fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 nächste Seite  >>
Heckansicht eines Peugeot 505GL. French Car Devotion am 30.04.2023 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Heckansicht eines Peugeot 505GL. French Car Devotion am 30.04.2023 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 505

62 1200x835 Px, 05.05.2023

Peugeot 505 GL. Die Modellreihe 505 wurde im Jahr 1979 auf der IAA Frankfurt vorgestellt. Das Modell sollte die Lücke zwischen dem schon in die Jahre gekommenen 504 und dem Oberklassemodell 604 schließen. Der Wagen war als viertürige Limousine und fünftüriges Kombimodell lieferbar. Als Motorisierung standen folgende Motoren zur Auswahl: Ein Vierzylinderreihenmotor mit Vergaser und einem Hubraum von 1971 cm³ und einer Leistung von 96 PS oder 100 PS, ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1995 cm³ mit Bosch-K-Jetronic und einer Leistung von 110 PS, sowie ein Vierzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 2304 cm³ und einer Leistung von 70 PS. French Car Devotion am 30.04.2023 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Peugeot 505 GL. Die Modellreihe 505 wurde im Jahr 1979 auf der IAA Frankfurt vorgestellt. Das Modell sollte die Lücke zwischen dem schon in die Jahre gekommenen 504 und dem Oberklassemodell 604 schließen. Der Wagen war als viertürige Limousine und fünftüriges Kombimodell lieferbar. Als Motorisierung standen folgende Motoren zur Auswahl: Ein Vierzylinderreihenmotor mit Vergaser und einem Hubraum von 1971 cm³ und einer Leistung von 96 PS oder 100 PS, ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1995 cm³ mit Bosch-K-Jetronic und einer Leistung von 110 PS, sowie ein Vierzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 2304 cm³ und einer Leistung von 70 PS. French Car Devotion am 30.04.2023 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 505

61 1200x874 Px, 05.05.2023

Heckansicht eines Chevrolet 3100 Pickup-Truck aus dem Jahr 1956. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Heckansicht eines Chevrolet 3100 Pickup-Truck aus dem Jahr 1956. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Chevrolet / 3100

68 1200x903 Px, 05.05.2023

Chevrolet 3100 Pickup-Truck im Farbton cascade green aus dem Jahr 1956. Für einen solchen 0.5 Tonnen-Truck musste man im Jahr 1956 mindestens US$ 1619,00 anlegen. Unter der Motorhaube verrichtet serienmäßig ein V8-Motor mit einen Hubraum von 265 cui (4343 cm³) und einer Leistung von 160 PS seinen Dienst. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Chevrolet 3100 Pickup-Truck im Farbton cascade green aus dem Jahr 1956. Für einen solchen 0.5 Tonnen-Truck musste man im Jahr 1956 mindestens US$ 1619,00 anlegen. Unter der Motorhaube verrichtet serienmäßig ein V8-Motor mit einen Hubraum von 265 cui (4343 cm³) und einer Leistung von 160 PS seinen Dienst. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Chevrolet / 3100

70 1200x875 Px, 05.05.2023

Heckansicht eines 1956´er  Käfer  im Farbton horizontblau. Außengelände der Düsseldorfer Classic Remise am 19.04.2023.
Heckansicht eines 1956´er "Käfer" im Farbton horizontblau. Außengelände der Düsseldorfer Classic Remise am 19.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Ovali-Käfer

128 1200x993 Px, 03.05.2023

VW Typ 1, die meisten nennen ihn  Käfer , mit einer Erstzulassung aus dem Jahr 1956 im Farbton horizontblau. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Die Höchstgeschwindigkeit des 1956´er Typ 1 lag bei 110 km/h. Außengelände der Düsseldorfer Classic Remise am 19.04.2023.
VW Typ 1, die meisten nennen ihn "Käfer", mit einer Erstzulassung aus dem Jahr 1956 im Farbton horizontblau. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Die Höchstgeschwindigkeit des 1956´er Typ 1 lag bei 110 km/h. Außengelände der Düsseldorfer Classic Remise am 19.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Ovali-Käfer

121 1200x954 Px, 03.05.2023

Heckansicht eines Nissan  Cima  der Modellreihe FY33. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Heckansicht eines Nissan "Cima" der Modellreihe FY33. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Michael H.

PKW / Nissan / Sonstige

70 1200x751 Px, 03.05.2023

Nissan  Cima  der Modellreihe FY33, wie sie von 1991 bis 1996 produziert wurde. Auf dem europäischen Markt war dieses Modell meines Wissens nicht zu haben. In den USA wurde das Modell als Infinity Q45 angeboten. Angetrieben wird dieser Luxus-Nissan von einem V8-Motor mit Vierventiltechnik und einem Hubraum von 4130 cm³. Die Motorleistung beträgt 270 PS. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Nissan "Cima" der Modellreihe FY33, wie sie von 1991 bis 1996 produziert wurde. Auf dem europäischen Markt war dieses Modell meines Wissens nicht zu haben. In den USA wurde das Modell als Infinity Q45 angeboten. Angetrieben wird dieser Luxus-Nissan von einem V8-Motor mit Vierventiltechnik und einem Hubraum von 4130 cm³. Die Motorleistung beträgt 270 PS. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Michael H.

PKW / Nissan / Sonstige

75 1200x843 Px, 03.05.2023

Heckansicht eines Honda City Turbo II der ersten Serie. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Heckansicht eines Honda City Turbo II der ersten Serie. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Honda / Civic

106 1200x899 Px, 03.05.2023

Honda City Turbo II der ersten Serie. Die Baureihe City wurde auf der Tokyo Motor Show des Jahres 1981 vorgestellt. Das Modell  City  war ursprünglich nur für den heimischen, japanischen, Markt gedacht. Ein Jahr nach seiner Markteinführung ergänzte Honda die Modellpalette um ein Turbo-Modell. Bereits 1983 stand, das hier gezeigte Modell  City Turbo II , bei den Händlern. Der Vierzylinderreihenmotor dieses  Kampfzwerges  hat einen Hubraum von 1232 cm³ und leistet 110 PS. Wem die Optik des Autos bekannt vorkommt? Mitte der 1980´er Jahre war eine  zivile  Version dieses Typs auf dem europäischen Markt als Honda Jazz zu haben. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Honda City Turbo II der ersten Serie. Die Baureihe City wurde auf der Tokyo Motor Show des Jahres 1981 vorgestellt. Das Modell "City" war ursprünglich nur für den heimischen, japanischen, Markt gedacht. Ein Jahr nach seiner Markteinführung ergänzte Honda die Modellpalette um ein Turbo-Modell. Bereits 1983 stand, das hier gezeigte Modell "City Turbo II", bei den Händlern. Der Vierzylinderreihenmotor dieses "Kampfzwerges" hat einen Hubraum von 1232 cm³ und leistet 110 PS. Wem die Optik des Autos bekannt vorkommt? Mitte der 1980´er Jahre war eine "zivile" Version dieses Typs auf dem europäischen Markt als Honda Jazz zu haben. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Honda / Civic

99 1200x927 Px, 03.05.2023

Heckansicht eines Ferrari 365 GTB 4 Daytona aus dem Jahr 1971 im Farbton rosso chiaro. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Heckansicht eines Ferrari 365 GTB 4 Daytona aus dem Jahr 1971 im Farbton rosso chiaro. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 365 GT

64 1200x900 Px, 03.05.2023

Ferrari 365 GTB 4 Daytona aus dem Jahr 1971. Das Modell 365 GTB/4 wurde von 1966 bis 1973 als Coupe und Cabriolet produziert. Hier wurde ein später 365 GTB/4 aus dem Modelljahr 1971 abgelichtet. Dieses ist an den  Schlafaugen-Frontscheinwerfern  erkennbar. Davor waren die Scheinwerfer durch eine Plexiglasabdeckung geschützt. Der V12-Motor mit einem Hubraum von 4390 cm³ Hubraum leistet 352 PS. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Ferrari 365 GTB 4 Daytona aus dem Jahr 1971. Das Modell 365 GTB/4 wurde von 1966 bis 1973 als Coupe und Cabriolet produziert. Hier wurde ein später 365 GTB/4 aus dem Modelljahr 1971 abgelichtet. Dieses ist an den "Schlafaugen-Frontscheinwerfern" erkennbar. Davor waren die Scheinwerfer durch eine Plexiglasabdeckung geschützt. Der V12-Motor mit einem Hubraum von 4390 cm³ Hubraum leistet 352 PS. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 365 GT

64 1200x900 Px, 03.05.2023

Heckansicht eines Bizzarini GT 1900 Europa. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Heckansicht eines Bizzarini GT 1900 Europa. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bizzarini / 5300 GT

52 1200x782 Px, 03.05.2023

Bizzarini GT 1900 Europa. In der Zeit von 1968 bis 1969 wurden 20 Autos dieses Typs produziert. Giotto Bizzarini, der Mitte der 1960`er Jahre bereits seine eigene Firma in Livorno betrieb, baute er auf der Bodengruppe eines Opel 1900 den „GT Europa“. Gedacht als Vorschlag für einen möglichen Sportwagen, der damals noch sehr konservativen Rüsselsheimer. Das hübsche Coupé erinnerte ein wenig an den großen Bruder GT 5300. Bizzarini hoffte, dass dieses Modell in seiner Fabrik gebaut werden könnte. Doch Opel lehnte diesen Vorschlag ab. . Woraufhin Giotto Bizzarini den Plan fasste, das Auto in seiner Fabrik in Livorno und parallel zu den anderen dort montierten Modellen selbst zu bauen. Leider vereitelten finanzielle Engpässe und schlussendlich die Insolvenz dieses Vorhaben. Der Vierzylinderreihenmotor aus dem Regal von Opel hat einen Hubraum von 1897 cm³ und leistet, dank einer Leistungskur, 110 PS. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Bizzarini GT 1900 Europa. In der Zeit von 1968 bis 1969 wurden 20 Autos dieses Typs produziert. Giotto Bizzarini, der Mitte der 1960`er Jahre bereits seine eigene Firma in Livorno betrieb, baute er auf der Bodengruppe eines Opel 1900 den „GT Europa“. Gedacht als Vorschlag für einen möglichen Sportwagen, der damals noch sehr konservativen Rüsselsheimer. Das hübsche Coupé erinnerte ein wenig an den großen Bruder GT 5300. Bizzarini hoffte, dass dieses Modell in seiner Fabrik gebaut werden könnte. Doch Opel lehnte diesen Vorschlag ab. . Woraufhin Giotto Bizzarini den Plan fasste, das Auto in seiner Fabrik in Livorno und parallel zu den anderen dort montierten Modellen selbst zu bauen. Leider vereitelten finanzielle Engpässe und schlussendlich die Insolvenz dieses Vorhaben. Der Vierzylinderreihenmotor aus dem Regal von Opel hat einen Hubraum von 1897 cm³ und leistet, dank einer Leistungskur, 110 PS. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bizzarini / 5300 GT

71 1200x830 Px, 03.05.2023

Citroen ID20 Break. Aufgenommen auf dem Parkdeck eines Kölner Parkhauses im April 2023.
Citroen ID20 Break. Aufgenommen auf dem Parkdeck eines Kölner Parkhauses im April 2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / DS, ID

88 1200x736 Px, 03.05.2023

Heckansicht eines Dino 308 GT 4 aus dem Jahr 1975 in einem eher untypischen Farbton für einen Ferrari bzw. Dino. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Heckansicht eines Dino 308 GT 4 aus dem Jahr 1975 in einem eher untypischen Farbton für einen Ferrari bzw. Dino. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / Dino

44 1200x812 Px, 03.05.2023

Dino 308 GT 4 aus dem Jahr 1975. Dieses Sportwagenmodell war als sogenannter 2+2 Sitzer konzipiert und wurde 1973 auf dem Pariser Auto Salon vorgestellt. Im Dino 308 GT 4 wurde erstmals, in der Firmengeschichte Ferrari´s, ein V8-Motor verbaut. Dieser  Achtender  ist als Mittelmotor verbaut und hat einen Hubraum von 2926 cm³ und leistet 255 PS bzw. 256 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Ferrari mit 250 km/h angegeben. Für den italienischen Markt gab es das Auto auch mit eine 2.0l Motor. Die Typenbezeichnung war dann 208 GT 4. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Dino 308 GT 4 aus dem Jahr 1975. Dieses Sportwagenmodell war als sogenannter 2+2 Sitzer konzipiert und wurde 1973 auf dem Pariser Auto Salon vorgestellt. Im Dino 308 GT 4 wurde erstmals, in der Firmengeschichte Ferrari´s, ein V8-Motor verbaut. Dieser "Achtender" ist als Mittelmotor verbaut und hat einen Hubraum von 2926 cm³ und leistet 255 PS bzw. 256 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Ferrari mit 250 km/h angegeben. Für den italienischen Markt gab es das Auto auch mit eine 2.0l Motor. Die Typenbezeichnung war dann 208 GT 4. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / Dino

64 1200x846 Px, 03.05.2023

Ford Thunderbird des Modelljahres 1956 im Farbton peacock blue. Anfang der 1950`er Jahre schwappte die Sportwagenwelle aus Europa auch in die USA. Im Jahr 1953 reagierte Chevrolet mit der Corvette auf diesen Trend. 1955 kam dann aus Dearborn die Antwort in Form des Thunderbird. Das Modell war so erfolgreich, das im Jahr 1956 20 mal mehr Thunderbird`s als Corvette`s verkauft wurden. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4785 cm³ und leistet 212 PS. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Ford Thunderbird des Modelljahres 1956 im Farbton peacock blue. Anfang der 1950`er Jahre schwappte die Sportwagenwelle aus Europa auch in die USA. Im Jahr 1953 reagierte Chevrolet mit der Corvette auf diesen Trend. 1955 kam dann aus Dearborn die Antwort in Form des Thunderbird. Das Modell war so erfolgreich, das im Jahr 1956 20 mal mehr Thunderbird`s als Corvette`s verkauft wurden. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4785 cm³ und leistet 212 PS. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

72 1200x838 Px, 03.05.2023

Bentley 4,25 Litre Saloon by Park Ward. Das zweite Modell mit dem geflügelten B, dem Markenzeichen von Bentley, das nach der Übernahme durch Rolls-Royce erschien, war im Jahr 1936 der Bentley 4,25 Litre, dessen Sechszylinderreihenmotor auch im Rolls Royce 25/30 HP verbaut wurde. Dieser Motor hat einen Hubraum von 4257 cm³ und ca. 125 PS leistet. Das Chassis des gezeigten Autos wurde Ende 1936 an Park Ward coachworks geliefert und mit einem Saloon-Aufbau versehen. Im Juli 1937 wurde das Auto an seine erste Besitzerin ausgeliefert. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Bentley 4,25 Litre Saloon by Park Ward. Das zweite Modell mit dem geflügelten B, dem Markenzeichen von Bentley, das nach der Übernahme durch Rolls-Royce erschien, war im Jahr 1936 der Bentley 4,25 Litre, dessen Sechszylinderreihenmotor auch im Rolls Royce 25/30 HP verbaut wurde. Dieser Motor hat einen Hubraum von 4257 cm³ und ca. 125 PS leistet. Das Chassis des gezeigten Autos wurde Ende 1936 an Park Ward coachworks geliefert und mit einem Saloon-Aufbau versehen. Im Juli 1937 wurde das Auto an seine erste Besitzerin ausgeliefert. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bentley / Sonstige

81 1200x935 Px, 02.05.2023

Heckansicht eines Audi 80GL Typ 80 B1 im Farbton malachitgrünmetallic. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Audi 80GL Typ 80 B1 im Farbton malachitgrünmetallic. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 80/90

98 1200x906 Px, 02.05.2023

Audi 80GL Typ 80 B1 im Farbton malachitgrünmetallic, gebaut in den Jahren von 1972 bis 1975. Der Vierzylinderreihenmotor leistet serienmäßig 85 PS aus einem Hubraum von 1588 cm³. Durch zeitgenössisches Motortuning der Firma Abt aus Kempten im Allgäu konnte die Motorleistung auf 95 PS erhöht werden. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Audi 80GL Typ 80 B1 im Farbton malachitgrünmetallic, gebaut in den Jahren von 1972 bis 1975. Der Vierzylinderreihenmotor leistet serienmäßig 85 PS aus einem Hubraum von 1588 cm³. Durch zeitgenössisches Motortuning der Firma Abt aus Kempten im Allgäu konnte die Motorleistung auf 95 PS erhöht werden. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 80/90

146 1200x849 Px, 02.05.2023

Heckansicht eines Mercedes Benz C107 280SLC. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz C107 280SLC. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Mercedes Benz C107 280SLC. Das viersitzige Familien-Coupe mit festem Dach kam bereits im Oktober 1971 als 350 SLC auf den Markt. Im März 1973 wurde die Baureihe um den 450SLC ergänzt. Als Folge der Ölkrise von Ende 1973 standen ab Juli 1974 die Modelle 280SL und 280SLC (siehe Foto) bei den Mercedes-Benz-Händlern. Verbaut war der Sechszylinderreihenmotor aus dem 280SE. Dieser hat einen Hubraum von 2746 cm³ und leistete zwischen 177 PS und 185 PS. Ein solches Coupe kostete im August 1974 in der Grundausstattung DM 37.200,00. Laut Fachpresse war der 280SLC die bessere Alternative zum 350SLC, das der Sechszylindermotor bei erheblich geringerem Verbrauch die gleichen Fahrleistungen hergab wie der 3.5 Liter V8-Motor. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz C107 280SLC. Das viersitzige Familien-Coupe mit festem Dach kam bereits im Oktober 1971 als 350 SLC auf den Markt. Im März 1973 wurde die Baureihe um den 450SLC ergänzt. Als Folge der Ölkrise von Ende 1973 standen ab Juli 1974 die Modelle 280SL und 280SLC (siehe Foto) bei den Mercedes-Benz-Händlern. Verbaut war der Sechszylinderreihenmotor aus dem 280SE. Dieser hat einen Hubraum von 2746 cm³ und leistete zwischen 177 PS und 185 PS. Ein solches Coupe kostete im August 1974 in der Grundausstattung DM 37.200,00. Laut Fachpresse war der 280SLC die bessere Alternative zum 350SLC, das der Sechszylindermotor bei erheblich geringerem Verbrauch die gleichen Fahrleistungen hergab wie der 3.5 Liter V8-Motor. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Dieser Mercedes Benz W198 II 300SL Roadster erlaubt einen Blick unter die Motorhaube! Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Dieser Mercedes Benz W198 II 300SL Roadster erlaubt einen Blick unter die Motorhaube! Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

<<  vorherige Seite  134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.