fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 nächste Seite  >>
Chevrolet Impala Convertible aus dem Jahr 1969. Im Modelljahr 1969 bot Chevrolet neben den sportlichen Typen Camaro und Corvette zwei weitere Modellreihen an: Den Impala und den etwas höherpreisigen Caprice. Beide Modellreihen waren mit folgenden Motorisierungen lieferbar: Sechszylinderreihenmotor mit 250 cui und 155 PS, sowie vier V8-Motoren mit 327 cui/235 PS, 350 cui/255 PS oder 300 PS, 396 cui/265 PS und sogar 427 cui/335 PS oder 390 PS. Das gezeigte Cabriolet im Farbton butternut yellow, ist mit dem kleinsten  Achtender = 327 cui = 5358 cm³  ausgerüstet. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Chevrolet Impala Convertible aus dem Jahr 1969. Im Modelljahr 1969 bot Chevrolet neben den sportlichen Typen Camaro und Corvette zwei weitere Modellreihen an: Den Impala und den etwas höherpreisigen Caprice. Beide Modellreihen waren mit folgenden Motorisierungen lieferbar: Sechszylinderreihenmotor mit 250 cui und 155 PS, sowie vier V8-Motoren mit 327 cui/235 PS, 350 cui/255 PS oder 300 PS, 396 cui/265 PS und sogar 427 cui/335 PS oder 390 PS. Das gezeigte Cabriolet im Farbton butternut yellow, ist mit dem kleinsten "Achtender = 327 cui = 5358 cm³" ausgerüstet. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Impala

68 1200x900 Px, 24.02.2023

Heckansicht eines Ferrari Mondial T Cabriolet. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Heckansicht eines Ferrari Mondial T Cabriolet. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / Mondial

46 1200x883 Px, 24.02.2023

Ferrari Mondial T Cabriolet, gebaut in den Jahren von 1982 bis 1985. Das Modell wurde bereits 1980 als Mondial 8 vorgestellt. Der Mondial, dessen Karosserie von Pininfarina gezeichnet wurde, konnte als Coupe und Cabriolet bestellt werden. Der als Mittelmotor verbaute V8-Motor hat einen Hubraum von 2926 cm³ und leistet 241 PS. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Ferrari Mondial T Cabriolet, gebaut in den Jahren von 1982 bis 1985. Das Modell wurde bereits 1980 als Mondial 8 vorgestellt. Der Mondial, dessen Karosserie von Pininfarina gezeichnet wurde, konnte als Coupe und Cabriolet bestellt werden. Der als Mittelmotor verbaute V8-Motor hat einen Hubraum von 2926 cm³ und leistet 241 PS. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / Mondial

57 1200x900 Px, 24.02.2023

Heckansicht eines Volvo 940 Kombi. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 22.02.2023.
Heckansicht eines Volvo 940 Kombi. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 22.02.2023.
Michael H.

PKW / Volvo / Serie 80 und 90

65 1200x900 Px, 24.02.2023

Volvo 940 Kombi. Die so genannte Volvo 900´er Serie kam 1990 auf den Markt und wurde bis 1998 mit einigen optischen und technischen Retuschen produziert. Die Baureihe war als viertürige Limousine oder fünftüriges Kombimodell lieferbar. Die 940´er Modelle waren mit einem Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet, während die 960´er Modelle Sechszylinderreihenmotoren haben. Hier konnte ich ein Modell der Baujahre von 1994 bis 1996 ablichten. Es waren 2.0l und 2.3l Benzinmotoren mit einem Leistungsspektrum von 112 PS bis 165 PS lieferbar. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 22.02.2023.
Volvo 940 Kombi. Die so genannte Volvo 900´er Serie kam 1990 auf den Markt und wurde bis 1998 mit einigen optischen und technischen Retuschen produziert. Die Baureihe war als viertürige Limousine oder fünftüriges Kombimodell lieferbar. Die 940´er Modelle waren mit einem Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet, während die 960´er Modelle Sechszylinderreihenmotoren haben. Hier konnte ich ein Modell der Baujahre von 1994 bis 1996 ablichten. Es waren 2.0l und 2.3l Benzinmotoren mit einem Leistungsspektrum von 112 PS bis 165 PS lieferbar. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 22.02.2023.
Michael H.

PKW / Volvo / Serie 80 und 90

87 1200x900 Px, 24.02.2023

Heckansicht eines Fiat 133. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 22.02.2023.
Heckansicht eines Fiat 133. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Sonstige

64 1200x900 Px, 24.02.2023

Profilansicht eines Fiat 133. Dieser Kleinwagen, mit dem bewährten Motor des Fiat 850, war eine Entwicklung des damaligen Lizenznehmers SEAT. Er hatte trotz seiner Kompaktheit ein besseres Platzangebot als der ähnlich aussehende Fiat 126. Größenmäßig war er zwischen dem Fiat 126 und dem Fiat 127 angesiedelt. Montiert wurde dieses Modell grundsätzlich bei SEAT in Spanien, wo es dort auch unter dem Label von SEAT verkauft wurde. Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 843 cm³ und leistet 34 PS, bzw. in der Ausführung 133 Special 44 PS. Der 133´er Special brachte es auf eine Höchstgeschwindigkeit von 132 km/h. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 22.02.2023.
Profilansicht eines Fiat 133. Dieser Kleinwagen, mit dem bewährten Motor des Fiat 850, war eine Entwicklung des damaligen Lizenznehmers SEAT. Er hatte trotz seiner Kompaktheit ein besseres Platzangebot als der ähnlich aussehende Fiat 126. Größenmäßig war er zwischen dem Fiat 126 und dem Fiat 127 angesiedelt. Montiert wurde dieses Modell grundsätzlich bei SEAT in Spanien, wo es dort auch unter dem Label von SEAT verkauft wurde. Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 843 cm³ und leistet 34 PS, bzw. in der Ausführung 133 Special 44 PS. Der 133´er Special brachte es auf eine Höchstgeschwindigkeit von 132 km/h. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Sonstige

82 1200x900 Px, 24.02.2023

Mercedes Benz W187 220 Cabriolet B aus dem Jahr 1952. Das W187 Cabriolet wurde von 1951 bis 1954 gebaut. Es war als Viersitzer ausgelegt und verkaufte sich während der vierjährigen Bauzeit genau 997 mal. Der zweisitzige Bruder, 220 Cabriolet A, verkaufte sich 1.278 mal und stand auch ein Jahr länger im Mercedes Benz Verkaufsprospekt. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 80 PS aus einem Hubraum von 2.195 cm³. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Mercedes Benz W187 220 Cabriolet B aus dem Jahr 1952. Das W187 Cabriolet wurde von 1951 bis 1954 gebaut. Es war als Viersitzer ausgelegt und verkaufte sich während der vierjährigen Bauzeit genau 997 mal. Der zweisitzige Bruder, 220 Cabriolet A, verkaufte sich 1.278 mal und stand auch ein Jahr länger im Mercedes Benz Verkaufsprospekt. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 80 PS aus einem Hubraum von 2.195 cm³. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W187 Limousine von 1952. Die Baureihe W187 wurde im Frühjahr 1951 auf der IAA Frankfurt vorgestellt. Im Grunde handelt es sich um einen Mercedes Benz der Baureihe W136 (170V), dessen Vorderwagen verlängert wurde, um einen Sechszylinderreihenmotor zu verbauen. Außerdem wurden bei diesem Modell die Scheinwerfer in die Kotflügel integriert. Bei diesem  Sechsender  handelte es sich um den ersten nach WW2 neu entwickelten Motor der Untertürkheimer. Dieser Motor hat einen Hubraum von 2195 cm³ und leistet 80 PS. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Mercedes Benz W187 Limousine von 1952. Die Baureihe W187 wurde im Frühjahr 1951 auf der IAA Frankfurt vorgestellt. Im Grunde handelt es sich um einen Mercedes Benz der Baureihe W136 (170V), dessen Vorderwagen verlängert wurde, um einen Sechszylinderreihenmotor zu verbauen. Außerdem wurden bei diesem Modell die Scheinwerfer in die Kotflügel integriert. Bei diesem "Sechsender" handelte es sich um den ersten nach WW2 neu entwickelten Motor der Untertürkheimer. Dieser Motor hat einen Hubraum von 2195 cm³ und leistet 80 PS. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Porsche 911 aus dem Jahr 1966 mit der so genannten SWB (S hort W heel B ase). Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Heckansicht eines Porsche 911 aus dem Jahr 1966 mit der so genannten SWB (S hort W heel B ase). Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

82 1200x834 Px, 23.02.2023

Porsche 911 aus dem Jahr 1966. Dieser frühe Porsche 911 wurde im August des Jahres 1966 zugelassen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet 130 PS. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Porsche 911 aus dem Jahr 1966. Dieser frühe Porsche 911 wurde im August des Jahres 1966 zugelassen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet 130 PS. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

76 1200x900 Px, 23.02.2023

Heckansicht eines Citroen Traction Avant 11CV Cabriolet aus dem Jahr 1952. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Heckansicht eines Citroen Traction Avant 11CV Cabriolet aus dem Jahr 1952. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Traction Avant

83 1200x963 Px, 23.02.2023

Citroen 11CV Cabriolet. Anfang des Jahres 1938 erschien der Citroen  Traction Avant  11CV auf der Basis des bereits im Jahr 1934 erschienen Citroen  Traction Avant  7CV. Neben der sehr erfolgreichen Limousine gab es noch ein so genanntes Faux-Cabriolet (falsches Cabriolet), also ein Coupe das mit dem Modelljahr 1939 schon wieder aus dem Verkaufsprospekt verschwand. Es blieb neben der Limousine dann nur noch das 4327 mal gebaut Cabriolet im Programm . Das gezeigte Cabriolet stammt aus dem Jahr 1952. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1911 cm³ und leistet 56 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 120 km/h angegeben. Das Cabriolet war somit ca. 10 km/h schneller als die Limousine. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Citroen 11CV Cabriolet. Anfang des Jahres 1938 erschien der Citroen "Traction Avant" 11CV auf der Basis des bereits im Jahr 1934 erschienen Citroen "Traction Avant" 7CV. Neben der sehr erfolgreichen Limousine gab es noch ein so genanntes Faux-Cabriolet (falsches Cabriolet), also ein Coupe das mit dem Modelljahr 1939 schon wieder aus dem Verkaufsprospekt verschwand. Es blieb neben der Limousine dann nur noch das 4327 mal gebaut Cabriolet im Programm . Das gezeigte Cabriolet stammt aus dem Jahr 1952. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1911 cm³ und leistet 56 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 120 km/h angegeben. Das Cabriolet war somit ca. 10 km/h schneller als die Limousine. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Traction Avant

97 1200x900 Px, 23.02.2023

Heckansicht eines Bentley Continental GT. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 22.02.2023.
Heckansicht eines Bentley Continental GT. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 22.02.2023.
Michael H.

PKW / Bentley / Continental

65 1200x900 Px, 23.02.2023

Bentley Continental GT. Das Luxus-Coupe der Volkswagen-Tochter Bentley wird seit 2003 mit dezenten Facelifts unverändert gebaut. Die Baureihe wurde 2006 um ein Cabriolet-Modell namens Bentley Continental GTC ergänzt. Der GT ist mit zwei W12-Motoren lieferbar: 3993 cm³ mit 507/528/580 PS oder 5998 cm³ mit einem Leistungsspektrum von 575 PS bis 710 PS. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 22.02.2023.
Bentley Continental GT. Das Luxus-Coupe der Volkswagen-Tochter Bentley wird seit 2003 mit dezenten Facelifts unverändert gebaut. Die Baureihe wurde 2006 um ein Cabriolet-Modell namens Bentley Continental GTC ergänzt. Der GT ist mit zwei W12-Motoren lieferbar: 3993 cm³ mit 507/528/580 PS oder 5998 cm³ mit einem Leistungsspektrum von 575 PS bis 710 PS. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 22.02.2023.
Michael H.

PKW / Bentley / Continental

73 1200x900 Px, 23.02.2023

Heckansicht eines Adler 2.5 Liter Typ 10 als viersitziges Cabriolet aus dem Jahr 1938. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Heckansicht eines Adler 2.5 Liter Typ 10 als viersitziges Cabriolet aus dem Jahr 1938. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Adler / Sonstige

88 1200x900 Px, 23.02.2023

Adler 2.5 Liter Typ 10 in der Karosserieversion viersitziges Cabriolet. Produziert wurde das Modell von 1937 bis 1940. Der Typ 10 war als viertürige Limousine (Karosserien von Ambi-Budd/Berlin), zwei- und viersitziges Cabriolet (Karosserien von Karmann/Osnabrück) oder als Sport Limousine (Karosserie von Buhne/Berlin) lieferbar. Die Konstruktion dieses Typs stammte von Karl Jenschke, der 1936 von den österreichischen Steyr-Werken zu Adler nach Frankfurt gewechselt hatte. Jenschke zeigte sich bei Steyr für die Konstruktion des Typs 50/55 (Steyr-Baby) verantwortlich. Viele Stilelemente des Steyr-Baby fanden sich im Entwurf des 2.5 Liter wieder. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 58 PS aus einem Hubraum von 2.494 cm³. Ein solches, viersitziges, Cabriolet kostete bei seinem Erscheinen RM 5950,00. Der gezeigte Wagen wurde 1938 produziert. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Adler 2.5 Liter Typ 10 in der Karosserieversion viersitziges Cabriolet. Produziert wurde das Modell von 1937 bis 1940. Der Typ 10 war als viertürige Limousine (Karosserien von Ambi-Budd/Berlin), zwei- und viersitziges Cabriolet (Karosserien von Karmann/Osnabrück) oder als Sport Limousine (Karosserie von Buhne/Berlin) lieferbar. Die Konstruktion dieses Typs stammte von Karl Jenschke, der 1936 von den österreichischen Steyr-Werken zu Adler nach Frankfurt gewechselt hatte. Jenschke zeigte sich bei Steyr für die Konstruktion des Typs 50/55 (Steyr-Baby) verantwortlich. Viele Stilelemente des Steyr-Baby fanden sich im Entwurf des 2.5 Liter wieder. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 58 PS aus einem Hubraum von 2.494 cm³. Ein solches, viersitziges, Cabriolet kostete bei seinem Erscheinen RM 5950,00. Der gezeigte Wagen wurde 1938 produziert. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Adler / Sonstige

91 1200x900 Px, 23.02.2023

Toyota Celica Liftback GT der Baureihe TA23. Während das Celica Coupe bereits seit 1971 auf dem europäischen Markt verkauft wurde, stand die Liftback Variante erst ab 1976 bei den Händlern. Die überaus gelungene Fließheckvariante mit einer großen Heckklappe erinnerte an die frühen Ford-Mustang-Fastback-Modelle. Der Kunde konnte zwischen zwei Vierzylinderreihenmotoren wählen: 1588 cm³ mit 75 PS, 86 PS oder 108 PS bzw. 1968 cm³ mit 120 PS. Der gezeigte GT war ausstattungstechnisch das sportlichste Modell. Nippon Classic Days an der Borbecker Dampfbierbrauerei vor einigen Jahren.
Toyota Celica Liftback GT der Baureihe TA23. Während das Celica Coupe bereits seit 1971 auf dem europäischen Markt verkauft wurde, stand die Liftback Variante erst ab 1976 bei den Händlern. Die überaus gelungene Fließheckvariante mit einer großen Heckklappe erinnerte an die frühen Ford-Mustang-Fastback-Modelle. Der Kunde konnte zwischen zwei Vierzylinderreihenmotoren wählen: 1588 cm³ mit 75 PS, 86 PS oder 108 PS bzw. 1968 cm³ mit 120 PS. Der gezeigte GT war ausstattungstechnisch das sportlichste Modell. Nippon Classic Days an der Borbecker Dampfbierbrauerei vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Celica

107 1453x1148 Px, 20.02.2023

Toyota Celica TA40 Cabriolet, der Baujahre 1980 bis 1982. Die Cabriolet Modelle wurde von der Firma Tropic aus Crailsheim/Baden Württemberg umgebaut. Das Modell war mit etlichen 1.6 Liter und 2.0 Liter Motoren mit einem Leistungsspektrum von 75 PS bis 123 PS lieferbar. Nippon Classic Days an der Borbecker Dampfbierbrauerei vor einigen Jahren.
Toyota Celica TA40 Cabriolet, der Baujahre 1980 bis 1982. Die Cabriolet Modelle wurde von der Firma Tropic aus Crailsheim/Baden Württemberg umgebaut. Das Modell war mit etlichen 1.6 Liter und 2.0 Liter Motoren mit einem Leistungsspektrum von 75 PS bis 123 PS lieferbar. Nippon Classic Days an der Borbecker Dampfbierbrauerei vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Celica

129 1200x763 Px, 20.02.2023

Toyota Crown Limousine der Bauserie S60, gebaut von 1971 bis 1974. Bei der Baureihe S60 handelt es sich um die vierte Generation des Oberklassenmodelles aus dem Hause Toyota. Es war als zweitüriges Coupe, viertürige Limousine (wie abgebildet) und fünftüriges Kombimodell lieferbar. Die Baureihe war mit zwei Motorisierungen lieferbar: Einen Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1994 cm³. Dieser leistet je nach Exportland 98 PS, 115 PS oder 125 PS. Alternativ stand ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2563 cm³ und einer Leistung von 130 PS zur Verfügung. Nippon Classic Days an der Borbecker Dampfbierbrauerei vor einigen Jahren.
Toyota Crown Limousine der Bauserie S60, gebaut von 1971 bis 1974. Bei der Baureihe S60 handelt es sich um die vierte Generation des Oberklassenmodelles aus dem Hause Toyota. Es war als zweitüriges Coupe, viertürige Limousine (wie abgebildet) und fünftüriges Kombimodell lieferbar. Die Baureihe war mit zwei Motorisierungen lieferbar: Einen Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1994 cm³. Dieser leistet je nach Exportland 98 PS, 115 PS oder 125 PS. Alternativ stand ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2563 cm³ und einer Leistung von 130 PS zur Verfügung. Nippon Classic Days an der Borbecker Dampfbierbrauerei vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Crown

79 1200x851 Px, 19.02.2023

Nissan Figaro. Das Retromodell Figaro basiert auf dem Chassis des Nissan Micra und ist mit einem Vierzylinderreihenmotor mit Turbolader ausgerüstet, der 76 PS leistet. Im einzigen Produktionsjahr 1991 wurden genau 20.000 Autos dieses Typs produziert. Davon jeweils 5000 Autos in den Farbtönen emerald green, pale aqua, topaz mist und lapis grey, in der der gezeigte Wagen lackiert ist. Nippon Classic Days an der Borbecker Dampfbierbrauerei vor einigen Jahren.
Nissan Figaro. Das Retromodell Figaro basiert auf dem Chassis des Nissan Micra und ist mit einem Vierzylinderreihenmotor mit Turbolader ausgerüstet, der 76 PS leistet. Im einzigen Produktionsjahr 1991 wurden genau 20.000 Autos dieses Typs produziert. Davon jeweils 5000 Autos in den Farbtönen emerald green, pale aqua, topaz mist und lapis grey, in der der gezeigte Wagen lackiert ist. Nippon Classic Days an der Borbecker Dampfbierbrauerei vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / Nissan / Figaro

88 1408x1379 Px, 19.02.2023

Heckansicht eines Auto Union F102, gebaut von 1964 bis 1966. Audi Forum Ingolstadt.
Heckansicht eines Auto Union F102, gebaut von 1964 bis 1966. Audi Forum Ingolstadt.
Michael H.

PKW Oldtimer / DKW / F102 (1964 - 1966)

85 1200x900 Px, 11.02.2023

Auto Union F102, gebaut von 1964 bis 1966. Der F102 ist das letzte Modell einer langen Ahnengalerie, die einst mit dem DKW F 1 begann. Vor WW2 sind die DKW F-Modelle sehr erfolgreich. Danach kann sich ihr Antrieb nicht wirklich gegen den Viertaktmotor durchsetzen. Zu den schon bekannten Nachteilen kommen inzwischen auch Probleme mit der Haltbarkeit. Der Zweitaktmotor ist die  Achillesferse  der Auto Union. Denn die später folgenden Audis, wie der Audi 60, Audi 72 und Audi 75, sind doch dem F 102 optisch sehr ähnlich. Mit Viertaktmotor wird die Baureihe ein Erfolg. Angetrieben wird der Wagen von einem Dreizylinderreihenzweitaktmotor mit einem Hubraum von 1168 cm³ und einer Leistung von 60 PS. Audi Forum Ingolstadt.
Auto Union F102, gebaut von 1964 bis 1966. Der F102 ist das letzte Modell einer langen Ahnengalerie, die einst mit dem DKW F 1 begann. Vor WW2 sind die DKW F-Modelle sehr erfolgreich. Danach kann sich ihr Antrieb nicht wirklich gegen den Viertaktmotor durchsetzen. Zu den schon bekannten Nachteilen kommen inzwischen auch Probleme mit der Haltbarkeit. Der Zweitaktmotor ist die "Achillesferse" der Auto Union. Denn die später folgenden Audis, wie der Audi 60, Audi 72 und Audi 75, sind doch dem F 102 optisch sehr ähnlich. Mit Viertaktmotor wird die Baureihe ein Erfolg. Angetrieben wird der Wagen von einem Dreizylinderreihenzweitaktmotor mit einem Hubraum von 1168 cm³ und einer Leistung von 60 PS. Audi Forum Ingolstadt.
Michael H.

PKW Oldtimer / DKW / F102 (1964 - 1966)

110 1200x900 Px, 11.02.2023

Wanderer W25 K, gebaut von 1936 bis 1938. Der 258 mal gebaute Wanderer W25 K war als Konkurrenzmodell zu den BMW Sportwagen der 1930´er Jahre gedacht. Er konnte aber bezüglich der Motorentechnik nicht mit den Münchener Sportwagen mithalten. Der Sechszylinderreihenmotor mit Kompressor leistete aus einem Hubraum von 1.950 cm³ Hubraum 85 PS und verhalf dem Auto zu einer Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h. Audiforum Ingolstadt.
Wanderer W25 K, gebaut von 1936 bis 1938. Der 258 mal gebaute Wanderer W25 K war als Konkurrenzmodell zu den BMW Sportwagen der 1930´er Jahre gedacht. Er konnte aber bezüglich der Motorentechnik nicht mit den Münchener Sportwagen mithalten. Der Sechszylinderreihenmotor mit Kompressor leistete aus einem Hubraum von 1.950 cm³ Hubraum 85 PS und verhalf dem Auto zu einer Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h. Audiforum Ingolstadt.
Michael H.

PKW Oldtimer / Auto Union / Wanderer (ab 1932)

114 1200x900 Px, 29.01.2023

<<  vorherige Seite  145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.