fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 nächste Seite  >>
Rolls Royce 20/25 HP Landaulette de Ville by Brewster. Das Chassis dieses Rolls Royce 20/25 HP wurde 1930 gebaut und nach New York City ausgeliefert. Bei Brewster coachworks in New York wurde das Chassis mit einem so genannten Landaulette de Ville Aufbau versehen. Das Auto verblieb nach Fertigstellung im Privatbesitz des Firmenchefs Mr. Frederick F. Brewster. Als dieser 1948 verstarb übernahm seine Witwe das Fahrzeug und ließ sich standesgemäß chauffieren. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3669 cm³ und leistet ca. 75 PS. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Rolls Royce 20/25 HP Landaulette de Ville by Brewster. Das Chassis dieses Rolls Royce 20/25 HP wurde 1930 gebaut und nach New York City ausgeliefert. Bei Brewster coachworks in New York wurde das Chassis mit einem so genannten Landaulette de Ville Aufbau versehen. Das Auto verblieb nach Fertigstellung im Privatbesitz des Firmenchefs Mr. Frederick F. Brewster. Als dieser 1948 verstarb übernahm seine Witwe das Fahrzeug und ließ sich standesgemäß chauffieren. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3669 cm³ und leistet ca. 75 PS. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

Heckansicht eines VW-Porsche 914.4 2.0. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Heckansicht eines VW-Porsche 914.4 2.0. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen Porsche / 914 Targa

70 1200x812 Px, 15.05.2023

VW-Porsche 914.4 2.0, gebaut von 1972 bis 1975. Der  Volksporsche  wurde bereits 1969 vorgestellt. Das Targafahrzeug mit Mittelmotor war während seiner siebenjährigen Produktionszeit mit etlichen Motorisierungen lieferbar. Hier wurde eine 914.4 mit der stärksten Motorisierung aus den letzten Baujahren abgelichtet. Der Vierzylinderboxermotor leistet 100 PS aus einem Hubraum von 1971 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 192 km/h. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
VW-Porsche 914.4 2.0, gebaut von 1972 bis 1975. Der "Volksporsche" wurde bereits 1969 vorgestellt. Das Targafahrzeug mit Mittelmotor war während seiner siebenjährigen Produktionszeit mit etlichen Motorisierungen lieferbar. Hier wurde eine 914.4 mit der stärksten Motorisierung aus den letzten Baujahren abgelichtet. Der Vierzylinderboxermotor leistet 100 PS aus einem Hubraum von 1971 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 192 km/h. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen Porsche / 914 Targa

75 1200x784 Px, 15.05.2023

Opel Rekord P2 Coupe aus dem Jahr 1962. Produziert wurde das P2 Coupe von 1961 bis 1963. Während die P2 Limousine bereits im August 1960 vorgestellt wurde, folgte das Coupe genau ein Jahr später. Das Coupe war grundsätzlich mit dem stärksten Motor dieser Baureihe ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 60 PS aus einem Hubraum von 1680 cm³. Ein solches Coupe schlug mit einem Kaufpreis von mindestens DM 7675,00 zu Buche. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Opel Rekord P2 Coupe aus dem Jahr 1962. Produziert wurde das P2 Coupe von 1961 bis 1963. Während die P2 Limousine bereits im August 1960 vorgestellt wurde, folgte das Coupe genau ein Jahr später. Das Coupe war grundsätzlich mit dem stärksten Motor dieser Baureihe ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 60 PS aus einem Hubraum von 1680 cm³. Ein solches Coupe schlug mit einem Kaufpreis von mindestens DM 7675,00 zu Buche. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord P2 (1960-1963)

84 1200x899 Px, 15.05.2023

Mercedes Benz W111/3 220 SEb Coupe, produziert in den Jahren von 1961 bis 1965. Ein solches Coupe kostete bei seiner Markteinführung im Jahr 1961 mindestens DM 25.500,00. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2.195 cm³ und leistet 120 PS. Zusätzlich ist das Auto mit einem Automaticgetriebe ausgerüstet. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Mercedes Benz W111/3 220 SEb Coupe, produziert in den Jahren von 1961 bis 1965. Ein solches Coupe kostete bei seiner Markteinführung im Jahr 1961 mindestens DM 25.500,00. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2.195 cm³ und leistet 120 PS. Zusätzlich ist das Auto mit einem Automaticgetriebe ausgerüstet. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

Heckansicht eines BMW 1502. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Heckansicht eines BMW 1502. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

71 1200x900 Px, 15.05.2023

BMW 1502, gebaut von Januar 1975 bis August 1977. Motorisiert mit dem  abgespeckten  Motor des BMW 1602 verkaufte sich diese Sparversion des BMW 02 erstaunlich gut. Der 1502 war der einzige 02´er, der nach dem Verkaufsbeginn des E21 (erster 3´er BMW) im Mai 1975, weiterproduziert wurde. Der um 30 Grad nach rechts geneigt verbaute Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1573 cm³ und leistet 75 PS. Der BMW dürfte im Farbton veronarot lackiert sein. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
BMW 1502, gebaut von Januar 1975 bis August 1977. Motorisiert mit dem "abgespeckten" Motor des BMW 1602 verkaufte sich diese Sparversion des BMW 02 erstaunlich gut. Der 1502 war der einzige 02´er, der nach dem Verkaufsbeginn des E21 (erster 3´er BMW) im Mai 1975, weiterproduziert wurde. Der um 30 Grad nach rechts geneigt verbaute Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1573 cm³ und leistet 75 PS. Der BMW dürfte im Farbton veronarot lackiert sein. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

81 1200x895 Px, 15.05.2023

Mercedes Benz W113 230SL, gebaut von 1963 bis 1971 im Farbton grau. Die, als  Pagoden-Mercedes  bekannte, Baureihe, kam im Jahr 1963 auf den Markt. Der 230SL war in dieser Baureihe das Modell mit der schwächsten Motorisierung und stand von 1963 bis 1967 im Verkaufsprospekt der Untertürkheimer. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2291 cm³ und leistet 150 PS. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Mercedes Benz W113 230SL, gebaut von 1963 bis 1971 im Farbton grau. Die, als "Pagoden-Mercedes" bekannte, Baureihe, kam im Jahr 1963 auf den Markt. Der 230SL war in dieser Baureihe das Modell mit der schwächsten Motorisierung und stand von 1963 bis 1967 im Verkaufsprospekt der Untertürkheimer. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2291 cm³ und leistet 150 PS. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 113 (SL Pagode)

63 1200x852 Px, 14.05.2023

Mercedes Benz W180 II 220S Limousine aus dem Jahr 1958. Die Baureihe W180 wurde im Jahr 1954 vorgestellt. Von der Optik her ähnelte dieses Modell dem ein Jahr früher vorgestellten W120. Von 1954 bis 1956 wurde der 220 produziert. Ab März 1956 wurde dann der W180 II, besser bekannt als 220S gebaut. Der W180 II war äußerlich an hübscheren Chromverzierungen zu erkennen. Insgesamt verließen 55.279 Fahrzeuge dieses Typs die Werkshallen von Mercedes Benz. Der Grundpreis für ein solches Modell betrug DM 12.500,00. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2195 cm³ und leistete bis zum Juli 1957 100 PS. Danach erhöhte sich die Leistung auf 106 PS. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Mercedes Benz W180 II 220S Limousine aus dem Jahr 1958. Die Baureihe W180 wurde im Jahr 1954 vorgestellt. Von der Optik her ähnelte dieses Modell dem ein Jahr früher vorgestellten W120. Von 1954 bis 1956 wurde der 220 produziert. Ab März 1956 wurde dann der W180 II, besser bekannt als 220S gebaut. Der W180 II war äußerlich an hübscheren Chromverzierungen zu erkennen. Insgesamt verließen 55.279 Fahrzeuge dieses Typs die Werkshallen von Mercedes Benz. Der Grundpreis für ein solches Modell betrug DM 12.500,00. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2195 cm³ und leistete bis zum Juli 1957 100 PS. Danach erhöhte sich die Leistung auf 106 PS. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

Heckansicht eines FMR Kabinenroller KR 200. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Heckansicht eines FMR Kabinenroller KR 200. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Messerschmitt / alle Modelle

73 1200x1046 Px, 14.05.2023

FMR Kabinenroller KR 200. 1957 - 1964. Die F ahrzeug- und M aschinen GmbH R egensburg entstand 1957 durch die Herauslösung aus dem finanziell angeschlagenen Messerschmitt Konzern. Somit wurde der KR 200 unter dem FMR-Label weiter produziert. Der einzylindrige Zweitaktmotor aus der Produktion von Fichtel & Sachs leistet 10,2 PS aus einem Hubraum von 191 cm³. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
FMR Kabinenroller KR 200. 1957 - 1964. Die F ahrzeug- und M aschinen GmbH R egensburg entstand 1957 durch die Herauslösung aus dem finanziell angeschlagenen Messerschmitt Konzern. Somit wurde der KR 200 unter dem FMR-Label weiter produziert. Der einzylindrige Zweitaktmotor aus der Produktion von Fichtel & Sachs leistet 10,2 PS aus einem Hubraum von 191 cm³. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Messerschmitt / alle Modelle

78 1200x1138 Px, 14.05.2023

BMW 502 3200 S, gebaut von September 1961 bis August 1962. Der 3200 S war die stärkste Version und letzte Ausbaustufe des BMW 502. Insgesamt verließen während seiner Produktionszeit nur 915 Fahrzeuge dieses Typs die Werkshallen der BMW AG. Der abgelichtete 3200 S wurde im Mai 1962 ausgeliefert und kostete damals DM 19.850,00. Der V8-Motor dieses Autos hat einen Hubraum von 3168 cm³ und leistet 140 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Münchener mit 175 km/h an. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
BMW 502 3200 S, gebaut von September 1961 bis August 1962. Der 3200 S war die stärkste Version und letzte Ausbaustufe des BMW 502. Insgesamt verließen während seiner Produktionszeit nur 915 Fahrzeuge dieses Typs die Werkshallen der BMW AG. Der abgelichtete 3200 S wurde im Mai 1962 ausgeliefert und kostete damals DM 19.850,00. Der V8-Motor dieses Autos hat einen Hubraum von 3168 cm³ und leistet 140 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Münchener mit 175 km/h an. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 501, 502 (V 8)

89 1200x937 Px, 14.05.2023

MG TD aus dem Jahr 1952. Gebaut wurde das Modell von 1950 bis 1953. Die Autos der TD-Baureihe waren ein Exportschlager. Rund 90% der verkauften Fahrzeuge gingen in den Export. Wobei der Export in die USA der relevanteste war. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von genau 1250 cm³. Das Modell TD war in zwei Versionen lieferbar. Einmal als TD und als TD MK II. Von den ca. 30.000 produzierten TD Modellen entfielen nur ca. 1.700 Einheiten auf den TD MK II, der statt mit 54 PS mit 57 PS aufwarten konnte. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
MG TD aus dem Jahr 1952. Gebaut wurde das Modell von 1950 bis 1953. Die Autos der TD-Baureihe waren ein Exportschlager. Rund 90% der verkauften Fahrzeuge gingen in den Export. Wobei der Export in die USA der relevanteste war. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von genau 1250 cm³. Das Modell TD war in zwei Versionen lieferbar. Einmal als TD und als TD MK II. Von den ca. 30.000 produzierten TD Modellen entfielen nur ca. 1.700 Einheiten auf den TD MK II, der statt mit 54 PS mit 57 PS aufwarten konnte. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / T-Type (1936-1955)

114 1200x937 Px, 14.05.2023

Heckansicht eines Mercedes Benz W121 BII (190SL). 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz W121 BII (190SL). 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W121 BII (190SL), gebaut in den Jahren von 1955 bis 1963. Besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Genau 25.881 Fahrzeuge dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser 190 SL ist im Farbton cremeweiß lackiert. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Für einen solchen  Wirtschaftswunder-Sportwagen  waren mindestens DM 16.500,00 fällig. Ab September 1959 konnte der Kunde bzw. die Kundin ein festes Hardtopcoupedach mit bestellen, um im Winter ein festes Dach über dem Kopf zu haben. Dieser  Luxus  kostete noch einmal zusätzlich DM 1.150,00. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Mercedes Benz W121 BII (190SL), gebaut in den Jahren von 1955 bis 1963. Besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Genau 25.881 Fahrzeuge dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser 190 SL ist im Farbton cremeweiß lackiert. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Für einen solchen "Wirtschaftswunder-Sportwagen" waren mindestens DM 16.500,00 fällig. Ab September 1959 konnte der Kunde bzw. die Kundin ein festes Hardtopcoupedach mit bestellen, um im Winter ein festes Dach über dem Kopf zu haben. Dieser "Luxus" kostete noch einmal zusätzlich DM 1.150,00. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Ford Taunus P5 20M TS Hardtop Coupe aus dem Jahr 1966. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Heckansicht eines Ford Taunus P5 20M TS Hardtop Coupe aus dem Jahr 1966. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

115 1200x862 Px, 14.05.2023

Ford Taunus P5 20M TS Hardtop Coupe, produziert in den Jahren von 1964 bis 1967. Das 20M TS Hardtop Coupe war das Spitzenmodell der P5-Baureihe und schlug bei seiner Markteinführung mit einem Kaufpreis von mindestens DM 9700,00 zu Buche. Dafür erhielt der Käufer ein elegantes Coupe, angetrieben von einem V6-Motor mit einem Hubraum von 1998 cm³ und einer Leistung von 90 PS. Das abgelichtete Hardtop Coupe stammt aus dem Jahr 1966 und dürfte im Farbton goldmetallic/66 lackiert sein. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Ford Taunus P5 20M TS Hardtop Coupe, produziert in den Jahren von 1964 bis 1967. Das 20M TS Hardtop Coupe war das Spitzenmodell der P5-Baureihe und schlug bei seiner Markteinführung mit einem Kaufpreis von mindestens DM 9700,00 zu Buche. Dafür erhielt der Käufer ein elegantes Coupe, angetrieben von einem V6-Motor mit einem Hubraum von 1998 cm³ und einer Leistung von 90 PS. Das abgelichtete Hardtop Coupe stammt aus dem Jahr 1966 und dürfte im Farbton goldmetallic/66 lackiert sein. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

132 1200x922 Px, 14.05.2023

Ford Capri III 2.3S im Farbton nimbus grau. Ab März 1978 stand der modifizierte Capri III bei den Händlern. Markant waren die serienmäßigen Doppelscheinwerfer, der Kühlergrill im Lamellenlook und der angedeutete Frontspoiler. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2294 cm³ und einer Leistung von 114 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Ford-Werke mit 186 km/h an. 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Ford Capri III 2.3S im Farbton nimbus grau. Ab März 1978 stand der modifizierte Capri III bei den Händlern. Markant waren die serienmäßigen Doppelscheinwerfer, der Kühlergrill im Lamellenlook und der angedeutete Frontspoiler. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2294 cm³ und einer Leistung von 114 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Ford-Werke mit 186 km/h an. 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Capri

106 1200x801 Px, 13.05.2023

MG A 1600 Roadster, gebaut von 1955 bis 1962. Von den über 101.000 hergestellten Autos vom Typ MG A waren ca. 91% Roadster und 9% Coupes. Der abgelichtete Roadster stammt aus dem Modelljahr 1960. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1588 cm³ mit einer Leistung von 78 PS. 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
MG A 1600 Roadster, gebaut von 1955 bis 1962. Von den über 101.000 hergestellten Autos vom Typ MG A waren ca. 91% Roadster und 9% Coupes. Der abgelichtete Roadster stammt aus dem Modelljahr 1960. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1588 cm³ mit einer Leistung von 78 PS. 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / MGA (1955-1962)

90 1489x1171 Px, 13.05.2023

Volvo 144 de Luxe, in der abgelichteten Variante gebaut in den Jahren 1973 und 1974. Die 140´er Baureihe wurde bereits 1966 vorgestellt. Beim abgelichteten Modell handelt es sich somit um ein Fahrzeug der dritten und letzten Serie. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1985 cm³ und leistet in den beiden lieferbaren Vergaserversionen 82 PS oder 100 PS. Als Version mit Einspritztechnik sogar 124 PS. 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Volvo 144 de Luxe, in der abgelichteten Variante gebaut in den Jahren 1973 und 1974. Die 140´er Baureihe wurde bereits 1966 vorgestellt. Beim abgelichteten Modell handelt es sich somit um ein Fahrzeug der dritten und letzten Serie. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1985 cm³ und leistet in den beiden lieferbaren Vergaserversionen 82 PS oder 100 PS. Als Version mit Einspritztechnik sogar 124 PS. 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / 140er-Serie

87 1200x938 Px, 13.05.2023

Bitter Diplomat CD, produziert in Kleinserie in den Jahren von 1973 bis 1979. Erich Bitter aus Schwelm ließ dieses schicke, viersitzige Coupe, beim Karosseriewerk Baur/Stuttgart produzieren. Die Technik, dieses in 395 Einheiten gebauten Autos, stammte von Opel. Der V8-Motor aus dem Opel Diplomat bzw. aus dem Regal von Chevrolet hat einen Hubraum von 5354 cm³ und leistet 230 PS. Der Neupreis eines solchen Bitter lag damals bei mindestens DM 85.000,00. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 220 km/h angegeben. 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Bitter Diplomat CD, produziert in Kleinserie in den Jahren von 1973 bis 1979. Erich Bitter aus Schwelm ließ dieses schicke, viersitzige Coupe, beim Karosseriewerk Baur/Stuttgart produzieren. Die Technik, dieses in 395 Einheiten gebauten Autos, stammte von Opel. Der V8-Motor aus dem Opel Diplomat bzw. aus dem Regal von Chevrolet hat einen Hubraum von 5354 cm³ und leistet 230 PS. Der Neupreis eines solchen Bitter lag damals bei mindestens DM 85.000,00. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 220 km/h angegeben. 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bitter / Alle

96 1200x807 Px, 13.05.2023

Opel Kadett A Coupe, gebaut in den Jahren von Oktober 1963 bis zum Produktionsende im Juli 1965. Während die Limousine schon ab August 1962 im neuen Bochumer Opel-Werk vom Band lief, folgte das Coupe erst 14 Monate später. Ein solches Coupe war ab DM 5.775,00 zu haben und war immer mit dem  stärkeren  983 cm³ Vierzylinderreihenmotor mit 48 PS ausgerüstet. 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Opel Kadett A Coupe, gebaut in den Jahren von Oktober 1963 bis zum Produktionsende im Juli 1965. Während die Limousine schon ab August 1962 im neuen Bochumer Opel-Werk vom Band lief, folgte das Coupe erst 14 Monate später. Ein solches Coupe war ab DM 5.775,00 zu haben und war immer mit dem "stärkeren" 983 cm³ Vierzylinderreihenmotor mit 48 PS ausgerüstet. 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett A

75 1200x900 Px, 13.05.2023

Rolls Royce 20/25 HP Convertible. Mit einer Stückzahl von circa 4.000 Einheiten war der zwischen 1929 und 1936 produzierte Rolls-Royce 20/25 HP der Bestseller aus der englischen Manufaktur in der Periode zwischen WW1 und WW2. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3669 cm³ und leistet ca. 75 PS. Leider ist mir nicht bekannt, von welchem Karosseriebetrieb der Aufbau stammt. Kann jemand aus dem Plenum helfen? 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Rolls Royce 20/25 HP Convertible. Mit einer Stückzahl von circa 4.000 Einheiten war der zwischen 1929 und 1936 produzierte Rolls-Royce 20/25 HP der Bestseller aus der englischen Manufaktur in der Periode zwischen WW1 und WW2. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3669 cm³ und leistet ca. 75 PS. Leider ist mir nicht bekannt, von welchem Karosseriebetrieb der Aufbau stammt. Kann jemand aus dem Plenum helfen? 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Michael H.

Ford P7b 17M 1800S in der Karosserieversion zweitürige Limousine, produziert von 1968 bis 1971. Der gezeigte P7b ist mit den  Maxilite-Felgen  etwas aufgepeppt worden. Der V6-Motor hat einen Hubraum von 1812 cm³ und leistet 82 PS. Der 1800S-Motor war der kleinste, lieferbare V6-Motor dieser Modellreihe. 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Ford P7b 17M 1800S in der Karosserieversion zweitürige Limousine, produziert von 1968 bis 1971. Der gezeigte P7b ist mit den "Maxilite-Felgen" etwas aufgepeppt worden. Der V6-Motor hat einen Hubraum von 1812 cm³ und leistet 82 PS. Der 1800S-Motor war der kleinste, lieferbare V6-Motor dieser Modellreihe. 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

216 1200x802 Px, 13.05.2023

<<  vorherige Seite  130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.