fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 nächste Seite  >>
Ford Thunderbird twodoor Hardtop aus dem Modelljahr 1969. Ein solches Fullsize-Coupe war in diesem Modelljahr ab US$ 5359,00 zu haben. Der Wagen ist im Farbton midnight aqua lackiert. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 429 cui (7030 cm³) eine Leistung von 360 PS mittels eines Automaticgetriebes an die Hinterachse weiter gibt. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Ford Thunderbird twodoor Hardtop aus dem Modelljahr 1969. Ein solches Fullsize-Coupe war in diesem Modelljahr ab US$ 5359,00 zu haben. Der Wagen ist im Farbton midnight aqua lackiert. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 429 cui (7030 cm³) eine Leistung von 360 PS mittels eines Automaticgetriebes an die Hinterachse weiter gibt. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

59 1200x900 Px, 25.04.2023

Heckansicht eines Chevrolet Series 2400C Bel Air Del Ray Hardtop Sport Coupe des Jahrganges 1957 in der Farbkombination laurel green/cascade green. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Chevrolet Series 2400C Bel Air Del Ray Hardtop Sport Coupe des Jahrganges 1957 in der Farbkombination laurel green/cascade green. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Bel Air

65 1200x900 Px, 25.04.2023

Chevrolet Series 2400C Bel Air Del Ray Hardtop Sport Coupe des Jahrganges 1957 in der Farbkombination laurel green/cascade green. An dem vergoldeten V auf der Motorhaube kann man erkennen, das dieser Bel Air mit einem V8-Motor ausgerüstet ist. Dieser hat einen Hubraum von 4.635 cm³ und war in sechs Leistungsvarianten lieferbar. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Chevrolet Series 2400C Bel Air Del Ray Hardtop Sport Coupe des Jahrganges 1957 in der Farbkombination laurel green/cascade green. An dem vergoldeten V auf der Motorhaube kann man erkennen, das dieser Bel Air mit einem V8-Motor ausgerüstet ist. Dieser hat einen Hubraum von 4.635 cm³ und war in sechs Leistungsvarianten lieferbar. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Bel Air

71 1200x839 Px, 25.04.2023

Heckansicht eines Skoda 1100 OHC Coupe aus dem Jahr 1959. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Skoda 1100 OHC Coupe aus dem Jahr 1959. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

87 1200x900 Px, 25.04.2023

Skoda 1100 OHC Coupe aus dem Jahr 1959. Zum Ende des Jahres 1957 stellte Skoda die ersten beiden Langstrecken-Rennwagen mit der Bezeichnung 1100 OHC fertig. Es handelte sich um zwei offene Zweisitzer mit GFK-Karosserie. Ab 1959 entwickelten die Ingenieure dann zwei Skoda 1100 OHC Coupes mit geschlossener Karosserie. Die Karosserie basierte auf einem leichtem aber festen Gitterrohrrahmen und natürlich einer GFK-Karosserie. Der Vierzylinderreihenmotor leistet dank des OHC-Ventilantriebes, zweier Vergaser und einer Doppelzündungsanlage 92 PS aus einem Hubraum von 1089 cm³. Bei einem Eigengewicht von 555 Kilogramm beträgt die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Skoda 1100 OHC Coupe aus dem Jahr 1959. Zum Ende des Jahres 1957 stellte Skoda die ersten beiden Langstrecken-Rennwagen mit der Bezeichnung 1100 OHC fertig. Es handelte sich um zwei offene Zweisitzer mit GFK-Karosserie. Ab 1959 entwickelten die Ingenieure dann zwei Skoda 1100 OHC Coupes mit geschlossener Karosserie. Die Karosserie basierte auf einem leichtem aber festen Gitterrohrrahmen und natürlich einer GFK-Karosserie. Der Vierzylinderreihenmotor leistet dank des OHC-Ventilantriebes, zweier Vergaser und einer Doppelzündungsanlage 92 PS aus einem Hubraum von 1089 cm³. Bei einem Eigengewicht von 555 Kilogramm beträgt die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

81 1200x888 Px, 25.04.2023

Heckansicht eines VW Plattenwagen aus dem Jahr 1946. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines VW Plattenwagen aus dem Jahr 1946. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

81 1200x982 Px, 25.04.2023

VW Plattenwagen aus dem Jahr 1946. Nachdem die britische Militärregierung die Wiederaufnahme der Produktion im Wolfsburger VW-Werk genehmigt hatte, mangelte es an allem. Insbesondere an Transportmitteln. Um Transporte auf dem Werksgelände zu ermöglichen, entwickelten und bauten die Mitarbeiter in Eigenregie aus noch vorhandenen Teilen des VW-Kübelwagens diesen Plattenwagen. Er trägt quasi die Nutzfahrzeug-DNA in sich und verkörpert den Beginn der VW-Nutzfahrzeuge. Motorisiert ist dieses Universalgefährt mit einem im Heck verbauten Vierzylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 1131 cm³ 25 PS leistet. Ich habe den Transporter mal unter der Rubrik VW T1 (Bulli) einsortiert. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
VW Plattenwagen aus dem Jahr 1946. Nachdem die britische Militärregierung die Wiederaufnahme der Produktion im Wolfsburger VW-Werk genehmigt hatte, mangelte es an allem. Insbesondere an Transportmitteln. Um Transporte auf dem Werksgelände zu ermöglichen, entwickelten und bauten die Mitarbeiter in Eigenregie aus noch vorhandenen Teilen des VW-Kübelwagens diesen Plattenwagen. Er trägt quasi die Nutzfahrzeug-DNA in sich und verkörpert den Beginn der VW-Nutzfahrzeuge. Motorisiert ist dieses Universalgefährt mit einem im Heck verbauten Vierzylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 1131 cm³ 25 PS leistet. Ich habe den Transporter mal unter der Rubrik VW T1 (Bulli) einsortiert. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

91 1200x900 Px, 25.04.2023

Rover P6 3500S im Farbton pure white, produziert in den Jahren von 1963 bis 1977. Die Rover P6 Modelle wurden im Werk Solihull/West Midlands produziert. Der  3500`er  war das Spitzenmodell dieser Baureihe und wurde von einem Buick V8-Motor mit einem Hubraum von 3.528 cm³  befeuert , der 164 PS leistet. Das Modell war grundsätzlich mit einem Automaticgetriebe ausgestattet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Rover P6 3500S im Farbton pure white, produziert in den Jahren von 1963 bis 1977. Die Rover P6 Modelle wurden im Werk Solihull/West Midlands produziert. Der "3500`er" war das Spitzenmodell dieser Baureihe und wurde von einem Buick V8-Motor mit einem Hubraum von 3.528 cm³ "befeuert", der 164 PS leistet. Das Modell war grundsätzlich mit einem Automaticgetriebe ausgestattet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Rover / P6 (1963 - 1977)

65 1200x900 Px, 25.04.2023

Alfa Romeo 2600 Touring Spider, gebaut in den Jahren von 1961 bis 1965. Der 2600 Spider war ein viersitziges Cabriolet. Er wurde bei der Carrozzeria Touring, die ebenfalls in Mailand beheimatet ist, montiert. Von diesem Modell verkaufte Alfa Romeo 2.257 Einheiten. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2584 cm³ und leistet 145 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 200 km/h gelegen haben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Alfa Romeo 2600 Touring Spider, gebaut in den Jahren von 1961 bis 1965. Der 2600 Spider war ein viersitziges Cabriolet. Er wurde bei der Carrozzeria Touring, die ebenfalls in Mailand beheimatet ist, montiert. Von diesem Modell verkaufte Alfa Romeo 2.257 Einheiten. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2584 cm³ und leistet 145 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 200 km/h gelegen haben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 2600

63 1200x900 Px, 24.04.2023

Fiat 1500 Spider aus dem Jahr 1966 im Farbton rosso. Produziert wurde der Spider in den Jahren von 1963 bis 1966. Das hübsche Blechkleid wurde von Pininfarina geschneidert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1481 cm³ Motor und leistet 67 PS. Ab dem Modelljahr 1964 wurde die Leistung auf 75 PS erhöht. Die Fahrzeuge mit 75 PS waren serienmäßig mit einem Fünfganggetriebe ausgerüstet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Fiat 1500 Spider aus dem Jahr 1966 im Farbton rosso. Produziert wurde der Spider in den Jahren von 1963 bis 1966. Das hübsche Blechkleid wurde von Pininfarina geschneidert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1481 cm³ Motor und leistet 67 PS. Ab dem Modelljahr 1964 wurde die Leistung auf 75 PS erhöht. Die Fahrzeuge mit 75 PS waren serienmäßig mit einem Fünfganggetriebe ausgerüstet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 1300 / 1500

68 1200x848 Px, 24.04.2023

Opel Kadett D in der Karosserieversion dreitürige Limousine. Das Modell lief von 1979 bis 1984 in Bochum vom Band. Mit dem Kadett D hielt der Frontantrieb bei Opel Einzug. Es waren etliche Vierzylinderreihenmotoren lieferbar, die mit einem Hubraum zwischen 1.0l und 1.8l aufwarten konnten. Der gezeigte Kadett D in der recht luxuriösen GLS-Ausstattung lief im letzten Modelljahr 1984 vom Band. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Opel Kadett D in der Karosserieversion dreitürige Limousine. Das Modell lief von 1979 bis 1984 in Bochum vom Band. Mit dem Kadett D hielt der Frontantrieb bei Opel Einzug. Es waren etliche Vierzylinderreihenmotoren lieferbar, die mit einem Hubraum zwischen 1.0l und 1.8l aufwarten konnten. Der gezeigte Kadett D in der recht luxuriösen GLS-Ausstattung lief im letzten Modelljahr 1984 vom Band. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett D

68 1200x900 Px, 24.04.2023

Heckansicht eines Pegaso Z-102 GT Berlinetta aus dem Jahr 1951. Techno Classica Essen.
Heckansicht eines Pegaso Z-102 GT Berlinetta aus dem Jahr 1951. Techno Classica Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Pegaso / Alle

50 1200x914 Px, 24.04.2023

Pegaso Z-102 GT Berlinetta aus dem Jahr 1951. Der Pegaso Z-102 war ein Sportwagen, der im Spanien der 1950´er Jahre bei Enasa (E mpresa N acional de A utocamiones, SA), einem nationalen Unternehmen, das normalerweise Busse und Lastwagen herstellte, produziert wurde. Die technische Leitung lag bei Wilfredo Ricart, einem visionären spanischen Ingenieur, aus der Entwicklungsabteilung von Alfa-Romeo. Die Idee war, einen Supersportwagen zu entwickeln, der dem Rest der Welt zeigen sollte, dass Spanien in der Lage ist, das schnellste Straßenfahrzeug mit eigener Technologie zu entwickeln. Der Pegaso Z-102 war schnell, sportlich und anspruchsvoll. Zu seinen Kunden zählten Könige und Mitglieder der angesehensten Familien der Welt. Die meisten Pegaso Z-102 wurden von bekannten  Karosserieschneidern  eingekleidet. Dieser frühe Z-102 GT Berlinetta hat aber eine Werkskarosserie. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 2472 cm³ eine Leistung von 170 PS an die Hinterachse weiter gibt. Techno Classica Essen.
Pegaso Z-102 GT Berlinetta aus dem Jahr 1951. Der Pegaso Z-102 war ein Sportwagen, der im Spanien der 1950´er Jahre bei Enasa (E mpresa N acional de A utocamiones, SA), einem nationalen Unternehmen, das normalerweise Busse und Lastwagen herstellte, produziert wurde. Die technische Leitung lag bei Wilfredo Ricart, einem visionären spanischen Ingenieur, aus der Entwicklungsabteilung von Alfa-Romeo. Die Idee war, einen Supersportwagen zu entwickeln, der dem Rest der Welt zeigen sollte, dass Spanien in der Lage ist, das schnellste Straßenfahrzeug mit eigener Technologie zu entwickeln. Der Pegaso Z-102 war schnell, sportlich und anspruchsvoll. Zu seinen Kunden zählten Könige und Mitglieder der angesehensten Familien der Welt. Die meisten Pegaso Z-102 wurden von bekannten "Karosserieschneidern" eingekleidet. Dieser frühe Z-102 GT Berlinetta hat aber eine Werkskarosserie. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 2472 cm³ eine Leistung von 170 PS an die Hinterachse weiter gibt. Techno Classica Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Pegaso / Alle

63 1200x873 Px, 24.04.2023

VW Käfer aus dem Jahr 1956 im unrestaurierten Originalzustand. VW Typ 1, die meisten nennen ihn  Käfer , mit einer Erstzulassung aus dem Jahr 1956. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Die Höchstgeschwindigkeit des 1956´er Typ 1 lag bei 110 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
VW Käfer aus dem Jahr 1956 im unrestaurierten Originalzustand. VW Typ 1, die meisten nennen ihn "Käfer", mit einer Erstzulassung aus dem Jahr 1956. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Die Höchstgeschwindigkeit des 1956´er Typ 1 lag bei 110 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Ovali-Käfer

78 1200x900 Px, 24.04.2023

Ferrari 365 GTS/4  Daytona-Spider  aus dem Jahr 1973. Gegen Ende des Jahres 1969 brachte Ferrari den 365 GTS/4  Daytona-Spider  auf den Markt. Er war die Cabriolet-Version des berühmten Ferrari 365 GTB/4. Der gezeigte  Daytona-Spider  wurde im Jahr 1973 in die USA ausgeliefert. Laut dem Expose ist es der 98´te produzierte Wagen dieses Typs. Der V12-Motor mit einem Hubraum von 4390 cm³ Hubraum leistet 352 PS. Der V12-Motor mit einem Hubraum von 4390 cm³ Hubraum leistet 352 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Ferrari 365 GTS/4 "Daytona-Spider" aus dem Jahr 1973. Gegen Ende des Jahres 1969 brachte Ferrari den 365 GTS/4 "Daytona-Spider" auf den Markt. Er war die Cabriolet-Version des berühmten Ferrari 365 GTB/4. Der gezeigte "Daytona-Spider" wurde im Jahr 1973 in die USA ausgeliefert. Laut dem Expose ist es der 98´te produzierte Wagen dieses Typs. Der V12-Motor mit einem Hubraum von 4390 cm³ Hubraum leistet 352 PS. Der V12-Motor mit einem Hubraum von 4390 cm³ Hubraum leistet 352 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 365 GT

57 1200x855 Px, 24.04.2023

Lamborghini Urus. Der erste SUV der Marke Lamborghini ist seit dem Jahr 2018 im Handel. Angetrieben wird das Kraftpaket von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 3996 cm³ und einer Leistung von 650 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Lamborghini Urus. Der erste SUV der Marke Lamborghini ist seit dem Jahr 2018 im Handel. Angetrieben wird das Kraftpaket von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 3996 cm³ und einer Leistung von 650 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Geländewagen und SUVs / Lamborghini / Alle

60 1200x797 Px, 24.04.2023

Heckansicht eines Mercedes Benz W29 500 Kompressor in der Karosserieversion  Cabriolet B  aus dem Jahr 1935. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz W29 500 Kompressor in der Karosserieversion "Cabriolet B" aus dem Jahr 1935. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W29 500 Kompressor in der Karosserieversion  Cabriolet B  aus dem Jahr 1935. Die Baureihe W29 wurde 1934 auf der IAMA in Berlin vorgestellt und wurde bis Kriegsbeginn produziert. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5018 cm³ und leistet 100 PS bzw. 160 PS bei Zuschaltung des Kompressors. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Mercedes Benz mit 160 km/h angegeben. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch soll bei 27 Litern auf 100 Kilometern gelegen haben. Ein solcher Mercedes Benz W29 500K kostete in jeder Karosserieversion genau RM 22.000,00. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W29 500 Kompressor in der Karosserieversion "Cabriolet B" aus dem Jahr 1935. Die Baureihe W29 wurde 1934 auf der IAMA in Berlin vorgestellt und wurde bis Kriegsbeginn produziert. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5018 cm³ und leistet 100 PS bzw. 160 PS bei Zuschaltung des Kompressors. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Mercedes Benz mit 160 km/h angegeben. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch soll bei 27 Litern auf 100 Kilometern gelegen haben. Ein solcher Mercedes Benz W29 500K kostete in jeder Karosserieversion genau RM 22.000,00. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Triumph Stag MK2 im Farbton mimosa yellow. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Triumph Stag MK2 im Farbton mimosa yellow. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / Stag

45 1200x900 Px, 23.04.2023

Triumph Stag MK2 im Farbton mimosa yellow, gebaut von 1970 bis 1977. Triumph verkaufte während der gesamten Produktionszeit genau 25.877 Fahrzeuge dieses Typs. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 2997 cm³ und leistet 148 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 193 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Triumph Stag MK2 im Farbton mimosa yellow, gebaut von 1970 bis 1977. Triumph verkaufte während der gesamten Produktionszeit genau 25.877 Fahrzeuge dieses Typs. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 2997 cm³ und leistet 148 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 193 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / Stag

62 1200x823 Px, 23.04.2023

Profilansicht eines Vignale  Wonderful  aus dem Jahr 1957. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Profilansicht eines Vignale "Wonderful" aus dem Jahr 1957. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 1100 / 1200

80 1200x699 Px, 22.04.2023

Vignale  Wonderful  aus dem Jahr 1957. Auf der Basis des im Jahr 1957 vorgestellten Fiat 1200  Granluce , kreierte die Carrozzeria Vignale/Torino dieses hübsche 2+2-sitzige Targa-Coupe. Es sollen maximal fünf Fahrzeuge dieses Typs hergestellt worden sein. Die Motorisierung wurde komplett vom Fiat 1200  Granluce  übernommen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1221 cm³ und leistet 55 PS. Angeblich ist der gezeigte Wagen der letzte  Überlebende  dieses Typs. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Vignale "Wonderful" aus dem Jahr 1957. Auf der Basis des im Jahr 1957 vorgestellten Fiat 1200 "Granluce", kreierte die Carrozzeria Vignale/Torino dieses hübsche 2+2-sitzige Targa-Coupe. Es sollen maximal fünf Fahrzeuge dieses Typs hergestellt worden sein. Die Motorisierung wurde komplett vom Fiat 1200 "Granluce" übernommen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1221 cm³ und leistet 55 PS. Angeblich ist der gezeigte Wagen der letzte "Überlebende" dieses Typs. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 1100 / 1200

79 1200x900 Px, 22.04.2023

VW Typ 4 412LE Variant im Farbton mayametallic. Der Typ 4 kam im Jahr 1968 als VW 411 auf den Markt. Nach den Werksferien des Jahres 1972 wurde das Modell optisch und technisch  aufgefrischt . Bei seiner Markteinführung schlug die Anschaffung eines solchen Kombimodelles Variant mit mindestens DM 10.070,00 zu Buche. Der im Heck verbaute Vierzylinderflachboxermotor hat einen Hubraum von 1679 cm³ und leistet 80 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das VW-Werk mit 155 km/h an. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
VW Typ 4 412LE Variant im Farbton mayametallic. Der Typ 4 kam im Jahr 1968 als VW 411 auf den Markt. Nach den Werksferien des Jahres 1972 wurde das Modell optisch und technisch "aufgefrischt". Bei seiner Markteinführung schlug die Anschaffung eines solchen Kombimodelles Variant mit mindestens DM 10.070,00 zu Buche. Der im Heck verbaute Vierzylinderflachboxermotor hat einen Hubraum von 1679 cm³ und leistet 80 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das VW-Werk mit 155 km/h an. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 4 (411, 412)

82 1200x900 Px, 22.04.2023

Citroen DS 21  Majesty Saloon  by Henri Chapron. Insgesamt baute der Karosserieschneider Henri Chapron aus Levallois-Perret bei Paris nur 27 Citroen DS zu Majesty-Limousinen um. Der gezeigte  Majesty  dürfte ein frühes Modell sein, da er noch die alte Fahrzeugfront mit den Rundscheinwerfern trägt. Die Limousine erhielt vom Karosseriebauer, der auch elegante Cabrio-Versionen der DS fertigte, ein höheres Dach für mehr Raum auf der Rückbank, einen flacheren Kofferraumdeckel und Heckflossen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2175 cm³ und leistet 100 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Citroen DS 21 "Majesty Saloon" by Henri Chapron. Insgesamt baute der Karosserieschneider Henri Chapron aus Levallois-Perret bei Paris nur 27 Citroen DS zu Majesty-Limousinen um. Der gezeigte "Majesty" dürfte ein frühes Modell sein, da er noch die alte Fahrzeugfront mit den Rundscheinwerfern trägt. Die Limousine erhielt vom Karosseriebauer, der auch elegante Cabrio-Versionen der DS fertigte, ein höheres Dach für mehr Raum auf der Rückbank, einen flacheren Kofferraumdeckel und Heckflossen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2175 cm³ und leistet 100 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / DS, ID

69 1200x826 Px, 22.04.2023

<<  vorherige Seite  138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.