf dem ehemaligen Oldtimertreff Kokerei Zollverein in Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Cadillac / Coupe de Ville

100 1200x642 Px, 28.01.2023

Cadillac Coupe de Ville aus dem Jahr 1964. Im Gegensatz zum Modelljahr 1963 hatte sich optisch nur das Styling des Kühlergrills geändert. Unter der Motorhaube war aber nun der neue 429 cui (7030 cm³) V8-Motor mit einer Leistung von 340 PS verbaut. Ein solches Luxuscoupe stand mit einem Grundpreis von US$ 5612,00 in den Preislisten der Cadillac-Händler. Aufnahme erfolgte auf dem ehemaligen Oldtimertreff Kokerei Zollverein in Essen.
Cadillac Coupe de Ville aus dem Jahr 1964. Im Gegensatz zum Modelljahr 1963 hatte sich optisch nur das Styling des Kühlergrills geändert. Unter der Motorhaube war aber nun der neue 429 cui (7030 cm³) V8-Motor mit einer Leistung von 340 PS verbaut. Ein solches Luxuscoupe stand mit einem Grundpreis von US$ 5612,00 in den Preislisten der Cadillac-Händler. Aufnahme erfolgte auf dem ehemaligen Oldtimertreff Kokerei Zollverein in Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Cadillac / Coupe de Ville

116 1200x724 Px, 28.01.2023

Heckansicht eines Ghia 450 SS aus dem Jahr 1967. Classic Remise Düsseldorf am 25.01.2023.
Heckansicht eines Ghia 450 SS aus dem Jahr 1967. Classic Remise Düsseldorf am 25.01.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / GHIA / Alle

90 1495x1109 Px, 27.01.2023

Ghia 450 SS. Die Entstehung dieses Modelles ging auf eine Idee des Hollywood-Produzenten Burt Sugarman zurück. In den 1960`er Jahren hat er auf einem der damals sehr beliebten Concours-Events einen Ghia GT auf Fiat-Basis gesehen und war fasziniert. Er ermutigte den Karosseriebauer, doch ein Modell unter eigenem Namen zu entwerfen. Gesagt, getan. Giorgetto Giugiaro, der 1938 geborene Chefdesigner von Ghia zeichnete die Karosserie. Sugarman brachte seine Vorstellungen für den Antrieb des Autos ein. Die Karosserie wurde auf einem Rohrrahmen aufgebaut, in dem das Fahrwerk des Plymouth Barracuda verbaut war. Unter der Motorhaube wurde ein V8-Motor aus dem Regal von Chrysler verbaut. Dieser hat einen Hubraum von 4490 cm³ und leistet 238 PS. Die Kraftübertragung auf die Hinterräder erfolgte mittels eines Torque-Flite Automaticgetriebes. Der auf dem Turiner Automobilsalon 1966 vorgestellte Ghia 450 SS hatte einen Preis von US$ 13.000,00 und war nur bei einem einzigen Händler in Beverly Hills bestellbar. Nur 57 Exemplare wurden gebaut, von denen vielleicht eine Handvoll überlebt hat. Classic Remise Düsseldorf am 25.01.2023.
Ghia 450 SS. Die Entstehung dieses Modelles ging auf eine Idee des Hollywood-Produzenten Burt Sugarman zurück. In den 1960`er Jahren hat er auf einem der damals sehr beliebten Concours-Events einen Ghia GT auf Fiat-Basis gesehen und war fasziniert. Er ermutigte den Karosseriebauer, doch ein Modell unter eigenem Namen zu entwerfen. Gesagt, getan. Giorgetto Giugiaro, der 1938 geborene Chefdesigner von Ghia zeichnete die Karosserie. Sugarman brachte seine Vorstellungen für den Antrieb des Autos ein. Die Karosserie wurde auf einem Rohrrahmen aufgebaut, in dem das Fahrwerk des Plymouth Barracuda verbaut war. Unter der Motorhaube wurde ein V8-Motor aus dem Regal von Chrysler verbaut. Dieser hat einen Hubraum von 4490 cm³ und leistet 238 PS. Die Kraftübertragung auf die Hinterräder erfolgte mittels eines Torque-Flite Automaticgetriebes. Der auf dem Turiner Automobilsalon 1966 vorgestellte Ghia 450 SS hatte einen Preis von US$ 13.000,00 und war nur bei einem einzigen Händler in Beverly Hills bestellbar. Nur 57 Exemplare wurden gebaut, von denen vielleicht eine Handvoll überlebt hat. Classic Remise Düsseldorf am 25.01.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / GHIA / Alle

102 1315x878 Px, 27.01.2023

Heckansicht eines Triumph Spitfire MK3, wie er von 1967 bis 1970 produziert wurde. Der zweisitzige Sportwagen Spitfire wurde bereits im Jahr 1962 vorgestellt und mit etlichen Facelifts bis August 1980 produziert. Der MK3 hat einen Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1296 cm³ 75 PS leistet. Oldtimertreffen Schwarzwaldhaus im Neandertal/Mettmann.
Heckansicht eines Triumph Spitfire MK3, wie er von 1967 bis 1970 produziert wurde. Der zweisitzige Sportwagen Spitfire wurde bereits im Jahr 1962 vorgestellt und mit etlichen Facelifts bis August 1980 produziert. Der MK3 hat einen Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1296 cm³ 75 PS leistet. Oldtimertreffen Schwarzwaldhaus im Neandertal/Mettmann.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / GT 6 / Spitfire

105 1200x884 Px, 27.01.2023

Heckansicht eines Ford Thunderbird Special des Modelljahres 1956 im Farbton colonial white mit Continental Kit am Fahrzeugheck. Classic Remise Düsseldorf am 25.01.2023.
Heckansicht eines Ford Thunderbird Special des Modelljahres 1956 im Farbton colonial white mit Continental Kit am Fahrzeugheck. Classic Remise Düsseldorf am 25.01.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

102 1200x828 Px, 27.01.2023

Ford Thunderbird Special des Modelljahres 1956 im Farbton colonial white und Continental Kit am Fahrzeugheck. Anfang der 1950`er Jahre schwappte die Sportwagenwelle aus Europa auch in die USA. Im Jahr 1953 reagierte Chevrolet mit der Corvette auf diesen Trend. 1955 kam dann aus Dearborn die Antwort in Form des Thunderbird. Das Modell war so erfolgreich, das im Jahr 1956 20 mal mehr Thunderbird`s als Corvettes verkauft wurden. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5113 cm³ und leistet 225 PS. Basismotorisierung war ein V8-Motor mit 4785 cm³ und 212 PS Leistung. Classic Remise Düsseldorf am 25.01.2023.
Ford Thunderbird Special des Modelljahres 1956 im Farbton colonial white und Continental Kit am Fahrzeugheck. Anfang der 1950`er Jahre schwappte die Sportwagenwelle aus Europa auch in die USA. Im Jahr 1953 reagierte Chevrolet mit der Corvette auf diesen Trend. 1955 kam dann aus Dearborn die Antwort in Form des Thunderbird. Das Modell war so erfolgreich, das im Jahr 1956 20 mal mehr Thunderbird`s als Corvettes verkauft wurden. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5113 cm³ und leistet 225 PS. Basismotorisierung war ein V8-Motor mit 4785 cm³ und 212 PS Leistung. Classic Remise Düsseldorf am 25.01.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

109 1200x900 Px, 27.01.2023

Alpine Renault A110, produziert von 1962 bis 1977. Während seiner Produktionszeit beherrschte der A110 die Rallyepisten der Welt. Der bereits 1961 vorgestellte A110 war anfangs mit einem getunten Motor aus dem Renault 8 ausgerüstet. Im Heck des Wagens war ein 4-Zylinderreihenmotor verbaut, die Anfangs mit 1.0l Hubraum auskommen mussten. Später gab es Motorversionen mit 1.296 cm³ und 1.565 cm³. Dieser 1600 wird von einem im Heck verbauten Vierzylinderreihenmotor mit mit einem Hubraum von 1565 cm³ angetrieben. Die 138 PS verleihen der Flunder aus Dieppe zu einer Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h. Prinz Friedrich Oldtimertreffen im Mai 2015.
Alpine Renault A110, produziert von 1962 bis 1977. Während seiner Produktionszeit beherrschte der A110 die Rallyepisten der Welt. Der bereits 1961 vorgestellte A110 war anfangs mit einem getunten Motor aus dem Renault 8 ausgerüstet. Im Heck des Wagens war ein 4-Zylinderreihenmotor verbaut, die Anfangs mit 1.0l Hubraum auskommen mussten. Später gab es Motorversionen mit 1.296 cm³ und 1.565 cm³. Dieser 1600 wird von einem im Heck verbauten Vierzylinderreihenmotor mit mit einem Hubraum von 1565 cm³ angetrieben. Die 138 PS verleihen der Flunder aus Dieppe zu einer Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h. Prinz Friedrich Oldtimertreffen im Mai 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / Alpine A 110

82 1200x924 Px, 27.01.2023

<<  vorherige Seite  154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.