fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 nächste Seite  >>
Heckansicht eines Porsche 912, gebaut in den Jahren von 1965 bis 1969. Der Wagen ist im Farbton signalgelb lackiert. Porsche stellte 1965 die Produktion des Modells 356 ein. Um auch weniger finanzkräftigen Kunden weiterhin einen Porsche anbieten zu können, wurde der Vierzylinderboxermotor des 356C in die Karosserie des 911´er verpflanzt. Der Motor leistet 90 PS aus einem Hubraum von 1582 cm³. Bei seiner Markteinführung schlug ein solcher Porsche 912 mit einem Kaufpreis von mindestens DM 16.250,00 zu Buche, während man für das Modell 911 schon mindestens DM 21.900,00 anlegen musste. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Heckansicht eines Porsche 912, gebaut in den Jahren von 1965 bis 1969. Der Wagen ist im Farbton signalgelb lackiert. Porsche stellte 1965 die Produktion des Modells 356 ein. Um auch weniger finanzkräftigen Kunden weiterhin einen Porsche anbieten zu können, wurde der Vierzylinderboxermotor des 356C in die Karosserie des 911´er verpflanzt. Der Motor leistet 90 PS aus einem Hubraum von 1582 cm³. Bei seiner Markteinführung schlug ein solcher Porsche 912 mit einem Kaufpreis von mindestens DM 16.250,00 zu Buche, während man für das Modell 911 schon mindestens DM 21.900,00 anlegen musste. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 912

49 1413x862 Px, 28.06.2023

Audi 60L, gebaut in den Jahren von 1968 bis 1972. Der Audi 60L war etwas reichhaltiger ausgestattet, als der normale Audi 60. Der um 40 Grad nach rechts geneigt verbaute Vierzylinderreihenmotor leistet 55 PS aus einem Hubraum von 1496 cm³. Ein solcher Audi 60L kostete im Jahr seiner Vorstellung mindestens DM 7.335,00. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Audi 60L, gebaut in den Jahren von 1968 bis 1972. Der Audi 60L war etwas reichhaltiger ausgestattet, als der normale Audi 60. Der um 40 Grad nach rechts geneigt verbaute Vierzylinderreihenmotor leistet 55 PS aus einem Hubraum von 1496 cm³. Ein solcher Audi 60L kostete im Jahr seiner Vorstellung mindestens DM 7.335,00. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 60/72/75/90

107 1200x938 Px, 28.06.2023

Zastava 850, gebaut von 1980 bis 1986 in Kragujevac im heutigen Serbien. Das Modell basierte auf dem im Jahr 1955 vorgestellten Fiat 600, wich aber in den Ausmaßen der Karosserie vom Fiat ab. Das Modell, das in seinem Heimatland liebevoll  Fica  genannt wird, war während seiner Produktionszeit als 600´er, 750´er und 850´er Modell lieferbar. Der im Heck verbaute Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 843 cm³ und leistet 32 PS. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Zastava 850, gebaut von 1980 bis 1986 in Kragujevac im heutigen Serbien. Das Modell basierte auf dem im Jahr 1955 vorgestellten Fiat 600, wich aber in den Ausmaßen der Karosserie vom Fiat ab. Das Modell, das in seinem Heimatland liebevoll "Fica" genannt wird, war während seiner Produktionszeit als 600´er, 750´er und 850´er Modell lieferbar. Der im Heck verbaute Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 843 cm³ und leistet 32 PS. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Zastava / Sonstige

211 1200x1004 Px, 28.06.2023

Das imposante Heck eines Ford Galaxie Sunliner Convertible aus dem Jahr 1959. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Das imposante Heck eines Ford Galaxie Sunliner Convertible aus dem Jahr 1959. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Galaxie

56 1200x900 Px, 28.06.2023

Ford Galaxie Sunliner Convertible aus dem Jahr 1959. Die Modellreihe Galaxie war im Modelljahr 1959 das Spitzenmodell von Ford/USA. Darunter rangierten der Fairlane 500, der Fairlane und als Basismodell der Custom 300. Die Galaxie-Modell hatten grundsätzlich die Ausstattungsmerkmale der luxuriösen Fairlane 500-Modelle. Von diesem Luxuscabriolet verkaufte Ford in diesem Modelljahr 12.915 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 2346,00. Das gezeigte Cabriolet ist in der Farbkombination indian turquoise/colonial white lackiert. Bei der Motorisierung konnte der Kunde folgende Optionen wählen: Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3653 cm³ mit 145 PS oder folgenden V8-Motoren: 4783 cm³ mit 200 PS oder 5438 cm³ (aus dem Ford Thunderbird) mit 225 PS. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Ford Galaxie Sunliner Convertible aus dem Jahr 1959. Die Modellreihe Galaxie war im Modelljahr 1959 das Spitzenmodell von Ford/USA. Darunter rangierten der Fairlane 500, der Fairlane und als Basismodell der Custom 300. Die Galaxie-Modell hatten grundsätzlich die Ausstattungsmerkmale der luxuriösen Fairlane 500-Modelle. Von diesem Luxuscabriolet verkaufte Ford in diesem Modelljahr 12.915 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 2346,00. Das gezeigte Cabriolet ist in der Farbkombination indian turquoise/colonial white lackiert. Bei der Motorisierung konnte der Kunde folgende Optionen wählen: Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3653 cm³ mit 145 PS oder folgenden V8-Motoren: 4783 cm³ mit 200 PS oder 5438 cm³ (aus dem Ford Thunderbird) mit 225 PS. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Galaxie

57 1200x753 Px, 28.06.2023

Heckansicht einer Mercedes Benz W136 IV 170S Limousine. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Heckansicht einer Mercedes Benz W136 IV 170S Limousine. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W136 IV 170S Limousine, gebaut von 1949 bis 1952. Als Symbol des angehenden Wirtschaftswunders erschien im Mai 1949 der Mercedes Benz 170S. Er war nicht viel größer als der Mercedes 170V, aber wesentlich komfortabler und repräsentativer. Für eine solche Limousine musste man mindestens DM 10.100,00 anlegen. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 52 PS aus einem Hubraum von 1767 cm³. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Mercedes Benz W136 IV 170S Limousine, gebaut von 1949 bis 1952. Als Symbol des angehenden Wirtschaftswunders erschien im Mai 1949 der Mercedes Benz 170S. Er war nicht viel größer als der Mercedes 170V, aber wesentlich komfortabler und repräsentativer. Für eine solche Limousine musste man mindestens DM 10.100,00 anlegen. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 52 PS aus einem Hubraum von 1767 cm³. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Fiat X1/9 fivespeed. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Heckansicht eines Fiat X1/9 fivespeed. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Bertone X1/9

73 1200x872 Px, 27.06.2023

Fiat X1/9 fivespeed im Farbton silbermetallic 656, produziert von 1978 bis 1990. Der X1/9 wurde bereits im Frühjahr 1972 vorgestellt. Er basierte auf dem  Millionenseller  Fiat 128. Bei seiner Vorstellung wurde der Wagen von einem 1.3l Motor mit 75 PS angetrieben. Ab 1978 wurde der 1.5l Motor des Ritmo mit 85 PS verbaut. Seit diesem Zeitpunkt erhielt das Auto den Zusatz five speed. Ab dem Jahr 1982 wurde der keilförmige, zweisitzige Sportwagen bei Bertone produziert. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Fiat X1/9 fivespeed im Farbton silbermetallic 656, produziert von 1978 bis 1990. Der X1/9 wurde bereits im Frühjahr 1972 vorgestellt. Er basierte auf dem "Millionenseller" Fiat 128. Bei seiner Vorstellung wurde der Wagen von einem 1.3l Motor mit 75 PS angetrieben. Ab 1978 wurde der 1.5l Motor des Ritmo mit 85 PS verbaut. Seit diesem Zeitpunkt erhielt das Auto den Zusatz five speed. Ab dem Jahr 1982 wurde der keilförmige, zweisitzige Sportwagen bei Bertone produziert. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Bertone X1/9

72 1200x900 Px, 27.06.2023

Heckansicht eines Chevrolet Corvette C1 aus dem Jahr 1956 im Farbton omaha orange. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Heckansicht eines Chevrolet Corvette C1 aus dem Jahr 1956 im Farbton omaha orange. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

74 1200x807 Px, 27.06.2023

Chevrolet Corvette C1 des Modelljahres 1956. Das Jahr 1956 war das letzte Modelljahr der Corvette Baureihe C1. Dieser, im Farbton omaha orange lackierte C1, ist mit einem V8-Motor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 4639 cm³ 223 PS leistet. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Chevrolet Corvette C1 des Modelljahres 1956. Das Jahr 1956 war das letzte Modelljahr der Corvette Baureihe C1. Dieser, im Farbton omaha orange lackierte C1, ist mit einem V8-Motor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 4639 cm³ 223 PS leistet. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

62 1200x891 Px, 27.06.2023

Heckansicht eines Mercedes Benz W113 (E28) 280SL. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz W113 (E28) 280SL. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 113 (SL Pagode)

67 1200x830 Px, 27.06.2023

Mercedes Benz W113 (E28) 280SL. Produziert wurde der Typ in den Jahren von 1968 bis 1971. Als Typ 230SL war der Zweisitzer bereits im Jahr 1963 erschienen. Der 280 SL war das stärkste Modell der sogenannten  Pagoden-Baureihe . Als 280SL verkaufte sich das Modell genau 23.885 mal. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 170 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 200 km/h angegeben. Der gezeigte 280SL ist mit einem Automaticgetriebe ausgerüstet. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Mercedes Benz W113 (E28) 280SL. Produziert wurde der Typ in den Jahren von 1968 bis 1971. Als Typ 230SL war der Zweisitzer bereits im Jahr 1963 erschienen. Der 280 SL war das stärkste Modell der sogenannten "Pagoden-Baureihe". Als 280SL verkaufte sich das Modell genau 23.885 mal. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 170 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 200 km/h angegeben. Der gezeigte 280SL ist mit einem Automaticgetriebe ausgerüstet. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 113 (SL Pagode)

77 1200x915 Px, 27.06.2023

Heckansicht eines Opel Rekord B L6 2600 Coupe. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Heckansicht eines Opel Rekord B L6 2600 Coupe. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord B

109 1200x918 Px, 27.06.2023

Opel Rekord B L6 2600 Coupe, nur gebaut in den Jahren 1965 und 1966. Für ein solches Coupe musste man mindestens DM 9310,00 auf die Theke des Opel-Händlers legen. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2605 cm³ und leistet 100 PS. Die Höchstgeschwindigkeit war bei diesem Coupe mit 168 km/h angegeben. Der Rekord B mit dem Sechszylindermotor verkaufte sich lediglich 3705 mal (Limousine und Coupe zusammen gerechnet). Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Opel Rekord B L6 2600 Coupe, nur gebaut in den Jahren 1965 und 1966. Für ein solches Coupe musste man mindestens DM 9310,00 auf die Theke des Opel-Händlers legen. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2605 cm³ und leistet 100 PS. Die Höchstgeschwindigkeit war bei diesem Coupe mit 168 km/h angegeben. Der Rekord B mit dem Sechszylindermotor verkaufte sich lediglich 3705 mal (Limousine und Coupe zusammen gerechnet). Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord B

255 1200x900 Px, 27.06.2023

Profilansicht einer links gelenkten Morris Minor 1000 Cabriolimousine. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Profilansicht einer links gelenkten Morris Minor 1000 Cabriolimousine. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Morris / Minor

82 1200x878 Px, 26.06.2023

Morris Minor 1000 Convertible, gebaut von 1956 bis 1971. Als Morris Minor MM wurde der englische  Volkswagen  im September 1948 vorgestellt. 1952 bekam das Modell sein erstes Facelift und nannte sich von da an Morris Minor Series II. Nach den Werksferien 1956 hieß der Wagen dann Minor 1000. Er wurde als Limousine, Traveller genanntes Kombimodell, Cabriolimousine (wie abgelichtet) und als Kastenlieferwagen angeboten. Von 1956 bis 1962 leistete der Vierzylinderreihenmotor 38 PS aus einem Hubraum von 948 cm³. Ab 1963 wurde der Hubraum auf 1098 cm³ aufgebohrt und der Wagen leistete ab dann 48 PS. Interessant zu sehen, dass dieser Minor 1000 ein  Linkslenker  ist. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Morris Minor 1000 Convertible, gebaut von 1956 bis 1971. Als Morris Minor MM wurde der englische "Volkswagen" im September 1948 vorgestellt. 1952 bekam das Modell sein erstes Facelift und nannte sich von da an Morris Minor Series II. Nach den Werksferien 1956 hieß der Wagen dann Minor 1000. Er wurde als Limousine, Traveller genanntes Kombimodell, Cabriolimousine (wie abgelichtet) und als Kastenlieferwagen angeboten. Von 1956 bis 1962 leistete der Vierzylinderreihenmotor 38 PS aus einem Hubraum von 948 cm³. Ab 1963 wurde der Hubraum auf 1098 cm³ aufgebohrt und der Wagen leistete ab dann 48 PS. Interessant zu sehen, dass dieser Minor 1000 ein "Linkslenker" ist. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Morris / Minor

85 1200x817 Px, 26.06.2023

Opel GT/J aus dem Jahr 1972. Produziert wurde das Sportcoupe von 1968 bis 1973. Die Karosserie des GT wurde bei der Firma Brissoneaux & Lotz in Nantes/Frankreich gefertigt und zur Endmontage nach Bochum geliefert. In den ersten drei Produktionsjahren konnte man den GT auch mit dem 1.1l Motor aus dem Kadett ordern. Da sich aber nur 3.573 Kunden für den schwachbrüstigen 1100´er entschieden, wurde er im Jahr 1970 aus dem Programm genommen. Ab diesem Zeitpunkt gab es nur noch den 90 PS starken Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³. Ab März 1971 ergänzte das Modell GT/J die Produktpalette. Bei diesem Modell waren, alle sonst verchromten Bauteile, mattschwarz eingefärbt. Diese Maßnahme sollte insbesondere, das junge, sportlich ausgerichtete Kundenklientel ansprechen. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Opel GT/J aus dem Jahr 1972. Produziert wurde das Sportcoupe von 1968 bis 1973. Die Karosserie des GT wurde bei der Firma Brissoneaux & Lotz in Nantes/Frankreich gefertigt und zur Endmontage nach Bochum geliefert. In den ersten drei Produktionsjahren konnte man den GT auch mit dem 1.1l Motor aus dem Kadett ordern. Da sich aber nur 3.573 Kunden für den schwachbrüstigen 1100´er entschieden, wurde er im Jahr 1970 aus dem Programm genommen. Ab diesem Zeitpunkt gab es nur noch den 90 PS starken Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³. Ab März 1971 ergänzte das Modell GT/J die Produktpalette. Bei diesem Modell waren, alle sonst verchromten Bauteile, mattschwarz eingefärbt. Diese Maßnahme sollte insbesondere, das junge, sportlich ausgerichtete Kundenklientel ansprechen. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / GT (1968-1973)

113 1200x840 Px, 26.06.2023

Heckansicht eines eines Alfa Romeo V6 3.0 America. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Heckansicht eines eines Alfa Romeo V6 3.0 America. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 75

68 1200x900 Px, 26.06.2023

Alfa Romeo 75 3.0 V6 America, produziert in den Jahren von 1987 bis 1990. Der Alfa Romeo 75 wurde im Jahr 1985 zum 75´ten Geburtstag der Marke aus Mailand vorgestellt. Der Kunde konnte das Modell in etlichen Benzin- und Dieselmotorisierungen bestellen. Im August 1987 wurde das Spitzenmodell 3.0 V6 auf den Markt gebracht. Unter der Motorhaube verrichtet ein V6-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 2959 cm³ 185 PS leistet. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Alfa Romeo 75 3.0 V6 America, produziert in den Jahren von 1987 bis 1990. Der Alfa Romeo 75 wurde im Jahr 1985 zum 75´ten Geburtstag der Marke aus Mailand vorgestellt. Der Kunde konnte das Modell in etlichen Benzin- und Dieselmotorisierungen bestellen. Im August 1987 wurde das Spitzenmodell 3.0 V6 auf den Markt gebracht. Unter der Motorhaube verrichtet ein V6-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 2959 cm³ 185 PS leistet. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 75

95 1200x800 Px, 26.06.2023

Ford Capri I, gebaut in den Jahren von 1969 bis 1973. Der Capri wurde im Januar 1969 vorgestellt. Er war eine Gemeinschaftsentwicklung von Ford Deutschland und Ford Great Britain. Bei seiner Markteinführung waren drei V4-Motoren mit 1.3l, 1.5l und 1.7l und zwei V6-motoren mit 2.0l und 2.3l Hubraum lieferbar. Der abgelichtete Capri ist ein 1700 GT XL im Farbton drachenrot. Er stammt aus dem Jahr 1970 und ist mit dem 1699 cm³ großen V4-Motor mit einer Leistung von 75 PS ausgestattet. Ein solcher 1700 GT kostete im Jahr 1970 ab DM 8.900,00. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Ford Capri I, gebaut in den Jahren von 1969 bis 1973. Der Capri wurde im Januar 1969 vorgestellt. Er war eine Gemeinschaftsentwicklung von Ford Deutschland und Ford Great Britain. Bei seiner Markteinführung waren drei V4-Motoren mit 1.3l, 1.5l und 1.7l und zwei V6-motoren mit 2.0l und 2.3l Hubraum lieferbar. Der abgelichtete Capri ist ein 1700 GT XL im Farbton drachenrot. Er stammt aus dem Jahr 1970 und ist mit dem 1699 cm³ großen V4-Motor mit einer Leistung von 75 PS ausgestattet. Ein solcher 1700 GT kostete im Jahr 1970 ab DM 8.900,00. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Capri

72 1088x796 Px, 26.06.2023

Heckansicht eines Ford Thunderbird Town Landaulet Hardtop Coupe aus dem Jahr 1966. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Heckansicht eines Ford Thunderbird Town Landaulet Hardtop Coupe aus dem Jahr 1966. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

72 1200x846 Px, 26.06.2023

Ford Thunderbird Town Landaulet Hardtop Coupe aus dem Jahr 1966. Der 66´er T-Bird konnte mit zwei verschiedenen V8-motoren geordert werden: 6.4l mit 275 PS oder 7.0l mit 345 PS. Das Coupe-Modell konnte in den Versionen Hardtop Coupe und Town Landaulet Hardtop Coupe bestellt werden. Äußerlich erkennt man das Town Landaulet Hardtop Coupe an dem angedeuteten Cabriolet-Bügel an der C-Säule. Insgesamt verkaufte Ford/USA in diesem Modelljahrgang 64.027 Thunderbird´s. Davon entfielen 35.105 Autos auf das Town Landaulet Hardtop Coupe. Der Wagen dürfte im Farbton sapphire blue lackiert sein. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Ford Thunderbird Town Landaulet Hardtop Coupe aus dem Jahr 1966. Der 66´er T-Bird konnte mit zwei verschiedenen V8-motoren geordert werden: 6.4l mit 275 PS oder 7.0l mit 345 PS. Das Coupe-Modell konnte in den Versionen Hardtop Coupe und Town Landaulet Hardtop Coupe bestellt werden. Äußerlich erkennt man das Town Landaulet Hardtop Coupe an dem angedeuteten Cabriolet-Bügel an der C-Säule. Insgesamt verkaufte Ford/USA in diesem Modelljahrgang 64.027 Thunderbird´s. Davon entfielen 35.105 Autos auf das Town Landaulet Hardtop Coupe. Der Wagen dürfte im Farbton sapphire blue lackiert sein. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

80 1200x867 Px, 26.06.2023

Heckansicht einer Renault Dauphine aus dem Jahr 1959. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Heckansicht einer Renault Dauphine aus dem Jahr 1959. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / Dauphine

71 1200x878 Px, 26.06.2023

<<  vorherige Seite  123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.