fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 nächste Seite  >>
Morris Minor 1000 im Farbton island green, produziert von 1956 bis 1971. Der Minor 1000 war die dritte Ausbaustufe des bereits 1948 vorgestellten Minor. Die vorherigen Modelle nannten sich Minor MM (1948 bis 1952) und Minor Series II (1952 bis 1956). Der Minor war ein Millionenseller und somit der  Volkswagen  der Briten. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1098 cm³ und leistet 49 PS. Der abgelichtete Minor 1000 ist ein relativ seltener LHD aus dem Jahr 1964. Angeblich verbrachte dieser Minor 1000 seine  Autojugend  in Portugal. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Morris Minor 1000 im Farbton island green, produziert von 1956 bis 1971. Der Minor 1000 war die dritte Ausbaustufe des bereits 1948 vorgestellten Minor. Die vorherigen Modelle nannten sich Minor MM (1948 bis 1952) und Minor Series II (1952 bis 1956). Der Minor war ein Millionenseller und somit der "Volkswagen" der Briten. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1098 cm³ und leistet 49 PS. Der abgelichtete Minor 1000 ist ein relativ seltener LHD aus dem Jahr 1964. Angeblich verbrachte dieser Minor 1000 seine "Autojugend" in Portugal. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Morris / Minor

72 1200x900 Px, 31.12.2022

Ferrari 365 GTB 4 Daytona aus dem Jahr 1971. Das Modell 365 GTB/4 wurde von 1966 bis 1973 als Coupe und Cabriolet produziert. Hier wurde ein später 365 GTB/4 aus dem Modelljahr 1971 abgelichtet. Dieses ist an den  Schlafaugen-Frontscheinwerfern  erkennbar. Davor waren die Scheinwerfer durch eine Plexiglasabdeckung geschützt. Der V12-Motor mit einem Hubraum von 4390 cm³ Hubraum leistet 352 PS. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Ferrari 365 GTB 4 Daytona aus dem Jahr 1971. Das Modell 365 GTB/4 wurde von 1966 bis 1973 als Coupe und Cabriolet produziert. Hier wurde ein später 365 GTB/4 aus dem Modelljahr 1971 abgelichtet. Dieses ist an den "Schlafaugen-Frontscheinwerfern" erkennbar. Davor waren die Scheinwerfer durch eine Plexiglasabdeckung geschützt. Der V12-Motor mit einem Hubraum von 4390 cm³ Hubraum leistet 352 PS. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 365 GT

70 1200x900 Px, 30.12.2022

Heckansicht eines Alfa Romeo 8C Spider Competizione. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Heckansicht eines Alfa Romeo 8C Spider Competizione. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

PKW / Alfa Romeo / 8C Competizione

65 1200x843 Px, 30.12.2022

Alfa Romeo 8C Spider Competizione. Zwischen 2008 und 2010 wurden genau 500 Alfa Romeo 8C Spider gebaut. Einen solchen Spider konnten man nicht einfach kaufen, sondern man konnte sich als Interessent vormerken lassen und bei Alfa Romeo wurde dann geprüft, ob man denn einen bekommt. Der Basispreis eines solchen 8C Spider betrug € 211.285,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4691 cm³ und leistet 450 PS. Dieser Spider im Farbton bianco trofeo stammt aus dem letzten Baujahr 2010. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Alfa Romeo 8C Spider Competizione. Zwischen 2008 und 2010 wurden genau 500 Alfa Romeo 8C Spider gebaut. Einen solchen Spider konnten man nicht einfach kaufen, sondern man konnte sich als Interessent vormerken lassen und bei Alfa Romeo wurde dann geprüft, ob man denn einen bekommt. Der Basispreis eines solchen 8C Spider betrug € 211.285,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4691 cm³ und leistet 450 PS. Dieser Spider im Farbton bianco trofeo stammt aus dem letzten Baujahr 2010. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

PKW / Alfa Romeo / 8C Competizione

61 1200x938 Px, 30.12.2022

Alfa Romeo 6C 2500 SS Super Sport Cabriolet mit einer Karosserie von Pininfarina aus dem Jahr 1953. Der Sechszylinderreihenmotor dieser Schönheit hat einen Hubraum von 2443 cm³ und leistet 95 PS. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Alfa Romeo 6C 2500 SS Super Sport Cabriolet mit einer Karosserie von Pininfarina aus dem Jahr 1953. Der Sechszylinderreihenmotor dieser Schönheit hat einen Hubraum von 2443 cm³ und leistet 95 PS. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 6c & 8c

92 1200x996 Px, 30.12.2022

Heckansicht eines BMW 507 Touring Sport Roadster aus dem Jahr 1959. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Heckansicht eines BMW 507 Touring Sport Roadster aus dem Jahr 1959. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 507

82 1200x891 Px, 30.12.2022

BMW 507 Touring Sport Roadster, produziert von 1956 bis 1959. Der von Albrecht Graf Goertz (*1914 *2006) gezeichnete 507, war der Star der Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1955. Es wurden lediglich 252 Autos dieses Typs gebaut. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 3168 cm³ leistet 150 PS, bzw. in der USA-Ausführung 195 PS. Bei der USA-Ausführung wurde die Verdichtung von 1:7,8 auf 1:9 erhöht. Je nach Übersetzung der Hinterachse war eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h möglich. Der abgelichtete Wagen stammt aus dem letzten Baujahr 1959 und wurde damals erstmalig in New York City zugelassen. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
BMW 507 Touring Sport Roadster, produziert von 1956 bis 1959. Der von Albrecht Graf Goertz (*1914 *2006) gezeichnete 507, war der Star der Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1955. Es wurden lediglich 252 Autos dieses Typs gebaut. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 3168 cm³ leistet 150 PS, bzw. in der USA-Ausführung 195 PS. Bei der USA-Ausführung wurde die Verdichtung von 1:7,8 auf 1:9 erhöht. Je nach Übersetzung der Hinterachse war eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h möglich. Der abgelichtete Wagen stammt aus dem letzten Baujahr 1959 und wurde damals erstmalig in New York City zugelassen. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 507

94 1200x774 Px, 30.12.2022

Einer von 460 gebauten BMW E26 besser bekannt als BMW M1. Der von 1979 bis 1981 angebotene M1 gehört zu den größten Schöpfungen des Automobilbaus, deren Entstehung spektakulärer war, als sein kommerzieller Misserfolg. Die Technik von BMW, die Karosserie gezeichnet von Giugiaro, das Konzept von Lamborghini und die Produktion bei Baur in Stuttgart. Der als Mittelmotor verbaute Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3453 cm³ und leistet 277 PS. Das damals DM 113.000,00 teure Auto brachte es auf eine Höchstgeschwindigkeit von 262 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Einer von 460 gebauten BMW E26 besser bekannt als BMW M1. Der von 1979 bis 1981 angebotene M1 gehört zu den größten Schöpfungen des Automobilbaus, deren Entstehung spektakulärer war, als sein kommerzieller Misserfolg. Die Technik von BMW, die Karosserie gezeichnet von Giugiaro, das Konzept von Lamborghini und die Produktion bei Baur in Stuttgart. Der als Mittelmotor verbaute Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3453 cm³ und leistet 277 PS. Das damals DM 113.000,00 teure Auto brachte es auf eine Höchstgeschwindigkeit von 262 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / M 1

70 1200x846 Px, 30.12.2022

Profilansicht eines Chevrolet Impala Convertible aus dem Jahr 1969. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Profilansicht eines Chevrolet Impala Convertible aus dem Jahr 1969. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Impala

71 1200x711 Px, 30.12.2022

Chevrolet Impala Convertible aus dem Jahr 1969. Im Modelljahr 1969 bot Chevrolet neben den sportlichen Typen Camaro und Corvette zwei Modellreihen an: Den Impala und den etwas höherpreisigen Caprice. Beide Modellreihen waren mit folgenden Motorisierungen lieferbar: Sechszylinderreihenmotor mit 250 cui und 155 PS, sowie vier V8-Motoren mit 327 cui/235 PS, 350 cui/255 PS oder 300 PS, 396 cui/265 PS und sogar 427 cui/335 PS oder 390 PS. Das gezeigte Cabriolet im Farbton butternut yellow, ist mit dem kleinsten  Achtender 5358 cm³  ausgerüstet. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Chevrolet Impala Convertible aus dem Jahr 1969. Im Modelljahr 1969 bot Chevrolet neben den sportlichen Typen Camaro und Corvette zwei Modellreihen an: Den Impala und den etwas höherpreisigen Caprice. Beide Modellreihen waren mit folgenden Motorisierungen lieferbar: Sechszylinderreihenmotor mit 250 cui und 155 PS, sowie vier V8-Motoren mit 327 cui/235 PS, 350 cui/255 PS oder 300 PS, 396 cui/265 PS und sogar 427 cui/335 PS oder 390 PS. Das gezeigte Cabriolet im Farbton butternut yellow, ist mit dem kleinsten "Achtender 5358 cm³" ausgerüstet. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Impala

83 1200x900 Px, 30.12.2022

Opel Kadett D GTE. Der Kadett D GTE und sein britisches Schwestermodell Vauxhall Astra GTE wurden im Januar 1983 vorgestellt und bis Produktionseinstellung des Kadett D, im Juli 1984, gebaut. Sie waren als drei- und fünftürige Limousine lieferbar. Der Kadett GTE ist ausschließlich in den Farben schwarz, weiß, rot und silbermetallic lieferbar, der Astra GTE ausschließlich in weiß. Der britische Vauxhall Astra GTE wurde serienmäßig mit einer Scheinwerferreinigungsanlage, zwei Nebelschlussleuchten und seitlichen Ausstellfenstern ausgeliefert.  Beim Opel Kadett GTE waren diese Extras aufpreispflichtig, jedoch waren die Sport-Außenspiegel, wie auch bei den SR-Varianten, serienmäßig. Bei seinem Erscheinen war ein solch, dreitüriger, Kadett GTE ab DM 20.255,00 zu bekommen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1796 cm³ und leistet 115 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 185 km/h. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein im Juli 2012.
Opel Kadett D GTE. Der Kadett D GTE und sein britisches Schwestermodell Vauxhall Astra GTE wurden im Januar 1983 vorgestellt und bis Produktionseinstellung des Kadett D, im Juli 1984, gebaut. Sie waren als drei- und fünftürige Limousine lieferbar. Der Kadett GTE ist ausschließlich in den Farben schwarz, weiß, rot und silbermetallic lieferbar, der Astra GTE ausschließlich in weiß. Der britische Vauxhall Astra GTE wurde serienmäßig mit einer Scheinwerferreinigungsanlage, zwei Nebelschlussleuchten und seitlichen Ausstellfenstern ausgeliefert. Beim Opel Kadett GTE waren diese Extras aufpreispflichtig, jedoch waren die Sport-Außenspiegel, wie auch bei den SR-Varianten, serienmäßig. Bei seinem Erscheinen war ein solch, dreitüriger, Kadett GTE ab DM 20.255,00 zu bekommen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1796 cm³ und leistet 115 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 185 km/h. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein im Juli 2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett D

174 1200x900 Px, 30.12.2022

Opel Olympia Limousine aus dem Jahr 1952. Der Olympia, lief von 1950 bis 1953 in Rüsselsheim vom Band und war der erste Personenwagen der Marke Opel nach WW2. Von 1947 bis 1950 glich das Modell dem Vorkriegs-Olympia. Danach erfolgte das ein  Facelift . Der Vierzylinderreihenmotor leistet 39 PS aus einem Hubraum von 1488 cm³. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Opel Olympia Limousine aus dem Jahr 1952. Der Olympia, lief von 1950 bis 1953 in Rüsselsheim vom Band und war der erste Personenwagen der Marke Opel nach WW2. Von 1947 bis 1950 glich das Modell dem Vorkriegs-Olympia. Danach erfolgte das ein "Facelift". Der Vierzylinderreihenmotor leistet 39 PS aus einem Hubraum von 1488 cm³. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Olympia (1935-1953)

126 1200x885 Px, 29.12.2022

Ford Capri II 1.6GL aus dem Jahr 1976 im Farbton sebringrot. Im Januar 1974 wurde die modifizierte Baureihe Capri II vorgestellt. Mittels einer großen Heckklappe wurde das einst sportliche Coupe nun zu einem Kombi-Coupe. Für Vortrieb sorgt beim Capri 1.6 ein Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1593 cm³ eine Leistung von 68 PS oder 72 PS bringt. Ein solcher Capri II war im Mai 1976 ab DM 13.110,00 zu haben. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein im Juli 2012.
Ford Capri II 1.6GL aus dem Jahr 1976 im Farbton sebringrot. Im Januar 1974 wurde die modifizierte Baureihe Capri II vorgestellt. Mittels einer großen Heckklappe wurde das einst sportliche Coupe nun zu einem Kombi-Coupe. Für Vortrieb sorgt beim Capri 1.6 ein Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1593 cm³ eine Leistung von 68 PS oder 72 PS bringt. Ein solcher Capri II war im Mai 1976 ab DM 13.110,00 zu haben. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein im Juli 2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Capri

111 1200x821 Px, 29.12.2022

Opel Rekord P2 CarAvan 1700, gebaut von 1960 bis 1962. Vom Rekord P2 CarAvan verkaufte Opel während der dreijährigen Produktionszeit genau 97.128 Autos zu einem Preis ab DM 6.920,00. Dieser P2 CarAvan ist im Farbton hellgrau lackiert. Der 1700´er ist der stärkere, damals lieferbare Vierzylinderreihenmotor. Er hat einen Hubraum von 1680 cm³ und leistet 55 PS. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein im Juli 2012.
Opel Rekord P2 CarAvan 1700, gebaut von 1960 bis 1962. Vom Rekord P2 CarAvan verkaufte Opel während der dreijährigen Produktionszeit genau 97.128 Autos zu einem Preis ab DM 6.920,00. Dieser P2 CarAvan ist im Farbton hellgrau lackiert. Der 1700´er ist der stärkere, damals lieferbare Vierzylinderreihenmotor. Er hat einen Hubraum von 1680 cm³ und leistet 55 PS. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein im Juli 2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord P2 (1960-1963)

145 1200x906 Px, 29.12.2022

Profilansicht eines Mercedes Benz 220 SE Coupe (W128). Oldtimertreffen Kokerei Zollverein im Juli 2012.
Profilansicht eines Mercedes Benz 220 SE Coupe (W128). Oldtimertreffen Kokerei Zollverein im Juli 2012.
Michael H.

Mercedes Benz 220 SE Coupe (W128), produziert in den Jahren von 1958 bis 1960. Während der dreijährigen Bauzeit wurden lediglich 830 Coupe´s diesen Typs produziert. Ein solcher Wagen kostete mindestens DM 23.400,00. Der Sechszylinderreihenmotor mit einer Bosch-Zweistempel-Einspritzpumpe hatte einen Hubraum von 2.195 cm³ und leistet 115 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 160 km/h bei einem Verbrauch von ca. 13 Liter Superbenzin auf 100 km. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein im Juli 2012.
Mercedes Benz 220 SE Coupe (W128), produziert in den Jahren von 1958 bis 1960. Während der dreijährigen Bauzeit wurden lediglich 830 Coupe´s diesen Typs produziert. Ein solcher Wagen kostete mindestens DM 23.400,00. Der Sechszylinderreihenmotor mit einer Bosch-Zweistempel-Einspritzpumpe hatte einen Hubraum von 2.195 cm³ und leistet 115 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 160 km/h bei einem Verbrauch von ca. 13 Liter Superbenzin auf 100 km. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein im Juli 2012.
Michael H.

Ford Escort, produziert von 1968 bis 1974. Die Modellreihe Escort wurde von den englischen Ford-Werken entwickelt. In Deutschland kam er im Januar 1968 auf den Markt. Während seiner siebenjährigen Produktionszeit war er mit 1.1l, 1.3l, 1.6l und 2.0l Motoren (alles 4-Zylinder) und in etlichen Ausstattungsvarianten lieferbar. Der hier gezeigte Escort im Farbton miamiblau ist ein 1300XL und stammt aus dem Jahr 1972. Der Vierzylinderreihenmotor hat in diesem Fahrzeug einen Hubraum von 1298 cm³ und leistet zwischen 57 PS und 66 PS. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein im Juli 2012.
Ford Escort, produziert von 1968 bis 1974. Die Modellreihe Escort wurde von den englischen Ford-Werken entwickelt. In Deutschland kam er im Januar 1968 auf den Markt. Während seiner siebenjährigen Produktionszeit war er mit 1.1l, 1.3l, 1.6l und 2.0l Motoren (alles 4-Zylinder) und in etlichen Ausstattungsvarianten lieferbar. Der hier gezeigte Escort im Farbton miamiblau ist ein 1300XL und stammt aus dem Jahr 1972. Der Vierzylinderreihenmotor hat in diesem Fahrzeug einen Hubraum von 1298 cm³ und leistet zwischen 57 PS und 66 PS. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein im Juli 2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Escort

83 1518x1278 Px, 29.12.2022

Opel Kadett C Aero. Produziert wurde der  Aero  in den Jahren von 1976 bis 1978. Die zum Freiluftauto umgebaute, zweitürige Limousine, wurde auf dem Genfer Salon des Jahres 1976 vorgestellt. Dem Fahrzeug war kein sonderlich großer Verkaufserfolg beschieden. Lediglich 1.242 Aero Modelle verließen die Werkshallen der Karosseriefabrik Baur/Stuttgart, wo dieses Fahrzeug montiert wurde. Der Käufer konnte zwischen zwei Vierzylinderreihenmotoren wählen: 1196 cm³ mit 60 PS oder 1566 cm³ mit 75 PS. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein im Juli 2012.
Opel Kadett C Aero. Produziert wurde der "Aero" in den Jahren von 1976 bis 1978. Die zum Freiluftauto umgebaute, zweitürige Limousine, wurde auf dem Genfer Salon des Jahres 1976 vorgestellt. Dem Fahrzeug war kein sonderlich großer Verkaufserfolg beschieden. Lediglich 1.242 Aero Modelle verließen die Werkshallen der Karosseriefabrik Baur/Stuttgart, wo dieses Fahrzeug montiert wurde. Der Käufer konnte zwischen zwei Vierzylinderreihenmotoren wählen: 1196 cm³ mit 60 PS oder 1566 cm³ mit 75 PS. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein im Juli 2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett C

94 1200x755 Px, 29.12.2022

Profilansicht eines Opel Kapitän der Modelljahre 1954/1955. Von diesem Modell verkauften die Rüsselsheimer Opel-Werke insgesamt 61.543 Einheiten. Ein solcher Kapitän stand im Jahr 1954 mit einem Kaufpreis DM 9.660,00 in der Preisliste. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2.473 cm³ leistete anfänglich 68 PS. Im Oktober 1954 erhöhte sich die Motorleistung auf 71 PS. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein im Juli 2012.
Profilansicht eines Opel Kapitän der Modelljahre 1954/1955. Von diesem Modell verkauften die Rüsselsheimer Opel-Werke insgesamt 61.543 Einheiten. Ein solcher Kapitän stand im Jahr 1954 mit einem Kaufpreis DM 9.660,00 in der Preisliste. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2.473 cm³ leistete anfänglich 68 PS. Im Oktober 1954 erhöhte sich die Motorleistung auf 71 PS. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein im Juli 2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kapitän

124 1200x737 Px, 29.12.2022

Datsun Sports  Fairlady  2000. Bereits im Jahr 1959 brachte Datsun (für die jüngeren unter uns = heute Nissan) einen Roadster auf den Markt, der in seinem Heimatland  Fairlady  genannt wurde. Während seiner Produktionszeit durchlief dieser preisgünstige Roadster etliche Facelifts und technische Updates. Hier konnte ich ein Modell der letzten Baureihe SR311 ablichten, wie es von 1967 bis 1970 produziert wurde. Der gezeigte Wagen stammt aus dem Jahr 1968. Angetrieben wird der kleine Sportwagen von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1982 cm³ eine Leistung von 135 PS mittels des damals schon serienmäßigen Fünfganggetriebes an die Hinterachse weiter gibt. Die Höchstgeschwindigkeit soll ca. 190 km/h betragen. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein im Juli 2012.
Datsun Sports "Fairlady" 2000. Bereits im Jahr 1959 brachte Datsun (für die jüngeren unter uns = heute Nissan) einen Roadster auf den Markt, der in seinem Heimatland "Fairlady" genannt wurde. Während seiner Produktionszeit durchlief dieser preisgünstige Roadster etliche Facelifts und technische Updates. Hier konnte ich ein Modell der letzten Baureihe SR311 ablichten, wie es von 1967 bis 1970 produziert wurde. Der gezeigte Wagen stammt aus dem Jahr 1968. Angetrieben wird der kleine Sportwagen von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1982 cm³ eine Leistung von 135 PS mittels des damals schon serienmäßigen Fünfganggetriebes an die Hinterachse weiter gibt. Die Höchstgeschwindigkeit soll ca. 190 km/h betragen. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein im Juli 2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Datsun / alle

69 1200x887 Px, 29.12.2022

Heckansicht eines GAZ Wolga M24. Oldtimertreffen Glandorf im Mai 2017.
Heckansicht eines GAZ Wolga M24. Oldtimertreffen Glandorf im Mai 2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / GAZ / Wolga M 24

97 1200x900 Px, 23.12.2022

GAZ Wolga M24. Das Modell M24 wurde offiziell im Dezember 1967 vorgestellt, kam aber erst ab dem Jahr 1970 zur Auslieferung. Auch im Westen, insbesondere in Belgien, wurde das Auto angeboten. Die Karosserie orientierte sich an US-amerikanischen Fahrzeugen jener Epoche. Die Heckpartie hatte auffallende Ähnlichkeit mit dem 1965 erschienen Vauxhall Cresta. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2445 cm³ und leistet zwischen 86 PS und 100 PS. Wie oben beschrieben wurde dieses Modell häufig nach Belgien verkauft. Hier rüstete der belgische Importeur den Wagen auf Wunsch auf einen Dieselmotor der französischen Marke Indenor um. Erst 1992 endete die Produktion dieses Modelles. Oldtimertreffen Glandorf im Mai 2017.
GAZ Wolga M24. Das Modell M24 wurde offiziell im Dezember 1967 vorgestellt, kam aber erst ab dem Jahr 1970 zur Auslieferung. Auch im Westen, insbesondere in Belgien, wurde das Auto angeboten. Die Karosserie orientierte sich an US-amerikanischen Fahrzeugen jener Epoche. Die Heckpartie hatte auffallende Ähnlichkeit mit dem 1965 erschienen Vauxhall Cresta. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2445 cm³ und leistet zwischen 86 PS und 100 PS. Wie oben beschrieben wurde dieses Modell häufig nach Belgien verkauft. Hier rüstete der belgische Importeur den Wagen auf Wunsch auf einen Dieselmotor der französischen Marke Indenor um. Erst 1992 endete die Produktion dieses Modelles. Oldtimertreffen Glandorf im Mai 2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / GAZ / Wolga M 24

108 1200x900 Px, 23.12.2022

Heckansicht eines Nissan Skyline R33 GT Nismo. Essen Motorshow am 06.12.2022.
Heckansicht eines Nissan Skyline R33 GT Nismo. Essen Motorshow am 06.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Nissan / Skyline

74 1200x900 Px, 17.12.2022

Nissan Skyline R33 GT Nismo. Die Skyline-Baureihe wurde von 1993 bis 1998 produziert. Auch die Baureihe R 33 war wieder als viertürige Limousine und zweitüriges Coupe lieferbar. Das abgelichtete Coupe ist mit dem 2.5l Sechszylinderreihenmotor ausgerüstet. Ganz genau beträgt der Hubraum 2498 cm³. Serienmäßig hat dieses Sportcoupe zwischen 245 PS und 250 PS. Essen Motorshow am 06.12.2022.
Nissan Skyline R33 GT Nismo. Die Skyline-Baureihe wurde von 1993 bis 1998 produziert. Auch die Baureihe R 33 war wieder als viertürige Limousine und zweitüriges Coupe lieferbar. Das abgelichtete Coupe ist mit dem 2.5l Sechszylinderreihenmotor ausgerüstet. Ganz genau beträgt der Hubraum 2498 cm³. Serienmäßig hat dieses Sportcoupe zwischen 245 PS und 250 PS. Essen Motorshow am 06.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Nissan / Skyline

64 1200x900 Px, 17.12.2022

<<  vorherige Seite  149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.