fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 nächste Seite  >>
Wie die Bezeichnung nun genau war, dazu gibt es verschiedene Aussagen. Das Auto bezeichne ich als Abarth-Alfa Romeo 1000. Der Aufbau stammte von Bertone, gezeichnet hatte ihn Franco Scaglione (*1916 +1993). Auch wenn es ein sehr hübsches Fahrzeug war, so war es doch die Technik, die wirklich spannend war. Carlo Abarth und Alfa Romeo hatten 1954 zum ersten Mal zusammengearbeitet, es entstand ein ziemlich eigenwilliges Gefährt auf Basis des Alfa Romeo 1900, das von Ghia eingekleidet wurde und ein Einzelstück blieb. Beim Abarth-Alfa Romeo 1000 ging die Zusammenarbeit viel weiter. Eigentlich hätten die Voraussetzungen bestanden, dass da eine dauerhafte Kooperation hätte entstehen können. Woran es am Ende scheiterte, weiß man nicht. Es heißt, Abarth hätten die finanziellen Mittel für eine Serienproduktion gefehlt. Abarth war verantwortlich für den Antrieb, Alfa Romeo steuerte die Plattform und den von Mario Colucci entworfenen Gitterrohr-Rahmen bei, der nur gerade 50 Kilo wog. Darin eingebaut wurde ein Einlitervierzylindermotor, dessen Basis der 1,3-Liter aus der Giulietta war. Alfa Romeo hatte zur Bedingung gemacht, dass der Abarth-Alfa nur in Rennkategorien eingesetzt werden sollte, in denen die Mailänder keine Ambitionen hatten. Es wurden zwei oder drei Exemplare gebaut, die alle bei den gleichen Testfahrten auf der Berliner Avus verunfallten. Ein Wrack soll zum Berliner Alfa-Romeo-Händler Herbert Schulze gebracht worden sein, wo es ein junger Mann namens Lutz Colani (bekannter als Luigi Colani) sich der Überreste bemächtigte und sie mit der gezeigten Fiberglas-Karosse einkleidete. Der von Abarth aufgebaute Motor hat einen Hubraum von 998 cm³ und leistet 88 PS. Techno Classica Essen im März 2018.
Wie die Bezeichnung nun genau war, dazu gibt es verschiedene Aussagen. Das Auto bezeichne ich als Abarth-Alfa Romeo 1000. Der Aufbau stammte von Bertone, gezeichnet hatte ihn Franco Scaglione (*1916 +1993). Auch wenn es ein sehr hübsches Fahrzeug war, so war es doch die Technik, die wirklich spannend war. Carlo Abarth und Alfa Romeo hatten 1954 zum ersten Mal zusammengearbeitet, es entstand ein ziemlich eigenwilliges Gefährt auf Basis des Alfa Romeo 1900, das von Ghia eingekleidet wurde und ein Einzelstück blieb. Beim Abarth-Alfa Romeo 1000 ging die Zusammenarbeit viel weiter. Eigentlich hätten die Voraussetzungen bestanden, dass da eine dauerhafte Kooperation hätte entstehen können. Woran es am Ende scheiterte, weiß man nicht. Es heißt, Abarth hätten die finanziellen Mittel für eine Serienproduktion gefehlt. Abarth war verantwortlich für den Antrieb, Alfa Romeo steuerte die Plattform und den von Mario Colucci entworfenen Gitterrohr-Rahmen bei, der nur gerade 50 Kilo wog. Darin eingebaut wurde ein Einlitervierzylindermotor, dessen Basis der 1,3-Liter aus der Giulietta war. Alfa Romeo hatte zur Bedingung gemacht, dass der Abarth-Alfa nur in Rennkategorien eingesetzt werden sollte, in denen die Mailänder keine Ambitionen hatten. Es wurden zwei oder drei Exemplare gebaut, die alle bei den gleichen Testfahrten auf der Berliner Avus verunfallten. Ein Wrack soll zum Berliner Alfa-Romeo-Händler Herbert Schulze gebracht worden sein, wo es ein junger Mann namens Lutz Colani (bekannter als Luigi Colani) sich der Überreste bemächtigte und sie mit der gezeigten Fiberglas-Karosse einkleidete. Der von Abarth aufgebaute Motor hat einen Hubraum von 998 cm³ und leistet 88 PS. Techno Classica Essen im März 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Sonstige

86 1200x900 Px, 01.03.2023

Heckansicht eines Pontiac Fiero GT Fastback aus dem Jahr 1986. Mülheim an der Ruhr/Saarn am 26.02.2023.
Heckansicht eines Pontiac Fiero GT Fastback aus dem Jahr 1986. Mülheim an der Ruhr/Saarn am 26.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Pontiac / Sonstige

76 1200x900 Px, 26.02.2023

Pontiac Fiero GT Fastback aus dem Jahr 1986. Das Mittelmotor-Coupe Fiero stand als Notchback-Coupe ab Sommer 1983 bei den Pontiac-Dealern. Ab 1986 kam dann die gezeigte Fastback Variante zusätzlich in den Verkaufsprospekt der GM-Division Pontiac. Als Motorisierung konnte der Kunde einen Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2474 cm³ und einer Leistung von 90 PS, oder einen V6_motor mit einem Hubraum von 2837 cm³ und einer Leistung von 140 PS. bestellen. Häufig wurden die Fiero-Modelle aber auch mit einem V8-Motor aus dem Hause Chevrolet umgerüstet. Gemäß dem V8-Emblem auf dem vorderen Kotflügel ist diese Umrüstung auch bei diesem Auto im Farbton yellow gold erfolgt. Mülheim an der Ruhr/Saarn am 26.02.2023.
Pontiac Fiero GT Fastback aus dem Jahr 1986. Das Mittelmotor-Coupe Fiero stand als Notchback-Coupe ab Sommer 1983 bei den Pontiac-Dealern. Ab 1986 kam dann die gezeigte Fastback Variante zusätzlich in den Verkaufsprospekt der GM-Division Pontiac. Als Motorisierung konnte der Kunde einen Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2474 cm³ und einer Leistung von 90 PS, oder einen V6_motor mit einem Hubraum von 2837 cm³ und einer Leistung von 140 PS. bestellen. Häufig wurden die Fiero-Modelle aber auch mit einem V8-Motor aus dem Hause Chevrolet umgerüstet. Gemäß dem V8-Emblem auf dem vorderen Kotflügel ist diese Umrüstung auch bei diesem Auto im Farbton yellow gold erfolgt. Mülheim an der Ruhr/Saarn am 26.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Pontiac / Sonstige

92 1200x784 Px, 26.02.2023

Heckansicht eines Citroen 2CV6  Sondermodell Cocorico  aus dem Jahr 1986. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Heckansicht eines Citroen 2CV6 "Sondermodell Cocorico" aus dem Jahr 1986. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / 2CV

75 1200x900 Px, 26.02.2023

Citroen 2CV6  Sondermodell Cocorico  von 1986. Zur Fußballweltmeisterschaft des Jahres 1986 in Mexiko brachte die Firma Citroen das auf 1000 Exemplare limitierte Sondermodell 2CV 6  Cocorico  auf den Markt. Dieses Modell wurde nur auf dem heimischen, also französischen, Markt angeboten. Der luftgekühlte Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum von 602 cm³ und leistet 29 PS. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Citroen 2CV6 "Sondermodell Cocorico" von 1986. Zur Fußballweltmeisterschaft des Jahres 1986 in Mexiko brachte die Firma Citroen das auf 1000 Exemplare limitierte Sondermodell 2CV 6 "Cocorico" auf den Markt. Dieses Modell wurde nur auf dem heimischen, also französischen, Markt angeboten. Der luftgekühlte Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum von 602 cm³ und leistet 29 PS. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / 2CV

70 1200x900 Px, 26.02.2023

Heckansicht eines Rolls Royce Spectre im Farbton grey diamond. Besucherparkplatz der Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Heckansicht eines Rolls Royce Spectre im Farbton grey diamond. Besucherparkplatz der Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW / Rolls Royce / Spectre

62 1200x900 Px, 26.02.2023

Rolls Royce Spectre im Farbton grey diamond. Das der Rolls-Royce Spectre rein elektrisch fährt, dürften nur Kenner erkennen. Aufrechter Grill, markante und versenkbare Kühlerfigur, hinten angeschlagene Türen. Für die Rolls Royce-Designer war das erste Elektroauto der Marke keine große Herausforderung. Schließlich wuchern die Briten auch sonst nicht mit großen Lufteinlässen oder dicken Endrohren. Die 700 Kilogramm schweren Akkus im Fahrzeugboden wiegen bei so einem Trumm von Auto eher weniger schwer. Insgesamt bringt es der Spectre jetzt auf knapp drei Tonnen. Dem gegenüber stehen 585 PS und 900 Newtonmeter Drehmoment. Die Reichweite soll bei 520 Kilometern liegen. Angeblich soll das gute Stück rund € 400.000,00 kosten. Besucherparkplatz der Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Rolls Royce Spectre im Farbton grey diamond. Das der Rolls-Royce Spectre rein elektrisch fährt, dürften nur Kenner erkennen. Aufrechter Grill, markante und versenkbare Kühlerfigur, hinten angeschlagene Türen. Für die Rolls Royce-Designer war das erste Elektroauto der Marke keine große Herausforderung. Schließlich wuchern die Briten auch sonst nicht mit großen Lufteinlässen oder dicken Endrohren. Die 700 Kilogramm schweren Akkus im Fahrzeugboden wiegen bei so einem Trumm von Auto eher weniger schwer. Insgesamt bringt es der Spectre jetzt auf knapp drei Tonnen. Dem gegenüber stehen 585 PS und 900 Newtonmeter Drehmoment. Die Reichweite soll bei 520 Kilometern liegen. Angeblich soll das gute Stück rund € 400.000,00 kosten. Besucherparkplatz der Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW / Rolls Royce / Spectre

74 1200x900 Px, 26.02.2023

Heckansicht eines Aston Martin Vanquish Zagato Volante Roadster. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Heckansicht eines Aston Martin Vanquish Zagato Volante Roadster. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW / Aston Martin / Vanquish

75 1200x878 Px, 26.02.2023

Aston Martin Vanquish Zagato Volante Roadster. Zwischen 2016 und 2018 produzierte die englische Sportwagenschmiede Aston Martin aus Gaydon/Warwickshire je 99 Fahrzeuge vom Typ Vanquish Zagato Volante Roadster (Foto), Coupe und Shooting Break. Der hier gezeigte Roadster ist die laufende Nummer 92 von den 99 gebauten Roadster`n. Angetrieben wird das elegante Cabriolet von einem V12-Motor mit einem Hubraum von 5935 cm³ und einer Leistung von 603 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt laut Werksangabe bei 325 km/h. Dieser junge Gebrauchtwagen hat gerade mal 30 Kilometer auf dem Tacho stehen und kann für schlappe € 590.890,00 bald in der Garage eines unserer Gruppenmitglieder stehen. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Aston Martin Vanquish Zagato Volante Roadster. Zwischen 2016 und 2018 produzierte die englische Sportwagenschmiede Aston Martin aus Gaydon/Warwickshire je 99 Fahrzeuge vom Typ Vanquish Zagato Volante Roadster (Foto), Coupe und Shooting Break. Der hier gezeigte Roadster ist die laufende Nummer 92 von den 99 gebauten Roadster`n. Angetrieben wird das elegante Cabriolet von einem V12-Motor mit einem Hubraum von 5935 cm³ und einer Leistung von 603 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt laut Werksangabe bei 325 km/h. Dieser junge Gebrauchtwagen hat gerade mal 30 Kilometer auf dem Tacho stehen und kann für schlappe € 590.890,00 bald in der Garage eines unserer Gruppenmitglieder stehen. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW / Aston Martin / Vanquish

71 1200x946 Px, 26.02.2023

Heckansicht eines Saab 9-3 Aero Cabriolet. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Heckansicht eines Saab 9-3 Aero Cabriolet. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW / Saab / 93

62 1200x900 Px, 26.02.2023

Saab 9-3 Aero Cabriolet. Ein Cabriolet der ersten 9-3 Baureihe = YS3D, wie es von 1998 bis 2003 hauptsächlich im Werk Trollhättan hergestellt wurde. Das Modell war mit etlichen Vierzylinderreihenmotoren, mit und ohne Turboaufladung, sowie einem Vierzylinderreihendieselmotor mit Turboaufladung lieferbar. Das Leistungsspektrum lag  zwischen 115 PS und 125 PS bei den Dieselmotoren und 131 PS bis 250 PS bei den Benzinern. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Saab 9-3 Aero Cabriolet. Ein Cabriolet der ersten 9-3 Baureihe = YS3D, wie es von 1998 bis 2003 hauptsächlich im Werk Trollhättan hergestellt wurde. Das Modell war mit etlichen Vierzylinderreihenmotoren, mit und ohne Turboaufladung, sowie einem Vierzylinderreihendieselmotor mit Turboaufladung lieferbar. Das Leistungsspektrum lag zwischen 115 PS und 125 PS bei den Dieselmotoren und 131 PS bis 250 PS bei den Benzinern. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW / Saab / 93

72 1200x900 Px, 26.02.2023

Heckansicht eines Lotus Eclat S2. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Heckansicht eines Lotus Eclat S2. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lotus / Sonstige

81 1200x900 Px, 25.02.2023

Lotus Eclat S2. Die 2+2 sitzige Baureihe Eclat kam als Eclat S1 bereits im Jahr 1974 auf den Markt. Die Modellreihe sollte es jungen, gut betuchten, Familien möglich mach, einen sportlichen Lotus zu fahren. Im Sommer 1982 kam dann der Eclat S2 auf den Markt. Neben einigen optischen Retuschen bekam er einen aufgebohrten Vierzylinderreihenmotor spendiert. Dieser Motor hat einen Hubraum von 2174 cm³ und leistet 160 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll 211 km/h betragen. Lotus konnte bis zur Einstellung des Modelles lediglich 223 Autos dieses Typs verkaufen. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Lotus Eclat S2. Die 2+2 sitzige Baureihe Eclat kam als Eclat S1 bereits im Jahr 1974 auf den Markt. Die Modellreihe sollte es jungen, gut betuchten, Familien möglich mach, einen sportlichen Lotus zu fahren. Im Sommer 1982 kam dann der Eclat S2 auf den Markt. Neben einigen optischen Retuschen bekam er einen aufgebohrten Vierzylinderreihenmotor spendiert. Dieser Motor hat einen Hubraum von 2174 cm³ und leistet 160 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll 211 km/h betragen. Lotus konnte bis zur Einstellung des Modelles lediglich 223 Autos dieses Typs verkaufen. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lotus / Sonstige

115 1200x900 Px, 25.02.2023

Heckansicht eines Lamborghini Murcielago. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Heckansicht eines Lamborghini Murcielago. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW / Lamborghini / Murcielago

54 1200x900 Px, 25.02.2023

Lamborghini Murcielago Coupe, gebaut von 2001 bis 2010. Der, unter der Regie von Audi entwickelte, Murcielago war als Coupe und Roadster erhältlich. Der als Mittelmotor verbaute V12-Motor leistet 580 PS aus aus einem Hubraum von 6192 cm³. Der mit einem permanenten Allradantrieb ausgerüstete Sportwagen erreicht damit eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 330 km/h. Von diesem Modell verließen ungefähr 4100 Fahrzeuge die Bänder in Sant Agata Bolognese. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Lamborghini Murcielago Coupe, gebaut von 2001 bis 2010. Der, unter der Regie von Audi entwickelte, Murcielago war als Coupe und Roadster erhältlich. Der als Mittelmotor verbaute V12-Motor leistet 580 PS aus aus einem Hubraum von 6192 cm³. Der mit einem permanenten Allradantrieb ausgerüstete Sportwagen erreicht damit eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 330 km/h. Von diesem Modell verließen ungefähr 4100 Fahrzeuge die Bänder in Sant Agata Bolognese. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW / Lamborghini / Murcielago

61 1200x900 Px, 25.02.2023

Heckansicht des Mercedes Benz W109 300SEL E63. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Heckansicht des Mercedes Benz W109 300SEL E63. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

Mercedes Benz 300 SEL 6.3 (W109 E63) aus dem Jahr 1969. Produziert wurde das Modell von Dezember 1967 bis September 1972. Der  6.3`er  war das Spitzenmodell der ersten  S-Klasse . Die Luftfederung und das serienmäßige Automaticgetriebe waren bei seiner Vorstellung im März 1968 eine Sensation. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 6289 cm³ und leistet 250 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 221 km/h an. Im November 1969 stand ein solches Auto mit einem Kaufpreis von DM 41.200,00 in den Preislisten von Mercedes Benz. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Mercedes Benz 300 SEL 6.3 (W109 E63) aus dem Jahr 1969. Produziert wurde das Modell von Dezember 1967 bis September 1972. Der "6.3`er" war das Spitzenmodell der ersten "S-Klasse". Die Luftfederung und das serienmäßige Automaticgetriebe waren bei seiner Vorstellung im März 1968 eine Sensation. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 6289 cm³ und leistet 250 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 221 km/h an. Im November 1969 stand ein solches Auto mit einem Kaufpreis von DM 41.200,00 in den Preislisten von Mercedes Benz. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Ghia 450 SS Convertible. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Heckansicht eines Ghia 450 SS Convertible. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / GHIA / Alle

91 1200x948 Px, 25.02.2023

Ghia 450 SS  Convertible. Die Entstehung dieses Modelles ging auf eine Idee des Hollywood-Produzenten Burt Sugarman zurück. In den 1960`er Jahren hat er auf einem der damals sehr beliebten Concours-Events einen Ghia GT auf Fiat-Basis gesehen und war fasziniert. Er ermutigte den Karosseriebauer, doch ein Modell unter eigenem Namen zu entwerfen. Gesagt, getan. Giorgetto Giugiaro, der 1938 geborene Chefdesigner von Ghia zeichnete die Karosserie. Sugarman brachte seine Vorstellungen für den Antrieb des Autos ein. Die Karosserie wurde auf einem Rohrrahmen aufgebaut, in dem das Fahrwerk des Plymouth Barracuda verbaut war. Unter der Motorhaube wurde ein V8-Motor aus dem Regal von Chrysler verbaut. Dieser hat einen Hubraum von 4490 cm³ und leistet 238 PS. Die Kraftübertragung auf die Hinterräder erfolgte mittels eines Torque-Flite Automaticgetriebes. Der auf dem Turiner Automobilsalon 1966 vorgestellte Ghia 450 SS hatte einen Preis von US$ 13.000,00 und war nur bei einem einzigen Händler in Beverly Hills/Californien bestellbar. Nur 57 Exemplare wurden gebaut, von denen vielleicht eine Handvoll überlebt hat. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Ghia 450 SS Convertible. Die Entstehung dieses Modelles ging auf eine Idee des Hollywood-Produzenten Burt Sugarman zurück. In den 1960`er Jahren hat er auf einem der damals sehr beliebten Concours-Events einen Ghia GT auf Fiat-Basis gesehen und war fasziniert. Er ermutigte den Karosseriebauer, doch ein Modell unter eigenem Namen zu entwerfen. Gesagt, getan. Giorgetto Giugiaro, der 1938 geborene Chefdesigner von Ghia zeichnete die Karosserie. Sugarman brachte seine Vorstellungen für den Antrieb des Autos ein. Die Karosserie wurde auf einem Rohrrahmen aufgebaut, in dem das Fahrwerk des Plymouth Barracuda verbaut war. Unter der Motorhaube wurde ein V8-Motor aus dem Regal von Chrysler verbaut. Dieser hat einen Hubraum von 4490 cm³ und leistet 238 PS. Die Kraftübertragung auf die Hinterräder erfolgte mittels eines Torque-Flite Automaticgetriebes. Der auf dem Turiner Automobilsalon 1966 vorgestellte Ghia 450 SS hatte einen Preis von US$ 13.000,00 und war nur bei einem einzigen Händler in Beverly Hills/Californien bestellbar. Nur 57 Exemplare wurden gebaut, von denen vielleicht eine Handvoll überlebt hat. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / GHIA / Alle

170 1315x878 Px, 25.02.2023

Heckansicht eines Iso Grifo 7 Litri. Außenbereich der Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Heckansicht eines Iso Grifo 7 Litri. Außenbereich der Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Iso / Alle

116 1200x835 Px, 25.02.2023

Iso Grifo 7 Litri. Das Sportcoupe Iso Grifo kam bereits im Jahr 1964 auf den Markt und wurde optisch fast unverändert bis ins Jahr 1974 produziert. Von 1968 bis 1970 stand auch der gezeigte 7 Litri im Verkaufsprospekt der Marke aus Bresso bei Mailand. Optisch sind diese Fahrzeuge an der Hutze auf der Motorhaube, dem so genannten  Penthouse  erkennbar. Der aus dem Regal von GM (CHevrolet) stammende V8-Motor des 7 Litri hat einen Hubraum von 6998 cm³ und leistet genau 400 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei ca. 275 km/h. Außenbereich der Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Iso Grifo 7 Litri. Das Sportcoupe Iso Grifo kam bereits im Jahr 1964 auf den Markt und wurde optisch fast unverändert bis ins Jahr 1974 produziert. Von 1968 bis 1970 stand auch der gezeigte 7 Litri im Verkaufsprospekt der Marke aus Bresso bei Mailand. Optisch sind diese Fahrzeuge an der Hutze auf der Motorhaube, dem so genannten "Penthouse" erkennbar. Der aus dem Regal von GM (CHevrolet) stammende V8-Motor des 7 Litri hat einen Hubraum von 6998 cm³ und leistet genau 400 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei ca. 275 km/h. Außenbereich der Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Iso / Alle

80 1200x900 Px, 25.02.2023

Heckansicht eines Ferrari 400i Automatic aus dem Jahr 1980. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Heckansicht eines Ferrari 400i Automatic aus dem Jahr 1980. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 400

63 1200x900 Px, 24.02.2023

Ferrari 400i Automatic aus dem Jahr 1980. Produziert wurde diese Modellreihe in den Jahren von 1979 bis 1985. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 4.823 cm³ und leistet 310 PS. Von diesem Modell wurden genau 1.305 Fahrzeuge produziert. Davon ca. 2/3 mit der erstmals bei Ferrari lieferbaren Getriebeautomatik. Der abgelichtete Wagen aus schweizerischen Erstbesitz ist im Farbton marone lackiert. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Ferrari 400i Automatic aus dem Jahr 1980. Produziert wurde diese Modellreihe in den Jahren von 1979 bis 1985. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 4.823 cm³ und leistet 310 PS. Von diesem Modell wurden genau 1.305 Fahrzeuge produziert. Davon ca. 2/3 mit der erstmals bei Ferrari lieferbaren Getriebeautomatik. Der abgelichtete Wagen aus schweizerischen Erstbesitz ist im Farbton marone lackiert. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 400

75 1200x900 Px, 24.02.2023

Heckansicht eines Chevrolet Impala Convertible aus dem Jahr 1969. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Heckansicht eines Chevrolet Impala Convertible aus dem Jahr 1969. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Impala

72 1200x900 Px, 24.02.2023

<<  vorherige Seite  144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.