fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 nächste Seite  >>
Chrysler-Simca 1307 GLS aus dem Jahr 1979. Die Baureihe Simca 1307/1308 erschien im September 1975 löste die bis dato erfolgreiche Modellreihe 1301/1501 ab. In Deutschland wurde die Modellreihe zum  Auto des Jahres 1976  gewählt. Für die Anschaffung eines solchen Modelles sprach die geräumige Karosserie, der sehr gute Federungskomfort und die sehr gute Straßenlage. Gegen die Anschaffung sprach die teils miserable Verarbeitungsqualität und eine mangelhafte Rostvorsorge. Im Juli 1979 wurde aus den Simca-Modellen plötzlich Chrysler-Modelle. Der Vierzylinderreihenmotor des 1307 GLS hat einen Hubraum von 1294 cm³ und leistet wahlweise 68 PS oder 82 PS. In Großbritannien wurde das Modell meines Wissens als Chrysler Alpine verkauft. French Car Devotion an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 04.06.2023.
Chrysler-Simca 1307 GLS aus dem Jahr 1979. Die Baureihe Simca 1307/1308 erschien im September 1975 löste die bis dato erfolgreiche Modellreihe 1301/1501 ab. In Deutschland wurde die Modellreihe zum "Auto des Jahres 1976" gewählt. Für die Anschaffung eines solchen Modelles sprach die geräumige Karosserie, der sehr gute Federungskomfort und die sehr gute Straßenlage. Gegen die Anschaffung sprach die teils miserable Verarbeitungsqualität und eine mangelhafte Rostvorsorge. Im Juli 1979 wurde aus den Simca-Modellen plötzlich Chrysler-Modelle. Der Vierzylinderreihenmotor des 1307 GLS hat einen Hubraum von 1294 cm³ und leistet wahlweise 68 PS oder 82 PS. In Großbritannien wurde das Modell meines Wissens als Chrysler Alpine verkauft. French Car Devotion an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 04.06.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Alfa Romeo Alfasud Sprint. Techno Classica Essen.
Heckansicht eines Alfa Romeo Alfasud Sprint. Techno Classica Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Alfasud

75 1200x900 Px, 18.05.2023

Alfa Romeo Alfasud Sprint. Das formschöne Coupe Sprint basierte auf dem Alfasud und kam im Jahr 1976 auf den Markt. Die flache Karosserie mit der großzügig verglasten Heckklappe machte optisch was her. Bis zur Produktionseinstellung wurden ca. 90.000 Autos mit etlichen Motorisierungen produziert. Die meisten Käufer wählten den Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1286 cm³ und einer Leistung von 76 PS. Techno Classica Essen.
Alfa Romeo Alfasud Sprint. Das formschöne Coupe Sprint basierte auf dem Alfasud und kam im Jahr 1976 auf den Markt. Die flache Karosserie mit der großzügig verglasten Heckklappe machte optisch was her. Bis zur Produktionseinstellung wurden ca. 90.000 Autos mit etlichen Motorisierungen produziert. Die meisten Käufer wählten den Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1286 cm³ und einer Leistung von 76 PS. Techno Classica Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Alfasud

81 1200x827 Px, 18.05.2023

BMW 1800, gebaut von 1963 bis 1971. Der BMW 1800 war das am längsten gebaute Modell der sogenannten  Neuen Klasse  von BMW. Der Vierzylinder-Reihenmotor hat einen Hubraum von 1773 cm³ und leistet, je nach Vergaserkonfiguration, 90 PS, 110 PS oder 130 PS. Bei diesem Wagen dürfte es sich um ein Fahrzeug bis zum Modelljahr 1970 handeln, da danach eckige Scheinwerfer eingebaut wurden. Essen am 14.05.2023.
BMW 1800, gebaut von 1963 bis 1971. Der BMW 1800 war das am längsten gebaute Modell der sogenannten "Neuen Klasse" von BMW. Der Vierzylinder-Reihenmotor hat einen Hubraum von 1773 cm³ und leistet, je nach Vergaserkonfiguration, 90 PS, 110 PS oder 130 PS. Bei diesem Wagen dürfte es sich um ein Fahrzeug bis zum Modelljahr 1970 handeln, da danach eckige Scheinwerfer eingebaut wurden. Essen am 14.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1500-2000 (Neue Klasse)

77 1200x900 Px, 18.05.2023

Heckansicht eines Autobianchi A112 Abarth 58HP. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Heckansicht eines Autobianchi A112 Abarth 58HP. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Autobianchi / A 112

83 1200x1064 Px, 18.05.2023

Autobianchi A112 Abarth 58HP, wie er von Oktober 1969 bis Januar 1973 vom Band lief. Angetrieben wird der flotte Kleinwagen von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 982 cm³ eine Leistung von 58 PS an die Vorderräder wuchtet. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 151 km/h angegeben. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Autobianchi A112 Abarth 58HP, wie er von Oktober 1969 bis Januar 1973 vom Band lief. Angetrieben wird der flotte Kleinwagen von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 982 cm³ eine Leistung von 58 PS an die Vorderräder wuchtet. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 151 km/h angegeben. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Autobianchi / A 112

92 1200x940 Px, 18.05.2023

Fiat 124 Spider in der USA-Ausführung. Der Sport Spider wurde im November 1966 auf dem Turiner Auto-Salon vorgestellt. Für das Design der Karosserie zeigte sich Sergio Pininfarina verantwortlich. Bis 1972 wurde dieses Cabriolet fast unverändert produziert. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1438 cm³ 90 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit gab Fiat mit 174 km/h an. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Fiat 124 Spider in der USA-Ausführung. Der Sport Spider wurde im November 1966 auf dem Turiner Auto-Salon vorgestellt. Für das Design der Karosserie zeigte sich Sergio Pininfarina verantwortlich. Bis 1972 wurde dieses Cabriolet fast unverändert produziert. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1438 cm³ 90 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit gab Fiat mit 174 km/h an. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 124 & 125

82 1200x951 Px, 18.05.2023

Heckansicht eines VW T1 Pritschenwagen. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Heckansicht eines VW T1 Pritschenwagen. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

88 1200x908 Px, 18.05.2023

VW T1 Pritschenwagen. Der gezeigte Pritschenwagen verbrachte sein  erstes Autoleben  im südamerikanischen Paraguay. Daher ist er wahrscheinlich auch mit den so genannten Tropenfenstern (aufklappbare Frontscheibe) ausgerüstet. Was es allerdings mit dem großen, mittig auf dem Dach montierten, Scheinwerfer auf sich hat, kann ich nicht beantworten. Da ich auf ein Baujahr 1963/1964 tippe, dürfte im Heck ein gebläsegekühlter, Vierzylinderboxermotor verbaut sein. Dieser hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 42 PS. In Deutschland kostete ein solcher Pritschen-Bulli im Jahr 1963 DM 6075,00. Kam dann noch eine Plane für die Ladefläche dazu, erhöhte sich der Preis auf DM 6325,00. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
VW T1 Pritschenwagen. Der gezeigte Pritschenwagen verbrachte sein "erstes Autoleben" im südamerikanischen Paraguay. Daher ist er wahrscheinlich auch mit den so genannten Tropenfenstern (aufklappbare Frontscheibe) ausgerüstet. Was es allerdings mit dem großen, mittig auf dem Dach montierten, Scheinwerfer auf sich hat, kann ich nicht beantworten. Da ich auf ein Baujahr 1963/1964 tippe, dürfte im Heck ein gebläsegekühlter, Vierzylinderboxermotor verbaut sein. Dieser hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 42 PS. In Deutschland kostete ein solcher Pritschen-Bulli im Jahr 1963 DM 6075,00. Kam dann noch eine Plane für die Ladefläche dazu, erhöhte sich der Preis auf DM 6325,00. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

114 1200x982 Px, 18.05.2023

Heckansicht eines Ford F100 Stepside-Truck aus dem Jahr 1970. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Heckansicht eines Ford F100 Stepside-Truck aus dem Jahr 1970. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Ford / F-100

70 1200x900 Px, 18.05.2023

Ford F100 Stepside-Truck aus dem Jahr 1970. Die F100-Trucks der Modelljahre 1967 bis 1972 gehörten zur so genannten fünften Generation. Ein solcher Truck war ab US$ 2638,00 zu haben. Er war dann aber recht spartanisch ausgestattet und motorisiert. Das Modell war mit zwei Sechszylinderreihenmotoren mit Hubräumen von 240 cui (3933 cm³) und 300 cui (4916 cm³), sowie drei V8-Motoren mit 302 cui (4949 cm³), 360 cui (5899 cm³) und 390 cui (6391 cm³) lieferbar. Das Leistungsspektrum bewegte sich von 150 PS bis 255 PS. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Ford F100 Stepside-Truck aus dem Jahr 1970. Die F100-Trucks der Modelljahre 1967 bis 1972 gehörten zur so genannten fünften Generation. Ein solcher Truck war ab US$ 2638,00 zu haben. Er war dann aber recht spartanisch ausgestattet und motorisiert. Das Modell war mit zwei Sechszylinderreihenmotoren mit Hubräumen von 240 cui (3933 cm³) und 300 cui (4916 cm³), sowie drei V8-Motoren mit 302 cui (4949 cm³), 360 cui (5899 cm³) und 390 cui (6391 cm³) lieferbar. Das Leistungsspektrum bewegte sich von 150 PS bis 255 PS. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Ford / F-100

84 1200x884 Px, 18.05.2023

Borgward Isabella Coupe aus dem Jahr 1959. Das Isabella Coupe wurde serienmäßig in den Jahren von 1957 bis 1961 produziert. Consul Carl. F.W. Borgward hatte ursprünglich ein solches Coupe auf Basis der bereits 1954 vorgestellten Isabella Limousine als Geschenk für seine Gattin modellieren lassen. Da dieses Coupe beim Publikum sehr viel Anklang fand, wurde es dann ab Februar 1957 in Serie produziert. Das Coupe war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Borgward Isabella Coupe aus dem Jahr 1959. Das Isabella Coupe wurde serienmäßig in den Jahren von 1957 bis 1961 produziert. Consul Carl. F.W. Borgward hatte ursprünglich ein solches Coupe auf Basis der bereits 1954 vorgestellten Isabella Limousine als Geschenk für seine Gattin modellieren lassen. Da dieses Coupe beim Publikum sehr viel Anklang fand, wurde es dann ab Februar 1957 in Serie produziert. Das Coupe war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella Coupé

91 1200x978 Px, 17.05.2023

Heckansicht eines Mercedes Benz W187 220 Cabriolet A. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz W187 220 Cabriolet A. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W187 220 Cabriolet A, produziert von 1951 bis 1955. Der W187 wurde auf der Frankfurter Automobilausstellung im April 1951 vorgestellt. Im Verkaufsprogramm waren eine viertürige Limousine, ein Coupe, sowie die Cabriolet Modelle A und B. Die Karosserie hatte noch deutliche Anleihen am Modell W136 (170). Der abgelichtete 220´er stammt aus dem Jahr 1952 und wurde ins Tessin erst ausgeliefert. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2195 cm³ und 80 PS war jedoch eine Neuentwicklung. Ein solches Cabriolet A war ab DM 18.860,00 zu haben. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Mercedes Benz W187 220 Cabriolet A, produziert von 1951 bis 1955. Der W187 wurde auf der Frankfurter Automobilausstellung im April 1951 vorgestellt. Im Verkaufsprogramm waren eine viertürige Limousine, ein Coupe, sowie die Cabriolet Modelle A und B. Die Karosserie hatte noch deutliche Anleihen am Modell W136 (170). Der abgelichtete 220´er stammt aus dem Jahr 1952 und wurde ins Tessin erst ausgeliefert. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2195 cm³ und 80 PS war jedoch eine Neuentwicklung. Ein solches Cabriolet A war ab DM 18.860,00 zu haben. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

Heckansicht einer Alfa Romeo Giulia ti. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Heckansicht einer Alfa Romeo Giulia ti. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Giulia

68 1200x849 Px, 16.05.2023

Alfa Romeo Giulia ti, gebaut in dieser Motorisierungsversion, in den Jahren von 1962 bis 1968. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1570 cm³ und leistet 92 PS. Das Erfolgsmodell Giulia wurde noch bis 1975 mit etlichen Motorisierungen produziert. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Alfa Romeo Giulia ti, gebaut in dieser Motorisierungsversion, in den Jahren von 1962 bis 1968. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1570 cm³ und leistet 92 PS. Das Erfolgsmodell Giulia wurde noch bis 1975 mit etlichen Motorisierungen produziert. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Giulia

67 1200x932 Px, 16.05.2023

Volvo P 1800 S im Farbton gra, gebaut von 1963 bis 1972. Das von  Frua  gezeichnete Coupe stand bereits ab 1961 bei den Volvo-Händlern. Anfangs wurde der Wagen bei Jensen in West Bromwich/GB montiert. Aufgrund von Qualitätsmängeln, wurde die Produktion im Jahr 1963 ins Volvo-Stammwerk Lundby bei Göteborg verlegt. Die hier produzierten Fahrzeuge sind am Buchstaben S (für Schweden bzw Sverige) in der Typenbezeichnung erkennbar. Von 1961 bis 1968 hatte der P1800 einen Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1778 cm³ und einer Leistung von 103 PS. Nach den Werksferien des Jahres 1968 wurde ein Motor mit einem Hubraum von 1985 cm³ und einer Leistung von 124 PS verbaut. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Volvo P 1800 S im Farbton gra, gebaut von 1963 bis 1972. Das von "Frua" gezeichnete Coupe stand bereits ab 1961 bei den Volvo-Händlern. Anfangs wurde der Wagen bei Jensen in West Bromwich/GB montiert. Aufgrund von Qualitätsmängeln, wurde die Produktion im Jahr 1963 ins Volvo-Stammwerk Lundby bei Göteborg verlegt. Die hier produzierten Fahrzeuge sind am Buchstaben S (für Schweden bzw Sverige) in der Typenbezeichnung erkennbar. Von 1961 bis 1968 hatte der P1800 einen Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1778 cm³ und einer Leistung von 103 PS. Nach den Werksferien des Jahres 1968 wurde ein Motor mit einem Hubraum von 1985 cm³ und einer Leistung von 124 PS verbaut. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / P 1800

78 1200x826 Px, 16.05.2023

Hier wurde ein 1965´er Mustang in der Karosserievariante Hardtop Coupe, im Farbton dynasty green abgelichtet. Der V8-Motor dieses  Ponys  hat einen Hubraum von 289 cui (4736 cm³) und leistet 203 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag, je nach gewähltem Getriebe, zwischen 175 km/h und 185 km/h. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Hier wurde ein 1965´er Mustang in der Karosserievariante Hardtop Coupe, im Farbton dynasty green abgelichtet. Der V8-Motor dieses "Ponys" hat einen Hubraum von 289 cui (4736 cm³) und leistet 203 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag, je nach gewähltem Getriebe, zwischen 175 km/h und 185 km/h. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Mustang

75 1200x881 Px, 16.05.2023

Panther Lima, hergestellt in Kleinserie von ca. 800 Autos in den Jahren von 1975 bis 1982. Die Firma Panther Westwinds war in Weybridge/Surrey ansässig. Die Karosserie im Stil der 1930´er Jahre besteht aus GFK-Kunststoff. Das Modell Lima war auch mit Turboaufladung lieferbar. Die Motoren stammten aus dem Regal von Vauxhall. Der Vierzylinderreihenmotor der Turboversion hat einen Hubraum von 2295 cm³ und leistet 150 PS, während der  normale  Lima mit einem Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet ist, der aus einem Hubraum von 2279 cm³ 101 PS leistet. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Panther Lima, hergestellt in Kleinserie von ca. 800 Autos in den Jahren von 1975 bis 1982. Die Firma Panther Westwinds war in Weybridge/Surrey ansässig. Die Karosserie im Stil der 1930´er Jahre besteht aus GFK-Kunststoff. Das Modell Lima war auch mit Turboaufladung lieferbar. Die Motoren stammten aus dem Regal von Vauxhall. Der Vierzylinderreihenmotor der Turboversion hat einen Hubraum von 2295 cm³ und leistet 150 PS, während der "normale" Lima mit einem Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet ist, der aus einem Hubraum von 2279 cm³ 101 PS leistet. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Panther / Lima

96 1200x871 Px, 16.05.2023

Opel Admiral A, gebaut von 1964 bis 1968. Der Admiral war das mittlere Modell der  großen drei  aus Rüsselsheim. Er war mit folgenden Sechszylinderreihenmotoren lieferbar: 2605 cm³ mit 100 PS, 2784 cm³ mit 125 PS oder 140 PS. Außerdem war ein V8-Motor aus dem Hause Chevrolet lieferbar: Dieser  Achtender  hat einen Hubraum von 4638 cm³ und leistet 190 PS. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Opel Admiral A, gebaut von 1964 bis 1968. Der Admiral war das mittlere Modell der "großen drei" aus Rüsselsheim. Er war mit folgenden Sechszylinderreihenmotoren lieferbar: 2605 cm³ mit 100 PS, 2784 cm³ mit 125 PS oder 140 PS. Außerdem war ein V8-Motor aus dem Hause Chevrolet lieferbar: Dieser "Achtender" hat einen Hubraum von 4638 cm³ und leistet 190 PS. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Admiral

90 1200x753 Px, 16.05.2023

BMW 2002, gebaut von 1968 bis 1975. Hier wurde ein Modell abgelichtet, wie es ab September 1973 produziert wurde. Dieses ist am schwarzen Kunststoffkühlergrill und den Kopfstützen an den Sitzen erkennbar. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1990 cm³ und leistet 100 PS. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
BMW 2002, gebaut von 1968 bis 1975. Hier wurde ein Modell abgelichtet, wie es ab September 1973 produziert wurde. Dieses ist am schwarzen Kunststoffkühlergrill und den Kopfstützen an den Sitzen erkennbar. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1990 cm³ und leistet 100 PS. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

99 1200x1048 Px, 16.05.2023

Heckansicht eines Mercedes Benz W136 IV 170S. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz W136 IV 170S. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W136 IV 170S Limousine, gebaut von 1949 bis 1952. Als Symbol des angehenden Wirtschaftswunders erschien im Mai 1949 der Mercedes Benz 170S. Er war nicht viel größer als der Mercedes 170V, aber wesentlich komfortabler und repräsentativer. Für eine solche Limousine musste man mindestens DM 10.100,00 anlegen. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 52 PS aus einem Hubraum von 1767 cm³. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Mercedes Benz W136 IV 170S Limousine, gebaut von 1949 bis 1952. Als Symbol des angehenden Wirtschaftswunders erschien im Mai 1949 der Mercedes Benz 170S. Er war nicht viel größer als der Mercedes 170V, aber wesentlich komfortabler und repräsentativer. Für eine solche Limousine musste man mindestens DM 10.100,00 anlegen. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 52 PS aus einem Hubraum von 1767 cm³. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Rolls Royce 20/25 HP Landaulette de Ville by Brewster aus dem Jahr 1930. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Heckansicht eines Rolls Royce 20/25 HP Landaulette de Ville by Brewster aus dem Jahr 1930. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

<<  vorherige Seite  129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.