fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 nächste Seite  >>
Bugatti T57 Cabriolet aus dem Jahr 1935. Laut dem Bugatti-Historiker Pierre-Yves Laugier war dieser Typ 57 das zweite von sieben Exemplaren des berühmten  Atalante , der als Faux- Cabriolet ausgeliefert wurde. Er hatte ein Stoffdach, dass sich bis zum Heck des Wagens öffnen ließ, ähnlich dem Verdeck eines Citroën 2CV. Der Wagen ging im Laufe der Jahre durch etliche Hände und wurde vermutlich in der Nachkriegszeit zum Cabriolet umgebaut. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3257 cm³ und leistet circa 135 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Bugatti T57 Cabriolet aus dem Jahr 1935. Laut dem Bugatti-Historiker Pierre-Yves Laugier war dieser Typ 57 das zweite von sieben Exemplaren des berühmten "Atalante", der als Faux- Cabriolet ausgeliefert wurde. Er hatte ein Stoffdach, dass sich bis zum Heck des Wagens öffnen ließ, ähnlich dem Verdeck eines Citroën 2CV. Der Wagen ging im Laufe der Jahre durch etliche Hände und wurde vermutlich in der Nachkriegszeit zum Cabriolet umgebaut. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3257 cm³ und leistet circa 135 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bugatti / Typ 57

81 1200x900 Px, 20.04.2023

Fiat 1500 mit einer Superleggera Karosserie von der Carrozzeria Touring/Milano aus dem Jahr 1937. Der 1500´er wurde von 1935 bis 1948 gebaut. In der Mitte der 1930´er Jahre begann sich eine Wendung im Karosseriedesign zu vollziehen. Die Turiner Marke gehörte zu den ersten Herstellern, die es verstand, die neuesten Erkenntnisse über Aerodynamik in einem Serienfahrzeug geschmackvoll zu realisieren. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 45 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Fiat 1500 mit einer Superleggera Karosserie von der Carrozzeria Touring/Milano aus dem Jahr 1937. Der 1500´er wurde von 1935 bis 1948 gebaut. In der Mitte der 1930´er Jahre begann sich eine Wendung im Karosseriedesign zu vollziehen. Die Turiner Marke gehörte zu den ersten Herstellern, die es verstand, die neuesten Erkenntnisse über Aerodynamik in einem Serienfahrzeug geschmackvoll zu realisieren. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 45 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 1300 / 1500

62 1200x900 Px, 20.04.2023

Edsel Bermuda Station Wagon aus dem Modelljahr 1958. Wie wir ja alle wissen, war die Ford-Marke Edsel einer der größten  Flops  in der Automobilgeschichte. Die Verkäufe blieben weit hinter den Erwartungen des Managements aus Dearborn zurück. Der hier gezeigte Bermuda Station Wagon war das Toppmodell der Edsel-Kombiwagen. Darunter rangierten die Kombimodelle Roundup (den gab es sechs- und neunsitzig) und das Basismodell Roundup. Für den Antrieb sorgte der V8-Motor aus der Edsel Modellreihe  Ranger . Dieser V8-Motor hat einen Hubraum von 5913 cm³ und leistet 303 PS. Von diesem Kombimodell verkaufte die Edsel-Division in diesem Modelljahr lediglich 892 Fahrzeuge zu einem Kaufpreis ab US$ 3155,00. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Edsel Bermuda Station Wagon aus dem Modelljahr 1958. Wie wir ja alle wissen, war die Ford-Marke Edsel einer der größten "Flops" in der Automobilgeschichte. Die Verkäufe blieben weit hinter den Erwartungen des Managements aus Dearborn zurück. Der hier gezeigte Bermuda Station Wagon war das Toppmodell der Edsel-Kombiwagen. Darunter rangierten die Kombimodelle Roundup (den gab es sechs- und neunsitzig) und das Basismodell Roundup. Für den Antrieb sorgte der V8-Motor aus der Edsel Modellreihe "Ranger". Dieser V8-Motor hat einen Hubraum von 5913 cm³ und leistet 303 PS. Von diesem Kombimodell verkaufte die Edsel-Division in diesem Modelljahr lediglich 892 Fahrzeuge zu einem Kaufpreis ab US$ 3155,00. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Edsel / Sonstige

43 1200x904 Px, 20.04.2023

Glas 1700 GT Roadster im Farbton canarigelb, gebaut von 1965 bis 1967. Der kleinere Bruder, Glas 1300 GT, wurde bereits 1963 auf der Frankfurter Automobilausstellung vorgestellt und gelangte ab 1964 zu den Händlern. Im Jahr 1965 folgte der 1700 GT als Coupe und Roadster. Die Karosserie stammte von Frua/Turin. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1.682 cm³ leistet 100 PS und verhalf dem schnittigen Auto zu einer Höchstgeschwindigkeit von 183 km/h. Für einen solchen Roadster musste man mindestens DM 14.750,00 anlegen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Glas 1700 GT Roadster im Farbton canarigelb, gebaut von 1965 bis 1967. Der kleinere Bruder, Glas 1300 GT, wurde bereits 1963 auf der Frankfurter Automobilausstellung vorgestellt und gelangte ab 1964 zu den Händlern. Im Jahr 1965 folgte der 1700 GT als Coupe und Roadster. Die Karosserie stammte von Frua/Turin. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1.682 cm³ leistet 100 PS und verhalf dem schnittigen Auto zu einer Höchstgeschwindigkeit von 183 km/h. Für einen solchen Roadster musste man mindestens DM 14.750,00 anlegen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Glas / GT

58 1200x900 Px, 20.04.2023

Heckansicht des Fiat 600  Granluce  Coupe mit Viotti Karosserie aus dem Jahr 1959. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht des Fiat 600 "Granluce" Coupe mit Viotti Karosserie aus dem Jahr 1959. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 500 / 600

80 1200x1017 Px, 20.04.2023

Fiat 600  Granluce  Coupe mit Viotti Karosserie aus dem Jahr 1959. Auf der Basis des 1955 vorgestellten italienischen  Volkswagens  Fiat 600 (Seicento) baute die 1921 gegründete Carrozzeria Viotti/Turin ein schickes kleines Sportcoupe für Individualisten die etwas stilvolleres suchten. Viotti baute einige hundert dieser eleganten Coupes auf der Basis des  Seicento . Der im Heck verbaute und wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einenHubraum von 633 cm³ und leistet 28 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei ca. 110 km/h liegen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Fiat 600 "Granluce" Coupe mit Viotti Karosserie aus dem Jahr 1959. Auf der Basis des 1955 vorgestellten italienischen "Volkswagens" Fiat 600 (Seicento) baute die 1921 gegründete Carrozzeria Viotti/Turin ein schickes kleines Sportcoupe für Individualisten die etwas stilvolleres suchten. Viotti baute einige hundert dieser eleganten Coupes auf der Basis des "Seicento". Der im Heck verbaute und wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einenHubraum von 633 cm³ und leistet 28 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei ca. 110 km/h liegen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 500 / 600

83 1200x853 Px, 20.04.2023

MG PA Roadster, gebaut in den Jahren 1934 und 1935. Der intern auch  Midget  (Zwerg) genannte PA, ist mit einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 847 cm³ 36 PS leistet, motorisiert. Neben der gezeigten Roadster-Version gab es von diesem Modell noch eine Coupe-Version. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
MG PA Roadster, gebaut in den Jahren 1934 und 1935. Der intern auch "Midget" (Zwerg) genannte PA, ist mit einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 847 cm³ 36 PS leistet, motorisiert. Neben der gezeigten Roadster-Version gab es von diesem Modell noch eine Coupe-Version. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / Sonstige

60 1200x904 Px, 20.04.2023

Fiat 500C  Topolino , gebaut in den Jahren von 1949 bis 1955. Vorgestellt wurde der 500´er bereits im Jahr 1936. Er war eine geniale Konstruktion des legendären Ingenieurs Dante Giacosa (*1905 +1996). Nach WW2 wurde die Produktion wieder aufgenommen. Ab dem Modelljahr 1949 erhielt der Kleinwagen eine modernisierte Front. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 16,5 PS aus einem Hubraum von 570 cm³. Wie an den noch montierten, alten, italienischen KFZ-Kennzeichen ersichtlich ist, war dieser  Topolino  in der Provinz Macerata/Marken zugelassen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Fiat 500C "Topolino", gebaut in den Jahren von 1949 bis 1955. Vorgestellt wurde der 500´er bereits im Jahr 1936. Er war eine geniale Konstruktion des legendären Ingenieurs Dante Giacosa (*1905 +1996). Nach WW2 wurde die Produktion wieder aufgenommen. Ab dem Modelljahr 1949 erhielt der Kleinwagen eine modernisierte Front. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 16,5 PS aus einem Hubraum von 570 cm³. Wie an den noch montierten, alten, italienischen KFZ-Kennzeichen ersichtlich ist, war dieser "Topolino" in der Provinz Macerata/Marken zugelassen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Topolino (1936 - 1955)

80 1200x900 Px, 20.04.2023

ZAZ 968A  Saporoshez . Als ZAZ 966 war dieser Kleinwagen bereits im Jahr 1966 auf den Markt gekommen. Ab 1970 wurde er dann nach diversen optischen und technischen Veränderungen zum ZAZ 968, bzw. ab 1973 zum ZAZ 968A. Angetrieben wird der Wagen, dessen Optik stark an den NSU Prinz 4 erinnert, von einem im Heck verbauten V4-Motor. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1197 cm³ und leistet 42 PS. Mit diesem Modell versuchte man auch auf dem Markt außerhalb des Ostblocks Fuß zu fassen. So wurde er beispielsweise in den Benelux-Staaten und in Österreich als Eliette verkauft. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
ZAZ 968A "Saporoshez". Als ZAZ 966 war dieser Kleinwagen bereits im Jahr 1966 auf den Markt gekommen. Ab 1970 wurde er dann nach diversen optischen und technischen Veränderungen zum ZAZ 968, bzw. ab 1973 zum ZAZ 968A. Angetrieben wird der Wagen, dessen Optik stark an den NSU Prinz 4 erinnert, von einem im Heck verbauten V4-Motor. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1197 cm³ und leistet 42 PS. Mit diesem Modell versuchte man auch auf dem Markt außerhalb des Ostblocks Fuß zu fassen. So wurde er beispielsweise in den Benelux-Staaten und in Österreich als Eliette verkauft. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

84 1200x785 Px, 20.04.2023

Peugeot 403 B7 Berline, produziert von April 1955 bis Februar 1967. Dem 403 war aufgrund seiner Zuverlässigkeit und Robustheit nicht nur in Frankreich ein großer Verkaufserfolg beschienen. Es gab diesen Wagen in etlichen Motorisierungen als Benziner oder Diesel. Hier wurde ein Modell von vor 1959 abgelichtet, das noch den Löwenkopf auf der Motorhaube trägt. Dieser musste 1959 aufgrund einer gesetzlichen Regelung aus Unfallschutzgründen wegfallen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Peugeot 403 B7 Berline, produziert von April 1955 bis Februar 1967. Dem 403 war aufgrund seiner Zuverlässigkeit und Robustheit nicht nur in Frankreich ein großer Verkaufserfolg beschienen. Es gab diesen Wagen in etlichen Motorisierungen als Benziner oder Diesel. Hier wurde ein Modell von vor 1959 abgelichtet, das noch den Löwenkopf auf der Motorhaube trägt. Dieser musste 1959 aufgrund einer gesetzlichen Regelung aus Unfallschutzgründen wegfallen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 403 (1955 - 1967)

83 1200x945 Px, 20.04.2023

Chevrolet Series 2100B (2-10) Beauville Station Wagon aus dem Jahr 1955. Die Fahrzeuge der Series 2100B waren im Modelljahr die mittlere Ausstattungsvariante bei Chevrolet. Darunter waren die Fahrzeuge der Series 1500A und darüber die Modelle der Series 2400C -Bel Air- angesiedelt. Von diesem Kombimodell aus dieser Modellreihe verkaufte Chevrolet in diesem Modelljahr 82.303 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 2127,00. Der abgelichtete Chevrolet ist mit der Basismotorisierung ausgestattet. Dieser Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3857 cm³ und leistet 123 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Chevrolet Series 2100B (2-10) Beauville Station Wagon aus dem Jahr 1955. Die Fahrzeuge der Series 2100B waren im Modelljahr die mittlere Ausstattungsvariante bei Chevrolet. Darunter waren die Fahrzeuge der Series 1500A und darüber die Modelle der Series 2400C -Bel Air- angesiedelt. Von diesem Kombimodell aus dieser Modellreihe verkaufte Chevrolet in diesem Modelljahr 82.303 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 2127,00. Der abgelichtete Chevrolet ist mit der Basismotorisierung ausgestattet. Dieser Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3857 cm³ und leistet 123 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Deluxe / Two-Ten

65 1200x900 Px, 18.04.2023

DKW F93 3=6 zweisitziges Sonderklasse-Cabriolet aus dem Jahr 1955. Montiert wurde dieser Typ von 1953 bis 1955 bei Karmann in Osnabrück. Der Luxus ein solches Cabriolet zu fahren, schlug in der Wirtschaftswunderzeit mit einem Kaufpreis von mindestens DM 7455,00 zu Buche. Der Dreizylinderzweitaktreihenmotor hat einen Hubraum von 896 cm³ und leistet 34 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
DKW F93 3=6 zweisitziges Sonderklasse-Cabriolet aus dem Jahr 1955. Montiert wurde dieser Typ von 1953 bis 1955 bei Karmann in Osnabrück. Der Luxus ein solches Cabriolet zu fahren, schlug in der Wirtschaftswunderzeit mit einem Kaufpreis von mindestens DM 7455,00 zu Buche. Der Dreizylinderzweitaktreihenmotor hat einen Hubraum von 896 cm³ und leistet 34 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / DKW / 3=6 (F 93/94) (1955 - 1959)

76 1200x934 Px, 18.04.2023

Goliath Jagdwagen Typ 34 aus dem Jahr 1958. Als Nachfolger für den Typ 31 wurde im Jahr 1957 der Typ 34 entwickelt. Als Antrieb fungierte ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1093 cm³ und einer Leistung von 50 PS. Entwickelt wurde er wegen einem eventuellen Großauftrag der Deutschen Bundeswehr, der dann aber später an die Firma  DKW  mit ihrem MUNGA vergeben wurde. So wurden nur knapp 90 Fahrzeuge vom Typ 34 bis ins Jahr 1960 hergestellt. Heute existieren noch etwas über 10 Fahrzeuge weltweit. Wobei das gezeigte Fahrzeug, das einzige mit einem festen Dachaufbau ist. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Goliath Jagdwagen Typ 34 aus dem Jahr 1958. Als Nachfolger für den Typ 31 wurde im Jahr 1957 der Typ 34 entwickelt. Als Antrieb fungierte ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1093 cm³ und einer Leistung von 50 PS. Entwickelt wurde er wegen einem eventuellen Großauftrag der Deutschen Bundeswehr, der dann aber später an die Firma "DKW" mit ihrem MUNGA vergeben wurde. So wurden nur knapp 90 Fahrzeuge vom Typ 34 bis ins Jahr 1960 hergestellt. Heute existieren noch etwas über 10 Fahrzeuge weltweit. Wobei das gezeigte Fahrzeug, das einzige mit einem festen Dachaufbau ist. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Mercedes Benz W123 250 aus dem Jahr 1978 im Farbton DB735 astralsilber. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz W123 250 aus dem Jahr 1978 im Farbton DB735 astralsilber. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 123, C 123

72 1200x818 Px, 18.04.2023

Mercedes Benz W123 250 aus dem Jahr 1978 im Farbton DB735 astralsilber. Die Baureihe W123 wurde im Januar 1976 vorgestellt und entpuppte sich sofort als  Verkaufsschlager . Der abgelichtete W123 ist mit dem damals neuen Sechszylinderreihenmotor ausgestattet. Dieser  Sechsender  mit einem Hubraum von 2525 cm³ und einer Leistung von 129 PS galt als  sehr trinkfest . Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W123 250 aus dem Jahr 1978 im Farbton DB735 astralsilber. Die Baureihe W123 wurde im Januar 1976 vorgestellt und entpuppte sich sofort als "Verkaufsschlager". Der abgelichtete W123 ist mit dem damals neuen Sechszylinderreihenmotor ausgestattet. Dieser "Sechsender" mit einem Hubraum von 2525 cm³ und einer Leistung von 129 PS galt als "sehr trinkfest". Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 123, C 123

74 1200x877 Px, 18.04.2023

Heckansicht eines Saab 96 aus dem Jahr 1963. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Saab 96 aus dem Jahr 1963. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Saab / 96

53 1200x991 Px, 18.04.2023

Saab 96 aus dem Jahr 1963. Gebaut wurde der  96´er  von 1960 bis 1980. Der Saab 96 basierte auf dem ähnlich aussehenden Vorgängermodell Saab 93. Angetrieben wird dieses schwedische  Buckeltier  von einem Dreizylinderreihenzweitaktmotor mit Umkehrspülung, der aus einem Hubraum von 841 cm³ eine Leistung von 38 PS auf die angetriebenen Vorderräder überträgt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 125 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Saab 96 aus dem Jahr 1963. Gebaut wurde der "96´er" von 1960 bis 1980. Der Saab 96 basierte auf dem ähnlich aussehenden Vorgängermodell Saab 93. Angetrieben wird dieses schwedische "Buckeltier" von einem Dreizylinderreihenzweitaktmotor mit Umkehrspülung, der aus einem Hubraum von 841 cm³ eine Leistung von 38 PS auf die angetriebenen Vorderräder überträgt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 125 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Saab / 96

57 1200x900 Px, 18.04.2023

Heckansicht eines VW Typ 1  Käfer  in Exportausführung aus dem Jahr 1965. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines VW Typ 1 "Käfer" in Exportausführung aus dem Jahr 1965. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer

65 1200x900 Px, 18.04.2023

VW Typ 1  Käfer  in Exportausführung aus dem Jahr 1965. VW Typ 1 des Modelljahres 1965. Dieser, im Farbton L456 rubinrot lackierte  Käfer , hat einen, im Heck verbauten und luftgekühlten Vierzylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 1192 cm³ 30 PS an die angetriebene Hinterachse weiter gibt. Bei diesem Käfer handelt sich um einen Re-Import aus Schweden. Dort war er 53 Jahre in zweiter Hand. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
VW Typ 1 "Käfer" in Exportausführung aus dem Jahr 1965. VW Typ 1 des Modelljahres 1965. Dieser, im Farbton L456 rubinrot lackierte "Käfer", hat einen, im Heck verbauten und luftgekühlten Vierzylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 1192 cm³ 30 PS an die angetriebene Hinterachse weiter gibt. Bei diesem Käfer handelt sich um einen Re-Import aus Schweden. Dort war er 53 Jahre in zweiter Hand. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer

60 1200x900 Px, 18.04.2023

Delage D8 Cabriolet aus dem Jahr 1934. Dieses wunderschöne Cabriolet wurde von der Karosseriemanufaktur Chapron aus Levallois-Perret bei Paris aufgebaut. Angeblich wurde dieses Modell auf dem vorletzten Chassis dieser Baureihe aufgebaut. Angetrieben wird dieses elegante Cabriolet von einem Achtzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 4031 cm³ und einer Leistung von 105 PS. Techno Classica Essen.
Delage D8 Cabriolet aus dem Jahr 1934. Dieses wunderschöne Cabriolet wurde von der Karosseriemanufaktur Chapron aus Levallois-Perret bei Paris aufgebaut. Angeblich wurde dieses Modell auf dem vorletzten Chassis dieser Baureihe aufgebaut. Angetrieben wird dieses elegante Cabriolet von einem Achtzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 4031 cm³ und einer Leistung von 105 PS. Techno Classica Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Delage / Alle

43 1200x900 Px, 18.04.2023

Tatra 12. Der im Jahr 1926 vorgestellte Tatra 12 war in etlichen Karosserieversionen lieferbar. Zwischen 1926 und 1933 verließen 7525 Fahrzeuge dieses Typs die Werkshallen in Koprivnice. Konstrukteur dieses Modelles war der legendäre Hans Ledwinka (*1878 +1967). Mit diesem Modell hat Ledwinka ein innovatives Auto mit Zentralrohrrahmen, Einzelradaufhängung und Luftkühlung geschaffen. Der Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1056 cm³ und leistet ca. 15 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Tatra 12. Der im Jahr 1926 vorgestellte Tatra 12 war in etlichen Karosserieversionen lieferbar. Zwischen 1926 und 1933 verließen 7525 Fahrzeuge dieses Typs die Werkshallen in Koprivnice. Konstrukteur dieses Modelles war der legendäre Hans Ledwinka (*1878 +1967). Mit diesem Modell hat Ledwinka ein innovatives Auto mit Zentralrohrrahmen, Einzelradaufhängung und Luftkühlung geschaffen. Der Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1056 cm³ und leistet ca. 15 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Tatra / Sonstige

89 1200x1070 Px, 17.04.2023

Heckansicht eines Alfa Romeo Giulia Sprint GT aus dem Jahr 1964. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Alfa Romeo Giulia Sprint GT aus dem Jahr 1964. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Alfa Romeo Giulia Sprint GT aus dem Jahr 1964. Dieses Modell kam Anfang der 1960´er Jahre auf den Markt. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1570 cm³ und leistet, je nach Länderausstattung, zwischen 105 PS und 109 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde vom Werk in Mailand mit 188 km/h angeboten. Wie man am Kfz-Kennzeichen erkennen kann, verbrachte der gezeigte Alfa Romeo verbrachte seine  Jugend  in Finnland. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Alfa Romeo Giulia Sprint GT aus dem Jahr 1964. Dieses Modell kam Anfang der 1960´er Jahre auf den Markt. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1570 cm³ und leistet, je nach Länderausstattung, zwischen 105 PS und 109 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde vom Werk in Mailand mit 188 km/h angeboten. Wie man am Kfz-Kennzeichen erkennen kann, verbrachte der gezeigte Alfa Romeo verbrachte seine "Jugend" in Finnland. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W06 II SSK aus dem Jahr 1929. Gebaut wurde dieser Sportwagen in den Jahren von 1928 bis 1930. Das SSK steht für S uper S port K urz. Der abgelichtete SSK wurde 1929 an einen Major der Britischen Armee ausgeliefert. 1941, während WW2, wurde der Wagen an einen Autoenthusiasten weiter verkauft. Dieser  mottete  den Wagen ein, weil er nicht unbedingt während des Krieges mit einem deutschen Auto gesehen werden wollte. Nach dem Krieg wurde das Fahrzeug durch den Besitzer intensiv genutzt und nach seinem Tod im Jahr 2004 an das Louwman Museum in Den Haag weiter gegeben. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 7065 cm³ und leistet 140 PS. Wird der Kompressor zugeschaltet, erhöht sich die Motorleistung auf 200 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag, je nach bestellter Übersetzung, zwischen 180 km/h und 185 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W06 II SSK aus dem Jahr 1929. Gebaut wurde dieser Sportwagen in den Jahren von 1928 bis 1930. Das SSK steht für S uper S port K urz. Der abgelichtete SSK wurde 1929 an einen Major der Britischen Armee ausgeliefert. 1941, während WW2, wurde der Wagen an einen Autoenthusiasten weiter verkauft. Dieser "mottete" den Wagen ein, weil er nicht unbedingt während des Krieges mit einem deutschen Auto gesehen werden wollte. Nach dem Krieg wurde das Fahrzeug durch den Besitzer intensiv genutzt und nach seinem Tod im Jahr 2004 an das Louwman Museum in Den Haag weiter gegeben. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 7065 cm³ und leistet 140 PS. Wird der Kompressor zugeschaltet, erhöht sich die Motorleistung auf 200 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag, je nach bestellter Übersetzung, zwischen 180 km/h und 185 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

<<  vorherige Seite  140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.