fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 nächste Seite  >>
Peugeot 504 Cabriolet, montiert in den Jahren von 1969 bis 1983. Die Limousine und das  Break  genannte Kombimodell des Peugeot 504 erschienen bereits im Jahr 1968. Auf Basis eines gekürzten Fahrgestelles zeichnete Pininfarina das Cabriolet, sowie auch ein formschönes Coupe. Motorisiert ist dieses Cabriolet mit einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1971 cm³ 106 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit betrug gemäß Werksangabe 179 km/h. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Peugeot 504 Cabriolet, montiert in den Jahren von 1969 bis 1983. Die Limousine und das "Break" genannte Kombimodell des Peugeot 504 erschienen bereits im Jahr 1968. Auf Basis eines gekürzten Fahrgestelles zeichnete Pininfarina das Cabriolet, sowie auch ein formschönes Coupe. Motorisiert ist dieses Cabriolet mit einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1971 cm³ 106 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit betrug gemäß Werksangabe 179 km/h. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 504

68 1200x933 Px, 23.06.2023

Heckansicht eines Fiat 128 der Seria 1. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Heckansicht eines Fiat 128 der Seria 1. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 128

96 1200x925 Px, 23.06.2023

Fiat 128. Hinter der Modellbezeichnung 128 verbirgt sich eine umfangreiche Typenreihe mit Karosserien als zwei- oder viertürige Limousine, Kombiwagen und Coupe. Das 1969 vorgestellte Modell war von Anfang an mit zwei Vierzylinderreihenmotoren mit 1.1l und 1.3l Hubraum lieferbar. Des weiteren war es der erste Fiat mit Frontantrieb. Die abgelichtete Limousine ist ein Modell der ersten Serie, wie es von 1971 bis 1974 von den Bändern lief. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Fiat 128. Hinter der Modellbezeichnung 128 verbirgt sich eine umfangreiche Typenreihe mit Karosserien als zwei- oder viertürige Limousine, Kombiwagen und Coupe. Das 1969 vorgestellte Modell war von Anfang an mit zwei Vierzylinderreihenmotoren mit 1.1l und 1.3l Hubraum lieferbar. Des weiteren war es der erste Fiat mit Frontantrieb. Die abgelichtete Limousine ist ein Modell der ersten Serie, wie es von 1971 bis 1974 von den Bändern lief. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 128

79 1200x852 Px, 23.06.2023

Heckansicht eines Alpina B9 3.5. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Heckansicht eines Alpina B9 3.5. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 5er Reihe (E 12 und E 28)

78 1200x894 Px, 23.06.2023

Alpina B9 3.5. Auf der Basis des BMW E28 528i entstanden zwischen 1981 bis 1985 ca. 500 Alpina B9 3.5. Die Firma Alpina/Burkard Bovensiepen ist in Buchloe im Ostallgäu ansässig. Durch etliche technische Verfeinerungen am Motor des 528i kommt der Sechszylinderreihenmotor auf einen Hubraum von 3453 cm³ und leistet 245 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man bei Alpina mit 240 km/h an. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Alpina B9 3.5. Auf der Basis des BMW E28 528i entstanden zwischen 1981 bis 1985 ca. 500 Alpina B9 3.5. Die Firma Alpina/Burkard Bovensiepen ist in Buchloe im Ostallgäu ansässig. Durch etliche technische Verfeinerungen am Motor des 528i kommt der Sechszylinderreihenmotor auf einen Hubraum von 3453 cm³ und leistet 245 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man bei Alpina mit 240 km/h an. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 5er Reihe (E 12 und E 28)

81 1200x900 Px, 23.06.2023

Heckansicht eines Porsche 356 A Speedster 1600 von 1957. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Heckansicht eines Porsche 356 A Speedster 1600 von 1957. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

64 1200x900 Px, 23.06.2023

Porsche 356 A Speedster aus dem Jahr 1957. Als Geburtstag des Porsche 356 gilt der 7. Juli 1948, der Tag an dem der erste Testbericht über ein Porsche-Coupé erschien. Im April 1965 endete die Produktion der Baureihe 356 nach insgesamt 76.302 Fahrzeugen (alle Motorisierungen und Karosserieversionen zusammen genommen). Eines der heute begehrtesten Porsche 356 Modelle ist der „Speedster“, der Ende 1954 eingeführt wurde. Der USA-Importeur Max  Maxi  Hoffman hatte Porsche darauf hingewiesen hatte, dass sich eine preiswerte, spartanische Open-Top-Version auf dem USA-Markt gut verkaufen könnte. Mit seiner niedrigen, geneigten Windschutzscheibe, die abgenommen werden konnte, den Schalensitzen und dem Notverdeck war der Speedster vor allem in den südlichen US-Bundesstaaten ein Verkaufserfolg. Sein Preis von knapp US$ 3000,00 trug dazu bei, den Speedster aus den Ausstellungsräumen auf die Straße zu bringen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet in diesem Fahrzeug 75 PS. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Porsche 356 A Speedster aus dem Jahr 1957. Als Geburtstag des Porsche 356 gilt der 7. Juli 1948, der Tag an dem der erste Testbericht über ein Porsche-Coupé erschien. Im April 1965 endete die Produktion der Baureihe 356 nach insgesamt 76.302 Fahrzeugen (alle Motorisierungen und Karosserieversionen zusammen genommen). Eines der heute begehrtesten Porsche 356 Modelle ist der „Speedster“, der Ende 1954 eingeführt wurde. Der USA-Importeur Max "Maxi" Hoffman hatte Porsche darauf hingewiesen hatte, dass sich eine preiswerte, spartanische Open-Top-Version auf dem USA-Markt gut verkaufen könnte. Mit seiner niedrigen, geneigten Windschutzscheibe, die abgenommen werden konnte, den Schalensitzen und dem Notverdeck war der Speedster vor allem in den südlichen US-Bundesstaaten ein Verkaufserfolg. Sein Preis von knapp US$ 3000,00 trug dazu bei, den Speedster aus den Ausstellungsräumen auf die Straße zu bringen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet in diesem Fahrzeug 75 PS. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

56 1200x818 Px, 23.06.2023

Seat 600L aus dem Jahr 1972. Der Seat 600 basierte auf einem Lizenzvertrag zwischen Fiat aus Italien und Seat aus Spanien. Dieses Auto-Modell trieb die Volksmotorisierung im Spanien der 1960er Jahre enorm voran. Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 767 cm³ und leistet 32 PS. Zwischen 1957 und 1973 verließen 783.745 Seat 600 die Werkshallen in der Nähe von Barcelona. Ab Dezember 1972 bis zum Produktionsende im Sommer 1973 wurde diese Luxusversion des Seat 600 gebaut. Ein Kombiinstrument mit einer Tachoskala bis 140 km/h, sowie Luftöffnungen hinter den hinteren Seitenscheiben sind die auffälligsten Kennzeichen dieser Version. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Seat 600L aus dem Jahr 1972. Der Seat 600 basierte auf einem Lizenzvertrag zwischen Fiat aus Italien und Seat aus Spanien. Dieses Auto-Modell trieb die Volksmotorisierung im Spanien der 1960er Jahre enorm voran. Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 767 cm³ und leistet 32 PS. Zwischen 1957 und 1973 verließen 783.745 Seat 600 die Werkshallen in der Nähe von Barcelona. Ab Dezember 1972 bis zum Produktionsende im Sommer 1973 wurde diese Luxusversion des Seat 600 gebaut. Ein Kombiinstrument mit einer Tachoskala bis 140 km/h, sowie Luftöffnungen hinter den hinteren Seitenscheiben sind die auffälligsten Kennzeichen dieser Version. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Seat / 600

102 1200x900 Px, 21.06.2023

Heckansicht eines Renault R19 Cabriolet der ersten Serie. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Heckansicht eines Renault R19 Cabriolet der ersten Serie. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 19

54 1200x855 Px, 21.06.2023

Renault R19 Cabriolet der ersten Serie. Die Cabriolets des Renault R19 wurden bei Karmann in Osnabrück montiert. Die Cabriolets der ersten Serie wurden nur 1991 und 1992 montiert. Das Modell konnte mit etlichen Motorisierungen bestellt werden. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Renault R19 Cabriolet der ersten Serie. Die Cabriolets des Renault R19 wurden bei Karmann in Osnabrück montiert. Die Cabriolets der ersten Serie wurden nur 1991 und 1992 montiert. Das Modell konnte mit etlichen Motorisierungen bestellt werden. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 19

61 1200x900 Px, 21.06.2023

Mercedes Benz W110 190 in der Heckansicht. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Mercedes Benz W110 190 in der Heckansicht. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W110 190, gebaut von 1961 bis 1965. Das Modell wurde auch  kleine Heckflosse  genannt und erschien 1961. Das Modell war auch als 190D lieferbar. Im Jahr 1965 erhielt die W110 Baureihe ein Facelift, mit dem das Modell bis 1968 weiter gebaut wurde. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ und einer Leistung von 80 PS. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Mercedes Benz W110 190, gebaut von 1961 bis 1965. Das Modell wurde auch "kleine Heckflosse" genannt und erschien 1961. Das Modell war auch als 190D lieferbar. Im Jahr 1965 erhielt die W110 Baureihe ein Facelift, mit dem das Modell bis 1968 weiter gebaut wurde. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ und einer Leistung von 80 PS. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Opel Ascona B aus dem Jahr 1978 im Farbton jadegrün. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Heckansicht eines Opel Ascona B aus dem Jahr 1978 im Farbton jadegrün. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Ascona

107 1200x879 Px, 21.06.2023

Opel Ascona B in der Karosserieversion zweitürige Limousine im Farbton jadegrün aus dem Jahr 1978. Der glattflächige Ascona B wurde auf der IAA des Jahres 1975 vorgestellt. Er war als zwei- und viertürige Limousine lieferbar. Das Modell war mit etlichen Motorisierungen, sogar einem Dieselmotor, lieferbar. Der gezeigte Ascona B ist zusätzlich mit sportlichen Opel-Cup-Felgen ausgestattet. 1981 wurde die Produktion zu Gunsten des Nachfolgers Ascona C eingestellt. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Opel Ascona B in der Karosserieversion zweitürige Limousine im Farbton jadegrün aus dem Jahr 1978. Der glattflächige Ascona B wurde auf der IAA des Jahres 1975 vorgestellt. Er war als zwei- und viertürige Limousine lieferbar. Das Modell war mit etlichen Motorisierungen, sogar einem Dieselmotor, lieferbar. Der gezeigte Ascona B ist zusätzlich mit sportlichen Opel-Cup-Felgen ausgestattet. 1981 wurde die Produktion zu Gunsten des Nachfolgers Ascona C eingestellt. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Ascona

139 1200x900 Px, 21.06.2023

Heckansicht eines Opel Kadett C GT/E. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Heckansicht eines Opel Kadett C GT/E. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett C

72 1200x900 Px, 21.06.2023

Opel Kadett C GT/E. Der Kadett C kam 1973 auf den Markt und war als Limousine, Coupe und Kombimodell namens CarAvan lieferbar. Ab August 1975 war das Coupe als sportliches GT/E-Modell lieferbar. Das Fahrzeug war als  Basismodell  für Wettbewerbe gedacht, erfreute sich aber auch in sportlich einfach nur ambitionierten Käuferkreisen größter Beliebtheit. Das Modell war nur in dieser schwarz-gelben Lackierung lieferbar. Ende des Jahres 1975 stand ein solches Coupe mit einem Kaufpreis von DM 12.950,00 in den Preislisten. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet mittels einer Bosch L-Jetronic Einspritzanlage 105 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 180 km/h angegeben. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Opel Kadett C GT/E. Der Kadett C kam 1973 auf den Markt und war als Limousine, Coupe und Kombimodell namens CarAvan lieferbar. Ab August 1975 war das Coupe als sportliches GT/E-Modell lieferbar. Das Fahrzeug war als "Basismodell" für Wettbewerbe gedacht, erfreute sich aber auch in sportlich einfach nur ambitionierten Käuferkreisen größter Beliebtheit. Das Modell war nur in dieser schwarz-gelben Lackierung lieferbar. Ende des Jahres 1975 stand ein solches Coupe mit einem Kaufpreis von DM 12.950,00 in den Preislisten. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet mittels einer Bosch L-Jetronic Einspritzanlage 105 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 180 km/h angegeben. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett C

79 1200x875 Px, 21.06.2023

Opel Kadett B Coupe der Modelljahre 1971 bis 1973. Der im damaligen Opel-Werk in Bochum produzierte Kadett B wurde 1965 vorgestellt. Bis zum Modelljahr 1970 wurde die Coupeversion als das sogenannte  Kiemencoupe  ausgeliefert. Ab 1971 erfolgte dann die Modernisierung der Coupe-Karosserie auf die gezeigte Form. Standardmotorisierung für dieses Coupe war ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1196 cm³ und einer Leistung von 60 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Opel mit 140 km/h an. Im August 1971 kostete ein solches Kadett Coupe in der Grundausstattung DM 8625,00. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Opel Kadett B Coupe der Modelljahre 1971 bis 1973. Der im damaligen Opel-Werk in Bochum produzierte Kadett B wurde 1965 vorgestellt. Bis zum Modelljahr 1970 wurde die Coupeversion als das sogenannte "Kiemencoupe" ausgeliefert. Ab 1971 erfolgte dann die Modernisierung der Coupe-Karosserie auf die gezeigte Form. Standardmotorisierung für dieses Coupe war ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1196 cm³ und einer Leistung von 60 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Opel mit 140 km/h an. Im August 1971 kostete ein solches Kadett Coupe in der Grundausstattung DM 8625,00. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett B

74 1200x900 Px, 21.06.2023

Heckansicht eines Lloyd LP900 Arabella. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Heckansicht eines Lloyd LP900 Arabella. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

Lloyd LP 900 Arabella, gebaut von 1959 (als Borgward Arabella) bis 1963. Die  Arabella  war optisch und technisch gut gelungen. Aber wie so oft im Borgward Konzern, zu überstürzt und daher nicht besonders ausgereift auf den Markt gebracht worden. Das kam dem Ruf des Modells nicht zu gute. Insbesondere sorgten Undichtigkeiten an der Karosserie für Wassereinbrüche. Diese führten dazu, dass der Volksmund das Modell schnell in  Aquabella  umtaufte. Es gab die Modelle Arabella und ab 1960 zusätzlich die Arabella de Luxe. Im November 1960 schlug eine Arabella mit ein Kaufpreis von DM 5230,00 zu Buche und das de Luxe Modell mit DM 5730,00. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während er in der Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Die Limousine wurde kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch des Unternehmens in Lloyd Arabella umgetauft. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Lloyd LP 900 Arabella, gebaut von 1959 (als Borgward Arabella) bis 1963. Die "Arabella" war optisch und technisch gut gelungen. Aber wie so oft im Borgward Konzern, zu überstürzt und daher nicht besonders ausgereift auf den Markt gebracht worden. Das kam dem Ruf des Modells nicht zu gute. Insbesondere sorgten Undichtigkeiten an der Karosserie für Wassereinbrüche. Diese führten dazu, dass der Volksmund das Modell schnell in "Aquabella" umtaufte. Es gab die Modelle Arabella und ab 1960 zusätzlich die Arabella de Luxe. Im November 1960 schlug eine Arabella mit ein Kaufpreis von DM 5230,00 zu Buche und das de Luxe Modell mit DM 5730,00. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während er in der Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Die Limousine wurde kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch des Unternehmens in Lloyd Arabella umgetauft. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Opel Diplomat B V8. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Heckansicht eines Opel Diplomat B V8. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Diplomat

99 1200x792 Px, 20.06.2023

Opel Diplomat B V8, produziert von 1969 bis 1977. Die neue KAD Baureihe (Kapitän/Admiral/Diplomat) wurde im März 1969 vorgestellt. Aufgrund des schleppenden Verkaufs, wurde der Kapitän bereits 1970 wieder eingestellt. Während der gesamten Bauzeit verkaufte Opel 11.108 Fahrzeuge vom gezeigten Diplomat V8. Bei seiner Vorstellung kostete ein solcher Diplomat V8 mindestens DM 20260,00, im letzten Produktionsjahr bereits DM 34950,00. Der aus dem Regal von Chevrolet stammende V8-Motor hat einen Hubraum von 5354 cm³ und leistet 230 PS. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Opel Diplomat B V8, produziert von 1969 bis 1977. Die neue KAD Baureihe (Kapitän/Admiral/Diplomat) wurde im März 1969 vorgestellt. Aufgrund des schleppenden Verkaufs, wurde der Kapitän bereits 1970 wieder eingestellt. Während der gesamten Bauzeit verkaufte Opel 11.108 Fahrzeuge vom gezeigten Diplomat V8. Bei seiner Vorstellung kostete ein solcher Diplomat V8 mindestens DM 20260,00, im letzten Produktionsjahr bereits DM 34950,00. Der aus dem Regal von Chevrolet stammende V8-Motor hat einen Hubraum von 5354 cm³ und leistet 230 PS. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Diplomat

80 1200x900 Px, 20.06.2023

Heckansicht eines zweitürigen Opel Olympia A Coupe aus dem Jahr 1969. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Heckansicht eines zweitürigen Opel Olympia A Coupe aus dem Jahr 1969. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Olympia A (1967-1970)

78 1200x900 Px, 20.06.2023

Opel Olympia A Coupe, gebaut von 1967 bis 1970. Der Opel Olympia A sollte eine gehobene Ausstattungslinie, der Kadett-B Baureihe, darstellen. Das Modell war aber aufgrund der bevorstehenden Einführung des moderneren Opel Ascona-A, nicht so erfolgreich, wie man es sich in der Konzernzentrale erhofft hat. Der Olympia war grundsätzlich mit einem Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet. Der Käufer konnte zwischen folgenden Motorisierungen wählen: 1078 cm³ Hubraum mit 55 PS, 1698 cm³ Hubraum mit 75 PS und 1897 cm³ Hubraum mit 90 PS. Der abgelichtete Olympia entstammt dem Baujahr 1969. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Opel Olympia A Coupe, gebaut von 1967 bis 1970. Der Opel Olympia A sollte eine gehobene Ausstattungslinie, der Kadett-B Baureihe, darstellen. Das Modell war aber aufgrund der bevorstehenden Einführung des moderneren Opel Ascona-A, nicht so erfolgreich, wie man es sich in der Konzernzentrale erhofft hat. Der Olympia war grundsätzlich mit einem Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet. Der Käufer konnte zwischen folgenden Motorisierungen wählen: 1078 cm³ Hubraum mit 55 PS, 1698 cm³ Hubraum mit 75 PS und 1897 cm³ Hubraum mit 90 PS. Der abgelichtete Olympia entstammt dem Baujahr 1969. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Olympia A (1967-1970)

80 1200x846 Px, 20.06.2023

Mercedes Benz R107 280SL aus dem Jahr 1986. Produziert wurde das Modell in den Jahren von 1971 bis 1989. Die Baureihe R107 erhielt während ihrer neunzehnjährigen Produktionszeit etliche, kleinere, Facelifts und Änderungen in der Motorisierung. Hier wurde ein von 1974 bis 1985 gebauter 280 SL abgelichtet. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2746 cm³ und leistet 177 PS. Die 280SL waren die am schwächsten motorisierten Fahrzeuge dieser Modellreihe. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Mercedes Benz R107 280SL aus dem Jahr 1986. Produziert wurde das Modell in den Jahren von 1971 bis 1989. Die Baureihe R107 erhielt während ihrer neunzehnjährigen Produktionszeit etliche, kleinere, Facelifts und Änderungen in der Motorisierung. Hier wurde ein von 1974 bis 1985 gebauter 280 SL abgelichtet. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2746 cm³ und leistet 177 PS. Die 280SL waren die am schwächsten motorisierten Fahrzeuge dieser Modellreihe. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2023.
Michael H.

<<  vorherige Seite  125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.