fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 nächste Seite  >>
Rolls Royce Silver Shadow I. 1965 - 1977. Mit dem Silver Shadow I brachte der Hersteller aus Crewe/Cheshire ein höchst innovatives Modell auf den Markt. Es war der erste RR mit selbst tragender Karosserie. Der V8-motor hatte bis 1968 einen Hubraum von 6230 cm³, danach wurde er auf 6750 cm³ erhöht. Insgesamt wurden von diesem Modell 20605 Fahrzeuge gebaut. Abgelichtet auf einem Hotelparkplatz in Ischia-Porto im August 2017.
Rolls Royce Silver Shadow I. 1965 - 1977. Mit dem Silver Shadow I brachte der Hersteller aus Crewe/Cheshire ein höchst innovatives Modell auf den Markt. Es war der erste RR mit selbst tragender Karosserie. Der V8-motor hatte bis 1968 einen Hubraum von 6230 cm³, danach wurde er auf 6750 cm³ erhöht. Insgesamt wurden von diesem Modell 20605 Fahrzeuge gebaut. Abgelichtet auf einem Hotelparkplatz in Ischia-Porto im August 2017.
Michael H.

Renault R8 mit sportlichen Alufelgen beim Prinz-Friedrich-Oldtimer-Treffen vor einigen Jahren in Essen.
Renault R8 mit sportlichen Alufelgen beim Prinz-Friedrich-Oldtimer-Treffen vor einigen Jahren in Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 8, R 10

135 1200x916 Px, 29.01.2023

BMW Z3 3.2 Coupe aus dem Jahr 2000 im Farbton estoril blau metallic. Von April 1998 bis August 2002 verkaufte BM genau 6291 Fahrzeuge vom BMW M Coupe. Die Motorisierung dieses Coupes ist schon recht imposant. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum 3201 cm³ mit einer Leistung von 321 PS. Classic Remise Düsseldorf am 25.01.2023.
BMW Z3 3.2 Coupe aus dem Jahr 2000 im Farbton estoril blau metallic. Von April 1998 bis August 2002 verkaufte BM genau 6291 Fahrzeuge vom BMW M Coupe. Die Motorisierung dieses Coupes ist schon recht imposant. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum 3201 cm³ mit einer Leistung von 321 PS. Classic Remise Düsseldorf am 25.01.2023.
Michael H.

PKW / BMW / Z3

113 1200x900 Px, 28.01.2023

Heckansicht eines Cadillac Coupe de Ville aus dem Jahr 1964 im Farbton sierra gold. Aufnahme erfolgte auf dem ehemaligen Oldtimertreff Kokerei Zollverein in Essen.
Heckansicht eines Cadillac Coupe de Ville aus dem Jahr 1964 im Farbton sierra gold. Aufnahme erfolgte auf dem ehemaligen Oldtimertreff Kokerei Zollverein in Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Cadillac / Coupe de Ville

93 1200x642 Px, 28.01.2023

Cadillac Coupe de Ville aus dem Jahr 1964. Im Gegensatz zum Modelljahr 1963 hatte sich optisch nur das Styling des Kühlergrills geändert. Unter der Motorhaube war aber nun der neue 429 cui (7030 cm³) V8-Motor mit einer Leistung von 340 PS verbaut. Ein solches Luxuscoupe stand mit einem Grundpreis von US$ 5612,00 in den Preislisten der Cadillac-Händler. Aufnahme erfolgte auf dem ehemaligen Oldtimertreff Kokerei Zollverein in Essen.
Cadillac Coupe de Ville aus dem Jahr 1964. Im Gegensatz zum Modelljahr 1963 hatte sich optisch nur das Styling des Kühlergrills geändert. Unter der Motorhaube war aber nun der neue 429 cui (7030 cm³) V8-Motor mit einer Leistung von 340 PS verbaut. Ein solches Luxuscoupe stand mit einem Grundpreis von US$ 5612,00 in den Preislisten der Cadillac-Händler. Aufnahme erfolgte auf dem ehemaligen Oldtimertreff Kokerei Zollverein in Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Cadillac / Coupe de Ville

108 1200x724 Px, 28.01.2023

Heckansicht eines Ghia 450 SS aus dem Jahr 1967. Classic Remise Düsseldorf am 25.01.2023.
Heckansicht eines Ghia 450 SS aus dem Jahr 1967. Classic Remise Düsseldorf am 25.01.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / GHIA / Alle

79 1495x1109 Px, 27.01.2023

Ghia 450 SS. Die Entstehung dieses Modelles ging auf eine Idee des Hollywood-Produzenten Burt Sugarman zurück. In den 1960`er Jahren hat er auf einem der damals sehr beliebten Concours-Events einen Ghia GT auf Fiat-Basis gesehen und war fasziniert. Er ermutigte den Karosseriebauer, doch ein Modell unter eigenem Namen zu entwerfen. Gesagt, getan. Giorgetto Giugiaro, der 1938 geborene Chefdesigner von Ghia zeichnete die Karosserie. Sugarman brachte seine Vorstellungen für den Antrieb des Autos ein. Die Karosserie wurde auf einem Rohrrahmen aufgebaut, in dem das Fahrwerk des Plymouth Barracuda verbaut war. Unter der Motorhaube wurde ein V8-Motor aus dem Regal von Chrysler verbaut. Dieser hat einen Hubraum von 4490 cm³ und leistet 238 PS. Die Kraftübertragung auf die Hinterräder erfolgte mittels eines Torque-Flite Automaticgetriebes. Der auf dem Turiner Automobilsalon 1966 vorgestellte Ghia 450 SS hatte einen Preis von US$ 13.000,00 und war nur bei einem einzigen Händler in Beverly Hills bestellbar. Nur 57 Exemplare wurden gebaut, von denen vielleicht eine Handvoll überlebt hat. Classic Remise Düsseldorf am 25.01.2023.
Ghia 450 SS. Die Entstehung dieses Modelles ging auf eine Idee des Hollywood-Produzenten Burt Sugarman zurück. In den 1960`er Jahren hat er auf einem der damals sehr beliebten Concours-Events einen Ghia GT auf Fiat-Basis gesehen und war fasziniert. Er ermutigte den Karosseriebauer, doch ein Modell unter eigenem Namen zu entwerfen. Gesagt, getan. Giorgetto Giugiaro, der 1938 geborene Chefdesigner von Ghia zeichnete die Karosserie. Sugarman brachte seine Vorstellungen für den Antrieb des Autos ein. Die Karosserie wurde auf einem Rohrrahmen aufgebaut, in dem das Fahrwerk des Plymouth Barracuda verbaut war. Unter der Motorhaube wurde ein V8-Motor aus dem Regal von Chrysler verbaut. Dieser hat einen Hubraum von 4490 cm³ und leistet 238 PS. Die Kraftübertragung auf die Hinterräder erfolgte mittels eines Torque-Flite Automaticgetriebes. Der auf dem Turiner Automobilsalon 1966 vorgestellte Ghia 450 SS hatte einen Preis von US$ 13.000,00 und war nur bei einem einzigen Händler in Beverly Hills bestellbar. Nur 57 Exemplare wurden gebaut, von denen vielleicht eine Handvoll überlebt hat. Classic Remise Düsseldorf am 25.01.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / GHIA / Alle

88 1315x878 Px, 27.01.2023

Heckansicht eines Triumph Spitfire MK3, wie er von 1967 bis 1970 produziert wurde. Der zweisitzige Sportwagen Spitfire wurde bereits im Jahr 1962 vorgestellt und mit etlichen Facelifts bis August 1980 produziert. Der MK3 hat einen Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1296 cm³ 75 PS leistet. Oldtimertreffen Schwarzwaldhaus im Neandertal/Mettmann.
Heckansicht eines Triumph Spitfire MK3, wie er von 1967 bis 1970 produziert wurde. Der zweisitzige Sportwagen Spitfire wurde bereits im Jahr 1962 vorgestellt und mit etlichen Facelifts bis August 1980 produziert. Der MK3 hat einen Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1296 cm³ 75 PS leistet. Oldtimertreffen Schwarzwaldhaus im Neandertal/Mettmann.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / GT 6 / Spitfire

94 1200x884 Px, 27.01.2023

Heckansicht eines Ford Thunderbird Special des Modelljahres 1956 im Farbton colonial white mit Continental Kit am Fahrzeugheck. Classic Remise Düsseldorf am 25.01.2023.
Heckansicht eines Ford Thunderbird Special des Modelljahres 1956 im Farbton colonial white mit Continental Kit am Fahrzeugheck. Classic Remise Düsseldorf am 25.01.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

91 1200x828 Px, 27.01.2023

Ford Thunderbird Special des Modelljahres 1956 im Farbton colonial white und Continental Kit am Fahrzeugheck. Anfang der 1950`er Jahre schwappte die Sportwagenwelle aus Europa auch in die USA. Im Jahr 1953 reagierte Chevrolet mit der Corvette auf diesen Trend. 1955 kam dann aus Dearborn die Antwort in Form des Thunderbird. Das Modell war so erfolgreich, das im Jahr 1956 20 mal mehr Thunderbird`s als Corvettes verkauft wurden. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5113 cm³ und leistet 225 PS. Basismotorisierung war ein V8-Motor mit 4785 cm³ und 212 PS Leistung. Classic Remise Düsseldorf am 25.01.2023.
Ford Thunderbird Special des Modelljahres 1956 im Farbton colonial white und Continental Kit am Fahrzeugheck. Anfang der 1950`er Jahre schwappte die Sportwagenwelle aus Europa auch in die USA. Im Jahr 1953 reagierte Chevrolet mit der Corvette auf diesen Trend. 1955 kam dann aus Dearborn die Antwort in Form des Thunderbird. Das Modell war so erfolgreich, das im Jahr 1956 20 mal mehr Thunderbird`s als Corvettes verkauft wurden. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5113 cm³ und leistet 225 PS. Basismotorisierung war ein V8-Motor mit 4785 cm³ und 212 PS Leistung. Classic Remise Düsseldorf am 25.01.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

98 1200x900 Px, 27.01.2023

Alpine Renault A110, produziert von 1962 bis 1977. Während seiner Produktionszeit beherrschte der A110 die Rallyepisten der Welt. Der bereits 1961 vorgestellte A110 war anfangs mit einem getunten Motor aus dem Renault 8 ausgerüstet. Im Heck des Wagens war ein 4-Zylinderreihenmotor verbaut, die Anfangs mit 1.0l Hubraum auskommen mussten. Später gab es Motorversionen mit 1.296 cm³ und 1.565 cm³. Dieser 1600 wird von einem im Heck verbauten Vierzylinderreihenmotor mit mit einem Hubraum von 1565 cm³ angetrieben. Die 138 PS verleihen der Flunder aus Dieppe zu einer Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h. Prinz Friedrich Oldtimertreffen im Mai 2015.
Alpine Renault A110, produziert von 1962 bis 1977. Während seiner Produktionszeit beherrschte der A110 die Rallyepisten der Welt. Der bereits 1961 vorgestellte A110 war anfangs mit einem getunten Motor aus dem Renault 8 ausgerüstet. Im Heck des Wagens war ein 4-Zylinderreihenmotor verbaut, die Anfangs mit 1.0l Hubraum auskommen mussten. Später gab es Motorversionen mit 1.296 cm³ und 1.565 cm³. Dieser 1600 wird von einem im Heck verbauten Vierzylinderreihenmotor mit mit einem Hubraum von 1565 cm³ angetrieben. Die 138 PS verleihen der Flunder aus Dieppe zu einer Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h. Prinz Friedrich Oldtimertreffen im Mai 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / Alpine A 110

67 1200x924 Px, 27.01.2023

Porsche 911 aus dem Jahr 1966. Dieser frühe Porsche 911 wurde im August des Jahres 1966 zugelassen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet 130 PS. Classic Remise Düsseldorf am 25.01.2023.
Porsche 911 aus dem Jahr 1966. Dieser frühe Porsche 911 wurde im August des Jahres 1966 zugelassen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet 130 PS. Classic Remise Düsseldorf am 25.01.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

74 1200x900 Px, 27.01.2023

Triumph Spitfire MK1 GT6 im Farbton signal red, gebaut von 1966 bis 1969. Das GT6 Coupe basierte auf dem Chassis des relativ preisgünstigen Sportwagens Spitfire. Allerdings war im Coupe anstatt eines 1.3l Motors ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1998 cm³ verbaut. Dieser leistet 95 PS. Prinz Friedrich Oldtimertreffen im Mai 2015.
Triumph Spitfire MK1 GT6 im Farbton signal red, gebaut von 1966 bis 1969. Das GT6 Coupe basierte auf dem Chassis des relativ preisgünstigen Sportwagens Spitfire. Allerdings war im Coupe anstatt eines 1.3l Motors ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1998 cm³ verbaut. Dieser leistet 95 PS. Prinz Friedrich Oldtimertreffen im Mai 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / GT 6 / Spitfire

90 1200x706 Px, 27.01.2023

Simca 1301 Special. Die 1963 auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellte Modellreihe 1300/1500 löste die bisherigen Modelle  Aronde  und  Ariane  ab. Die von dem bei FIAT tätigen, italienischen Designer, Mario Revelli de Beaumont gezeichnete Karosserie zeigte eine klare, nüchterne und moderne Formgebung. Auf dem Pariser Autosalon 1966 stand dann der überarbeitete 1301 mit verlängerter Front- und Heckpartie. Nach diesem Facelift hatte der Vierzylinderreihenmotor des 1301 Special einen Hubraum von 1290 cm³ mit einer Leistung von 70 PS. Aufnahme erfolgte auf dem ehemaligen Oldtimertreff Kokerei Zollverein in Essen.
Simca 1301 Special. Die 1963 auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellte Modellreihe 1300/1500 löste die bisherigen Modelle "Aronde" und "Ariane" ab. Die von dem bei FIAT tätigen, italienischen Designer, Mario Revelli de Beaumont gezeichnete Karosserie zeigte eine klare, nüchterne und moderne Formgebung. Auf dem Pariser Autosalon 1966 stand dann der überarbeitete 1301 mit verlängerter Front- und Heckpartie. Nach diesem Facelift hatte der Vierzylinderreihenmotor des 1301 Special einen Hubraum von 1290 cm³ mit einer Leistung von 70 PS. Aufnahme erfolgte auf dem ehemaligen Oldtimertreff Kokerei Zollverein in Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Simca / Alle Modelle

241 1480x916 Px, 26.01.2023

Heckansicht eines VW Typ 3 1600 TL aus dem Jahr 1973 im Farbton L95B türkismetallic. Oldtimertreffen am  Ruhrgebietsladen  in Mülheim an der Ruhr-Heißen.
Heckansicht eines VW Typ 3 1600 TL aus dem Jahr 1973 im Farbton L95B türkismetallic. Oldtimertreffen am "Ruhrgebietsladen" in Mülheim an der Ruhr-Heißen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 3 (1500/1600)

144 1200x900 Px, 26.01.2023

VW Typ 3 1600 TL der Baujahre 1969 bis 1973 im Farbton L95B türkismetallic. Der Typ 3 wurde bereits im Jahr 1961 vorgestellt. Als Erweiterung der Modellpalette kam 1965 die so genannte T ouren L imousine mit Fließheck auf den Markt. Der Volksmund sprach beim TL auch gerne von der T raurigen L ösung. Zum Modelljahr 1969 wurde die Baureihe  facegeliftet  und erhielt einen verlängerten Vorderwagen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderflachboxermotor hat einen Hubraum von 1584 cm³ und leistet 54 PS. Oldtimertreffen am  Ruhrgebietsladen  in Mülheim an der Ruhr-Heißen.
VW Typ 3 1600 TL der Baujahre 1969 bis 1973 im Farbton L95B türkismetallic. Der Typ 3 wurde bereits im Jahr 1961 vorgestellt. Als Erweiterung der Modellpalette kam 1965 die so genannte T ouren L imousine mit Fließheck auf den Markt. Der Volksmund sprach beim TL auch gerne von der T raurigen L ösung. Zum Modelljahr 1969 wurde die Baureihe "facegeliftet" und erhielt einen verlängerten Vorderwagen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderflachboxermotor hat einen Hubraum von 1584 cm³ und leistet 54 PS. Oldtimertreffen am "Ruhrgebietsladen" in Mülheim an der Ruhr-Heißen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 3 (1500/1600)

162 1200x900 Px, 26.01.2023

Heckansicht eines Buick Super 50 Sedan aus dem Jahr 1957. Aufnahme erfolgte auf dem ehemaligen Oldtimertreff Kokerei Zollverein in Essen.
Heckansicht eines Buick Super 50 Sedan aus dem Jahr 1957. Aufnahme erfolgte auf dem ehemaligen Oldtimertreff Kokerei Zollverein in Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Sonstige

77 1200x900 Px, 26.01.2023

Buick Super 50 Sedan im Farbton Lake Placid blue aus dem Jahr 1957. Im Modelljahr 1957 rangierte der Super 50 vor dem Standardmodell Special 40. Darüber waren die Serien Century 60, Roadmaster 70 und als Spitzenmodell der Roadmaster 75 angesiedelt. Von dieser Karosserieversion verkaufte Buick in diesem Modelljahr 41.665 Autos zu einem Preis ab US$ 3681,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5962 cm³ und leistet 250 PS. Serienmäßig war ein Dreigangetriebe verbaut. Gegen Aufpreis war ein Dynaflow-Automaticgetriebe lieferbar. Aufnahme erfolgte auf dem ehemaligen Oldtimertreff Kokerei Zollverein in Essen.
Buick Super 50 Sedan im Farbton Lake Placid blue aus dem Jahr 1957. Im Modelljahr 1957 rangierte der Super 50 vor dem Standardmodell Special 40. Darüber waren die Serien Century 60, Roadmaster 70 und als Spitzenmodell der Roadmaster 75 angesiedelt. Von dieser Karosserieversion verkaufte Buick in diesem Modelljahr 41.665 Autos zu einem Preis ab US$ 3681,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5962 cm³ und leistet 250 PS. Serienmäßig war ein Dreigangetriebe verbaut. Gegen Aufpreis war ein Dynaflow-Automaticgetriebe lieferbar. Aufnahme erfolgte auf dem ehemaligen Oldtimertreff Kokerei Zollverein in Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Sonstige

91 1200x714 Px, 26.01.2023

Chevrolet Corvette C1 Convertible des Modelljahres 1959. Hier wurde eine Corvette im Farbton snowcrest white abgelichtet. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 4637 cm³ leistet 230 PS. Prinz Friedrich Oldtimertreffen im Mai 2015.
Chevrolet Corvette C1 Convertible des Modelljahres 1959. Hier wurde eine Corvette im Farbton snowcrest white abgelichtet. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 4637 cm³ leistet 230 PS. Prinz Friedrich Oldtimertreffen im Mai 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

83 1200x707 Px, 25.01.2023

Renault R16, produziert in fünf Serien von 1965 bis 1980. Der im Januar 1965 vorgestellte R16 blieb insgesamt 15 Jahre im Programm von Renault. Für die Produktion des ca. 1.85 Millionen mal gebauten R16 wurde eigens ein neues Werk in Sandouville/Normandie gebaut. Hier konnte ich ein Modell der ersten Serie aus dem Baujahr 1966 ablichten. Der Vierzylinderreihenmotor aus Vollaluminium leistet 55 PS aus einem Hubraum von 1.470 cm³. Prinz Friedrich Oldtimertreffen im Mai 2015.
Renault R16, produziert in fünf Serien von 1965 bis 1980. Der im Januar 1965 vorgestellte R16 blieb insgesamt 15 Jahre im Programm von Renault. Für die Produktion des ca. 1.85 Millionen mal gebauten R16 wurde eigens ein neues Werk in Sandouville/Normandie gebaut. Hier konnte ich ein Modell der ersten Serie aus dem Baujahr 1966 ablichten. Der Vierzylinderreihenmotor aus Vollaluminium leistet 55 PS aus einem Hubraum von 1.470 cm³. Prinz Friedrich Oldtimertreffen im Mai 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 16

109 1200x933 Px, 25.01.2023

BMW E12 528i, wie er in den Jahren von 1978 bis 1981 produziert wurde. Der Grundpreis für einen solchen E12 betrug im Mai 1978 DM 27.950,00. Der abgelichtete Wagen dürfte um einiges teurer gewesen sein, da er mit der Sonderlackierung amazonitgrün und weiteren aufpreispflichtigen Features ausgestattet ist. Für Vortrieb sorgt ein Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2788 cm³ eine Leistung von 184 PS an die Hinterachse weiter gibt. Aufnahme erfolgte auf dem ehemaligen Oldtimertreff Kokerei Zollverein in Essen.
BMW E12 528i, wie er in den Jahren von 1978 bis 1981 produziert wurde. Der Grundpreis für einen solchen E12 betrug im Mai 1978 DM 27.950,00. Der abgelichtete Wagen dürfte um einiges teurer gewesen sein, da er mit der Sonderlackierung amazonitgrün und weiteren aufpreispflichtigen Features ausgestattet ist. Für Vortrieb sorgt ein Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2788 cm³ eine Leistung von 184 PS an die Hinterachse weiter gibt. Aufnahme erfolgte auf dem ehemaligen Oldtimertreff Kokerei Zollverein in Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 5er Reihe (E 12 und E 28)

293 1200x834 Px, 25.01.2023

Heckansicht eines Ford Taunus P4 12M TS.  Prinz Friedrich Oldtimertreffen im Mai 2015.
Heckansicht eines Ford Taunus P4 12M TS. Prinz Friedrich Oldtimertreffen im Mai 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P2 / P3 / P4

113 1200x835 Px, 25.01.2023

Ford Taunus P4 12M TS, gebaut von 1963 bis 1966. Der P4 wurde bereits 1962 vorgestellt. 1963 folgten die 1.5l Versionen 1.5 Liter und TS. Durch einen größeren Solex Vergaser wurde dem 12M TS erst 55 PS später sogar 65 PS Leistung eingehaucht.  Prinz Friedrich Oldtimertreffen im Mai 2015.
Ford Taunus P4 12M TS, gebaut von 1963 bis 1966. Der P4 wurde bereits 1962 vorgestellt. 1963 folgten die 1.5l Versionen 1.5 Liter und TS. Durch einen größeren Solex Vergaser wurde dem 12M TS erst 55 PS später sogar 65 PS Leistung eingehaucht. Prinz Friedrich Oldtimertreffen im Mai 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P2 / P3 / P4

122 1200x980 Px, 25.01.2023

Plymouth Fury II fourdoor Sedan des Modelljahres 1965 im Farbton light blue. Der Fury II war die mittlere Ausstattungsvariante der Fury Baureihe. Die Fury-Modelle waren mit Sechszylinderreihenmotoren und V8-Motoren lieferbar. Die Leistungsbreite ging von 3682 cm³ Hubraum mit 147 PS bis 6974 cm³ Hubraum mit 370 PS. Besucherparkplatz des LaPaDu in Duisburg.
Plymouth Fury II fourdoor Sedan des Modelljahres 1965 im Farbton light blue. Der Fury II war die mittlere Ausstattungsvariante der Fury Baureihe. Die Fury-Modelle waren mit Sechszylinderreihenmotoren und V8-Motoren lieferbar. Die Leistungsbreite ging von 3682 cm³ Hubraum mit 147 PS bis 6974 cm³ Hubraum mit 370 PS. Besucherparkplatz des LaPaDu in Duisburg.
Michael H.

PKW Oldtimer / Plymouth / Fury

71 1200x775 Px, 24.01.2023

<<  vorherige Seite  146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.