fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 nächste Seite  >>
Ferrari 512 BBi aus dem Jahr 1983. Produziert wurde das Modell von 1981 bis 1984. Der 512 BBi basierte, auf dem bereits im Jahr 1976 vorgestellten Ferrari 512. Der als Mittelmotor verbaute V12-Motor leistet 340 PS aus einem Hubraum von 4941 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Maranello mit 280 km/h an. Der gezeigte 512 BBi wurde 1983 gebaut. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Ferrari 512 BBi aus dem Jahr 1983. Produziert wurde das Modell von 1981 bis 1984. Der 512 BBi basierte, auf dem bereits im Jahr 1976 vorgestellten Ferrari 512. Der als Mittelmotor verbaute V12-Motor leistet 340 PS aus einem Hubraum von 4941 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Maranello mit 280 km/h an. Der gezeigte 512 BBi wurde 1983 gebaut. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 512

60 1200x900 Px, 27.04.2023

Fiat Ritmo 85 Super Cabriolet. Das Modell Ritmo (in den USA und GB Strada) wurde 1978 vorgestellt. Ab 1981 stand auch das von Bertone gezeichnete Cabriolet Ritmo 85 Super bei den Fiat Händlern. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1488 cm³ und leistet sportliche 85 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 163 km/h und der Verbrauch mit 8,3 Litern Benzin auf 100 Kilometern angegeben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Fiat Ritmo 85 Super Cabriolet. Das Modell Ritmo (in den USA und GB Strada) wurde 1978 vorgestellt. Ab 1981 stand auch das von Bertone gezeichnete Cabriolet Ritmo 85 Super bei den Fiat Händlern. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1488 cm³ und leistet sportliche 85 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 163 km/h und der Verbrauch mit 8,3 Litern Benzin auf 100 Kilometern angegeben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Ritmo

98 1200x900 Px, 27.04.2023

Heckansicht eines Volvo P1800S. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Volvo P1800S. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / P 1800

67 1200x760 Px, 27.04.2023

Volvo P 1800 S im Farbton ljusbla, gebaut von 1963 bis 1972. Das von  Frua  gezeichnete Coupe stand bereits ab 1961 bei den Volvo-Händlern. Anfangs wurde der Wagen bei Jensen in West Bromwich/GB montiert. Aufgrund von Qualitätsmängeln, wurde die Produktion im Jahr 1963 ins Volvo-Stammwerk Lundby bei Göteborg verlegt. Die hier produzierten Fahrzeuge sind am Buchstaben S (für Schweden bzw Sverige) in der Typenbezeichnung erkennbar. Von 1961 bis 1968 hatte der P1800 einen Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1778 cm³ und einer Leistung von 103 PS. Nach den Werksferien des Jahres 1968 wurde ein Motor mit einem Hubraum von 1985 cm³ und einer Leistung von 124 PS verbaut. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Volvo P 1800 S im Farbton ljusbla, gebaut von 1963 bis 1972. Das von "Frua" gezeichnete Coupe stand bereits ab 1961 bei den Volvo-Händlern. Anfangs wurde der Wagen bei Jensen in West Bromwich/GB montiert. Aufgrund von Qualitätsmängeln, wurde die Produktion im Jahr 1963 ins Volvo-Stammwerk Lundby bei Göteborg verlegt. Die hier produzierten Fahrzeuge sind am Buchstaben S (für Schweden bzw Sverige) in der Typenbezeichnung erkennbar. Von 1961 bis 1968 hatte der P1800 einen Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1778 cm³ und einer Leistung von 103 PS. Nach den Werksferien des Jahres 1968 wurde ein Motor mit einem Hubraum von 1985 cm³ und einer Leistung von 124 PS verbaut. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / P 1800

69 1200x814 Px, 27.04.2023

Heckansicht einesMercedes Benz W180 II 220S Coupe aus dem Jahr 1959. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht einesMercedes Benz W180 II 220S Coupe aus dem Jahr 1959. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W180 II 220S Coupe aus dem Jahr 1959. Während die Limousine vom Typ W180 II bereits ab 1954 angeboten wurde, kamen das Coupe und das Cabriolet erst im Juli 1956 auf den Markt. Ein solches Cabriolet kostete bei einem Kaufpreis von DM 21500,00 fast doppelt so viel, wie die Limousine, die mit DM 12.500,00 in der Preisliste von Mercedes Benz stand. Der Mehrpreis für dieses Coupe hätte für den Erwerb von zwei VW Käfern gereicht. Der von einem Solex-Registervergaser  befeuerte  Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2195 cm³ und leistet 106 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W180 II 220S Coupe aus dem Jahr 1959. Während die Limousine vom Typ W180 II bereits ab 1954 angeboten wurde, kamen das Coupe und das Cabriolet erst im Juli 1956 auf den Markt. Ein solches Cabriolet kostete bei einem Kaufpreis von DM 21500,00 fast doppelt so viel, wie die Limousine, die mit DM 12.500,00 in der Preisliste von Mercedes Benz stand. Der Mehrpreis für dieses Coupe hätte für den Erwerb von zwei VW Käfern gereicht. Der von einem Solex-Registervergaser "befeuerte" Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2195 cm³ und leistet 106 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Ford Model Y DHC (Drop Head Coupe). Das Ford Modell Y war ein Kleinwagen, der in der Welt-Wirtschaftskrise in den USA für den europäischen Markt entwickelt wurde. Anfänglich wurden die Modelle aus England importiert und montiert, erst ab August 1933 konnte das Fahrzeug komplett in Deutschland produziert werden. Die Verkaufsbezeichnung wurde dann, dem damaligen Zeitgeist entsprechend, in  Ford Köln  geändert. Allerdings waren die Cabrioletmodelle in Deutschland nie lieferbar. In Deutschland konnte man den  Köln  nur als zweitürige Limousine bzw. Cabriolimousine kaufen. Der gezeigte Wagen wurde im November 1933 erstmalig in England zugelassen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 933 cm³ und leistet 23 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Ford Model Y DHC (Drop Head Coupe). Das Ford Modell Y war ein Kleinwagen, der in der Welt-Wirtschaftskrise in den USA für den europäischen Markt entwickelt wurde. Anfänglich wurden die Modelle aus England importiert und montiert, erst ab August 1933 konnte das Fahrzeug komplett in Deutschland produziert werden. Die Verkaufsbezeichnung wurde dann, dem damaligen Zeitgeist entsprechend, in "Ford Köln" geändert. Allerdings waren die Cabrioletmodelle in Deutschland nie lieferbar. In Deutschland konnte man den "Köln" nur als zweitürige Limousine bzw. Cabriolimousine kaufen. Der gezeigte Wagen wurde im November 1933 erstmalig in England zugelassen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 933 cm³ und leistet 23 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Englische Ford

96 1200x934 Px, 26.04.2023

Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1962. Das Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären  Flügeltürers  W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Der gezeigte Wagen allerdings nicht. Er wurde im Februar 1962 erstmalig in Italien zugelassen, was man an den kleinen Blinkleuchten in den vorderen Kotflügeln gut erkennen kann. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1962. Das Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären "Flügeltürers" W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Der gezeigte Wagen allerdings nicht. Er wurde im Februar 1962 erstmalig in Italien zugelassen, was man an den kleinen Blinkleuchten in den vorderen Kotflügeln gut erkennen kann. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Subaru 1800 Super Station L-Serie aus dem Jahr 1987. Der im Jahr 1981 vorgestellte Subaru 1800 war in die Jahre gekommen. Daher brachte man im Jahr 1985 die Modellreihe 1800 L-Serie auf den Markt. Das Modell war wieder als Coupe, Limousine und Super Station lieferbar. Obligatorisch war natürlich wieder der permanente Allradantrieb. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 1781 cm³ und leistet 136 PS. Ein solcher Subaru kostete mindestens DM 23.790,00. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Subaru 1800 Super Station L-Serie aus dem Jahr 1987. Der im Jahr 1981 vorgestellte Subaru 1800 war in die Jahre gekommen. Daher brachte man im Jahr 1985 die Modellreihe 1800 L-Serie auf den Markt. Das Modell war wieder als Coupe, Limousine und Super Station lieferbar. Obligatorisch war natürlich wieder der permanente Allradantrieb. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 1781 cm³ und leistet 136 PS. Ein solcher Subaru kostete mindestens DM 23.790,00. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Subaru / alle Modelle

149 1200x736 Px, 26.04.2023

Chevrolet Impala SS Coupe aus dem Jahr 1969. Die SS-Modelle von Chevrolet kamen bewusst sportlich einher. Der gezeigte Impala SS im Farbton signal green hat einen V8-Motor mit einem Hubraum von 350 cui (5735 cm³) und leistet 349 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Chevrolet Impala SS Coupe aus dem Jahr 1969. Die SS-Modelle von Chevrolet kamen bewusst sportlich einher. Der gezeigte Impala SS im Farbton signal green hat einen V8-Motor mit einem Hubraum von 350 cui (5735 cm³) und leistet 349 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Impala

74 1200x793 Px, 26.04.2023

Citroen XM V6-24 Typ Y4WG aus dem Jahr 1997. Der XM wurde 1989 als Nachfolger des CX vorgestellt. Der Werbeslogan für dieses Modell lautete:  Die neue Fahrkultur der Oberklasse . Technisches Highlight dieses Modells war das neue Hydractive-Fahrwerk welches sich binnen Sekundenbruchteilen an veränderte Fahrsituationen anpasste. Da der gezeigte XM 3.0 aus dem Jahr 1997 stammt, gehört er zur zweiten Serie und ist mit dem neuen V6-Motor mit Vierventiltechnik ausgerüstet. Der Motor hat einen Hubraum von 2946 cm³ und leistet 190 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Citroen mit 230 km/h an. Insgesamt konnte die Marke mit dem  Doppelwinkel  vom XM 333.400 Autos verkaufen. Davon entfielen 5473 Autos auf dieses Spitzenmodell. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Citroen XM V6-24 Typ Y4WG aus dem Jahr 1997. Der XM wurde 1989 als Nachfolger des CX vorgestellt. Der Werbeslogan für dieses Modell lautete: "Die neue Fahrkultur der Oberklasse". Technisches Highlight dieses Modells war das neue Hydractive-Fahrwerk welches sich binnen Sekundenbruchteilen an veränderte Fahrsituationen anpasste. Da der gezeigte XM 3.0 aus dem Jahr 1997 stammt, gehört er zur zweiten Serie und ist mit dem neuen V6-Motor mit Vierventiltechnik ausgerüstet. Der Motor hat einen Hubraum von 2946 cm³ und leistet 190 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Citroen mit 230 km/h an. Insgesamt konnte die Marke mit dem "Doppelwinkel" vom XM 333.400 Autos verkaufen. Davon entfielen 5473 Autos auf dieses Spitzenmodell. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / XM

90 1200x799 Px, 26.04.2023

Chevrolet Series 2400C Bel Air Del Ray Hardtop Sport Coupe des Jahrganges 1957 im Farbton harbor blue. An dem vergoldeten V auf der Motorhaube kann man erkennen, das dieser Bel Air mit einem V8-Motor ausgerüstet ist. Dieser hat einen Hubraum von 4.635 cm³ und war in sechs Leistungsvarianten lieferbar. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Chevrolet Series 2400C Bel Air Del Ray Hardtop Sport Coupe des Jahrganges 1957 im Farbton harbor blue. An dem vergoldeten V auf der Motorhaube kann man erkennen, das dieser Bel Air mit einem V8-Motor ausgerüstet ist. Dieser hat einen Hubraum von 4.635 cm³ und war in sechs Leistungsvarianten lieferbar. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Bel Air

66 1200x900 Px, 26.04.2023

Heckansicht eines BMW 2002 tii im Farbton Malagabraun. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines BMW 2002 tii im Farbton Malagabraun. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

73 1200x881 Px, 26.04.2023

BMW 2002 tii, gebaut in den Jahren von 1968 bis 1975. Der 2002 tii war bis zum Erscheinen des 2002 turbo, das Spitzenmodell der Baureihe 02. Er wurde im September 1968 vorgestellt und leistete 120 PS aus einem Hubraum von 1990 cm³. Im Februar 1971 wurde der Vierzylinderreihenmotor mit einer Kugelfischer Einspritzpumpe versehen. Dadurch erhöhte sich die Motorleistung um 10 PS auf 130 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
BMW 2002 tii, gebaut in den Jahren von 1968 bis 1975. Der 2002 tii war bis zum Erscheinen des 2002 turbo, das Spitzenmodell der Baureihe 02. Er wurde im September 1968 vorgestellt und leistete 120 PS aus einem Hubraum von 1990 cm³. Im Februar 1971 wurde der Vierzylinderreihenmotor mit einer Kugelfischer Einspritzpumpe versehen. Dadurch erhöhte sich die Motorleistung um 10 PS auf 130 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

100 1200x900 Px, 26.04.2023

Heckansicht eines NSU Prinz 2E 30, produziert von April 1959 bis 1962. Als NSU Prinz I und II kam dieses Auto im Jahr 1958 auf den Markt. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte NSU über 30 Jahre kein Auto mehr gebaut. Der Prinz I war einfach und der Prinz II normal ausgestattet. Obwohl dieses Modell optisch nicht ganz so gelungen war, verkaufte sich die Baureihe Prinz I bis II genau 94.549 mal. Ein solcher Prinz 30 kostete durchgängig DM 4200,00. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Zweizylindervertikaltwinmotor hat einen Hubraum von 583 cm³ und leistet 30 PS. Diese, um 7 PS höhere Leistung gegenüber dem  normalen  Prinz 2 konnte durch die Erhöhung der Verdichtung auf 7,6 : 1 erreicht werden. Die Höchstgeschwindigkeit dieser  Rennsemmel  soll 118 km/h betragen haben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines NSU Prinz 2E 30, produziert von April 1959 bis 1962. Als NSU Prinz I und II kam dieses Auto im Jahr 1958 auf den Markt. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte NSU über 30 Jahre kein Auto mehr gebaut. Der Prinz I war einfach und der Prinz II normal ausgestattet. Obwohl dieses Modell optisch nicht ganz so gelungen war, verkaufte sich die Baureihe Prinz I bis II genau 94.549 mal. Ein solcher Prinz 30 kostete durchgängig DM 4200,00. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Zweizylindervertikaltwinmotor hat einen Hubraum von 583 cm³ und leistet 30 PS. Diese, um 7 PS höhere Leistung gegenüber dem "normalen" Prinz 2 konnte durch die Erhöhung der Verdichtung auf 7,6 : 1 erreicht werden. Die Höchstgeschwindigkeit dieser "Rennsemmel" soll 118 km/h betragen haben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / Prinz 1 bis 3 (1958-62)

76 1200x900 Px, 26.04.2023

Heckansicht eines Panhard & Levassor 10CV X59. Techno Classica Essen.
Heckansicht eines Panhard & Levassor 10CV X59. Techno Classica Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Panhard / Sonstige

84 1200x976 Px, 26.04.2023

Panhard & Levassor 10CV X59 aus dem Jahr 1929. Vom Modell 10CV X59 wurden von Oktober 1927 bis Juli 1930 nur 636 Fahrzeuge produziert. Welcher Karosseriebauer den recht stromlinienförmigen Karosserieaufbau gefertigt hat entzieht sich leider meiner Kenntnis. Vielleicht kann mir ja jemand aus dem Plenum dieser Gruppe weiter helfen? Der Antrieb erfolgt mittels eines Sechszylinderreihenmotors mit einem Hubraum von 1829 cm³. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Panhard & Levassor 10CV X59 aus dem Jahr 1929. Vom Modell 10CV X59 wurden von Oktober 1927 bis Juli 1930 nur 636 Fahrzeuge produziert. Welcher Karosseriebauer den recht stromlinienförmigen Karosserieaufbau gefertigt hat entzieht sich leider meiner Kenntnis. Vielleicht kann mir ja jemand aus dem Plenum dieser Gruppe weiter helfen? Der Antrieb erfolgt mittels eines Sechszylinderreihenmotors mit einem Hubraum von 1829 cm³. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Panhard / Sonstige

105 1200x920 Px, 26.04.2023

Heckansicht eines VW Passat B1 Typ 32 aus dem Jahr 1973 im Farbton mandarin. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines VW Passat B1 Typ 32 aus dem Jahr 1973 im Farbton mandarin. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Passat B1 - B3

106 1200x814 Px, 26.04.2023

VW Passat LS B1 Typ 32 als zweitürige Limousine aus dem Jahr 1973 im damals sehr beliebten Farbton mandarin. Im Frühjahr 1973 wurde der neue VW Passat vorgestellt. Er löste den, in die Jahre gekommenen VW Typ 3, ab. Technisch abgeleitet wurde der Passat vom damaligen Audi 80. Für das äußere Erscheinungsbild zeigte sich Giugiaro von Ital-Design verantwortlich. 1974 stand ein solcher Passat mit einem Kaufpreis von mindestens DM 9600,00 in der Preisliste. Der Passat LS hat einen quer eingebauten Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1471 cm³ und einer Leistung von 75 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab VW mit 160 km/h an. Angeblich soll es sich beim gezeigten Passat um den zweiten, je gebauten Passat B1 handeln. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
VW Passat LS B1 Typ 32 als zweitürige Limousine aus dem Jahr 1973 im damals sehr beliebten Farbton mandarin. Im Frühjahr 1973 wurde der neue VW Passat vorgestellt. Er löste den, in die Jahre gekommenen VW Typ 3, ab. Technisch abgeleitet wurde der Passat vom damaligen Audi 80. Für das äußere Erscheinungsbild zeigte sich Giugiaro von Ital-Design verantwortlich. 1974 stand ein solcher Passat mit einem Kaufpreis von mindestens DM 9600,00 in der Preisliste. Der Passat LS hat einen quer eingebauten Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1471 cm³ und einer Leistung von 75 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab VW mit 160 km/h an. Angeblich soll es sich beim gezeigten Passat um den zweiten, je gebauten Passat B1 handeln. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Passat B1 - B3

88 1200x900 Px, 26.04.2023

Opel Kadett A Limousine gebaut von 1962 bis 1965. Für die Herstellung des neuen Modelles Kadett wurde eigens, das damals hochmoderne, Werk in Bochum errichtet. Heute ist es schon wieder Geschichte. Die Produktion des Kadett A begann im August 1962 und endete im Juli 1965 nach insgesamt 649.512 Fahrzeugen. Hier handelt es sich um einen Kadett A aus dem Jahr 1963. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 993 cm³. Der Motor leistet, je nach Vergaserbestückung, 40 PS oder 48 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Opel Kadett A Limousine gebaut von 1962 bis 1965. Für die Herstellung des neuen Modelles Kadett wurde eigens, das damals hochmoderne, Werk in Bochum errichtet. Heute ist es schon wieder Geschichte. Die Produktion des Kadett A begann im August 1962 und endete im Juli 1965 nach insgesamt 649.512 Fahrzeugen. Hier handelt es sich um einen Kadett A aus dem Jahr 1963. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 993 cm³. Der Motor leistet, je nach Vergaserbestückung, 40 PS oder 48 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett A

65 1200x931 Px, 26.04.2023

Horch 853A Spezialroadster aus dem Jahr 1937. Anfang des Jahres 1936 beschloss man bei Horch in Zwickau, eine Alternative zum Mercedes Benz 500K-Spezial-Roadster auf den Markt zu bringen. Insgesamt wurden nur sieben Fahrzeuge dieses produziert, von denen heute noch sechs existent sind. Den Luxus, ein solches Auto zu besitzen, respektive zu fahren, kostete damals mindestens RM 22.000,00. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4944 cm³ und leistet 120 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 135 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Horch 853A Spezialroadster aus dem Jahr 1937. Anfang des Jahres 1936 beschloss man bei Horch in Zwickau, eine Alternative zum Mercedes Benz 500K-Spezial-Roadster auf den Markt zu bringen. Insgesamt wurden nur sieben Fahrzeuge dieses produziert, von denen heute noch sechs existent sind. Den Luxus, ein solches Auto zu besitzen, respektive zu fahren, kostete damals mindestens RM 22.000,00. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4944 cm³ und leistet 120 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 135 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Lancia Aurelia B24 Spider aus dem Jahr 1955. Das äußere Erkennungszeichen gegenüber dem späteren B24 Convertible ist die Panoramawindschutzscheibe und die geteilte vordere Stoßstange. Angetrieben wird dieser Klassiker von einem V6-Motor mit einem Hubraum von 2.451 cm³ und einer Leistung von 102/118 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit ca. 150 km/h angegeben. Es geht das Gerücht um, das von den 521 produzierten B24 Convertible 50 Stück mit der  Andrea Doria  am 25. Juli 1956 auf den Grund des Atlantiks sanken. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Lancia Aurelia B24 Spider aus dem Jahr 1955. Das äußere Erkennungszeichen gegenüber dem späteren B24 Convertible ist die Panoramawindschutzscheibe und die geteilte vordere Stoßstange. Angetrieben wird dieser Klassiker von einem V6-Motor mit einem Hubraum von 2.451 cm³ und einer Leistung von 102/118 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit ca. 150 km/h angegeben. Es geht das Gerücht um, das von den 521 produzierten B24 Convertible 50 Stück mit der "Andrea Doria" am 25. Juli 1956 auf den Grund des Atlantiks sanken. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Aurelia

55 1200x994 Px, 26.04.2023

VW T1 Milchwagen aus dem Jahr 1958. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
VW T1 Milchwagen aus dem Jahr 1958. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

100 1200x900 Px, 25.04.2023

VW T1 Milchwagen aus dem Jahr 1958. Dieser einzigartige VW T1 stammt aus dem Jahr 1958 und wurde für die Molkerei ACV Basel (Allgemeiner Consumverein, heute der  Lebensmittelgigant  Migros) als Milchtransporter mit Tank und Zapfanlage gebaut. Hersteller war die Firma AMAG, die Spezialaufbauten umsetzte und heute der Schweizer Generalimporteur für VW ist. Zweck dieses Wagens war, das Nahrungsmittel Milch durch  Milchmänner  per Hauszustellung frisch zuzustellen. Über 80% der Stadtbevölkerung ließen sich damals so beliefern. Im hinteren Teil des T1 wurden Schienen zur Sicherung der Milchkästen, zwei Messeinheiten zum Abfüllen der Milch sowie ein Lagerbereich zum sicheren Transport der Milchkannen für die Nachfüllung eingebaut. Im Dach des T1 sind zudem zwei Luken zum Betanken des zentralen Alu-Tanks installiert. Über eine Kühlung verfügte der Milchtransporter nicht. Der  Milchmann  musste den Milchvorrat zügig verteilen, um ein Vergären der Lieferware zu verhindern. Trotz der Umbauten, die das Gesamtgewicht des T1 erhöhten, wurde an der Motorisierung nichts geändert. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
VW T1 Milchwagen aus dem Jahr 1958. Dieser einzigartige VW T1 stammt aus dem Jahr 1958 und wurde für die Molkerei ACV Basel (Allgemeiner Consumverein, heute der "Lebensmittelgigant" Migros) als Milchtransporter mit Tank und Zapfanlage gebaut. Hersteller war die Firma AMAG, die Spezialaufbauten umsetzte und heute der Schweizer Generalimporteur für VW ist. Zweck dieses Wagens war, das Nahrungsmittel Milch durch "Milchmänner" per Hauszustellung frisch zuzustellen. Über 80% der Stadtbevölkerung ließen sich damals so beliefern. Im hinteren Teil des T1 wurden Schienen zur Sicherung der Milchkästen, zwei Messeinheiten zum Abfüllen der Milch sowie ein Lagerbereich zum sicheren Transport der Milchkannen für die Nachfüllung eingebaut. Im Dach des T1 sind zudem zwei Luken zum Betanken des zentralen Alu-Tanks installiert. Über eine Kühlung verfügte der Milchtransporter nicht. Der "Milchmann" musste den Milchvorrat zügig verteilen, um ein Vergären der Lieferware zu verhindern. Trotz der Umbauten, die das Gesamtgewicht des T1 erhöhten, wurde an der Motorisierung nichts geändert. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

133 1200x900 Px, 25.04.2023

<<  vorherige Seite  137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.