fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 nächste Seite  >>
Skoda Superb OHV aus dem Jahr 1948. Bereits in den 1930´er Jahren war die Modellbezeichnung Superb das Spitzenmodell in der damaligen Skoda-Produktpalette. Den krönenden Abschluss dieser Sechszylinderbaureihe bildeten die seltenen Superb OHV Fahrzeuge der ersten Nachkriegsjahre. Der gezeigte Wagen stammt aus einer zwischen 1946 und 1949 gefertigten Sonderserie, die mit speziellen Karosserien aus dem Skoda-Werk Kvasiny versehen wurden. Insgesamt wurden nur 158 Autos dieses Typs gebaut. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3137 cm³ und leistet 85 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 125 km/h an. Dieses Auto wurde 1968 als erstes Fahrzeug in die Skoda-Klassikersammlung aufgenommen. Im Jahr 2019 war die endgültige Restaurierung beendet und der Wagen glänzt wieder wie im Neuzustand. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Skoda Superb OHV aus dem Jahr 1948. Bereits in den 1930´er Jahren war die Modellbezeichnung Superb das Spitzenmodell in der damaligen Skoda-Produktpalette. Den krönenden Abschluss dieser Sechszylinderbaureihe bildeten die seltenen Superb OHV Fahrzeuge der ersten Nachkriegsjahre. Der gezeigte Wagen stammt aus einer zwischen 1946 und 1949 gefertigten Sonderserie, die mit speziellen Karosserien aus dem Skoda-Werk Kvasiny versehen wurden. Insgesamt wurden nur 158 Autos dieses Typs gebaut. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3137 cm³ und leistet 85 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 125 km/h an. Dieses Auto wurde 1968 als erstes Fahrzeug in die Skoda-Klassikersammlung aufgenommen. Im Jahr 2019 war die endgültige Restaurierung beendet und der Wagen glänzt wieder wie im Neuzustand. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

101 1200x900 Px, 16.04.2023

Citroen B14 Berline (Limousine) aus dem Jahr 1928. Die Baureihe B14 wurde von Oktober 1926 bis Oktober 1928 produziert. Das Modell war als viertürige Berline (Foto), Torpedo (offener Tourenwagen), Kastenwagen, Pritschenwagen und Kleinbus lieferbar. In den drei Produktionsjahren verkaufte Citroen 127.600 Fahrzeuge der Baureihe B14 (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet). Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1538 cm³ und leistet 22 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 80 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Citroen B14 Berline (Limousine) aus dem Jahr 1928. Die Baureihe B14 wurde von Oktober 1926 bis Oktober 1928 produziert. Das Modell war als viertürige Berline (Foto), Torpedo (offener Tourenwagen), Kastenwagen, Pritschenwagen und Kleinbus lieferbar. In den drei Produktionsjahren verkaufte Citroen 127.600 Fahrzeuge der Baureihe B14 (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet). Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1538 cm³ und leistet 22 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 80 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Sonstige

71 1200x900 Px, 16.04.2023

Mercedes Benz SLR McLaren Sondermodell  Stirling Moss  aus dem Jahr 2009. Das auf 75 Exemplare weltweit limitierte Sondermodell  Stirling Moss  ist die Krönung der Modellreihe SLR, die aus einer Kooperation von Mercedes Benz & AMG & McLaren entstanden ist. Das Ergebnis ist dieser kompromisslose Sportwagen ohne Dach und Windschutzscheibe, aber mit einer Straßenzulassung. Als Namenspate wurde der britische Rennfahrer Stirling Moss (*1929 +2020) gewählt, der durch seinen spektakulären Sieg bei der Mille Miglia des Jahres 1955 in einem Mercedes Benz 300 SLR Renngeschichte schrieb. Vorgestellt wurde das rare Modell auf dem Genfer Autosalon des Jahres 2009. Angetrieben wird dieser reinrassige Sportwagen von einem V8-Motor mit Kompressor-Aufladung. Dieser Motor hat einen Hubraum von 5439 cm³ und leistet 650 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz SLR McLaren Sondermodell "Stirling Moss" aus dem Jahr 2009. Das auf 75 Exemplare weltweit limitierte Sondermodell "Stirling Moss" ist die Krönung der Modellreihe SLR, die aus einer Kooperation von Mercedes Benz & AMG & McLaren entstanden ist. Das Ergebnis ist dieser kompromisslose Sportwagen ohne Dach und Windschutzscheibe, aber mit einer Straßenzulassung. Als Namenspate wurde der britische Rennfahrer Stirling Moss (*1929 +2020) gewählt, der durch seinen spektakulären Sieg bei der Mille Miglia des Jahres 1955 in einem Mercedes Benz 300 SLR Renngeschichte schrieb. Vorgestellt wurde das rare Modell auf dem Genfer Autosalon des Jahres 2009. Angetrieben wird dieser reinrassige Sportwagen von einem V8-Motor mit Kompressor-Aufladung. Dieser Motor hat einen Hubraum von 5439 cm³ und leistet 650 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW / Mercedes-Benz / SLR McLaren

77 1200x900 Px, 15.04.2023

Toyota 2000 GT, produziert in den Jahren von 1967 bis 1970 in 351 Exemplaren. Montiert wurden die 2000 GT-Modelle übrigens beim Motorradhersteller Yamaha. Das elegante, zweisitzige Sportcoupe wurde im November 1965 erstmals vorgestellt, aber erst seit 1967 produziert. Mit seiner stark vom italienischen Autodesign beeinflussten Karosserie, seinen aggressiven Linien und dem aufwendigen Motor, kann der 2000 GT als Ausnahme unter den barocken japanischen Einheitsmodellen der 1960er Jahre gelten. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1988 cm³ und leistet zwischen 148 PS und 150 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 230 km/h. Der gezeigte 2000 GT stammt übrigens aus dem ersten Modelljahr 1967. Meines Wissens war das Modell nur in den Farben rot und weiß lieferbar. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Toyota 2000 GT, produziert in den Jahren von 1967 bis 1970 in 351 Exemplaren. Montiert wurden die 2000 GT-Modelle übrigens beim Motorradhersteller Yamaha. Das elegante, zweisitzige Sportcoupe wurde im November 1965 erstmals vorgestellt, aber erst seit 1967 produziert. Mit seiner stark vom italienischen Autodesign beeinflussten Karosserie, seinen aggressiven Linien und dem aufwendigen Motor, kann der 2000 GT als Ausnahme unter den barocken japanischen Einheitsmodellen der 1960er Jahre gelten. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1988 cm³ und leistet zwischen 148 PS und 150 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 230 km/h. Der gezeigte 2000 GT stammt übrigens aus dem ersten Modelljahr 1967. Meines Wissens war das Modell nur in den Farben rot und weiß lieferbar. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / PKW

73 1200x884 Px, 15.04.2023

Lamborghini Espada der Seria 3 aus dem Jahr 1974. Gebaut wurde das Modell in den Jahren von 1968 bis 1978. Im Laufe seiner elfjährigen Produktionszeit wurden 1.225 Autos vom Typ Lamborghini Espada in drei Serien produziert. Der abgelichtete Espada, lackiert im Farbton argento, wurde 1974 produziert und gehört somit zur dritten Serie. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 3929 cm³ und leistet 350 PS. Als Höchstgeschwindigkeit gab das Werk 245 km/h an. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Lamborghini Espada der Seria 3 aus dem Jahr 1974. Gebaut wurde das Modell in den Jahren von 1968 bis 1978. Im Laufe seiner elfjährigen Produktionszeit wurden 1.225 Autos vom Typ Lamborghini Espada in drei Serien produziert. Der abgelichtete Espada, lackiert im Farbton argento, wurde 1974 produziert und gehört somit zur dritten Serie. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 3929 cm³ und leistet 350 PS. Als Höchstgeschwindigkeit gab das Werk 245 km/h an. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lamborghini / Espada

73 1200x824 Px, 15.04.2023

Siata Spring 850 Spider aus dem Jahr 1968. Der Siata Spring 850 Spider wurde von 1967 bis 1970 produziert. Die sehr eng mit der Marke Fiat kooperierende Firma Siata war ebenfalls in Turin ansässig. Der Spring war mit dem Motor des Fiat 850 ausgerüstet. Dieser Vierzylinderreihenmotor ist im Heck verbaut und hat einen Hubraum von 843 cm³ und leistet 37 PS. In Deutschland verkaufte sich der Retro Spider recht ordentlich. Soweit ich mich aus meiner Kindheit erinnern kann, konnte man den Wagen sogar über ein Versandhaus beziehen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Siata Spring 850 Spider aus dem Jahr 1968. Der Siata Spring 850 Spider wurde von 1967 bis 1970 produziert. Die sehr eng mit der Marke Fiat kooperierende Firma Siata war ebenfalls in Turin ansässig. Der Spring war mit dem Motor des Fiat 850 ausgerüstet. Dieser Vierzylinderreihenmotor ist im Heck verbaut und hat einen Hubraum von 843 cm³ und leistet 37 PS. In Deutschland verkaufte sich der Retro Spider recht ordentlich. Soweit ich mich aus meiner Kindheit erinnern kann, konnte man den Wagen sogar über ein Versandhaus beziehen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Siata / Alle

69 1200x900 Px, 15.04.2023

Heckansicht eines Simca 9 Sport aus dem Jahr 1952. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Simca 9 Sport aus dem Jahr 1952. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Simca / Alle Modelle

93 1200x935 Px, 15.04.2023

Simca 9 Sport aus dem Jahr 1952. Das 1952 vorgestellte Simca 9 Sport Coupé basierte auf einem Entwurf von Pinin Farina und wurde Facel in Paris montiert. Technisch basierte das Sportcoupe auf dem Simca Aronde, hatte aber im Gegensatz zur Aronde einen stärkeren Motor. Während der der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1221 cm³ in der Aronde 45 PS leistete, waren es im Simca 9 Sport 50 PS. Der Simca 9 wurde 1953 mit einer völlig neuen Karosserie versehen und im September 1954 in Simca Coupé de Ville umbenannt, der über eine luxuriösere Ausstattung verfügte und weniger sportlich war. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Simca 9 Sport aus dem Jahr 1952. Das 1952 vorgestellte Simca 9 Sport Coupé basierte auf einem Entwurf von Pinin Farina und wurde Facel in Paris montiert. Technisch basierte das Sportcoupe auf dem Simca Aronde, hatte aber im Gegensatz zur Aronde einen stärkeren Motor. Während der der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1221 cm³ in der Aronde 45 PS leistete, waren es im Simca 9 Sport 50 PS. Der Simca 9 wurde 1953 mit einer völlig neuen Karosserie versehen und im September 1954 in Simca Coupé de Ville umbenannt, der über eine luxuriösere Ausstattung verfügte und weniger sportlich war. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Simca / Alle Modelle

101 1200x900 Px, 15.04.2023

Heckansicht eines DKW Auto Union 1000Sp Roadster mit einer Devin-Karosserie. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines DKW Auto Union 1000Sp Roadster mit einer Devin-Karosserie. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Auto Union / 1000 Sp (1958 - 1965)

107 1200x888 Px, 15.04.2023

DKW Auto Union 1000Sp Roadster mit einer Devin-Karosserie. Devin Enterprises war ein amerikanischer Automobil- bzw.Karosseriehersteller, der zwischen 1955 und 1964 existierte. Die Marke war vor allem für die Herstellung von hochwertigen Glasfaser-Karosserien bekannt, die als sogenannte Selbstbau-Kits verkauft wurden. Es wurden aber auch komplette Kit-Cars und Autozubehör angeboten. Das Unternehmen wurde von Bill Devin im kalifornische El Monte gegründet. Ursprünglich begann Devin damit Panhard-Fahrzeuge einzukleiden, stellte aber in Maßarbeit Karosserien für jede Marke bereit. Der gezeigte 1000Sp Roadster dürfte der einzig  überlebende  dieses Typs sein. Die technischen Daten sind kongruent mit dem serienmäßigen 1000Sp Roadster. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 980 cm³ und leistet 55 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
DKW Auto Union 1000Sp Roadster mit einer Devin-Karosserie. Devin Enterprises war ein amerikanischer Automobil- bzw.Karosseriehersteller, der zwischen 1955 und 1964 existierte. Die Marke war vor allem für die Herstellung von hochwertigen Glasfaser-Karosserien bekannt, die als sogenannte Selbstbau-Kits verkauft wurden. Es wurden aber auch komplette Kit-Cars und Autozubehör angeboten. Das Unternehmen wurde von Bill Devin im kalifornische El Monte gegründet. Ursprünglich begann Devin damit Panhard-Fahrzeuge einzukleiden, stellte aber in Maßarbeit Karosserien für jede Marke bereit. Der gezeigte 1000Sp Roadster dürfte der einzig "überlebende" dieses Typs sein. Die technischen Daten sind kongruent mit dem serienmäßigen 1000Sp Roadster. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 980 cm³ und leistet 55 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Auto Union / 1000 Sp (1958 - 1965)

100 1200x900 Px, 15.04.2023

Lancia Aprilia mit einer Cabriolet Karosserie von Pininfarina. Die Baureihe Aprilia war ein Schlüsselmodell für Lancia. Serienmäßig verfügte die Aprilia über eine fortschrittliche Karosserie, eine vierrädrige Einzelradaufhängung und einen kompakten V4-Motor. Wie aus den Recherchen hervorgeht, wurde das Chassis dieses Autos 27. März 1947 von der Fabrik fertiggestellt und an die Carrozzeria Pininfarina überstellt, um es mit einer einzigartigen 2+2 Sitzer Karosserie zu versehen. Mit seiner schiefergrauen Lackierung traf das Auto damals den Geschmack für Eleganz. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1486 cm³ und leistet 48 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Lancia Aprilia mit einer Cabriolet Karosserie von Pininfarina. Die Baureihe Aprilia war ein Schlüsselmodell für Lancia. Serienmäßig verfügte die Aprilia über eine fortschrittliche Karosserie, eine vierrädrige Einzelradaufhängung und einen kompakten V4-Motor. Wie aus den Recherchen hervorgeht, wurde das Chassis dieses Autos 27. März 1947 von der Fabrik fertiggestellt und an die Carrozzeria Pininfarina überstellt, um es mit einer einzigartigen 2+2 Sitzer Karosserie zu versehen. Mit seiner schiefergrauen Lackierung traf das Auto damals den Geschmack für Eleganz. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1486 cm³ und leistet 48 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Sonstige

74 1200x830 Px, 14.04.2023

Ford Thunderbird des Modelljahres 1956 im Farbton buckskin tan. Anfang der 1950`er Jahre schwappte die Sportwagenwelle aus Europa auch in die USA. Im Jahr 1953 reagierte Chevrolet mit der Corvette auf diesen Trend. 1955 kam dann aus Dearborn die Antwort in Form des Thunderbird. Das Modell war so erfolgreich, das im Jahr 1956 20 mal mehr Thunderbird`s als Corvettes verkauft wurden. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4785 cm³ und leistet 212 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Ford Thunderbird des Modelljahres 1956 im Farbton buckskin tan. Anfang der 1950`er Jahre schwappte die Sportwagenwelle aus Europa auch in die USA. Im Jahr 1953 reagierte Chevrolet mit der Corvette auf diesen Trend. 1955 kam dann aus Dearborn die Antwort in Form des Thunderbird. Das Modell war so erfolgreich, das im Jahr 1956 20 mal mehr Thunderbird`s als Corvettes verkauft wurden. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4785 cm³ und leistet 212 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

74 1200x900 Px, 14.04.2023

GAZ Wolga M21, gebaut von 1955 bis 1970. Das Modell war als viertürige Limousine, fünftüriges Kombimodell und in Einzelanfertigungen als Lieferwagen lieferbar. Unter der Motorhaube verrichtet ein Vierzylinderreihenmotor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 2445 cm³ 75 PS leistet. Bei Modellen, die für den Export (hauptsächlich nach Belgien) bestimmt waren, wurde durch Erhöhung der Verdichtung die Leistung auf 80 PS angehoben. Der belgische Importeur baute auf Wunsch, auch auf einen englischen Perkins Dieselmotor um. Damit war dieses Modell insbesondere bei belgischen Taxiunternehmern sehr beliebt. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
GAZ Wolga M21, gebaut von 1955 bis 1970. Das Modell war als viertürige Limousine, fünftüriges Kombimodell und in Einzelanfertigungen als Lieferwagen lieferbar. Unter der Motorhaube verrichtet ein Vierzylinderreihenmotor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 2445 cm³ 75 PS leistet. Bei Modellen, die für den Export (hauptsächlich nach Belgien) bestimmt waren, wurde durch Erhöhung der Verdichtung die Leistung auf 80 PS angehoben. Der belgische Importeur baute auf Wunsch, auch auf einen englischen Perkins Dieselmotor um. Damit war dieses Modell insbesondere bei belgischen Taxiunternehmern sehr beliebt. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / GAZ / Wolga M 21

96 1200x800 Px, 14.04.2023

VW K70L, produziert von 1970 bis 1974. Der gezeigte Wagen lief im Dezember 1971 vom Band. Eigentlich war das Modell eine Entwicklung von NSU, die im Zuge der Übernahme durch die Auto Union jetzt zum VW-Konzern gehörte. Eigens für die Produktion des Modelles K70 wurde das Werk Salzgitter gebaut. Der K70L war mit folgenden Motorisierungen lieferbar: Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1594 cm³ und Leistungsstufen von 75 PS und 90 PS. Der abgelichtete K70 L ist im Farbton L958 türkismetallic lackiert. Der Wagen wurde für einen Kaufpreis von DM 10.793,00 verkauft. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
VW K70L, produziert von 1970 bis 1974. Der gezeigte Wagen lief im Dezember 1971 vom Band. Eigentlich war das Modell eine Entwicklung von NSU, die im Zuge der Übernahme durch die Auto Union jetzt zum VW-Konzern gehörte. Eigens für die Produktion des Modelles K70 wurde das Werk Salzgitter gebaut. Der K70L war mit folgenden Motorisierungen lieferbar: Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1594 cm³ und Leistungsstufen von 75 PS und 90 PS. Der abgelichtete K70 L ist im Farbton L958 türkismetallic lackiert. Der Wagen wurde für einen Kaufpreis von DM 10.793,00 verkauft. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / K70

78 1200x900 Px, 14.04.2023

BMW 327/328 Cabriolet, produziert in den Jahren von 1937 bis 1941. Bei diesem Sportzweisitzer handelt es sich um einen BMW 327, der mit dem Sechszylinderreihenmotor des BMW 328 ausgerüstet war. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1.971 cm³ und leistet 80 PS. Der Preis für ein solches Cabriolet belief sich auf 8.130,00 Reichsmark. Der abgelichtete Wagen wurde angeblich 1938 ausgeliefert. Das Modell war auch als geschlossenes Coupe lieferbar. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
BMW 327/328 Cabriolet, produziert in den Jahren von 1937 bis 1941. Bei diesem Sportzweisitzer handelt es sich um einen BMW 327, der mit dem Sechszylinderreihenmotor des BMW 328 ausgerüstet war. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1.971 cm³ und leistet 80 PS. Der Preis für ein solches Cabriolet belief sich auf 8.130,00 Reichsmark. Der abgelichtete Wagen wurde angeblich 1938 ausgeliefert. Das Modell war auch als geschlossenes Coupe lieferbar. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 326, 327, 328

77 1200x900 Px, 14.04.2023

Mercedes Benz W121 BII, gebaut in den Jahren von 1955 bis 1963. Besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Genau 25.881 Fahrzeuge (davon 2246 im Jahr 1962) dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser, im Farbton cremeweiß lackierte Wagen, stammt aus dem Jahr 1962. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Für einen solchen  Wirtschaftswunder-Sportwagen  waren mindestens DM 16.500,00 fällig. Ab September 1959 konnte der Kunde bzw. die Kundin ein festes Hardtopcoupedach mit bestellen, um im Winter ein festes Dach über dem Kopf zu haben. Dieser  Luxus  kostete noch einmal zusätzlich DM 1.150,00. Der gezeigte 190SL wurde erstmalig im Januar 1962 zugelassen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W121 BII, gebaut in den Jahren von 1955 bis 1963. Besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Genau 25.881 Fahrzeuge (davon 2246 im Jahr 1962) dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser, im Farbton cremeweiß lackierte Wagen, stammt aus dem Jahr 1962. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Für einen solchen "Wirtschaftswunder-Sportwagen" waren mindestens DM 16.500,00 fällig. Ab September 1959 konnte der Kunde bzw. die Kundin ein festes Hardtopcoupedach mit bestellen, um im Winter ein festes Dach über dem Kopf zu haben. Dieser "Luxus" kostete noch einmal zusätzlich DM 1.150,00. Der gezeigte 190SL wurde erstmalig im Januar 1962 zugelassen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Ferrari 250 GT Cabriolet der Seria 2 aus dem letzten Modelljahr 1962. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Ferrari 250 GT Cabriolet der Seria 2 aus dem letzten Modelljahr 1962. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 250 GT

63 1200x849 Px, 14.04.2023

Ferrari 250 GT Cabriolet der Seria 2, gebaut von 1960 bis 1962. Das 250 GT Cabriolet wurde bereits im Jahr 1957 vorgestellt. Ab 1960 konnten die Modelle der Seria 2 bestellt werden. Insgesamt verließen ca. 200 Autos dieses Typs die Werkshallen in Maranello. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 2953 cm³ und eine Leistung von 280 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug gemäß Werksangaben 252 km/h. Der gezeigte Wagen wurde im Jahr 1962 erstamlig in Italien zugelassen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Ferrari 250 GT Cabriolet der Seria 2, gebaut von 1960 bis 1962. Das 250 GT Cabriolet wurde bereits im Jahr 1957 vorgestellt. Ab 1960 konnten die Modelle der Seria 2 bestellt werden. Insgesamt verließen ca. 200 Autos dieses Typs die Werkshallen in Maranello. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 2953 cm³ und eine Leistung von 280 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug gemäß Werksangaben 252 km/h. Der gezeigte Wagen wurde im Jahr 1962 erstamlig in Italien zugelassen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 250 GT

75 1200x900 Px, 14.04.2023

Mercedes Benz W120 180, gebaut von 1953 bis 1957. Ein solcher 180´er stand bei seiner Vorstellung im Juli 1953 mit einem Kaufpreis von mindestens DM 9950,00 in den Preislisten der Händler. Dafür bekam der Käufer ein solides und modernes Fahrzeug mit einem Vierzylinderreihenmotor. Dieser Motor leistet aus einem Hubraum von 1767 cm³ 52 PS. Der gezeigte  Ponton-Mercedes  ist unrestauriert und wurde erstmalig im November 1953 in Halmstadt/Schweden zugelassen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W120 180, gebaut von 1953 bis 1957. Ein solcher 180´er stand bei seiner Vorstellung im Juli 1953 mit einem Kaufpreis von mindestens DM 9950,00 in den Preislisten der Händler. Dafür bekam der Käufer ein solides und modernes Fahrzeug mit einem Vierzylinderreihenmotor. Dieser Motor leistet aus einem Hubraum von 1767 cm³ 52 PS. Der gezeigte "Ponton-Mercedes" ist unrestauriert und wurde erstmalig im November 1953 in Halmstadt/Schweden zugelassen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W136 VIII 170 S-D aus dem Jahr 1954. Produziert wurde das Modell in den Jahren von 1953 bis 1955. Die Modelle 170 S-V und 170 S-D liefen bis 1955 noch parallel zum bereits 1953 neu eingeführten Modell W120 (Ponton). Sie waren quasi das  Sparmodell  von Mercedes Benz. Insgesamt wurden von dieser Modellreihe noch 3.002 Limousinen und 120 Fahrgestelle (beide Motorversionen zusammen genommen) verkauft. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihendieselmotor, der aus einem Hubraum von 1767 cm³ 40 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Mercedes Benz mit 100 km/h angegeben. Für einen solchen Wagen musste man mindestens DM 6850,00 bezahlen. Wer etwas mehr ausgeben wollte, konnte noch eine zweite Sonnenblende für den Beifahrersitz und ein zweites Heizungsgebläse bestellen. Mit diesen beiden Extras war die Zubehörliste  ausgereizt . Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W136 VIII 170 S-D aus dem Jahr 1954. Produziert wurde das Modell in den Jahren von 1953 bis 1955. Die Modelle 170 S-V und 170 S-D liefen bis 1955 noch parallel zum bereits 1953 neu eingeführten Modell W120 (Ponton). Sie waren quasi das "Sparmodell" von Mercedes Benz. Insgesamt wurden von dieser Modellreihe noch 3.002 Limousinen und 120 Fahrgestelle (beide Motorversionen zusammen genommen) verkauft. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihendieselmotor, der aus einem Hubraum von 1767 cm³ 40 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Mercedes Benz mit 100 km/h angegeben. Für einen solchen Wagen musste man mindestens DM 6850,00 bezahlen. Wer etwas mehr ausgeben wollte, konnte noch eine zweite Sonnenblende für den Beifahrersitz und ein zweites Heizungsgebläse bestellen. Mit diesen beiden Extras war die Zubehörliste "ausgereizt". Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1957 im Farbton DB190 graphitgrau. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1957 im Farbton DB190 graphitgrau. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1957 im Farbton DB190 graphitgrau. Dieses Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären  Flügeltürers  W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1957 im Farbton DB190 graphitgrau. Dieses Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären "Flügeltürers" W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Buick Special 40 Convertible Coupe im Farbton harvest yellow aus dem Modelljahr 1956. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Buick Special 40 Convertible Coupe im Farbton harvest yellow aus dem Modelljahr 1956. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Sonstige

64 1200x840 Px, 13.04.2023

Buick Special 40 Convertible Coupe im Farbton harvest yellow aus dem Modelljahr 1956. Im Modelljahr 1956 war die Modellreihe Special 40 das Basismodell in der Produktpalette von Buick. Darüber waren die Modellreihen Super 50, Century 60 und Roadmaster 70 aufgestellt. Von diesem Cabriomodell der Basis-Baureihe Special 40 verkaufte Buick in diesem Modelljahr 9712 Autos zu einem Preis ab US$ 2740,00. Der V8-Motor dieses Convertible hat einen Hubraum von 5274 cm³ und leistet 220 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Buick Special 40 Convertible Coupe im Farbton harvest yellow aus dem Modelljahr 1956. Im Modelljahr 1956 war die Modellreihe Special 40 das Basismodell in der Produktpalette von Buick. Darüber waren die Modellreihen Super 50, Century 60 und Roadmaster 70 aufgestellt. Von diesem Cabriomodell der Basis-Baureihe Special 40 verkaufte Buick in diesem Modelljahr 9712 Autos zu einem Preis ab US$ 2740,00. Der V8-Motor dieses Convertible hat einen Hubraum von 5274 cm³ und leistet 220 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Sonstige

75 1200x900 Px, 13.04.2023

<<  vorherige Seite  142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.