fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 nächste Seite  >>
Heckansicht eines Ferrari 512BB aus dem Jahr 1981. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Ferrari 512BB aus dem Jahr 1981. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 512

54 1200x797 Px, 17.04.2023

Ferrari 512BB aus dem Jahr 1981. Im Jahr 1976 stellte Ferrari den 512BB (B erlinetta B oxer) vor. Bei diesem Modell wurde erstmalig in der Firmengeschichte der Motor als Mittelmotor verbaut. Der Zwölfzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 4942 cm³ und leistet 360 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 280 km/h. Nach den Werksferien des Jahres wurde der 512BB durch das Modell 512BBi abgelöst. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Ferrari 512BB aus dem Jahr 1981. Im Jahr 1976 stellte Ferrari den 512BB (B erlinetta B oxer) vor. Bei diesem Modell wurde erstmalig in der Firmengeschichte der Motor als Mittelmotor verbaut. Der Zwölfzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 4942 cm³ und leistet 360 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 280 km/h. Nach den Werksferien des Jahres wurde der 512BB durch das Modell 512BBi abgelöst. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 512

62 1200x898 Px, 17.04.2023

Saab Sonett II aus dem Jahr 1967. Produziert wurde das Modell Sonett II in den Jahren von 1966 bis 1970. Vom werksintern, Modell 97 genannten Sonett II, wurden genau 1868 Fahrzeuge produziert. Die ersten Fahrzeuge waren noch mit dem aus dem Saab 96 bekannten Dreizylinderzweitaktmotor mit 60 PS aus einem Hubraum von 748 cm³ ausgerüstet. Ab Werknummer 259 wurde die Motorisierung auf einen V4-Motor aus dem Hause Ford umgestellt. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistet 65 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Saab Sonett II aus dem Jahr 1967. Produziert wurde das Modell Sonett II in den Jahren von 1966 bis 1970. Vom werksintern, Modell 97 genannten Sonett II, wurden genau 1868 Fahrzeuge produziert. Die ersten Fahrzeuge waren noch mit dem aus dem Saab 96 bekannten Dreizylinderzweitaktmotor mit 60 PS aus einem Hubraum von 748 cm³ ausgerüstet. Ab Werknummer 259 wurde die Motorisierung auf einen V4-Motor aus dem Hause Ford umgestellt. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistet 65 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Saab / Sonstige Modelle

64 1200x915 Px, 17.04.2023

Heckansicht eines Volvo P 1800 S im Farbton körsbärsröd. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Volvo P 1800 S im Farbton körsbärsröd. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / P 1800

61 1200x841 Px, 17.04.2023

Volvo P 1800 S im Farbton körsbärsröd, gebaut von 1963 bis 1972. Das von  Frua  gezeichnete Coupe stand bereits ab 1961 bei den Volvo-Händlern. Anfangs wurde der Wagen bei Jensen in West Bromwich/GB montiert. Aufgrund von Qualitätsmängeln, wurde die Produktion im Jahr 1963 ins Volvo-Stammwerk Lundby bei Göteborg verlegt. Die hier produzierten Fahrzeuge sind am Buchstaben S (für Schweden bzw Sverige) in der Typenbezeichnung erkennbar. Von 1961 bis 1968 hatte der P 1800 einen Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1778 cm³ und einer Leistung von 103 PS. Nach den Werksferien des Jahres 1968 wurde ein Motor mit einem Hubraum von 1985 cm³ und 124 PS verbaut. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Volvo P 1800 S im Farbton körsbärsröd, gebaut von 1963 bis 1972. Das von "Frua" gezeichnete Coupe stand bereits ab 1961 bei den Volvo-Händlern. Anfangs wurde der Wagen bei Jensen in West Bromwich/GB montiert. Aufgrund von Qualitätsmängeln, wurde die Produktion im Jahr 1963 ins Volvo-Stammwerk Lundby bei Göteborg verlegt. Die hier produzierten Fahrzeuge sind am Buchstaben S (für Schweden bzw Sverige) in der Typenbezeichnung erkennbar. Von 1961 bis 1968 hatte der P 1800 einen Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1778 cm³ und einer Leistung von 103 PS. Nach den Werksferien des Jahres 1968 wurde ein Motor mit einem Hubraum von 1985 cm³ und 124 PS verbaut. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / P 1800

55 1200x775 Px, 17.04.2023

Ford Fairlane Crown Victoria aus dem Jahr 1955. Die Modellreihe Fairlane war im Modelljahr das Toppmodell in der Produktpalette der Marke aus Dearborn/Michigan. Darunter rangierten die Modellreihen Customline und als Basismodell die Mainline-Baureihe. Ein solches Crown Victoria Coupe in der Farbkombination seasprite green/snowshoe white war ab einem Kaufpreis von US$ 2202,00 zu haben. Basismotorisierung war ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3653 cm³ und einer Leistung von 120 PS. Wie man am V8-Emblem auf dem vorderen Kotflügel erkennen kann, ist dieser Ford mit dem damals aufpreispflichtigen V8-Motor ausgestattet. Dieser  Achtender  hat einen Hubraum von 4455 cm³ und leistet 162 PS. Techno Classica Essen.
Ford Fairlane Crown Victoria aus dem Jahr 1955. Die Modellreihe Fairlane war im Modelljahr das Toppmodell in der Produktpalette der Marke aus Dearborn/Michigan. Darunter rangierten die Modellreihen Customline und als Basismodell die Mainline-Baureihe. Ein solches Crown Victoria Coupe in der Farbkombination seasprite green/snowshoe white war ab einem Kaufpreis von US$ 2202,00 zu haben. Basismotorisierung war ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3653 cm³ und einer Leistung von 120 PS. Wie man am V8-Emblem auf dem vorderen Kotflügel erkennen kann, ist dieser Ford mit dem damals aufpreispflichtigen V8-Motor ausgestattet. Dieser "Achtender" hat einen Hubraum von 4455 cm³ und leistet 162 PS. Techno Classica Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Fairlane

63 1506x862 Px, 17.04.2023

Heckansicht eines Ford Ranchero aus dem Modelljahr 1967. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Ford Ranchero aus dem Modelljahr 1967. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Ford / Sonstige

61 1200x831 Px, 17.04.2023

Ford Ranchero aus dem Modelljahr 1967. Der kleine, PKW-ähnliche Pickup, war bei Ford/USA ab dem Jahr 1957 im Verkaufsprogramm. Der  Ranchero  basierte immer auf einem PKW-Modell der Marke Ford. Hier konnte ich ein Fahrzeug des Modelljahres 1967 ablichten. Ein solches Fahrzeug war in diesem Modelljahr ab US$ 2931,00 zu haben. Der kleine LKW mit der PKW-Fahrerkabine war mit zwei Sechszylinderreihenmotoren mit 2.8 oder 3.3 Litern Hubraum lieferbar. Freunde der V8-Motoren konnten, den aus dem Ford Mustang bekannten 289 cui Motor (4736 cm³) mit 134 PS oder 390 cui (6391 cm³) mit 316 PS wählen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Ford Ranchero aus dem Modelljahr 1967. Der kleine, PKW-ähnliche Pickup, war bei Ford/USA ab dem Jahr 1957 im Verkaufsprogramm. Der "Ranchero" basierte immer auf einem PKW-Modell der Marke Ford. Hier konnte ich ein Fahrzeug des Modelljahres 1967 ablichten. Ein solches Fahrzeug war in diesem Modelljahr ab US$ 2931,00 zu haben. Der kleine LKW mit der PKW-Fahrerkabine war mit zwei Sechszylinderreihenmotoren mit 2.8 oder 3.3 Litern Hubraum lieferbar. Freunde der V8-Motoren konnten, den aus dem Ford Mustang bekannten 289 cui Motor (4736 cm³) mit 134 PS oder 390 cui (6391 cm³) mit 316 PS wählen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Ford / Sonstige

62 1200x900 Px, 17.04.2023

Heckansicht eines Mercedes Benz W113 230SL aus dem Jahr 1965. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz W113 230SL aus dem Jahr 1965. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 113 (SL Pagode)

69 1200x811 Px, 17.04.2023

Mercedes Benz W113 230SL, gebaut von 1963 bis 1971 im Farbton weiß. Der abgelichtete Wagen wurde im Jahr 1965 erstmalig in Südfrankreich zugelassen. Die, als  Pagoden-Mercedes  bekannte, Baureihe, kam im Jahr 1963 auf den Markt. Der 230SL war in dieser Baureihe das Modell mit der schwächsten Motorisierung und stand von 1963 bis 1967 im Verkaufsprospekt der Untertürkheimer. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2291 cm³ und leistet 150 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W113 230SL, gebaut von 1963 bis 1971 im Farbton weiß. Der abgelichtete Wagen wurde im Jahr 1965 erstmalig in Südfrankreich zugelassen. Die, als "Pagoden-Mercedes" bekannte, Baureihe, kam im Jahr 1963 auf den Markt. Der 230SL war in dieser Baureihe das Modell mit der schwächsten Motorisierung und stand von 1963 bis 1967 im Verkaufsprospekt der Untertürkheimer. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2291 cm³ und leistet 150 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 113 (SL Pagode)

58 1200x864 Px, 17.04.2023

Heckansicht eines Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1957 im Farbton DB608 elfenbein. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1957 im Farbton DB608 elfenbein. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1957 im Farbton DB608 elfenbein. Dieses Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären  Flügeltürers  W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1957 im Farbton DB608 elfenbein. Dieses Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären "Flügeltürers" W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Ferrari 330GTC aus dem Jahr 1968. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Ferrari 330GTC aus dem Jahr 1968. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 330

61 1200x900 Px, 17.04.2023

Ferrari 330GTC aus dem Jahr 1968. Gebaut wurde der 330GTC in den Jahren von 1966 bis 1968. Dieses luxuriöse Coupe wurde auf dem Genfer Salon des Jahres 1966 vorgestellt. Circa. 600 dieser Coupes verließen die Werkshallen in Maranello. Angetrieben wird der Wagen von einem V12-Frontmotor, der aus einem Hubraum von 3967 cm³ genau 300 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt gemäß Werksangabe 245 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Ferrari 330GTC aus dem Jahr 1968. Gebaut wurde der 330GTC in den Jahren von 1966 bis 1968. Dieses luxuriöse Coupe wurde auf dem Genfer Salon des Jahres 1966 vorgestellt. Circa. 600 dieser Coupes verließen die Werkshallen in Maranello. Angetrieben wird der Wagen von einem V12-Frontmotor, der aus einem Hubraum von 3967 cm³ genau 300 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt gemäß Werksangabe 245 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 330

53 1200x818 Px, 17.04.2023

Oldsmobile Series 88 Holiday Hardtop aus dem Jahr 1956. Mit den Series 88 Modellen erzielte die GM-Division Oldsmobile im Modelljahr 1956 die besten Verkaufsergebnisse. Diese viertürige Limousine ist in der Farbkombination citron cream/island coral lackiert. Von diesem viertürigen Modell setzte Oldsmobile in diesem Modelljahr 57.092 Autos zu einem Preis ab US$ 2226,00 ab. Angetrieben wird der  Olds  vom sogenannten Rocket V8-Motor mit einem Hubraum von 5307 cm³ und einer Leistung von 230 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Oldsmobile Series 88 Holiday Hardtop aus dem Jahr 1956. Mit den Series 88 Modellen erzielte die GM-Division Oldsmobile im Modelljahr 1956 die besten Verkaufsergebnisse. Diese viertürige Limousine ist in der Farbkombination citron cream/island coral lackiert. Von diesem viertürigen Modell setzte Oldsmobile in diesem Modelljahr 57.092 Autos zu einem Preis ab US$ 2226,00 ab. Angetrieben wird der "Olds" vom sogenannten Rocket V8-Motor mit einem Hubraum von 5307 cm³ und einer Leistung von 230 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Oldsmobile / 88 & 98

88 1433x817 Px, 16.04.2023

Minerva AF Limousine aus dem Jahr 1927. Minerva war eine belgische Fahrrad-, Motorrad- und Automarke, die nach der gleichnamigen griechischen Göttin der Weisheit und Vernunft benannt wurde. Während der Weltwirtschaftskrise der 1920/1930´er Jahre fusionierte Minerva mit dem zweiten belgischen Fahrzeughersteller Imperia. Die gezeigte Limousine der AF-Baureihe wurde von der Brüsseler Karosseriebaufirma A. Driessens & M. Oblin aufgebaut. Angetrieben wird dieses seltene Stück von einem Sechszylinderreihenmotor mit Schiebersteuerung. Dieser  Sechsender  hat einen Hubraum von 5954 cm³ und leistet 120 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Minerva AF Limousine aus dem Jahr 1927. Minerva war eine belgische Fahrrad-, Motorrad- und Automarke, die nach der gleichnamigen griechischen Göttin der Weisheit und Vernunft benannt wurde. Während der Weltwirtschaftskrise der 1920/1930´er Jahre fusionierte Minerva mit dem zweiten belgischen Fahrzeughersteller Imperia. Die gezeigte Limousine der AF-Baureihe wurde von der Brüsseler Karosseriebaufirma A. Driessens & M. Oblin aufgebaut. Angetrieben wird dieses seltene Stück von einem Sechszylinderreihenmotor mit Schiebersteuerung. Dieser "Sechsender" hat einen Hubraum von 5954 cm³ und leistet 120 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

73 1200x900 Px, 16.04.2023

Lagonda LG 45 Rapide Roadster aus dem Jahr 1938. Ab der zweiten Hälfte der 1920`er Jahre begründeten Lagondas Sportwagen mit Zwei- und
Dreilitermotoren den sportlichen Ruf der Marke, da diese Wagen
eine Reihe von Automobilrennen gewannen. Ab 1928 trat
Lagonda werksseitig beim Le Mans an. Der größte Erfolg der
Marke war aber der Sieg eines Lagonda-Privatteams beim 24-Stunden-
Rennen von Le Mans des Jahres 1935. Der Lagonda M45 Rapide von John
Hindmarsh und Luis Fontés beendete hier eine vierjährige
Siegesserie von Alfa Romeo. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4453 cm³ und leistet 120 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll 160 km/h betragen haben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Lagonda LG 45 Rapide Roadster aus dem Jahr 1938. Ab der zweiten Hälfte der 1920`er Jahre begründeten Lagondas Sportwagen mit Zwei- und Dreilitermotoren den sportlichen Ruf der Marke, da diese Wagen eine Reihe von Automobilrennen gewannen. Ab 1928 trat Lagonda werksseitig beim Le Mans an. Der größte Erfolg der Marke war aber der Sieg eines Lagonda-Privatteams beim 24-Stunden- Rennen von Le Mans des Jahres 1935. Der Lagonda M45 Rapide von John Hindmarsh und Luis Fontés beendete hier eine vierjährige Siegesserie von Alfa Romeo. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4453 cm³ und leistet 120 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll 160 km/h betragen haben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lagonda / Sonstige

77 1200x856 Px, 16.04.2023

BMW 1600 Cabriolet im Farbton chamonixweiß, montiert in den Jahren von 1967 bis 1971 im Karosseriewerk Baur/Stuttgart. Während der fünfjährigen Produktionszeit setzte BMW genau 1.682 Fahrzeuge dieses Typs ab. Bei seiner Markteinführung kostete ein solches 1600´er Cabriolet DM 11.980,00. Dafür bekam man ein wendiges, exclusives Cabriolet. Der Vierzylinderreihenmotor dieses Cabriolets hat einen Hubraum von 1573 cm³ und leistet 85 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
BMW 1600 Cabriolet im Farbton chamonixweiß, montiert in den Jahren von 1967 bis 1971 im Karosseriewerk Baur/Stuttgart. Während der fünfjährigen Produktionszeit setzte BMW genau 1.682 Fahrzeuge dieses Typs ab. Bei seiner Markteinführung kostete ein solches 1600´er Cabriolet DM 11.980,00. Dafür bekam man ein wendiges, exclusives Cabriolet. Der Vierzylinderreihenmotor dieses Cabriolets hat einen Hubraum von 1573 cm³ und leistet 85 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

80 1200x900 Px, 16.04.2023

BMW 2002 Turbo im Farbton polarismetallic, gebaut in den Jahren 1973 und 1974. Der 2002  turbo  wurde auf der Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1973 vorgestellt. Der mittels Einspritzmotor und Abgasurbolader aufgerüstete Wagen, leistet 170 PS aus einem Hubraum von 1990 cm³ und beschleunigt das Auto auf eine Spitzengeschwindigkeit von 211 km/h. Um einen, der nur 1670 produzierten 2002 turbo zu bekommen, musste man im letzten Produktionsjahr mindestens DM 20.780,00 investieren. Das Modell war nur in den Farben polarismetallic (Foto) und chamonixweiß zu bekommen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
BMW 2002 Turbo im Farbton polarismetallic, gebaut in den Jahren 1973 und 1974. Der 2002 "turbo" wurde auf der Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1973 vorgestellt. Der mittels Einspritzmotor und Abgasurbolader aufgerüstete Wagen, leistet 170 PS aus einem Hubraum von 1990 cm³ und beschleunigt das Auto auf eine Spitzengeschwindigkeit von 211 km/h. Um einen, der nur 1670 produzierten 2002 turbo zu bekommen, musste man im letzten Produktionsjahr mindestens DM 20.780,00 investieren. Das Modell war nur in den Farben polarismetallic (Foto) und chamonixweiß zu bekommen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

89 1200x900 Px, 16.04.2023

Fiat 600  Coriasco  Abarth 750 aus dem Jahr 1957. Auf der Basis des Fiat  Seicento  baute die Carrozzeria Coriasco/Turin ca. 18.000 solcher Kleinlieferwagen bzw. Busse und Ambulanzfahrzeuge. Der abgelichtete Wagen tat jahrelang Dienst in der Abarth-Niederlassung im sizilianischen Palermo. Dementsprechend wurde auch bei diesem Lieferwagen am Motor  Hand angelegt . Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor wurde auf einen Hubraum von 747 cm³ aufgebohrt und leistet 38 PS. Angeblich soll der kleine Kastenwagen damit eine Höchstgeschwindigkeit von 105 km/h erreicht haben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Fiat 600 "Coriasco" Abarth 750 aus dem Jahr 1957. Auf der Basis des Fiat "Seicento" baute die Carrozzeria Coriasco/Turin ca. 18.000 solcher Kleinlieferwagen bzw. Busse und Ambulanzfahrzeuge. Der abgelichtete Wagen tat jahrelang Dienst in der Abarth-Niederlassung im sizilianischen Palermo. Dementsprechend wurde auch bei diesem Lieferwagen am Motor "Hand angelegt". Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor wurde auf einen Hubraum von 747 cm³ aufgebohrt und leistet 38 PS. Angeblich soll der kleine Kastenwagen damit eine Höchstgeschwindigkeit von 105 km/h erreicht haben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Fiat / Alle

93 1200x900 Px, 16.04.2023

Skoda 1102 Cabriolet (Typ 938) aus dem Jahr 1951. Gebaut wurde dieses Modell in den Jahren von 1949 bis 1952. Die Skoda Modelle 1101 & 1102 basierten auf dem Vorkriegsmodell Skoda Popular. Unter der Motorhaube werkelt ein Vierzylinderreihenmotor, der 32 PS aus einem Hubraum von 1089 cm³ leistet. Insgesamt wurden während der vierjährigen Produktionszeit 1321 Fahrzeuge dieses Typs produziert. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Skoda 1102 Cabriolet (Typ 938) aus dem Jahr 1951. Gebaut wurde dieses Modell in den Jahren von 1949 bis 1952. Die Skoda Modelle 1101 & 1102 basierten auf dem Vorkriegsmodell Skoda Popular. Unter der Motorhaube werkelt ein Vierzylinderreihenmotor, der 32 PS aus einem Hubraum von 1089 cm³ leistet. Insgesamt wurden während der vierjährigen Produktionszeit 1321 Fahrzeuge dieses Typs produziert. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Heckansicht eines VW Typ 4 411L. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines VW Typ 4 411L. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 4 (411, 412)

89 1200x900 Px, 16.04.2023

VW Typ 4 411L, produziert von 1968 bis 1972. Die im Volksmund  Nasenbär  genannten VW Typ 4 Modelle 411 und 412 gab es wahlweise als 2- oder 4-türige Limousine oder 3-türigen Variant. Der im Heck verbaute Vierzylinderboxermotor leistet 68 PS aus einem Hubraum von 1.679 cm³. Für einen solchen VW 411 in der Basisversion musste man DM 7.770,00 auf den Tresen des VW-Händlers legen. Der Wagen dürfte im Farbton tiefseegrün lackiert sein. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
VW Typ 4 411L, produziert von 1968 bis 1972. Die im Volksmund "Nasenbär" genannten VW Typ 4 Modelle 411 und 412 gab es wahlweise als 2- oder 4-türige Limousine oder 3-türigen Variant. Der im Heck verbaute Vierzylinderboxermotor leistet 68 PS aus einem Hubraum von 1.679 cm³. Für einen solchen VW 411 in der Basisversion musste man DM 7.770,00 auf den Tresen des VW-Händlers legen. Der Wagen dürfte im Farbton tiefseegrün lackiert sein. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 4 (411, 412)

103 1200x900 Px, 16.04.2023

Heckansicht eines Skoda Superb OHV aus dem Jahr 1948. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Skoda Superb OHV aus dem Jahr 1948. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

71 1200x900 Px, 16.04.2023

<<  vorherige Seite  141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.