fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 nächste Seite  >>
Renault Dauphine, gebaut von 1956 bis 1968. Die Dauphine sollte die Lücke in der Modellpalette von Renault zwischen dem 4CV und der  Fregate  schließen. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 845 cm³ und leistet 27 PS. Alfa Romeo baute die Dauphine in den Jahren von 1960 bis 1966 in Lizenz, um seine Modellpalette nach unten abzurunden. Interessantes Detail bei der  Dauphine  ist die Schublade hinter dem vorderen Kennzeichen, in der das Reserverad untergebracht ist. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Renault Dauphine, gebaut von 1956 bis 1968. Die Dauphine sollte die Lücke in der Modellpalette von Renault zwischen dem 4CV und der "Fregate" schließen. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 845 cm³ und leistet 27 PS. Alfa Romeo baute die Dauphine in den Jahren von 1960 bis 1966 in Lizenz, um seine Modellpalette nach unten abzurunden. Interessantes Detail bei der "Dauphine" ist die Schublade hinter dem vorderen Kennzeichen, in der das Reserverad untergebracht ist. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / Dauphine

75 1200x877 Px, 26.06.2023

Heckansicht eines Mercedes Benz W113 230SL. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz W113 230SL. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 113 (SL Pagode)

88 1200x803 Px, 25.06.2023

Mercedes Benz W113 230SL, gebaut von 1963 bis 1971 im Farbton dunkelgrün. Die, als  Pagoden-Mercedes  bekannte, Baureihe kam im Jahr 1963 auf den Markt. Der 230SL war in dieser Baureihe das Modell mit der schwächsten Motorisierung und stand von 1963 bis 1967 im Verkaufsprospekt der Untertürkheimer. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2291 cm³ und leistet 150 PS. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Mercedes Benz W113 230SL, gebaut von 1963 bis 1971 im Farbton dunkelgrün. Die, als "Pagoden-Mercedes" bekannte, Baureihe kam im Jahr 1963 auf den Markt. Der 230SL war in dieser Baureihe das Modell mit der schwächsten Motorisierung und stand von 1963 bis 1967 im Verkaufsprospekt der Untertürkheimer. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2291 cm³ und leistet 150 PS. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 113 (SL Pagode)

77 1200x908 Px, 25.06.2023

Heckansicht eines fünftürigen Opel Kadett B CarAvan aus dem Jahr 1970. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Heckansicht eines fünftürigen Opel Kadett B CarAvan aus dem Jahr 1970. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett B

83 1200x902 Px, 25.06.2023

Opel Kadett B CarAvan fünftürig, gebaut von 1967 bis 1971 im damaligen Werk Bochum. Der dreitürige Kadett B CarAvan war bereits ab 1965 lieferbar. Diese CarAvan Modelle von Opel sind rar geworden. Entweder wurden sie in Handwerkerhand oder auf dem Weg zum  Bosporus  verschlissen. Der gezeigte CarAvan stammt aus dem Jahr 1970. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1078 cm³ und leistet, je nach Vergaserbestückung, 45 PS oder 55 PS. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Opel Kadett B CarAvan fünftürig, gebaut von 1967 bis 1971 im damaligen Werk Bochum. Der dreitürige Kadett B CarAvan war bereits ab 1965 lieferbar. Diese CarAvan Modelle von Opel sind rar geworden. Entweder wurden sie in Handwerkerhand oder auf dem Weg zum "Bosporus" verschlissen. Der gezeigte CarAvan stammt aus dem Jahr 1970. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1078 cm³ und leistet, je nach Vergaserbestückung, 45 PS oder 55 PS. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett B

72 1200x891 Px, 25.06.2023

Heckansicht eines Porsche 356 A 1600 Super Cabriolet im  Janis Joplin-Look . Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Heckansicht eines Porsche 356 A 1600 Super Cabriolet im "Janis Joplin-Look". Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

69 1200x944 Px, 25.06.2023

Eine Hommage an Janis Joplin (*1943 +1970). Sie fuhr zu ihren Lebzeiten ein 1965´er Porsche 356 Cabriolet B, der ähnlich bunt lackiert war. Hier handelt es sich allerdings um ein Porsche 356 A Super Cabriolet. Im Heck verrichtet ein gebläsegekühlter Vierzylinderboxermotor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 1582 cm³ 75 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 175 km/h. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Eine Hommage an Janis Joplin (*1943 +1970). Sie fuhr zu ihren Lebzeiten ein 1965´er Porsche 356 Cabriolet B, der ähnlich bunt lackiert war. Hier handelt es sich allerdings um ein Porsche 356 A Super Cabriolet. Im Heck verrichtet ein gebläsegekühlter Vierzylinderboxermotor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 1582 cm³ 75 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 175 km/h. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

66 1200x884 Px, 25.06.2023

Heckansicht eines BMW 1800, der so genannten  Neuen Klasse . Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Heckansicht eines BMW 1800, der so genannten "Neuen Klasse". Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1500-2000 (Neue Klasse)

74 1200x900 Px, 25.06.2023

BMW 1800, gebaut von 1963 bis 1971. Der BMW 1800 war das am längsten gebaute Modell der sogenannten  Neuen Klasse  von BMW. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1773 cm³ und leistet, je nach Vergaserkonfiguration, 90 PS, 110 PS oder sogar 130 PS. Bei diesem Wagen dürfte es sich um ein Fahrzeug bis zum Modelljahr 1970 handeln, da danach eckige Frontscheinwerfer verbaut wurden. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
BMW 1800, gebaut von 1963 bis 1971. Der BMW 1800 war das am längsten gebaute Modell der sogenannten "Neuen Klasse" von BMW. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1773 cm³ und leistet, je nach Vergaserkonfiguration, 90 PS, 110 PS oder sogar 130 PS. Bei diesem Wagen dürfte es sich um ein Fahrzeug bis zum Modelljahr 1970 handeln, da danach eckige Frontscheinwerfer verbaut wurden. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1500-2000 (Neue Klasse)

73 1200x900 Px, 25.06.2023

Heckansicht eines BMW LS Coupe. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Heckansicht eines BMW LS Coupe. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 700

67 1200x900 Px, 25.06.2023

BMW LS Coupe, gebaut in den Jahren 1964 und 1965. Die LS-Modelle basieren auf dem bereits 1959 vorgestellten BMW 700. Den BMW 700 gab es als zweitürige Limousine und als Coupe. Gegenüber dem BMW 700 wurde der Radstand um 16 cm verlängert wurde. Durch diese Maßnahme wuchs die Gesamtlänge des Autos um 32 cm. Für ein solches Coupe im Farbton dunkelrot, musste man mindestens DM 5850,00 auf die Theke des BMW-Händlers legen. Der im Heck verbaute Zweizylinderboxermotor leistet 40 PS aus 697 cm³ Hubraum. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
BMW LS Coupe, gebaut in den Jahren 1964 und 1965. Die LS-Modelle basieren auf dem bereits 1959 vorgestellten BMW 700. Den BMW 700 gab es als zweitürige Limousine und als Coupe. Gegenüber dem BMW 700 wurde der Radstand um 16 cm verlängert wurde. Durch diese Maßnahme wuchs die Gesamtlänge des Autos um 32 cm. Für ein solches Coupe im Farbton dunkelrot, musste man mindestens DM 5850,00 auf die Theke des BMW-Händlers legen. Der im Heck verbaute Zweizylinderboxermotor leistet 40 PS aus 697 cm³ Hubraum. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 700

86 1200x835 Px, 25.06.2023

VW Typ 15, die meisten sagen  Käfer Cabriolet , im Farbton brasilbraun aus dem Jahr 1978. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
VW Typ 15, die meisten sagen "Käfer Cabriolet", im Farbton brasilbraun aus dem Jahr 1978. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Cabrio

87 1200x900 Px, 24.06.2023

Heckansicht eines Citroen Ami 6 mit viel  Patina  aus dem Jahr 1962. Der Citroen Ami 6, wurde von 1961 bis 1969 produziert. Der Ami 6 mit seiner charakteristischen Heckscheibe wurde von Flaminio Bertone gezeichnet. Das Modell basierte auf dem 2CV. Fahrgestell und Motor waren diesem Auto entliehen. Der Ami 6 sollte die Bevölkerung der Großstädte ansprechen, während das Käuferpotenzial des 2CV eher in der Landbevölkerung zu suchen war. Der Zweizylinderboxermotor leistet 22 PS aus einem Hubraum von 602 cm³. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Heckansicht eines Citroen Ami 6 mit viel "Patina" aus dem Jahr 1962. Der Citroen Ami 6, wurde von 1961 bis 1969 produziert. Der Ami 6 mit seiner charakteristischen Heckscheibe wurde von Flaminio Bertone gezeichnet. Das Modell basierte auf dem 2CV. Fahrgestell und Motor waren diesem Auto entliehen. Der Ami 6 sollte die Bevölkerung der Großstädte ansprechen, während das Käuferpotenzial des 2CV eher in der Landbevölkerung zu suchen war. Der Zweizylinderboxermotor leistet 22 PS aus einem Hubraum von 602 cm³. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Ami

84 1200x821 Px, 24.06.2023

Mercedes Benz W110 190, gebaut von 1961 bis 1965. Die  kleine Heckflosse  erschien 1961 und war mit einem 1.897 cm³ Vierzylinderreihenbenzinmotor oder einem 1.988 cm³ Vierzylinderreihendieselmotor lieferbar. 1965 erhielt die W110 Baureihe ein Facelift, mit dem das Modell bis 1968 weiter gebaut wurde. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Mercedes Benz W110 190, gebaut von 1961 bis 1965. Die "kleine Heckflosse" erschien 1961 und war mit einem 1.897 cm³ Vierzylinderreihenbenzinmotor oder einem 1.988 cm³ Vierzylinderreihendieselmotor lieferbar. 1965 erhielt die W110 Baureihe ein Facelift, mit dem das Modell bis 1968 weiter gebaut wurde. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

Borgward Isabella Combi, produziert von 1954 bis 1961 in Bremen-Sebaldsbrück. Hier wurde ein Combi-Modell abgelichtet, dass ab 1959 gebaut wurde. Dieses ist am kleineren Rhombus im Kühlergrill erkennbar. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 55 oder 60 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Borgward Isabella Combi, produziert von 1954 bis 1961 in Bremen-Sebaldsbrück. Hier wurde ein Combi-Modell abgelichtet, dass ab 1959 gebaut wurde. Dieses ist am kleineren Rhombus im Kühlergrill erkennbar. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 55 oder 60 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

87 1200x874 Px, 24.06.2023

Heckansicht eines VW Typ 4 411L. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Heckansicht eines VW Typ 4 411L. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 4 (411, 412)

96 1200x1003 Px, 24.06.2023

VW Typ 4 411L, produziert von 1968 bis 1972. Die im Volksmund  Nasenbär  genannten VW Typ 4 Modelle 411 und 412 gab es wahlweise als 2- oder 4-türige Limousine oder 3-türigen Variant. Der im Heck verbaute Vierzylinderboxermotor leistet 68 PS aus einem Hubraum von 1.679 cm³. Für einen solchen VW 411 in der Basisversion musste man DM 7.770,00 auf den Tresen des VW-Händlers legen. Der Wagen dürfte im, damals sehr beliebten, Farbton kansasbeige lackiert sein. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
VW Typ 4 411L, produziert von 1968 bis 1972. Die im Volksmund "Nasenbär" genannten VW Typ 4 Modelle 411 und 412 gab es wahlweise als 2- oder 4-türige Limousine oder 3-türigen Variant. Der im Heck verbaute Vierzylinderboxermotor leistet 68 PS aus einem Hubraum von 1.679 cm³. Für einen solchen VW 411 in der Basisversion musste man DM 7.770,00 auf den Tresen des VW-Händlers legen. Der Wagen dürfte im, damals sehr beliebten, Farbton kansasbeige lackiert sein. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 4 (411, 412)

96 1200x936 Px, 24.06.2023

Opel Rekord B Limousine, gebaut von 1965 bis 1966. Der Rekord B war im Grunde ein facegelifteter Rekord A, in dem lediglich neu konstruierte Motoren verbaut wurden. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, als Coupe, und dreitüriges Kombimodell namens CarAvan lieferbar. Der Kaufinteressent hatte drei Vierzylinderreihenmotoren zur Auswahl: 1.492 cm³ mit 60 PS, 1.698 cm³ mit 75 PS und 1.897 cm³ mit 90 PS. Der abgelichtete Rekord in der Karosserieversion zweitürige Limousine aus dem Jahr 1966 ist im Farbton granadarot lackiert. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Opel Rekord B Limousine, gebaut von 1965 bis 1966. Der Rekord B war im Grunde ein facegelifteter Rekord A, in dem lediglich neu konstruierte Motoren verbaut wurden. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, als Coupe, und dreitüriges Kombimodell namens CarAvan lieferbar. Der Kaufinteressent hatte drei Vierzylinderreihenmotoren zur Auswahl: 1.492 cm³ mit 60 PS, 1.698 cm³ mit 75 PS und 1.897 cm³ mit 90 PS. Der abgelichtete Rekord in der Karosserieversion zweitürige Limousine aus dem Jahr 1966 ist im Farbton granadarot lackiert. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord B

100 1200x907 Px, 24.06.2023

MG TD MK2, gebaut von 1950 bis 1953. Die Autos der TD-Baureihe waren ein Exportschlager. Rund 90% der verkauften Fahrzeuge gingen in den Export. Wobei der Export in die USA der relevanteste war. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von genau 1250 cm³. Das Modell TD war in zwei Versionen lieferbar. Einmal als TD und als TD MK II. Von den ca. 30.000 produzierten TD Modellen entfielen nur ca. 1.700 Einheiten auf den TD MK II, der statt mit 54 PS mit 57 PS aufwarten konnte. Der gezeigte  TD MK2  wurde im Jahr 1951 produziert. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
MG TD MK2, gebaut von 1950 bis 1953. Die Autos der TD-Baureihe waren ein Exportschlager. Rund 90% der verkauften Fahrzeuge gingen in den Export. Wobei der Export in die USA der relevanteste war. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von genau 1250 cm³. Das Modell TD war in zwei Versionen lieferbar. Einmal als TD und als TD MK II. Von den ca. 30.000 produzierten TD Modellen entfielen nur ca. 1.700 Einheiten auf den TD MK II, der statt mit 54 PS mit 57 PS aufwarten konnte. Der gezeigte "TD MK2" wurde im Jahr 1951 produziert. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / T-Type (1936-1955)

101 1200x837 Px, 24.06.2023

Heckansicht eines Peugeot 204 Break. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Heckansicht eines Peugeot 204 Break. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 204

92 1200x889 Px, 24.06.2023

Peugeot 204 Break, produziert von 1967 bis 1976 im Farbton bleu ciel. Die  Break  genannte Kombiversion des Peugeot 204 erschien erst zwei Jahre nach Vorstellung der Limousine. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1130 cm³ und leistet, je nach Modelljahr, zwischen 53 PS und 58 PS. Ab 1968 konnte dieses kleine Kombimodell auch mit einem Dieselmotor bestellt werden. Der Dieselmotor hat ebenfalls vier Zylinder. Der Hubraum des Dieselmotors hat einen Zylinderinhalt von 1255 cm³ und leistet lediglich 40 PS. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Peugeot 204 Break, produziert von 1967 bis 1976 im Farbton bleu ciel. Die "Break" genannte Kombiversion des Peugeot 204 erschien erst zwei Jahre nach Vorstellung der Limousine. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1130 cm³ und leistet, je nach Modelljahr, zwischen 53 PS und 58 PS. Ab 1968 konnte dieses kleine Kombimodell auch mit einem Dieselmotor bestellt werden. Der Dieselmotor hat ebenfalls vier Zylinder. Der Hubraum des Dieselmotors hat einen Zylinderinhalt von 1255 cm³ und leistet lediglich 40 PS. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 204

67 1200x939 Px, 24.06.2023

Heckansicht eines Ford Capri 1 1500XL Automatic im Farbton hellblaumetallic 69. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Heckansicht eines Ford Capri 1 1500XL Automatic im Farbton hellblaumetallic 69. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Capri

123 1200x900 Px, 23.06.2023

Ford Capri 1, gebaut von 1969 bis 1973. Der Capri 1 wurde von den deutschen und englischen Ford-Werken gemeinsam entwickelt und im Januar 1969 vorgestellt. Dieses Auto beeinflusste die Verkaufszahlen von Ford äußerst positiv. Das Modell war mit einer breit gefächerten Motorenauswahl bestellbar. Der abgelichtete Capri ist ein 1500´er im Farbton hellblaumetallic 69 in der Ausstattungsvariante XL aus dem ersten Modelljahr. Der 1500´er war die zweit kleinste Motorisierungsversion. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistet 60 PS. Das verhilft dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 142 km/h. Ein solcher Capri stand bei seiner Markteinführung mit einem Kaufpreis von DM 7300,00 in der Preisliste. Schon in seinem ersten Verkaufsjahr steigerte der Capri den Marktanteil von Ford/Deutschland auf ca. 16%. Bereits im Jahr 1970 war fast jeder zweite in Deutschland gebaute Ford ein Capri. Sogar in die USA wurde der Capri exportiert und unter dem Label der Ford-Division Mercury vertrieben. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Ford Capri 1, gebaut von 1969 bis 1973. Der Capri 1 wurde von den deutschen und englischen Ford-Werken gemeinsam entwickelt und im Januar 1969 vorgestellt. Dieses Auto beeinflusste die Verkaufszahlen von Ford äußerst positiv. Das Modell war mit einer breit gefächerten Motorenauswahl bestellbar. Der abgelichtete Capri ist ein 1500´er im Farbton hellblaumetallic 69 in der Ausstattungsvariante XL aus dem ersten Modelljahr. Der 1500´er war die zweit kleinste Motorisierungsversion. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistet 60 PS. Das verhilft dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 142 km/h. Ein solcher Capri stand bei seiner Markteinführung mit einem Kaufpreis von DM 7300,00 in der Preisliste. Schon in seinem ersten Verkaufsjahr steigerte der Capri den Marktanteil von Ford/Deutschland auf ca. 16%. Bereits im Jahr 1970 war fast jeder zweite in Deutschland gebaute Ford ein Capri. Sogar in die USA wurde der Capri exportiert und unter dem Label der Ford-Division Mercury vertrieben. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Capri

162 1200x883 Px, 23.06.2023

Heckansicht eines Peugeot 504 Cabriolet im Farbton korallrot. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Heckansicht eines Peugeot 504 Cabriolet im Farbton korallrot. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 504

62 1200x849 Px, 23.06.2023

<<  vorherige Seite  124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.