fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

12942 Bilder
<<  vorherige Seite  133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 nächste Seite  >>
Heckansicht eines Ferrari 250 GT Cabriolet der Seria 2 aus dem letzten Modelljahr 1962. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Ferrari 250 GT Cabriolet der Seria 2 aus dem letzten Modelljahr 1962. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 250 GT

55 1200x849 Px, 14.04.2023

Ferrari 250 GT Cabriolet der Seria 2, gebaut von 1960 bis 1962. Das 250 GT Cabriolet wurde bereits im Jahr 1957 vorgestellt. Ab 1960 konnten die Modelle der Seria 2 bestellt werden. Insgesamt verließen ca. 200 Autos dieses Typs die Werkshallen in Maranello. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 2953 cm³ und eine Leistung von 280 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug gemäß Werksangaben 252 km/h. Der gezeigte Wagen wurde im Jahr 1962 erstamlig in Italien zugelassen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Ferrari 250 GT Cabriolet der Seria 2, gebaut von 1960 bis 1962. Das 250 GT Cabriolet wurde bereits im Jahr 1957 vorgestellt. Ab 1960 konnten die Modelle der Seria 2 bestellt werden. Insgesamt verließen ca. 200 Autos dieses Typs die Werkshallen in Maranello. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 2953 cm³ und eine Leistung von 280 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug gemäß Werksangaben 252 km/h. Der gezeigte Wagen wurde im Jahr 1962 erstamlig in Italien zugelassen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 250 GT

65 1200x900 Px, 14.04.2023

Mercedes Benz W120 180, gebaut von 1953 bis 1957. Ein solcher 180´er stand bei seiner Vorstellung im Juli 1953 mit einem Kaufpreis von mindestens DM 9950,00 in den Preislisten der Händler. Dafür bekam der Käufer ein solides und modernes Fahrzeug mit einem Vierzylinderreihenmotor. Dieser Motor leistet aus einem Hubraum von 1767 cm³ 52 PS. Der gezeigte  Ponton-Mercedes  ist unrestauriert und wurde erstmalig im November 1953 in Halmstadt/Schweden zugelassen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W120 180, gebaut von 1953 bis 1957. Ein solcher 180´er stand bei seiner Vorstellung im Juli 1953 mit einem Kaufpreis von mindestens DM 9950,00 in den Preislisten der Händler. Dafür bekam der Käufer ein solides und modernes Fahrzeug mit einem Vierzylinderreihenmotor. Dieser Motor leistet aus einem Hubraum von 1767 cm³ 52 PS. Der gezeigte "Ponton-Mercedes" ist unrestauriert und wurde erstmalig im November 1953 in Halmstadt/Schweden zugelassen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W136 VIII 170 S-D aus dem Jahr 1954. Produziert wurde das Modell in den Jahren von 1953 bis 1955. Die Modelle 170 S-V und 170 S-D liefen bis 1955 noch parallel zum bereits 1953 neu eingeführten Modell W120 (Ponton). Sie waren quasi das  Sparmodell  von Mercedes Benz. Insgesamt wurden von dieser Modellreihe noch 3.002 Limousinen und 120 Fahrgestelle (beide Motorversionen zusammen genommen) verkauft. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihendieselmotor, der aus einem Hubraum von 1767 cm³ 40 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Mercedes Benz mit 100 km/h angegeben. Für einen solchen Wagen musste man mindestens DM 6850,00 bezahlen. Wer etwas mehr ausgeben wollte, konnte noch eine zweite Sonnenblende für den Beifahrersitz und ein zweites Heizungsgebläse bestellen. Mit diesen beiden Extras war die Zubehörliste  ausgereizt . Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W136 VIII 170 S-D aus dem Jahr 1954. Produziert wurde das Modell in den Jahren von 1953 bis 1955. Die Modelle 170 S-V und 170 S-D liefen bis 1955 noch parallel zum bereits 1953 neu eingeführten Modell W120 (Ponton). Sie waren quasi das "Sparmodell" von Mercedes Benz. Insgesamt wurden von dieser Modellreihe noch 3.002 Limousinen und 120 Fahrgestelle (beide Motorversionen zusammen genommen) verkauft. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihendieselmotor, der aus einem Hubraum von 1767 cm³ 40 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Mercedes Benz mit 100 km/h angegeben. Für einen solchen Wagen musste man mindestens DM 6850,00 bezahlen. Wer etwas mehr ausgeben wollte, konnte noch eine zweite Sonnenblende für den Beifahrersitz und ein zweites Heizungsgebläse bestellen. Mit diesen beiden Extras war die Zubehörliste "ausgereizt". Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1957 im Farbton DB190 graphitgrau. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1957 im Farbton DB190 graphitgrau. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1957 im Farbton DB190 graphitgrau. Dieses Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären  Flügeltürers  W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1957 im Farbton DB190 graphitgrau. Dieses Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären "Flügeltürers" W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Buick Special 40 Convertible Coupe im Farbton harvest yellow aus dem Modelljahr 1956. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Buick Special 40 Convertible Coupe im Farbton harvest yellow aus dem Modelljahr 1956. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Sonstige

57 1200x840 Px, 13.04.2023

Buick Special 40 Convertible Coupe im Farbton harvest yellow aus dem Modelljahr 1956. Im Modelljahr 1956 war die Modellreihe Special 40 das Basismodell in der Produktpalette von Buick. Darüber waren die Modellreihen Super 50, Century 60 und Roadmaster 70 aufgestellt. Von diesem Cabriomodell der Basis-Baureihe Special 40 verkaufte Buick in diesem Modelljahr 9712 Autos zu einem Preis ab US$ 2740,00. Der V8-Motor dieses Convertible hat einen Hubraum von 5274 cm³ und leistet 220 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Buick Special 40 Convertible Coupe im Farbton harvest yellow aus dem Modelljahr 1956. Im Modelljahr 1956 war die Modellreihe Special 40 das Basismodell in der Produktpalette von Buick. Darüber waren die Modellreihen Super 50, Century 60 und Roadmaster 70 aufgestellt. Von diesem Cabriomodell der Basis-Baureihe Special 40 verkaufte Buick in diesem Modelljahr 9712 Autos zu einem Preis ab US$ 2740,00. Der V8-Motor dieses Convertible hat einen Hubraum von 5274 cm³ und leistet 220 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Sonstige

69 1200x900 Px, 13.04.2023

Lamborghini Islero S aus dem Jahr 1969. Einer von 225 gebauten Lamborghini Islero, die in den Jahren von 1968 bis 1970 gebaut wurden. Angetrieben wird der 2+2 Sitzer von einem V12-Motor. Dieser hat einen Hubraum von 3929 cm³ und leistet im Islero S 350 PS statt der 340 PS im  normalen  Islero 400GT . Mit dieser Motorleistung erreicht der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Lamborghini Islero S aus dem Jahr 1969. Einer von 225 gebauten Lamborghini Islero, die in den Jahren von 1968 bis 1970 gebaut wurden. Angetrieben wird der 2+2 Sitzer von einem V12-Motor. Dieser hat einen Hubraum von 3929 cm³ und leistet im Islero S 350 PS statt der 340 PS im "normalen" Islero 400GT . Mit dieser Motorleistung erreicht der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lamborghini / Islero

64 1200x900 Px, 13.04.2023

Heckansicht eines Porsche 356 Coupe 1300 mit Reutter Karosserie aus dem Jahr 1952. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Porsche 356 Coupe 1300 mit Reutter Karosserie aus dem Jahr 1952. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

62 1200x900 Px, 13.04.2023

Porsche 356 Coupe 1300 mit einem Karosserieaufbau von Reutter/Stuttgart aus der ersten Hälfte des Jahres 1952, da hier noch die geteilte Knick-Frontscheibe verbaut ist. Ab Mitte 1952 wurde die ungeteilte Knickscheibe verbaut. Das Auto hat einem cw-Wert von 0,29 und ein Leergewicht von 765 Kilogramm. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1286 cm³ und leistet 44 PS. Für diesen Traumwagen der Nachkriegszeit musste man mindestens DM 9980,00 zum VW- und Porsche-Händler tragen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Porsche 356 Coupe 1300 mit einem Karosserieaufbau von Reutter/Stuttgart aus der ersten Hälfte des Jahres 1952, da hier noch die geteilte Knick-Frontscheibe verbaut ist. Ab Mitte 1952 wurde die ungeteilte Knickscheibe verbaut. Das Auto hat einem cw-Wert von 0,29 und ein Leergewicht von 765 Kilogramm. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1286 cm³ und leistet 44 PS. Für diesen Traumwagen der Nachkriegszeit musste man mindestens DM 9980,00 zum VW- und Porsche-Händler tragen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

82 1200x900 Px, 13.04.2023

Heckansicht eines BMW 328 Roadster aus dem Jahr 1938. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines BMW 328 Roadster aus dem Jahr 1938. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 326, 327, 328

55 1200x900 Px, 13.04.2023

BMW 328 Roadster aus dem Jahr 1938. Das Modell wurde 1936 vorgestellt und von 1937 bis 1939 in Serie produziert. Von dem Sport Roadster wurden nur 464 Fahrzeuge gefertigt. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1.971 cm³ leistet 80 PS und kann den Wagen auf 150 km/h beschleunigen. Siege beim Eifelrennen von 1936 und der Mille Miglia des Jahres 1939 unterstreichen den sportlichen Charakter dieses offenen Zweisitzers. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
BMW 328 Roadster aus dem Jahr 1938. Das Modell wurde 1936 vorgestellt und von 1937 bis 1939 in Serie produziert. Von dem Sport Roadster wurden nur 464 Fahrzeuge gefertigt. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1.971 cm³ leistet 80 PS und kann den Wagen auf 150 km/h beschleunigen. Siege beim Eifelrennen von 1936 und der Mille Miglia des Jahres 1939 unterstreichen den sportlichen Charakter dieses offenen Zweisitzers. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 326, 327, 328

71 1200x834 Px, 13.04.2023

Profilansicht eines Tempo Matador mit Hebmüller-Aufbau. Es handelt sich um ein Traditionsfahrzeug der Warsteiner-Brauerei. Warstein im Februar 2023.
Profilansicht eines Tempo Matador mit Hebmüller-Aufbau. Es handelt sich um ein Traditionsfahrzeug der Warsteiner-Brauerei. Warstein im Februar 2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Tempo / Kleintransporter

124 1200x675 Px, 31.03.2023

Mercedes Benz 300 SEL 6.3 (W109 E63) aus dem Jahr 1969. Produziert wurde das Modell von Dezember 1967 bis September 1972. Der  6.3`er  war das Spitzenmodell der ersten  S-Klasse . Die Luftfederung und das serienmäßige Automaticgetriebe waren bei seiner Vorstellung im März 1968 eine Sensation. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 6289 cm³ und leistet 250 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 221 km/h an. Im November 1969 stand ein solches Auto mit einem Kaufpreis von DM 41.200,00 in den Preislisten von Mercedes Benz. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Mercedes Benz 300 SEL 6.3 (W109 E63) aus dem Jahr 1969. Produziert wurde das Modell von Dezember 1967 bis September 1972. Der "6.3`er" war das Spitzenmodell der ersten "S-Klasse". Die Luftfederung und das serienmäßige Automaticgetriebe waren bei seiner Vorstellung im März 1968 eine Sensation. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 6289 cm³ und leistet 250 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 221 km/h an. Im November 1969 stand ein solches Auto mit einem Kaufpreis von DM 41.200,00 in den Preislisten von Mercedes Benz. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

Plymouth Fury III Coupe 383 Super Commando aus dem Jahr 1968 im Farbton brightred. Der Fury III war die mittlere Ausstattungsvariante der Modellreihe Fury. Darunter rangierten Fury I und Fury II und darüber der Sport Fury und der Fury VIP. Für Vortrieb sorgt in diesem Modell ein V8-Motor, der aus einem Hubraum von 6276 cm³ eine Leistung von 335 PS an die Hinterachse weiter gibt. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Plymouth Fury III Coupe 383 Super Commando aus dem Jahr 1968 im Farbton brightred. Der Fury III war die mittlere Ausstattungsvariante der Modellreihe Fury. Darunter rangierten Fury I und Fury II und darüber der Sport Fury und der Fury VIP. Für Vortrieb sorgt in diesem Modell ein V8-Motor, der aus einem Hubraum von 6276 cm³ eine Leistung von 335 PS an die Hinterachse weiter gibt. 9. Saarner Oldtimer Cup am 07.08.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Plymouth / Fury

83 1200x752 Px, 29.03.2023

Heckansicht eines Abarth 500 aus dem Jahr 1973. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Heckansicht eines Abarth 500 aus dem Jahr 1973. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Abarth

75 1200x900 Px, 29.03.2023

Abarth 500 aus dem Jahr 1973. Klein, süß und unheimlich sympathisch. Mit diesen Attributen verbindet man den  Nuova Cinquecento  bis heute. Der kleine Viersitzer machte Italien ab 1957 bis 1975 mobil. Der in Italien lebende Österreicher Karl  Carlo  Abarth (*1908 +1979) nahm sich bereits im ersten Modelljahr des 500´ers an und unterzog ihm eine Leistungskur, In speziellen Rennversionen soll er dem Zweizylinderreihenmotor bis zu 50 PS entlockt haben. Der Zweizylinderreihenmotor hat beim gezeigten Modell einen Hubraum von 499,5 cm³ und leistet in dieser  Rennsemmel  genau 40 PS. Bei einem Eigengewicht von 480 Kilogramm waren Geschwindigkeiten bis zu 130 km/h möglich. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Abarth 500 aus dem Jahr 1973. Klein, süß und unheimlich sympathisch. Mit diesen Attributen verbindet man den "Nuova Cinquecento" bis heute. Der kleine Viersitzer machte Italien ab 1957 bis 1975 mobil. Der in Italien lebende Österreicher Karl "Carlo" Abarth (*1908 +1979) nahm sich bereits im ersten Modelljahr des 500´ers an und unterzog ihm eine Leistungskur, In speziellen Rennversionen soll er dem Zweizylinderreihenmotor bis zu 50 PS entlockt haben. Der Zweizylinderreihenmotor hat beim gezeigten Modell einen Hubraum von 499,5 cm³ und leistet in dieser "Rennsemmel" genau 40 PS. Bei einem Eigengewicht von 480 Kilogramm waren Geschwindigkeiten bis zu 130 km/h möglich. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Abarth

72 1200x900 Px, 29.03.2023

VW Typ 1 aus dem Jahr 1955. Im März 1953 überraschte Volkswagen mit dem umfangreichsten optischen Facelift, der bis dato am  Käfer  vorgenommen wurde. Der Preis für gewölbtes Glas war zwischenzeitlich so stark gesunken, dass nun statt des charakteristischen, geteilten,  Brezelfensters  ein größeres, ovales Heckfenster verbaut werden konnte. Zusätzlich gab es neue Heckleuchten mit integrierten Bremsleuchten. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistete ab dem Modelljahr 1955 nun 30 PS. Mit einem Leergewicht von 730 Kilogramm beschleunigte der Wagen von 0 auf 100 Stundenkilometer in 30 Sekunden. Allerdings blieb die Tachonadel bei einer Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h stehen. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
VW Typ 1 aus dem Jahr 1955. Im März 1953 überraschte Volkswagen mit dem umfangreichsten optischen Facelift, der bis dato am "Käfer" vorgenommen wurde. Der Preis für gewölbtes Glas war zwischenzeitlich so stark gesunken, dass nun statt des charakteristischen, geteilten, "Brezelfensters" ein größeres, ovales Heckfenster verbaut werden konnte. Zusätzlich gab es neue Heckleuchten mit integrierten Bremsleuchten. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistete ab dem Modelljahr 1955 nun 30 PS. Mit einem Leergewicht von 730 Kilogramm beschleunigte der Wagen von 0 auf 100 Stundenkilometer in 30 Sekunden. Allerdings blieb die Tachonadel bei einer Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h stehen. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Ovali-Käfer

74 1200x900 Px, 29.03.2023

Heckansicht eines Austin Healey 3000 MK III aus dem Jahr 1966 im Farbton snowberry white. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Heckansicht eines Austin Healey 3000 MK III aus dem Jahr 1966 im Farbton snowberry white. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin-Healey / 3000

69 1200x830 Px, 28.03.2023

Austin Healey 3000 MK III im Farbton snowberry white. Der Brite Donald Healey (*1898 +1988) entwickelte dieses Modell, um insbesondere auf dem US-Roadstermarkt, erfolgreich zu sein. Der Ur-Healey wurde bereits 1951 vorgestellt und ging ein Jahr später in den Verkauf. 1968 verließ der letzte Healey die Werkshallen von Abingdon. Der Sechszylinderreihenmotor leistet im gezeigten Fahrzeug 148 PS aus einem Hubraum von 2.912 cm³. Laut dem Expose liegt die Höchstgeschwindigkeit dieses Roadsters aus dem Modelljahr 1966 bei 195 km/h. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Austin Healey 3000 MK III im Farbton snowberry white. Der Brite Donald Healey (*1898 +1988) entwickelte dieses Modell, um insbesondere auf dem US-Roadstermarkt, erfolgreich zu sein. Der Ur-Healey wurde bereits 1951 vorgestellt und ging ein Jahr später in den Verkauf. 1968 verließ der letzte Healey die Werkshallen von Abingdon. Der Sechszylinderreihenmotor leistet im gezeigten Fahrzeug 148 PS aus einem Hubraum von 2.912 cm³. Laut dem Expose liegt die Höchstgeschwindigkeit dieses Roadsters aus dem Modelljahr 1966 bei 195 km/h. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin-Healey / 3000

75 1200x900 Px, 28.03.2023

Heckansicht einer Vespa 150 aus dem Jahr 1958. Der gezeigte Roller trägt noch ein  altes  italienisches Kfz-kennzeichen aus der piemontesischen Provinz Vercelli. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Heckansicht einer Vespa 150 aus dem Jahr 1958. Der gezeigte Roller trägt noch ein "altes" italienisches Kfz-kennzeichen aus der piemontesischen Provinz Vercelli. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Michael H.

Motorroller Oldtimer / Vespa / Alle

64 1200x900 Px, 28.03.2023

Vespa 150 aus dem Jahr 1958. Seit der Premiere im Jahr 1946 steht der Name Vespa für italienische Lebensfreude. Genau wie die Ur-Vespa 98 aus dem Hause Piaggio in Pontedera/Toskana, hat die Vespa 150 einen Pressstahlrahmen mit integrierter Frontverkleidung, Der fahrtwindgekühlte Einzylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 145,5 cm³ und leistet in der 150 Super 5,5 PS. Diese Motorleistung reicht um den Roller auf eine Höchstgeschwindigkeit von 88 km/h zu beschleunigen. Vollgetankt wiegt ein solcher Roller 93 Kilogramm. Der gezeigte Roller trägt noch ein  altes  italienisches Kfz-kennzeichen aus der piemontesischen Provinz Vercelli. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Vespa 150 aus dem Jahr 1958. Seit der Premiere im Jahr 1946 steht der Name Vespa für italienische Lebensfreude. Genau wie die Ur-Vespa 98 aus dem Hause Piaggio in Pontedera/Toskana, hat die Vespa 150 einen Pressstahlrahmen mit integrierter Frontverkleidung, Der fahrtwindgekühlte Einzylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 145,5 cm³ und leistet in der 150 Super 5,5 PS. Diese Motorleistung reicht um den Roller auf eine Höchstgeschwindigkeit von 88 km/h zu beschleunigen. Vollgetankt wiegt ein solcher Roller 93 Kilogramm. Der gezeigte Roller trägt noch ein "altes" italienisches Kfz-kennzeichen aus der piemontesischen Provinz Vercelli. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Michael H.

Motorroller Oldtimer / Vespa / Alle

66 1200x900 Px, 28.03.2023

Mercedes Benz R107 280SL aus dem Jahr 1976. Produziert wurde das Modell in den Jahren von 1971 bis 1989. Die Baureihe R107 erhielt während ihrer neunzehnjährigen Produktionszeit etliche, kleinere, Facelifts und Änderungen in der Motorisierung. Hier wurde ein von 1974 bis 1985 gebauter 280 SL abgelichtet. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2746 cm³ und leistet 177 PS. Die 280SL waren die am schwächsten motorisierten Fahrzeuge dieser Modellreihe. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Mercedes Benz R107 280SL aus dem Jahr 1976. Produziert wurde das Modell in den Jahren von 1971 bis 1989. Die Baureihe R107 erhielt während ihrer neunzehnjährigen Produktionszeit etliche, kleinere, Facelifts und Änderungen in der Motorisierung. Hier wurde ein von 1974 bis 1985 gebauter 280 SL abgelichtet. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2746 cm³ und leistet 177 PS. Die 280SL waren die am schwächsten motorisierten Fahrzeuge dieser Modellreihe. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Michael H.

<<  vorherige Seite  133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.