fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 nächste Seite  >>
O.S.C.A. 1600S Split Window Coupe aus dem Jahr 1962. Auf der Basis des Fiat 1500/1600 stellte die Officine Specializzata Costruzioni Automobili, kurz O.S.C.A., auf der Turiner Autoshow dieses von Fissore gezeichnete Coupe vor. Ein formschönes Coupé mit typisch italienischen Linien. Das Auto war allerdings in der Produktion teurer, so das nur 25 Fahrzeuge in den Jahren 1962 und 1963 gebaut wurden. An der Konstruktion des Vierzylinderreihenmotors haben die Brüder Maserati mit gewirkt. Der Motor hat einen Hubraum von 1568 cm³ und leistet 100 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
O.S.C.A. 1600S Split Window Coupe aus dem Jahr 1962. Auf der Basis des Fiat 1500/1600 stellte die Officine Specializzata Costruzioni Automobili, kurz O.S.C.A., auf der Turiner Autoshow dieses von Fissore gezeichnete Coupe vor. Ein formschönes Coupé mit typisch italienischen Linien. Das Auto war allerdings in der Produktion teurer, so das nur 25 Fahrzeuge in den Jahren 1962 und 1963 gebaut wurden. An der Konstruktion des Vierzylinderreihenmotors haben die Brüder Maserati mit gewirkt. Der Motor hat einen Hubraum von 1568 cm³ und leistet 100 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

76 1200x900 Px, 29.04.2023

Heckansicht eines VW Passat Variant L B1 aus dem Jahr 1974. Hier wurde ein Passat Variant in der Ausstattungsvariante L (Typ 32), wie er von 1973 bis 1977 produziert wurde, abgelichtet. Der Farbton der Lackierung nennt sich atlasweiß. Der Passat war in drei Motorisierungen zu bekommen: 1297 cm³ mit 55 PS, 1471 cm³ mit 75 PS oder 85 PS oder 1588 cm³ Hubraum mit 75 PS oder 85 PS. Der gezeigte Passat wurde erstmalig in Schweden zugelassen und ist mit dem kleinsten Motor ausgerüstet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines VW Passat Variant L B1 aus dem Jahr 1974. Hier wurde ein Passat Variant in der Ausstattungsvariante L (Typ 32), wie er von 1973 bis 1977 produziert wurde, abgelichtet. Der Farbton der Lackierung nennt sich atlasweiß. Der Passat war in drei Motorisierungen zu bekommen: 1297 cm³ mit 55 PS, 1471 cm³ mit 75 PS oder 85 PS oder 1588 cm³ Hubraum mit 75 PS oder 85 PS. Der gezeigte Passat wurde erstmalig in Schweden zugelassen und ist mit dem kleinsten Motor ausgerüstet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Passat B1 - B3

94 1200x861 Px, 29.04.2023

Heckansicht eines Skoda Hispano-Suiza 25/100 PS aus dem Jahr 1928. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Skoda Hispano-Suiza 25/100 PS aus dem Jahr 1928. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Skoda Hispano-Suiza 25/100 PS aus dem Jahr 1928. Zwischen 1926 und 1929 fertigte Skoda 100 Luxusfahrzeuge der schweizerisch/spanischen Luxusmarke Hispano-Suiza in Lizenz. Nicht zuletzt der lange Radstand von 3690 Millimetern sorgte für ein eindrucksvolles Erscheinungsbild des Fahrzeuges. Für standesgemäßen Vortrieb sorgt ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 6597 cm³ und einer Leistung von 100 PS. Mit seiner Doppelzündungsanlage und seiner effizienten Bremsanlage erwies sich dieses  Dickschiff  als sehr zuverlässiges Auto. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Skoda Hispano-Suiza 25/100 PS aus dem Jahr 1928. Zwischen 1926 und 1929 fertigte Skoda 100 Luxusfahrzeuge der schweizerisch/spanischen Luxusmarke Hispano-Suiza in Lizenz. Nicht zuletzt der lange Radstand von 3690 Millimetern sorgte für ein eindrucksvolles Erscheinungsbild des Fahrzeuges. Für standesgemäßen Vortrieb sorgt ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 6597 cm³ und einer Leistung von 100 PS. Mit seiner Doppelzündungsanlage und seiner effizienten Bremsanlage erwies sich dieses "Dickschiff" als sehr zuverlässiges Auto. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Porsche 911 RS 2.7. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Porsche 911 RS 2.7. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

64 1200x900 Px, 29.04.2023

Porsche Carrera RS 2.7 aus dem Jahr 1972. Im Oktober 1972 kam als neues Spitzenmodell der 911-Baureihe der Carrera RS 2.7 auf den Markt. Er war zu diesem Zeitpunkt auch gleich das schnellste Serienauto Deutschlands. Als besonderes Kennzeichen dieses Modells galt der markante Heckspoiler, für den sich bald der Spitzname  Entenbürzel  einbürgerte. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher Carrera DM 35.500,00. Im Februar 1973 erhöhte sich der Kaufpreis um DM 1000,00. Der im Heck verbaute, luftgekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 2687 cm³ und leistet 210 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Zuffenhausen mit 240 km/h an. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Porsche Carrera RS 2.7 aus dem Jahr 1972. Im Oktober 1972 kam als neues Spitzenmodell der 911-Baureihe der Carrera RS 2.7 auf den Markt. Er war zu diesem Zeitpunkt auch gleich das schnellste Serienauto Deutschlands. Als besonderes Kennzeichen dieses Modells galt der markante Heckspoiler, für den sich bald der Spitzname "Entenbürzel" einbürgerte. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher Carrera DM 35.500,00. Im Februar 1973 erhöhte sich der Kaufpreis um DM 1000,00. Der im Heck verbaute, luftgekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 2687 cm³ und leistet 210 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Zuffenhausen mit 240 km/h an. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

68 1200x870 Px, 29.04.2023

Heckansicht einer Chevrolet Corvette C1 aus dem Jahr 1958. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht einer Chevrolet Corvette C1 aus dem Jahr 1958. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

62 1200x855 Px, 29.04.2023

Chevrolet Corvette C1 des Modelljahres 1958. Die im Farbton inca silver lackierte Corvette wird von einem V8-Motor angetrieben der 250 PS aus einem Hubraum von 5692 cm³ leistet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Chevrolet Corvette C1 des Modelljahres 1958. Die im Farbton inca silver lackierte Corvette wird von einem V8-Motor angetrieben der 250 PS aus einem Hubraum von 5692 cm³ leistet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

63 1200x900 Px, 29.04.2023

Heckansicht einer Alpine Renault A110, produziert von 1962 bis 1977. Während seiner Produktionszeit beherrschte der A110 die Rallyepisten der Welt. Der bereits 1961 vorgestellte A110 war anfangs mit einem getunten Motor aus dem Renault 8 ausgerüstet. Im Heck des Wagens war ein 4-Zylinderreihenmotor verbaut, die Anfangs mit 1.0l Hubraum auskommen mussten. Später gab es Motorversionen mit 1.296 cm³ und 1.565 cm³. Dieser 1600 wird von einem im Heck verbauten Vierzylinderreihenmotor mit mit einem Hubraum von 1565 cm³ angetrieben. Die 138 PS verleihen der Flunder aus Dieppe zu einer Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht einer Alpine Renault A110, produziert von 1962 bis 1977. Während seiner Produktionszeit beherrschte der A110 die Rallyepisten der Welt. Der bereits 1961 vorgestellte A110 war anfangs mit einem getunten Motor aus dem Renault 8 ausgerüstet. Im Heck des Wagens war ein 4-Zylinderreihenmotor verbaut, die Anfangs mit 1.0l Hubraum auskommen mussten. Später gab es Motorversionen mit 1.296 cm³ und 1.565 cm³. Dieser 1600 wird von einem im Heck verbauten Vierzylinderreihenmotor mit mit einem Hubraum von 1565 cm³ angetrieben. Die 138 PS verleihen der Flunder aus Dieppe zu einer Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / Alpine A 110

65 1200x900 Px, 29.04.2023

Chrysler 300C Coupe aus dem Jahr 1968 im Farbton antique ivory. Die Modellreihe 300C war in diesem Modelljahr die Topversion im Programm von Chrysler und war als viertürige Limousine und als Coupe (Foto) zu bekommen. Ein solches, recht luxuriös ausgestattetes Coupe, war in diesem Modelljahr ab US$ 4010,00 zu haben. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 440 cui (7210 cm³) und leistet 355 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 195 km/h.  Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Chrysler 300C Coupe aus dem Jahr 1968 im Farbton antique ivory. Die Modellreihe 300C war in diesem Modelljahr die Topversion im Programm von Chrysler und war als viertürige Limousine und als Coupe (Foto) zu bekommen. Ein solches, recht luxuriös ausgestattetes Coupe, war in diesem Modelljahr ab US$ 4010,00 zu haben. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 440 cui (7210 cm³) und leistet 355 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 195 km/h. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chrysler / Three Hundred

70 1200x900 Px, 29.04.2023

Heckansicht eines Mercedes Benz W100 600. Mercedes Benz W100, gebaut in Handarbeit von 1964 bis 1981. Der W100, besser bekannt als 600´er, war der Star der IAA Frankfurt des Jahres 1963. Der abgelichtete 600`er in der Normalversion wurde 1971 produziert und kostete zum damaligen Zeitpunkt DM 56.500,00, ohne eines der vielen aufpreispflichtigen Extras. Insgesamt wurden 2677 Autos vom Typ W100 gebaut. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 6.330 cm³. Mit seinen 250 PS erreicht der 2600 Kilogramm schwere 600´er eine Höchstgeschwindigkeit von 207 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz W100 600. Mercedes Benz W100, gebaut in Handarbeit von 1964 bis 1981. Der W100, besser bekannt als 600´er, war der Star der IAA Frankfurt des Jahres 1963. Der abgelichtete 600`er in der Normalversion wurde 1971 produziert und kostete zum damaligen Zeitpunkt DM 56.500,00, ohne eines der vielen aufpreispflichtigen Extras. Insgesamt wurden 2677 Autos vom Typ W100 gebaut. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 6.330 cm³. Mit seinen 250 PS erreicht der 2600 Kilogramm schwere 600´er eine Höchstgeschwindigkeit von 207 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Chevrolet Series 2400C Bel Air fourdoor Sedan im Farbton matador red aus dem Jahr 1957 mit am Heck montierten Continental-Kit.
Heckansicht eines Chevrolet Series 2400C Bel Air fourdoor Sedan im Farbton matador red aus dem Jahr 1957 mit am Heck montierten Continental-Kit.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Bel Air

75 1200x841 Px, 29.04.2023

Chevrolet Series 2400 C Bel Air four-door Sedan des Kultjahrganges 1957 im Farbton matador red. Allein von dieser Karosserieversion verkaufte Chevrolet im Modelljahr 1957 254.331 Fahrzeuge. An dem vergoldeten V auf der Motorhaube kann man erkennen, das dieser Bel Air mit einem V8-Motor ausgerüstet ist. Der 4.635 cm³ große V8 war in sechs Leistungsvarianten lieferbar. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Chevrolet Series 2400 C Bel Air four-door Sedan des Kultjahrganges 1957 im Farbton matador red. Allein von dieser Karosserieversion verkaufte Chevrolet im Modelljahr 1957 254.331 Fahrzeuge. An dem vergoldeten V auf der Motorhaube kann man erkennen, das dieser Bel Air mit einem V8-Motor ausgerüstet ist. Der 4.635 cm³ große V8 war in sechs Leistungsvarianten lieferbar. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Bel Air

63 1200x900 Px, 29.04.2023

LMX 2300 HCS Coupe. Die Firma LMX Automobile S.R.L. Milano (Linea Moderna Executive) wurde 1967 in Milano von Michel Liprandi und Giovanni Mandelli gegründet. Die beiden Freunde wollten sich ihren Traum eines eigenen Sportwagens erfüllen und beauftragten Franco Scaglione (*1916 +1993) mit dem Entwurf eines Sportwagens. Er schneiderte dem Auto ein klassisches Sportwagenkleid, das heute noch attraktiv wirkt. Vorgestellt wurde der LMX schliesslich 1968 am  50. Salone dell'Automobile di Torino . Da die Eigentümer Liprandi und Mandelli sich offenbar die Kosten für einen Stand nicht leisten konnten, stellten sie ihren LMX im Außenbereich vor den Hallen aus, weshalb das Modell in den damaligen Dokumenten als inoffizielles Exponat aufgeführt wird. Unter der Motorhaube verrichtet ein V6-Motor aus dem Regal von Ford-Deutschland seine Arbeit. Dieser hat einen Hubraum von 2293 cm³ und leistet 108 PS. Dank der leichten GFK-Karosserie ist eine Geschwindigkeit von 200 km/h machbar. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
LMX 2300 HCS Coupe. Die Firma LMX Automobile S.R.L. Milano (Linea Moderna Executive) wurde 1967 in Milano von Michel Liprandi und Giovanni Mandelli gegründet. Die beiden Freunde wollten sich ihren Traum eines eigenen Sportwagens erfüllen und beauftragten Franco Scaglione (*1916 +1993) mit dem Entwurf eines Sportwagens. Er schneiderte dem Auto ein klassisches Sportwagenkleid, das heute noch attraktiv wirkt. Vorgestellt wurde der LMX schliesslich 1968 am "50. Salone dell'Automobile di Torino". Da die Eigentümer Liprandi und Mandelli sich offenbar die Kosten für einen Stand nicht leisten konnten, stellten sie ihren LMX im Außenbereich vor den Hallen aus, weshalb das Modell in den damaligen Dokumenten als inoffizielles Exponat aufgeführt wird. Unter der Motorhaube verrichtet ein V6-Motor aus dem Regal von Ford-Deutschland seine Arbeit. Dieser hat einen Hubraum von 2293 cm³ und leistet 108 PS. Dank der leichten GFK-Karosserie ist eine Geschwindigkeit von 200 km/h machbar. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

84 1200x900 Px, 29.04.2023

Fiat 126, gebaut von 1972 bis 1978. Dieses kleine Raumwunder nannte sich ab dem Modelljahr 1979 dann  Bambino  und später, als die Produktion nur noch bei FSM in Tychy/Polen erfolgte, 126p. In diesem Modell ist der Zweizylindermotor aus dem Fiat 500R im Heck verbaut. Dieser Motor hat einen Hubraum von 594 cm³ und leistet 23 PS. Der abgelichtete Fiat 126 aus dem Jahr 1973 ist im Farbton verde prato lackiert. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Fiat 126, gebaut von 1972 bis 1978. Dieses kleine Raumwunder nannte sich ab dem Modelljahr 1979 dann "Bambino" und später, als die Produktion nur noch bei FSM in Tychy/Polen erfolgte, 126p. In diesem Modell ist der Zweizylindermotor aus dem Fiat 500R im Heck verbaut. Dieser Motor hat einen Hubraum von 594 cm³ und leistet 23 PS. Der abgelichtete Fiat 126 aus dem Jahr 1973 ist im Farbton verde prato lackiert. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 126

92 1200x900 Px, 29.04.2023

Restaurierungsobjekt aus Arizona, ein Fiat 600 Multipla. Mit dem  Seicento  leiteten die Turiner im Jahr 1955 die Massenmotorisierung Italiens ein. Das Auto war eine kompakte, zweitürige, Limousine mit vier Sitzen, einem im Heck verbauten Motor und Hinterradantrieb. Im Januar 1956 feierte, der vom legendären Dante Giacosa (*1905 +1996) entworfene 600 Multipla, auf dem Autosalon von Brüssel sein Debüt. Die Mechanik stammte von der im Vorjahr vorgestellten 600`er-Limousine. Der Fahrgastraum erstreckt sich über den gesamten Frontbereich. Man sitzt bei diesem  Raumwunder  quasi auf der Vorderachse. Die Fahrzeugfront des Autos ist fast vollständig vertikal, wie bei einem kleinen Reisebus. Auf den drei Sitzreihen finden bis zu sechs Personen Platz. Der 600 Multipla war ein Viertürer. Die beiden Vordertüren, die sich entgegen die Fahrtrichtung öffnen lassen, sowie die beiden Hintertüren. Die Vielseitigkeit des Fahrzeuges ermöglichte es, eine oder gar beide hinteren Sitzreihen herunterzuklappen, um eine ebene Ladefläche von fast zwei Metern Länge zu erhalten. In der damaligen Werbung wurde diese Ladefläche sogar als  Doppelbett  dargestellt und der Multipla als kleines Reisemobil beworben. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 633 cm³ und leistet 21,5 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 90 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Restaurierungsobjekt aus Arizona, ein Fiat 600 Multipla. Mit dem "Seicento" leiteten die Turiner im Jahr 1955 die Massenmotorisierung Italiens ein. Das Auto war eine kompakte, zweitürige, Limousine mit vier Sitzen, einem im Heck verbauten Motor und Hinterradantrieb. Im Januar 1956 feierte, der vom legendären Dante Giacosa (*1905 +1996) entworfene 600 Multipla, auf dem Autosalon von Brüssel sein Debüt. Die Mechanik stammte von der im Vorjahr vorgestellten 600`er-Limousine. Der Fahrgastraum erstreckt sich über den gesamten Frontbereich. Man sitzt bei diesem "Raumwunder" quasi auf der Vorderachse. Die Fahrzeugfront des Autos ist fast vollständig vertikal, wie bei einem kleinen Reisebus. Auf den drei Sitzreihen finden bis zu sechs Personen Platz. Der 600 Multipla war ein Viertürer. Die beiden Vordertüren, die sich entgegen die Fahrtrichtung öffnen lassen, sowie die beiden Hintertüren. Die Vielseitigkeit des Fahrzeuges ermöglichte es, eine oder gar beide hinteren Sitzreihen herunterzuklappen, um eine ebene Ladefläche von fast zwei Metern Länge zu erhalten. In der damaligen Werbung wurde diese Ladefläche sogar als "Doppelbett" dargestellt und der Multipla als kleines Reisemobil beworben. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 633 cm³ und leistet 21,5 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 90 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 600 Multipla

86 1200x900 Px, 29.04.2023

Heckansicht eines Alfa Romeo Alfasud 1.5ti aus dem Jahr 1979. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Alfa Romeo Alfasud 1.5ti aus dem Jahr 1979. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Alfasud

63 1200x900 Px, 27.04.2023

Alfa Romeo Alfasud 1.5ti aus dem Jahr 1979. Alfa Romeo Alfasud 1.5ti der zweiten Serie, wie er von 1978 bis 1980 produziert wurde. Der Wagen mit Frontantrieb sollte die Alfa Romeo Produktpalette nach unten abrunden. Er wurde im Werk Pomigliano bei Neapel produziert. Dieses Werk wurde für die Produktion des Modelles erweitert, um im strukturschwachen Süditalien Arbeitsplätze zu schaffen. Allerdings wurde dieses Werk häufig bestreikt und durch anderweitige Arbeitsniederlegungen  lahm gelegt . Der abgelichtete Alfasud ist im Farbton bianco porcellana lackiert. Der Vierzylinderboxermotor hat im 1.5ti einen Hubraum von 1490 cm³ und leistet 84 PS. Der abgelichtete Alfasud verbrachte fast sein ganzes  Autoleben  im sonnigen Südfrankreich. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Alfa Romeo Alfasud 1.5ti aus dem Jahr 1979. Alfa Romeo Alfasud 1.5ti der zweiten Serie, wie er von 1978 bis 1980 produziert wurde. Der Wagen mit Frontantrieb sollte die Alfa Romeo Produktpalette nach unten abrunden. Er wurde im Werk Pomigliano bei Neapel produziert. Dieses Werk wurde für die Produktion des Modelles erweitert, um im strukturschwachen Süditalien Arbeitsplätze zu schaffen. Allerdings wurde dieses Werk häufig bestreikt und durch anderweitige Arbeitsniederlegungen "lahm gelegt". Der abgelichtete Alfasud ist im Farbton bianco porcellana lackiert. Der Vierzylinderboxermotor hat im 1.5ti einen Hubraum von 1490 cm³ und leistet 84 PS. Der abgelichtete Alfasud verbrachte fast sein ganzes "Autoleben" im sonnigen Südfrankreich. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Alfasud

60 1200x846 Px, 27.04.2023

Heckansicht einer  Wellblech-Kasten-Ente  aus dem Jahr 1958. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht einer "Wellblech-Kasten-Ente" aus dem Jahr 1958. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / 2CV

98 1200x975 Px, 27.04.2023

Citroen 2CV AZU aus dem Jahr 1958. Der Citroen 2CV erschien im Herbst 1948 erstmalig bei den Citroen-Händlern. Die Nachfrage war sehr groß, aber die Produktionskapazitäten knapp und die Fahrzeugproduktion lief entsprechend schleppend. Im Jahr 1950 wurde die erste Kasten-Ente, Sie war als  Arbeitstier  für Bauern und Handwerker gedacht und erfreute sich rasch großer Beliebtheit. Da die gezeigte 2CV AZU aus dem Jahr 1958 stammt ist sie schon mit dem stärkeren Zweizylinderboxermotor ausgerüstet. Dieser Motor hat einen Hubraum von 425 cm³ und leistet 12 PS. Der Wagen diente jahrelang einem Maurer in Südfrankreich als  Firmenwagen . Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Citroen 2CV AZU aus dem Jahr 1958. Der Citroen 2CV erschien im Herbst 1948 erstmalig bei den Citroen-Händlern. Die Nachfrage war sehr groß, aber die Produktionskapazitäten knapp und die Fahrzeugproduktion lief entsprechend schleppend. Im Jahr 1950 wurde die erste Kasten-Ente, Sie war als "Arbeitstier" für Bauern und Handwerker gedacht und erfreute sich rasch großer Beliebtheit. Da die gezeigte 2CV AZU aus dem Jahr 1958 stammt ist sie schon mit dem stärkeren Zweizylinderboxermotor ausgerüstet. Dieser Motor hat einen Hubraum von 425 cm³ und leistet 12 PS. Der Wagen diente jahrelang einem Maurer in Südfrankreich als "Firmenwagen". Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / 2CV

87 1200x932 Px, 27.04.2023

Heckansicht eines BMW 2002 Turbo im Farbton polarismetallic. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines BMW 2002 Turbo im Farbton polarismetallic. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

68 1200x900 Px, 27.04.2023

BMW 2002 Turbo im Farbton polarismetallic, gebaut in den Jahren 1973 und 1974. Der 2002  turbo  wurde auf der Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1973 vorgestellt. Der mittels Einspritzmotor und Abgasturbolader aufgerüstete Wagen, leistet 170 PS aus einem Hubraum von 1990 cm³ und beschleunigt das Auto auf eine Spitzengeschwindigkeit von 211 km/h. Um einen, der nur 1670 produzierten 2002 turbo zu bekommen, musste man im letzten Produktionsjahr mindestens DM 20.780,00 investieren. Das Modell war nur in den Farben polarismetallic (Foto) und chamonixweiß zu bekommen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
BMW 2002 Turbo im Farbton polarismetallic, gebaut in den Jahren 1973 und 1974. Der 2002 "turbo" wurde auf der Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1973 vorgestellt. Der mittels Einspritzmotor und Abgasturbolader aufgerüstete Wagen, leistet 170 PS aus einem Hubraum von 1990 cm³ und beschleunigt das Auto auf eine Spitzengeschwindigkeit von 211 km/h. Um einen, der nur 1670 produzierten 2002 turbo zu bekommen, musste man im letzten Produktionsjahr mindestens DM 20.780,00 investieren. Das Modell war nur in den Farben polarismetallic (Foto) und chamonixweiß zu bekommen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

80 1200x900 Px, 27.04.2023

Heckansicht einer Ford Granada MK2 2.3 Limousine aus dem Jahr 1984. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht einer Ford Granada MK2 2.3 Limousine aus dem Jahr 1984. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Granada, Consul

85 1200x799 Px, 27.04.2023

Ford Granada MK2 in der Karosserieversion viertürige Limousine, wie er in der Letzen Version von 1981 bis 1985 in den Werken Köln und Dagenham/GB produziert wurde. Der  Granny  konnte mit etlichen Motorisierungen bestellt werden. Der gezeigte Wagen ist mit dem häufig georderten V6-Motor mit einem Hubraum von 2293 cm³ und einer Leistung von 114 PS ausgerüstet. In seinem, fast 40-jährigen Auto-Leben hat dieser Granada erst knappe 23.500 Kilometer  abgespult . Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Ford Granada MK2 in der Karosserieversion viertürige Limousine, wie er in der Letzen Version von 1981 bis 1985 in den Werken Köln und Dagenham/GB produziert wurde. Der "Granny" konnte mit etlichen Motorisierungen bestellt werden. Der gezeigte Wagen ist mit dem häufig georderten V6-Motor mit einem Hubraum von 2293 cm³ und einer Leistung von 114 PS ausgerüstet. In seinem, fast 40-jährigen Auto-Leben hat dieser Granada erst knappe 23.500 Kilometer "abgespult". Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Granada, Consul

75 1200x900 Px, 27.04.2023

<<  vorherige Seite  136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.