fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 nächste Seite  >>
Profilansicht eines Glas 1204 Cabriolet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Profilansicht eines Glas 1204 Cabriolet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Glas / Sonstige

104 1200x680 Px, 22.04.2023

Glas 1204 Cabriolet. Die Hans Glas GmbH aus Dingolfing brachte die so genannte 04-Baureihe im Jahr 1962 auf den Markt. Das Basismodell 1004 und die sportlichere Version 1004 TS war von 1962 bis 1967 im Verkaufsprogramm. Im Jahr 1963 kam dann die Modellreihe 1204 zusätzlich in das Verkaufsprogramm und wurde 1965 durch die Modellreihe 1304 abgelöst. Auch die Modellreihe 1204 war als  normaler  1204 und als 1204 TS lieferbar. Für ein solches Cabriolet musste man im November 1963 mindestens DM 7930,00 auf die Theke des Vertragshändlers legen. Der technisch interessante Vierzylinderreihenmotor hatte bereits damals eine Ventilsteuerung mittels Zahnriemen. Bei einem Hubraum von 1189 cm³ leistet der 1204 53PS und der 1204 TS sogar 70 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Glas 1204 Cabriolet. Die Hans Glas GmbH aus Dingolfing brachte die so genannte 04-Baureihe im Jahr 1962 auf den Markt. Das Basismodell 1004 und die sportlichere Version 1004 TS war von 1962 bis 1967 im Verkaufsprogramm. Im Jahr 1963 kam dann die Modellreihe 1204 zusätzlich in das Verkaufsprogramm und wurde 1965 durch die Modellreihe 1304 abgelöst. Auch die Modellreihe 1204 war als "normaler" 1204 und als 1204 TS lieferbar. Für ein solches Cabriolet musste man im November 1963 mindestens DM 7930,00 auf die Theke des Vertragshändlers legen. Der technisch interessante Vierzylinderreihenmotor hatte bereits damals eine Ventilsteuerung mittels Zahnriemen. Bei einem Hubraum von 1189 cm³ leistet der 1204 53PS und der 1204 TS sogar 70 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Glas / Sonstige

86 1200x963 Px, 22.04.2023

Maserati 3500 GT Vignale Spyder. Zwischen 1960 und 1964 wurden lediglich 242 dieser Cabriolets produziert und ausgeliefert. Der abgelichtete Wagen wurde am 18.01.1961 erstmalig in Italien zugelassen. Der im Farbton grigio albany metalizzato lackierte Spyder hat einen Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 3485 cm³ 230 PS leistet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Maserati 3500 GT Vignale Spyder. Zwischen 1960 und 1964 wurden lediglich 242 dieser Cabriolets produziert und ausgeliefert. Der abgelichtete Wagen wurde am 18.01.1961 erstmalig in Italien zugelassen. Der im Farbton grigio albany metalizzato lackierte Spyder hat einen Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 3485 cm³ 230 PS leistet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Maserati / 3500

81 1200x877 Px, 22.04.2023

Siata Daina Gran Sport aus dem Jahr 1952. Die im Jahr 1926 in Turin gegründete Marke Siata war immer sehr eng mit dem Fiat-Konzern verbandelt. Man beschäftigte sich dort hauptsächlich mit dem Tuning von Fiat-Fahrzeugen. In den 1950´er brachte man einige eigenen Modelle auf den Markt. Unter anderem das Modell Daina, das es als Gran Sport Coupe und als Convertible gab. Zwischen 1950 und 1958 entstanden 233 Daina-Modelle, von denen heute noch sechs oder sieben existieren sollen. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihenmotor aus dem Hause Fiat. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1395 cm³ und leistet 70 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Siata Daina Gran Sport aus dem Jahr 1952. Die im Jahr 1926 in Turin gegründete Marke Siata war immer sehr eng mit dem Fiat-Konzern verbandelt. Man beschäftigte sich dort hauptsächlich mit dem Tuning von Fiat-Fahrzeugen. In den 1950´er brachte man einige eigenen Modelle auf den Markt. Unter anderem das Modell Daina, das es als Gran Sport Coupe und als Convertible gab. Zwischen 1950 und 1958 entstanden 233 Daina-Modelle, von denen heute noch sechs oder sieben existieren sollen. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihenmotor aus dem Hause Fiat. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1395 cm³ und leistet 70 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Siata / Alle

59 1200x900 Px, 22.04.2023

BMW 502 V8 2.6 zweitüriges Baur-Cabriolet aus dem Jahr 1962. Der BMW 502 war der erste Achtzylinder-PKW der Münchener BMW-Werke nach WW2. Er hatte das gleiche Chassis wie der BMW 501, war aber bereits mit Blinkern ausgerüstet. Während im Jahr 1955 (Jahr der Vorstellung) eine BMW 502 Limousine mit einem Kaufpreis von DM 16.450,00 zu Buche schlug, betrug der Kaufpreis von einem solchen 2+2 sitzigen Baur-Cabriolet mindestens DM 20.950,00. Der V8-Motor hat in diesem Modell einen Hubraum von 2580 cm³ und leistet in diesem Modell 110 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
BMW 502 V8 2.6 zweitüriges Baur-Cabriolet aus dem Jahr 1962. Der BMW 502 war der erste Achtzylinder-PKW der Münchener BMW-Werke nach WW2. Er hatte das gleiche Chassis wie der BMW 501, war aber bereits mit Blinkern ausgerüstet. Während im Jahr 1955 (Jahr der Vorstellung) eine BMW 502 Limousine mit einem Kaufpreis von DM 16.450,00 zu Buche schlug, betrug der Kaufpreis von einem solchen 2+2 sitzigen Baur-Cabriolet mindestens DM 20.950,00. Der V8-Motor hat in diesem Modell einen Hubraum von 2580 cm³ und leistet in diesem Modell 110 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 501, 502 (V 8)

59 1200x900 Px, 22.04.2023

Heckansicht eines Audi 60L. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Audi 60L. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 60/72/75/90

105 1200x843 Px, 22.04.2023

Audi 60L, gebaut in den Jahren von 1968 bis 1972. Der Audi 60L war etwas reichhaltiger ausgestattet, als der normale Audi 60. Der um 40 Grad nach rechts geneigt verbaute Vierzylinderreihenmotor leistet 55 PS aus einem Hubraum von 1496 cm³. Ein solcher Audi 60L kostete im Jahr seiner Vorstellung mindestens DM 7.335,00. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Audi 60L, gebaut in den Jahren von 1968 bis 1972. Der Audi 60L war etwas reichhaltiger ausgestattet, als der normale Audi 60. Der um 40 Grad nach rechts geneigt verbaute Vierzylinderreihenmotor leistet 55 PS aus einem Hubraum von 1496 cm³. Ein solcher Audi 60L kostete im Jahr seiner Vorstellung mindestens DM 7.335,00. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 60/72/75/90

103 1200x889 Px, 22.04.2023

Dieses Mercedes Benz W136 170V Cabriolet B wurde am 28.02.1938 neu ausgeliefert. Produziert wurde dieses Modell in den Jahren von 1936 bis 1940. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ Hubraum und leistet 38 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Dieses Mercedes Benz W136 170V Cabriolet B wurde am 28.02.1938 neu ausgeliefert. Produziert wurde dieses Modell in den Jahren von 1936 bis 1940. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ Hubraum und leistet 38 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Profilansicht eines VW T1 Kombi  KK Raupenfuchs  aus dem Jahr 1962 mit Raupenfahrwerk. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Profilansicht eines VW T1 Kombi "KK Raupenfuchs" aus dem Jahr 1962 mit Raupenfahrwerk. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

109 1200x900 Px, 22.04.2023

VW T1 Kombi aus dem Jahr 1962 mit Raupenfahrwerk. Im Jahr 1968 präsentierte der österreichische Ingenieur Kurt Kretzner den  KK Raupenfuchs . auf der Basis eines VW T1 Kombi. Dieses Fahrzeug sollte die Versorgung von Alm- und Skihütten zu jeder Jahreszeit sichern. Er verwendete dabei zusätzliche Achsen und weitere Teile des bewährten Volkswagen Transporters T1. Als Motorisierung fungiert ein im Heck verbauter, gebläsegekühlter, Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1493 cm³ und einer Leistung von 44 PS. Die Höchstgeschwindigkeit dieses Raupenfahrzeuges beträgt 35 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
VW T1 Kombi aus dem Jahr 1962 mit Raupenfahrwerk. Im Jahr 1968 präsentierte der österreichische Ingenieur Kurt Kretzner den "KK Raupenfuchs". auf der Basis eines VW T1 Kombi. Dieses Fahrzeug sollte die Versorgung von Alm- und Skihütten zu jeder Jahreszeit sichern. Er verwendete dabei zusätzliche Achsen und weitere Teile des bewährten Volkswagen Transporters T1. Als Motorisierung fungiert ein im Heck verbauter, gebläsegekühlter, Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1493 cm³ und einer Leistung von 44 PS. Die Höchstgeschwindigkeit dieses Raupenfahrzeuges beträgt 35 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

91 1200x959 Px, 22.04.2023

Frontansicht eines Lamborghini Espada der Seria 3. Gebaut wurde das Modell in den Jahren von 1968 bis 1978. Im Laufe seiner elfjährigen Produktionszeit wurden 1.225 Autos vom Typ Lamborghini Espada in drei Serien produziert. Der abgelichtete Espada, lackiert im Farbton verde pallido, wurde 1974 produziert und gehört somit zur dritten Serie. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 3929 cm³ und leistet 350 PS. Als Höchstgeschwindigkeit gab das Werk 245 km/h an. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Frontansicht eines Lamborghini Espada der Seria 3. Gebaut wurde das Modell in den Jahren von 1968 bis 1978. Im Laufe seiner elfjährigen Produktionszeit wurden 1.225 Autos vom Typ Lamborghini Espada in drei Serien produziert. Der abgelichtete Espada, lackiert im Farbton verde pallido, wurde 1974 produziert und gehört somit zur dritten Serie. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 3929 cm³ und leistet 350 PS. Als Höchstgeschwindigkeit gab das Werk 245 km/h an. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lamborghini / Espada

83 1200x900 Px, 22.04.2023

Lagonda M45 T7 Tourer aus dem Jahr 1934. Zwischen 1920, dem Todesjahr des Firmengründers Wilbur Gunn und dem Jahr 1935 als Alan Godd die ruinöse Firma Lagonda aufkaufte, war die Geschichte der Marke von ständigen Modell- und Motorenwechsel geprägt. Hier sehen wir einen M45 T7 Tourer aus dem Jahr 1934. Dieser Wagen wurde 1934 nach Südafrika ausgeliefert. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4467 cm³ und leistet 150 PS. Angeblich soll dieser Lagonda heute noch eine Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h erreichen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Lagonda M45 T7 Tourer aus dem Jahr 1934. Zwischen 1920, dem Todesjahr des Firmengründers Wilbur Gunn und dem Jahr 1935 als Alan Godd die ruinöse Firma Lagonda aufkaufte, war die Geschichte der Marke von ständigen Modell- und Motorenwechsel geprägt. Hier sehen wir einen M45 T7 Tourer aus dem Jahr 1934. Dieser Wagen wurde 1934 nach Südafrika ausgeliefert. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4467 cm³ und leistet 150 PS. Angeblich soll dieser Lagonda heute noch eine Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h erreichen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lagonda / Sonstige

65 1200x829 Px, 22.04.2023

Heckansicht eines Maserati Quattroporte der Seria III. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Maserati Quattroporte der Seria III. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Maserati / Quattroporte

55 1200x900 Px, 22.04.2023

Maserati Quattroporte der Seria 3, wie er von 1979 bis 1990 in ca. 2100 Einheiten gebaut wurde. Der abgelichtete Quattroporte stammt aus dem Jahr 1981 und war in seinem ersten Auto-Leben, wie man anhand des am Heck noch montierten Nummernschildes erkennen kann, im sonnigen Kalifornien unterwegs. Der Wagen ist mit dem stärkeren, der damals lieferbaren V8-Motoren ausgerüstet. Dieser  Achtender  hat einen Hubraum von 4930 cm³ und leistet 281 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 230 km/h an. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Maserati Quattroporte der Seria 3, wie er von 1979 bis 1990 in ca. 2100 Einheiten gebaut wurde. Der abgelichtete Quattroporte stammt aus dem Jahr 1981 und war in seinem ersten Auto-Leben, wie man anhand des am Heck noch montierten Nummernschildes erkennen kann, im sonnigen Kalifornien unterwegs. Der Wagen ist mit dem stärkeren, der damals lieferbaren V8-Motoren ausgerüstet. Dieser "Achtender" hat einen Hubraum von 4930 cm³ und leistet 281 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 230 km/h an. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Maserati / Quattroporte

65 1200x839 Px, 22.04.2023

Lancia Flaminia Sport Zagato aus dem Jahr 1959. Gebaut wurde das Sport-Coupe in den Jahren von 1959 bis 1967. Hier konnte ich eines von 199 gebauten Fahrzeugen der ersten Serie (bis 1961) ablichten. Der V6-Motor leistet 151 PS aus einem Hubraum von 2458 cm³. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Lancia Flaminia Sport Zagato aus dem Jahr 1959. Gebaut wurde das Sport-Coupe in den Jahren von 1959 bis 1967. Hier konnte ich eines von 199 gebauten Fahrzeugen der ersten Serie (bis 1961) ablichten. Der V6-Motor leistet 151 PS aus einem Hubraum von 2458 cm³. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Flaminia

67 1200x900 Px, 21.04.2023

Heckansicht eines Lancia Aurelia B53 Coupe mit einer Karosserie von Allemano. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Lancia Aurelia B53 Coupe mit einer Karosserie von Allemano. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Aurelia

57 1200x932 Px, 21.04.2023

Lancia Aurelia B53 Coupe mit einer Karosserie von Allemano. Der von Vittorio Jano (*1891 +1965) entworfene Lancia Aurelia wurde 1950 auf den Markt gebracht und bis zum Sommer 1958 produziert. Ab dem Jahr 1952 baute die Carrozzeria Allemano/Turin auf dem Chassis des Aurelia B52 wurden rund 50 Fahrzeuge zu solchen eleganten Coupes aufgebaut. Das gezeigte Auto verbrachte seine  Autojugend  in der Provinz Catania im sonnigen Sizilien. Der V6-Motor dieses Lancia hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet circa 80 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Lancia Aurelia B53 Coupe mit einer Karosserie von Allemano. Der von Vittorio Jano (*1891 +1965) entworfene Lancia Aurelia wurde 1950 auf den Markt gebracht und bis zum Sommer 1958 produziert. Ab dem Jahr 1952 baute die Carrozzeria Allemano/Turin auf dem Chassis des Aurelia B52 wurden rund 50 Fahrzeuge zu solchen eleganten Coupes aufgebaut. Das gezeigte Auto verbrachte seine "Autojugend" in der Provinz Catania im sonnigen Sizilien. Der V6-Motor dieses Lancia hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet circa 80 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Aurelia

67 1200x900 Px, 21.04.2023

Heckansicht eines Ferrari 308GTBi aus dem Jahr 1981. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Ferrari 308GTBi aus dem Jahr 1981. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 308

75 1200x800 Px, 21.04.2023

Ferrari 308GTBi im Farbton grigio chiaro metallizzato. Das Modell 308GTB kam 1976 auf den Markt. Basierend auf dem Chassis des  Dino  wurde das Modell anfangs aus GFK, später in Blechbauweise produziert. Die  308  steht übrigens für 3.0 Liter Hubraum und die 8 Zylinder. Ab 1980 war das Modell aufgrund strengerer Abgasbestimmungen nur noch als 308GTBi mit Benzineinspritzung lieferbar. Der als Mittelmotor verbaute V8-Motor hat einen Hubraum von 2927 cm³ und leistet in der GTBi Version 214 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Ferrari 308GTBi im Farbton grigio chiaro metallizzato. Das Modell 308GTB kam 1976 auf den Markt. Basierend auf dem Chassis des "Dino" wurde das Modell anfangs aus GFK, später in Blechbauweise produziert. Die "308" steht übrigens für 3.0 Liter Hubraum und die 8 Zylinder. Ab 1980 war das Modell aufgrund strengerer Abgasbestimmungen nur noch als 308GTBi mit Benzineinspritzung lieferbar. Der als Mittelmotor verbaute V8-Motor hat einen Hubraum von 2927 cm³ und leistet in der GTBi Version 214 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 308

61 1200x900 Px, 21.04.2023

Opel Olympia Limousine aus dem Jahr 1951. Der Opel Olympia, lief von 1950 bis 1953 in Rüsselsheim vom Band und war der erste Personenwagen der Marke Opel nach WW2. Von 1947 bis 1950 glich das Modell dem Vorkriegs-Olympia. Danach erfolgte dann ein optisches und technisches  Facelift . Der Vierzylinderreihenmotor leistet jetzt 39 PS aus einem Hubraum von 1488 cm³. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Opel Olympia Limousine aus dem Jahr 1951. Der Opel Olympia, lief von 1950 bis 1953 in Rüsselsheim vom Band und war der erste Personenwagen der Marke Opel nach WW2. Von 1947 bis 1950 glich das Modell dem Vorkriegs-Olympia. Danach erfolgte dann ein optisches und technisches "Facelift". Der Vierzylinderreihenmotor leistet jetzt 39 PS aus einem Hubraum von 1488 cm³. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Olympia (1935-1953)

86 1200x900 Px, 21.04.2023

Heckansicht eines OSI 20M TS 2.3 aus dem Jahr 1968. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines OSI 20M TS 2.3 aus dem Jahr 1968. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / OSI / Sonstige

50 1200x843 Px, 21.04.2023

OSI Ford 20M TS 2.3 Coupe, gebaut in den Jahren 1967 und 1968. Dieses Modell wurde bei OSI in Turin produziert und über das Ford Händlernetz vertrieben. Von den ca. 2000 produzierten Fahrzeugen wurden 1279 Einheiten in der Bundesrepublik Deutschland verkauft. 870 der in Deutschland verkauften OSI wurden mit dem 1998 cm³ großen V6-Motor mit 90 PS ausgeliefert. 409 Käufer, so auch der Erstbesitzer des gezeigten OSI, wählten den V6-Motor mit 2293 cm³ Hubraum und einer Leistung von 108 PS. Der Basispreis für den 2.3l OSI betrug DM 15.200,00. Der gezeigte OSI stammt aus dem Modelljahr 1968. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
OSI Ford 20M TS 2.3 Coupe, gebaut in den Jahren 1967 und 1968. Dieses Modell wurde bei OSI in Turin produziert und über das Ford Händlernetz vertrieben. Von den ca. 2000 produzierten Fahrzeugen wurden 1279 Einheiten in der Bundesrepublik Deutschland verkauft. 870 der in Deutschland verkauften OSI wurden mit dem 1998 cm³ großen V6-Motor mit 90 PS ausgeliefert. 409 Käufer, so auch der Erstbesitzer des gezeigten OSI, wählten den V6-Motor mit 2293 cm³ Hubraum und einer Leistung von 108 PS. Der Basispreis für den 2.3l OSI betrug DM 15.200,00. Der gezeigte OSI stammt aus dem Modelljahr 1968. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / OSI / Sonstige

59 1200x855 Px, 21.04.2023

Mercedes Benz W121 BII (190SL), gebaut in den Jahren von 1955 bis 1963. Besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Genau 25.881 Fahrzeuge dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser 190 SL ist im Farbton cremeweiß lackiert. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Für einen solchen  Wirtschaftswunder-Sportwagen  waren mindestens DM 16.500,00 fällig. Ab September 1959 konnte der Kunde bzw. die Kundin ein festes Hardtopcoupedach mit bestellen, um im Winter ein festes Dach über dem Kopf zu haben. Dieser  Luxus  kostete noch einmal zusätzlich DM 1.150,00. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W121 BII (190SL), gebaut in den Jahren von 1955 bis 1963. Besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Genau 25.881 Fahrzeuge dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser 190 SL ist im Farbton cremeweiß lackiert. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Für einen solchen "Wirtschaftswunder-Sportwagen" waren mindestens DM 16.500,00 fällig. Ab September 1959 konnte der Kunde bzw. die Kundin ein festes Hardtopcoupedach mit bestellen, um im Winter ein festes Dach über dem Kopf zu haben. Dieser "Luxus" kostete noch einmal zusätzlich DM 1.150,00. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Citroen Ami 8 Break  Service-Tolé  aus dem Jahr 1974. m Jahr 1969 wurde aus dem skurillen Citroen Ami 6 der  geglättete  Citroen Ami 8, den es als Schräghecklimousine und Kombimodell namens Break gab. Später gab es dann auch, die mit einer LKW-Zulassung steuerbegünstigten (da immer zweitürig) Break-Service-Modelle. Man unterschied hier sogar noch zwischen Ausführungen mit seitlichen hinteren Scheiben (Vitrés) und geschlossenen Seitenverkleidungen (Tolés). Motorisiert ist dieser kleine Lieferwagen mit einem luftgekühlten Zweizylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 602 cm³ 32 PS leistet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Citroen Ami 8 Break "Service-Tolé" aus dem Jahr 1974. m Jahr 1969 wurde aus dem skurillen Citroen Ami 6 der "geglättete" Citroen Ami 8, den es als Schräghecklimousine und Kombimodell namens Break gab. Später gab es dann auch, die mit einer LKW-Zulassung steuerbegünstigten (da immer zweitürig) Break-Service-Modelle. Man unterschied hier sogar noch zwischen Ausführungen mit seitlichen hinteren Scheiben (Vitrés) und geschlossenen Seitenverkleidungen (Tolés). Motorisiert ist dieser kleine Lieferwagen mit einem luftgekühlten Zweizylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 602 cm³ 32 PS leistet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Citroen / Sonstige

78 1200x925 Px, 21.04.2023

<<  vorherige Seite  139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.