fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 nächste Seite  >>
Heckansicht des Ford Model T  Wanderwell  II Nachbaus. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht des Ford Model T "Wanderwell" II Nachbaus. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Modell T

98 1200x900 Px, 02.05.2023

Ford Model T  Wanderwell  II Nachbau. Im Jahr 1922 startete die kanadische Staatsbürgerin Aloha Wanderwell (*1906 +1996) im Alter von gerade mal 16 Jahren mit ihrem Team Wanderwell in Atlanta zu einer Fahrt um die Welt in einem Ford Model T aus dem Jahr 1918. Es wurden 43 Länder auf vier Kontinenten in sieben Jahren bereist. Um diese Leistung nach über 100 Jahren zu würdigen ließ Ford/Deutschland auf der Basis eines  echten  Model T Touring dieses Expeditionsfahrzeug nachbauen. Wenn man bedenkt, dass dieses Vorhaben innerhalb von sechs Wochen umgesetzt wurde, kann man nur sagen TOPP!!! Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Ford Model T "Wanderwell" II Nachbau. Im Jahr 1922 startete die kanadische Staatsbürgerin Aloha Wanderwell (*1906 +1996) im Alter von gerade mal 16 Jahren mit ihrem Team Wanderwell in Atlanta zu einer Fahrt um die Welt in einem Ford Model T aus dem Jahr 1918. Es wurden 43 Länder auf vier Kontinenten in sieben Jahren bereist. Um diese Leistung nach über 100 Jahren zu würdigen ließ Ford/Deutschland auf der Basis eines "echten" Model T Touring dieses Expeditionsfahrzeug nachbauen. Wenn man bedenkt, dass dieses Vorhaben innerhalb von sechs Wochen umgesetzt wurde, kann man nur sagen TOPP!!! Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Modell T

122 1200x954 Px, 02.05.2023

Heckansicht eines Jaguar SS100 aus dem Jahr 1938 mit einem Sonderaufbau. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Jaguar SS100 aus dem Jahr 1938 mit einem Sonderaufbau. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / Sonstige

66 1200x856 Px, 01.05.2023

Jaguar SS100 aus dem Jahr 1938 mit einem Sonderaufbau. Angeblich ist dieser viertürige Jaguar SS100 mit verlängerter Karosserie auf Grund einer Bestellung des Maharadscha von Punjab entstanden. Der Maharadscha hat den SS100 wohl auf der London Motorshow des Jahres 1938 gesehen und sich ein solches, viertüriges Auto, als Sonderausführung bestellt. Aufgrund von internen Verzögerungen und dem Beginn von WW2 wurde das Auto aber angeblich nie fertig gestellt. Erst in den 1970´er Jahren vollendete eine britische Karosseriebaufirma dieses Vorhaben. Allerdings verbaute man bei Fertigstellung einen 4.2 Liter Sechszylindermotor von Jaguar. Anschließend wurde das Auto nach Frankreich verkauft. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Jaguar SS100 aus dem Jahr 1938 mit einem Sonderaufbau. Angeblich ist dieser viertürige Jaguar SS100 mit verlängerter Karosserie auf Grund einer Bestellung des Maharadscha von Punjab entstanden. Der Maharadscha hat den SS100 wohl auf der London Motorshow des Jahres 1938 gesehen und sich ein solches, viertüriges Auto, als Sonderausführung bestellt. Aufgrund von internen Verzögerungen und dem Beginn von WW2 wurde das Auto aber angeblich nie fertig gestellt. Erst in den 1970´er Jahren vollendete eine britische Karosseriebaufirma dieses Vorhaben. Allerdings verbaute man bei Fertigstellung einen 4.2 Liter Sechszylindermotor von Jaguar. Anschließend wurde das Auto nach Frankreich verkauft. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / Sonstige

79 1200x900 Px, 01.05.2023

Citroen DS20 aus dem Jahr 1971. Die DS-Baureihe wurde auf dem Pariser Salon des Jahres 1955 vorgestellt und war dort der absolute Publikumsmagnet. Von 1955 bis 1968 nannte sich das Modell DS19. Nach den Werksferien 1968 wurde aus der DS19 die DS20. Angetrieben wird das Auto mit der legendären, hydropneumatischen Federung von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1985 cm³ und einer Leistung von 99 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Citroen mit 169 km/h an. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Citroen DS20 aus dem Jahr 1971. Die DS-Baureihe wurde auf dem Pariser Salon des Jahres 1955 vorgestellt und war dort der absolute Publikumsmagnet. Von 1955 bis 1968 nannte sich das Modell DS19. Nach den Werksferien 1968 wurde aus der DS19 die DS20. Angetrieben wird das Auto mit der legendären, hydropneumatischen Federung von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1985 cm³ und einer Leistung von 99 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Citroen mit 169 km/h an. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / DS, ID

62 1200x900 Px, 01.05.2023

Lancia Flaminia Super Sport Zagato Coupe aus dem Jahr 1966. Die Flaminia-Baureihe kam bereits im Jahr 1957 auf den Markt. Sie wurde ständig optisch und technisch weiter entwickelt. Das Modell war als Limousine, Coupe und Cabriolet lieferbar. Im Jahr 1964 wurde die Motorentechnik der Baureihe auf einen V6-Motor mit einem Hubraum von 2775 cm³ und einer Leistung von 152 PS geändert. Von diesem eleganten Coupe wurden lediglich 187 Exemplare bei der Carrozzeria Zagato in Rho bei Mailand gefertigt. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Lancia Flaminia Super Sport Zagato Coupe aus dem Jahr 1966. Die Flaminia-Baureihe kam bereits im Jahr 1957 auf den Markt. Sie wurde ständig optisch und technisch weiter entwickelt. Das Modell war als Limousine, Coupe und Cabriolet lieferbar. Im Jahr 1964 wurde die Motorentechnik der Baureihe auf einen V6-Motor mit einem Hubraum von 2775 cm³ und einer Leistung von 152 PS geändert. Von diesem eleganten Coupe wurden lediglich 187 Exemplare bei der Carrozzeria Zagato in Rho bei Mailand gefertigt. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Flaminia

55 1200x900 Px, 01.05.2023

Heckansicht eines Dodge Charger RT aus dem Jahr 1968. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Dodge Charger RT aus dem Jahr 1968. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Dodge / Charger

77 1200x774 Px, 01.05.2023

Dodge Charger RT aus dem Jahr 1968. Im Jahr 1966 stieg die Chrysler-Division Dodge mit dem Coupe-Modell Charger in das lukrative Geschäft mit den sogenannten  Muscle-Cars  ein. Das mit dem leistungsstärksten Motor ausgerüstete Modell nannte sich Charger R/T (R oad & T rack). Der V8-Motor dieses Boliden aus dem Jahr 1968 hat einen Hubraum von 7206 cm³ und leistet zwischen 350 PS und 375 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Dodge Charger RT aus dem Jahr 1968. Im Jahr 1966 stieg die Chrysler-Division Dodge mit dem Coupe-Modell Charger in das lukrative Geschäft mit den sogenannten "Muscle-Cars" ein. Das mit dem leistungsstärksten Motor ausgerüstete Modell nannte sich Charger R/T (R oad & T rack). Der V8-Motor dieses Boliden aus dem Jahr 1968 hat einen Hubraum von 7206 cm³ und leistet zwischen 350 PS und 375 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Dodge / Charger

68 1200x743 Px, 01.05.2023

Heckansicht eines Austin Healey Sprite MK1. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Austin Healey Sprite MK1. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin-Healey / Sprite

68 1200x807 Px, 01.05.2023

Austin Healey Sprite MK 1 im Farbton old english white. Der Sprite MK 1 wurde von 1958 bis 1961 gebaut. Angetrieben wird er vom Vierzylinderreihenmotor aus dem Austin A35. Dieser leistet 44 PS aus einem Hubraum von 948 cm³. Aufgrund der Anordnung seiner Scheinwerfer erhielt der Sprite im Volksmund den Namen  Frogeye  bzw. im deutschsprachigen Raum  Froschauge . Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Austin Healey Sprite MK 1 im Farbton old english white. Der Sprite MK 1 wurde von 1958 bis 1961 gebaut. Angetrieben wird er vom Vierzylinderreihenmotor aus dem Austin A35. Dieser leistet 44 PS aus einem Hubraum von 948 cm³. Aufgrund der Anordnung seiner Scheinwerfer erhielt der Sprite im Volksmund den Namen "Frogeye" bzw. im deutschsprachigen Raum "Froschauge". Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin-Healey / Sprite

72 1200x844 Px, 01.05.2023

Heckansicht des BMW 2002 Baur Targa. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht des BMW 2002 Baur Targa. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

84 1200x900 Px, 30.04.2023

BMW 2002 Baur Targa. BMW 2002 Baur Targa aus dem Jahr 1971 im Farbton rivierblau. Im Jahr 1971 löste das Targa-Modell der Baureihe 02 das Vollcabriolet ab. Es wurde ebenfalls bei Baur in Stuttgart montiert. Insgesamt wurden bis 1975 2272 Targa-Fahrzeuge der Baureihe 02 montiert. Davon entfielen 763 Stück auf den 2002. Angetrieben wird dieser BMW von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1990 cm³ 100 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit gab BMW damals mit 173 km/h an. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
BMW 2002 Baur Targa. BMW 2002 Baur Targa aus dem Jahr 1971 im Farbton rivierblau. Im Jahr 1971 löste das Targa-Modell der Baureihe 02 das Vollcabriolet ab. Es wurde ebenfalls bei Baur in Stuttgart montiert. Insgesamt wurden bis 1975 2272 Targa-Fahrzeuge der Baureihe 02 montiert. Davon entfielen 763 Stück auf den 2002. Angetrieben wird dieser BMW von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1990 cm³ 100 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit gab BMW damals mit 173 km/h an. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

79 1200x870 Px, 30.04.2023

Heckansicht einer Citroen DS19 Pallas aus dem Jahr 1966. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht einer Citroen DS19 Pallas aus dem Jahr 1966. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / DS, ID

79 1200x913 Px, 30.04.2023

Citroen DS19 Pallas aus dem Jahr 1966. Im Herbst 1965, also zum Modelljahr 66, kam die neu gestaltete Antriebstechnik in der DS zum Einsatz. Es gab erstmalig zwei Motoren zur Auswahl für die DS, beide waren eine Neuentwicklung mit fünffach, statt dreifach gelagerter Kurbelwelle. Als DS21 leistete der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2175 cm³ jetzt 100 PS, die neue DS19 war wegen ihres Hubraumes von 1985 cm€ eigentlich eine DS20, wurde aber erst später so benannt. Hier leistete der neue Motor 84 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Citroen DS19 Pallas aus dem Jahr 1966. Im Herbst 1965, also zum Modelljahr 66, kam die neu gestaltete Antriebstechnik in der DS zum Einsatz. Es gab erstmalig zwei Motoren zur Auswahl für die DS, beide waren eine Neuentwicklung mit fünffach, statt dreifach gelagerter Kurbelwelle. Als DS21 leistete der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2175 cm³ jetzt 100 PS, die neue DS19 war wegen ihres Hubraumes von 1985 cm€ eigentlich eine DS20, wurde aber erst später so benannt. Hier leistete der neue Motor 84 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / DS, ID

80 1200x783 Px, 30.04.2023

Heckansicht eines Volvo P121 aus dem Jahr 1965. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Volvo P121 aus dem Jahr 1965. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / 120/130/220 (Amazon)

77 1200x916 Px, 30.04.2023

Volvo P121 aus dem Jahr 1965. Volvo P120 auch  Amazon  genannt, produziert von 1956 bis 1970. Hier wurde ein Modell P121 aus dem Modelljahr 1963/1964 mit dem vierzylindrigen B18 Motor abgelichtet. Bis zum Baujahr 1964 wurde der  Amazon  noch mit den rot hinterlegten Radkappen ausgeliefert. Dieses Modell hat einen Vierzylinderreihenmotor und leistet 68 PS aus einem Hubraum von 1780 cm³. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Volvo P121 aus dem Jahr 1965. Volvo P120 auch "Amazon" genannt, produziert von 1956 bis 1970. Hier wurde ein Modell P121 aus dem Modelljahr 1963/1964 mit dem vierzylindrigen B18 Motor abgelichtet. Bis zum Baujahr 1964 wurde der "Amazon" noch mit den rot hinterlegten Radkappen ausgeliefert. Dieses Modell hat einen Vierzylinderreihenmotor und leistet 68 PS aus einem Hubraum von 1780 cm³. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / 120/130/220 (Amazon)

89 1200x940 Px, 30.04.2023

Heckansicht eines Alfa Romeo 6C 1750 Super Sport Zagato Spider aus dem Jahr 1929. Ab dem Jahr 1927 bot Alfa Romeo den 6C (sei cilindri) als Sportwagen an. Anfänglich standen 39 PS aus 1,5 Litern Hubraum bereit. Da der Wagen hauptsächlich für Privatrennfahrer gedacht war, entwickelte Alfa Romeo ihn konstant weiter. Bald gab es die Versionen Sport mit 54 PS, Super Sport mit 60 PS und schließlich Varianten mit Kompressor-Aufladung, die bis zu 62 84 PS leisteten. Nach 1075 Fahrzeugen folgte 1929 der 6C 1750 mit mindestens 46 PS in der Turismo-Ausführung. Bekannt wurde vor allem die Gran Sport und Super Sport Versionen mit Karosserien von Zagato oder Touring. Von diesem Super Sport entstanden lediglich 121 Exemplare. Ganz genau hat der Sechszylinderreihemotor einen Hubraum von 1752 cm³ und leistet ohne Kompressor-Aufladung 65 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Alfa Romeo 6C 1750 Super Sport Zagato Spider aus dem Jahr 1929. Ab dem Jahr 1927 bot Alfa Romeo den 6C (sei cilindri) als Sportwagen an. Anfänglich standen 39 PS aus 1,5 Litern Hubraum bereit. Da der Wagen hauptsächlich für Privatrennfahrer gedacht war, entwickelte Alfa Romeo ihn konstant weiter. Bald gab es die Versionen Sport mit 54 PS, Super Sport mit 60 PS und schließlich Varianten mit Kompressor-Aufladung, die bis zu 62 84 PS leisteten. Nach 1075 Fahrzeugen folgte 1929 der 6C 1750 mit mindestens 46 PS in der Turismo-Ausführung. Bekannt wurde vor allem die Gran Sport und Super Sport Versionen mit Karosserien von Zagato oder Touring. Von diesem Super Sport entstanden lediglich 121 Exemplare. Ganz genau hat der Sechszylinderreihemotor einen Hubraum von 1752 cm³ und leistet ohne Kompressor-Aufladung 65 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Maserati  Tipo 52  200S aus dem Jahr 1956. Der Rennwagen  Tipo 52  200S wurde 28 mal hergestellt, um die technisch überalterten A6 GCS Rennwagen zu ersetzen. Die Entwicklung des  Tipo 52  begann im Jahr 1952 unter der Leitung von Giulio Alfieri (*1924 +2002). Der Wagen hat einen 1994 cm³ großen Vierzylinderreihenmotor aus Leichtmetall. Beatmet wird der Motor von Weber-Doppelvergasern. Er leistet 190 PS bei 7500 U/min. Die ersten fünf Aluminiumkarosserien wurden von der Carrozzeria Fiandri/Modena gefertigt. Die letzten 23 von Carrozzeria Fantuzzi, die ebenfalls in Modena beheimatet ist. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Maserati "Tipo 52" 200S aus dem Jahr 1956. Der Rennwagen "Tipo 52" 200S wurde 28 mal hergestellt, um die technisch überalterten A6 GCS Rennwagen zu ersetzen. Die Entwicklung des "Tipo 52" begann im Jahr 1952 unter der Leitung von Giulio Alfieri (*1924 +2002). Der Wagen hat einen 1994 cm³ großen Vierzylinderreihenmotor aus Leichtmetall. Beatmet wird der Motor von Weber-Doppelvergasern. Er leistet 190 PS bei 7500 U/min. Die ersten fünf Aluminiumkarosserien wurden von der Carrozzeria Fiandri/Modena gefertigt. Die letzten 23 von Carrozzeria Fantuzzi, die ebenfalls in Modena beheimatet ist. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Heckansicht eines VW Golf 1 in der viertürigen L-Ausstattung. Ein Ex-DDR Fahrzeug. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines VW Golf 1 in der viertürigen L-Ausstattung. Ein Ex-DDR Fahrzeug. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Golf I

97 1200x958 Px, 30.04.2023

VW Golf 1 in der viertürigen L-Ausstattung. Ein Ex-DDR Fahrzeug. Im Rahmen von so genannten Kompensationsgeschäften rollten ab Januar 1978 die ersten VW Golf über die Grenze in die DDR. Vertraglich vereinbart war die Lieferung von zwei- und viertürigen Golf 1 in der L-Ausstattung (50 PS) und LS-Ausstattung (70 PS), sowie des Golf-Diesel LD mit 50 PS. Anstatt der 14 im Westen lieferbaren Farben, werden in die DDR nur Fahrzeuge in den sechs Farbtönen dakotabeige (Foto), panamabraun, malagarot, miamiblau, manilagrün und alpinweiß geliefert. Der Golf trägt noch die alten DDR-Kennzeichen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
VW Golf 1 in der viertürigen L-Ausstattung. Ein Ex-DDR Fahrzeug. Im Rahmen von so genannten Kompensationsgeschäften rollten ab Januar 1978 die ersten VW Golf über die Grenze in die DDR. Vertraglich vereinbart war die Lieferung von zwei- und viertürigen Golf 1 in der L-Ausstattung (50 PS) und LS-Ausstattung (70 PS), sowie des Golf-Diesel LD mit 50 PS. Anstatt der 14 im Westen lieferbaren Farben, werden in die DDR nur Fahrzeuge in den sechs Farbtönen dakotabeige (Foto), panamabraun, malagarot, miamiblau, manilagrün und alpinweiß geliefert. Der Golf trägt noch die alten DDR-Kennzeichen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Golf I

74 1200x900 Px, 30.04.2023

Audi 80GL Typ B1 im Farbton anconablaumetallic. Audi 80GL vom Typ 80 B1, gebaut in den Jahren von 1972 bis 1975. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 85 PS aus einem Hubraum von 1588 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit des Audi 80GL gaben die Ingolstädter damals mit 166 km/h an. Ab der GL-Version war die Audi 80 Modelle mit vorderen Doppelscheinwerfern ausgerüstet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Audi 80GL Typ B1 im Farbton anconablaumetallic. Audi 80GL vom Typ 80 B1, gebaut in den Jahren von 1972 bis 1975. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 85 PS aus einem Hubraum von 1588 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit des Audi 80GL gaben die Ingolstädter damals mit 166 km/h an. Ab der GL-Version war die Audi 80 Modelle mit vorderen Doppelscheinwerfern ausgerüstet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 80/90

94 1200x900 Px, 30.04.2023

Heckansicht eines Sabatier LS  Le Pratique  Traktor aus dem Jahr 1938. Dieses Traktoren-Modell der französischen Marke Sabatier wurde speziell für Weinbauern entwickelt und in den Jahren 1938 und 1939 verkauft. Angetrieben wird der Traktor von einem Vierzylinderreihenmotor aus dem Citroen LKW Typ 23. Der Motor hat einen Hubraum von 1911 cm³ und leistet 29 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Sabatier LS "Le Pratique" Traktor aus dem Jahr 1938. Dieses Traktoren-Modell der französischen Marke Sabatier wurde speziell für Weinbauern entwickelt und in den Jahren 1938 und 1939 verkauft. Angetrieben wird der Traktor von einem Vierzylinderreihenmotor aus dem Citroen LKW Typ 23. Der Motor hat einen Hubraum von 1911 cm³ und leistet 29 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Traktoren Oldtimer / sonstige / alle

86 1200x900 Px, 29.04.2023

Heckansicht eines Sunbeam Alpine  Tiger  mit Hardtopdach. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Sunbeam Alpine "Tiger" mit Hardtopdach. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sunbeam / Alpine

56 1200x900 Px, 29.04.2023

Sunbeam Alpine Tiger, gebaut von 1964 bis 1967. Der Alpine Tiger war die stärkste Version des bereits im Jahr 1959 vorgestellten Alpine Series I bis IV. Das gezeigte Auto ist zusätzlich mit einem Hardtopdach ausgerüstet. Der Wagen hat fast sein ganzes Autoleben im sonnigen Südfrankreich (Nizza) verbracht. Die Motorisierung besorgten V8-Motoren aus dem Hause Ford/USA. Diese Motoren hatten einen Hubraum von wahlweise 4.3l oder 4.7l Hubraum. Der gezeigte  Tiger  hat den 200 PS starken  Achtender  mit einem Hubraum von 4735 cm³. Vom Alpine Tiger wurden ca. 7000 Fahrzeuge produziert, die zum allergrößten Teil in die USA exportiert wurden. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Sunbeam Alpine Tiger, gebaut von 1964 bis 1967. Der Alpine Tiger war die stärkste Version des bereits im Jahr 1959 vorgestellten Alpine Series I bis IV. Das gezeigte Auto ist zusätzlich mit einem Hardtopdach ausgerüstet. Der Wagen hat fast sein ganzes Autoleben im sonnigen Südfrankreich (Nizza) verbracht. Die Motorisierung besorgten V8-Motoren aus dem Hause Ford/USA. Diese Motoren hatten einen Hubraum von wahlweise 4.3l oder 4.7l Hubraum. Der gezeigte "Tiger" hat den 200 PS starken "Achtender" mit einem Hubraum von 4735 cm³. Vom Alpine Tiger wurden ca. 7000 Fahrzeuge produziert, die zum allergrößten Teil in die USA exportiert wurden. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sunbeam / Alpine

61 1200x828 Px, 29.04.2023

<<  vorherige Seite  135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.