fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 nächste Seite  >>
Heckansicht eines Renault R8 aus dem Jahr 1963. Besucherparkplatz des LaPaDu in Duisburg.
Heckansicht eines Renault R8 aus dem Jahr 1963. Besucherparkplatz des LaPaDu in Duisburg.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 8, R 10

70 1200x812 Px, 24.01.2023

Renault R8. Der R8 stand ab Sommer 1962 bei den Händlern. Optisch hatte er  ein wenig Ähnlichkeit mit dem ein Jahr zuvor vorgestellten Simca 1000. Beide Modelle waren nur als viertürige Limousine lieferbar. Auch das Motorenkonzept war, mit einem im Heck verbauten und wassergekühlten Vierzylinderreihenmotor, identisch. Dieser Motor hat einen Hubraum von 956 cm³ und leistet 40 PS. Das Aggregat stammte übrigens aus der sportlichen Renault Floride, die bereits seit 1959 gebaut wurde. Zu erwähnen wäre noch, das bei diesem Modell damals schon rundum Scheibenbremsen verbaut wurden. Der gezeigte R8 stammt aus dem Jahr 1963. Erst im Jahr 1973 wurde die Produktion eingestellt. Besucherparkplatz des LaPaDu in Duisburg.
Renault R8. Der R8 stand ab Sommer 1962 bei den Händlern. Optisch hatte er ein wenig Ähnlichkeit mit dem ein Jahr zuvor vorgestellten Simca 1000. Beide Modelle waren nur als viertürige Limousine lieferbar. Auch das Motorenkonzept war, mit einem im Heck verbauten und wassergekühlten Vierzylinderreihenmotor, identisch. Dieser Motor hat einen Hubraum von 956 cm³ und leistet 40 PS. Das Aggregat stammte übrigens aus der sportlichen Renault Floride, die bereits seit 1959 gebaut wurde. Zu erwähnen wäre noch, das bei diesem Modell damals schon rundum Scheibenbremsen verbaut wurden. Der gezeigte R8 stammt aus dem Jahr 1963. Erst im Jahr 1973 wurde die Produktion eingestellt. Besucherparkplatz des LaPaDu in Duisburg.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 8, R 10

73 1200x761 Px, 24.01.2023

Opel Olympia Rekord der Modelljahre 1953 bis 1954. Dieses Modell bestach durch seine moderne Pontonkarosserie und seine extrem gute Verarbeitung. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1488 cm³ leistet 40 PS. Von diesem Limousine-Modell wurden in den beiden Modelljahren 113.966 Einheiten produziert. Um in den Fahrgenuss eines solchen Autos zu kommen, musste man mindestens DM 6.410,00 an den freundlichen Opel-Händler überweisen. Mit diversen  Facelifts  blieb das Modell bis 1957 im Programm. Oldtimertreffen Schwarzwaldhaus im Neandertal/Mettmann.
Opel Olympia Rekord der Modelljahre 1953 bis 1954. Dieses Modell bestach durch seine moderne Pontonkarosserie und seine extrem gute Verarbeitung. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1488 cm³ leistet 40 PS. Von diesem Limousine-Modell wurden in den beiden Modelljahren 113.966 Einheiten produziert. Um in den Fahrgenuss eines solchen Autos zu kommen, musste man mindestens DM 6.410,00 an den freundlichen Opel-Händler überweisen. Mit diversen "Facelifts" blieb das Modell bis 1957 im Programm. Oldtimertreffen Schwarzwaldhaus im Neandertal/Mettmann.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Olympia Rekord (1953-1957)

126 1586x1219 Px, 23.01.2023

Renault 4CV, produziert von 1946 bis 1961. Der 4CV wurde heimlich während der deutschen Besatzung des Werkes Billancourt konstruiert. Während seiner 15-jährigen Bauzeit wurde der  Motte de Beurre  (zu deutsch: Butterklumpen, da die ersten 4CV im Militärfarbton sandmatt lackiert waren, der noch aus WW2 vorhanden war), neben der 2CV von Citroen zum französischen  Volkswagen . Der im Heck verbaute Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 747 cm³ leistete zwischen 17 PS und 26 PS. Der hier abgelichtete 4CV müsste ein Modell bis 1957 sein, da er noch mit den Sternfelgen ausgerüstet ist. Der gezeigte 4CV wurde 1952 produziert und ist im Farbton bleu Provence lackiert. Prinz Friedrich Oldtimertreffen im Mai 2015.
Renault 4CV, produziert von 1946 bis 1961. Der 4CV wurde heimlich während der deutschen Besatzung des Werkes Billancourt konstruiert. Während seiner 15-jährigen Bauzeit wurde der "Motte de Beurre" (zu deutsch: Butterklumpen, da die ersten 4CV im Militärfarbton sandmatt lackiert waren, der noch aus WW2 vorhanden war), neben der 2CV von Citroen zum französischen "Volkswagen". Der im Heck verbaute Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 747 cm³ leistete zwischen 17 PS und 26 PS. Der hier abgelichtete 4CV müsste ein Modell bis 1957 sein, da er noch mit den Sternfelgen ausgerüstet ist. Der gezeigte 4CV wurde 1952 produziert und ist im Farbton bleu Provence lackiert. Prinz Friedrich Oldtimertreffen im Mai 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / 4 CV

81 1200x949 Px, 23.01.2023

Glas Goggomobil T250 Limousine, gebaut von 1955 bis 1969 in Dingolfing. Vorgestellt wurde die winzige Limousine im Herbst 1954. Im Februar 1955 begann bei der Hans Glas GmbH die Serienfertigung. Der Wagen war auch als T300 und ab 1957 sogar als T400 lieferbar. Mehr als 75% der Fahrzeuge wurden allerdings mit dem 250 cm³ Motor ausgeliefert. Diese Tatsache war den vielen Inhabern des  alten  Führerscheines der Klasse IV geschuldet. Hier handelt es sich um eine Limousine die vor 1964 produziert wurde. Dieses ist an den hinten angeschlagenen Türen (Selbstmördertüren) zu erkennen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Zweizylinderzweitaktmotor hat beim 250´er-Modell einen Hubraum von 247 cm³ und leistet 13,6 PS. Aufnahme erfolgte auf dem ehemaligen Oldtimertreff Kokerei Zollverein in Essen.
Glas Goggomobil T250 Limousine, gebaut von 1955 bis 1969 in Dingolfing. Vorgestellt wurde die winzige Limousine im Herbst 1954. Im Februar 1955 begann bei der Hans Glas GmbH die Serienfertigung. Der Wagen war auch als T300 und ab 1957 sogar als T400 lieferbar. Mehr als 75% der Fahrzeuge wurden allerdings mit dem 250 cm³ Motor ausgeliefert. Diese Tatsache war den vielen Inhabern des "alten" Führerscheines der Klasse IV geschuldet. Hier handelt es sich um eine Limousine die vor 1964 produziert wurde. Dieses ist an den hinten angeschlagenen Türen (Selbstmördertüren) zu erkennen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Zweizylinderzweitaktmotor hat beim 250´er-Modell einen Hubraum von 247 cm³ und leistet 13,6 PS. Aufnahme erfolgte auf dem ehemaligen Oldtimertreff Kokerei Zollverein in Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Glas / Goggomobil

97 1200x848 Px, 23.01.2023

Profilansicht eines VW K70 L, produziert von 1970 bis 1974. Eigentlich war das Modell eine Entwicklung von NSU, die im Zuge der Übernahme durch die Auto Union jetzt zum VW-Konzern gehörte. Eigens für die Produktion des Modelles K70 wurde das Werk Salzgitter gebaut. Der K70L war mit folgenden Motorisierungen lieferbar: Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1594 cm³ und Leistungsstufen von 75 PS und 90 PS. Der abgelichtete K70 L ist im Farbton phönixrot lackiert. Aufnahme erfolgte auf dem ehemaligen Oldtimertreff Kokerei Zollverein in Essen.
Profilansicht eines VW K70 L, produziert von 1970 bis 1974. Eigentlich war das Modell eine Entwicklung von NSU, die im Zuge der Übernahme durch die Auto Union jetzt zum VW-Konzern gehörte. Eigens für die Produktion des Modelles K70 wurde das Werk Salzgitter gebaut. Der K70L war mit folgenden Motorisierungen lieferbar: Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1594 cm³ und Leistungsstufen von 75 PS und 90 PS. Der abgelichtete K70 L ist im Farbton phönixrot lackiert. Aufnahme erfolgte auf dem ehemaligen Oldtimertreff Kokerei Zollverein in Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / K70

116 1200x757 Px, 23.01.2023

Profilansicht einer Fiat 850 Special Limousine, gebaut in den Jahren von 1964 bis 1974. Die 850´er Limousine wurde ein Jahr vor dem 850 Spider und dem 850 Sportcoupe auf den Markt gebracht. Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor leistet 37 PS. Im Jahr 1972 endete die Produktion in Italien. Bis 1974 wurde das Auto für den gesamten europäischen Markt aber noch bei SEAT in Spanien weiter produziert. Aufnahme erfolgte auf dem ehemaligen Oldtimertreff Kokerei Zollverein in Essen.
Profilansicht einer Fiat 850 Special Limousine, gebaut in den Jahren von 1964 bis 1974. Die 850´er Limousine wurde ein Jahr vor dem 850 Spider und dem 850 Sportcoupe auf den Markt gebracht. Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor leistet 37 PS. Im Jahr 1972 endete die Produktion in Italien. Bis 1974 wurde das Auto für den gesamten europäischen Markt aber noch bei SEAT in Spanien weiter produziert. Aufnahme erfolgte auf dem ehemaligen Oldtimertreff Kokerei Zollverein in Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 850

98 1200x900 Px, 23.01.2023

Frontansicht eines Simca-Fiat 6CV. Showroom eines Essener Autöhändlers.
Frontansicht eines Simca-Fiat 6CV. Showroom eines Essener Autöhändlers.
Michael H.

Simca-Fiat 6CV wie er ab dem Modelljahr 1935 gebaut wurde. Dieses Modell wurde direkt vom Fiat 508 Balilla abgeleitet und war als zwei- und viertürige Limousine, sportliches Coupe und Cabriolet lieferbar. Die Produktion des Modelles begann im September 1932 im Werk Levallois. Wie der Fiat 508 Balilla hatte der Simca-Fiat 6CV den Vierzylinderreihenmotor vom Typ Fiat 108 mit einem Hubraum von 995 cm³ und einer Leistung von 24 PS. Der Wagen hatte an allen vier Rädern Trommelbremsen und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Showroom eines Essener Autöhändlers.
Simca-Fiat 6CV wie er ab dem Modelljahr 1935 gebaut wurde. Dieses Modell wurde direkt vom Fiat 508 Balilla abgeleitet und war als zwei- und viertürige Limousine, sportliches Coupe und Cabriolet lieferbar. Die Produktion des Modelles begann im September 1932 im Werk Levallois. Wie der Fiat 508 Balilla hatte der Simca-Fiat 6CV den Vierzylinderreihenmotor vom Typ Fiat 108 mit einem Hubraum von 995 cm³ und einer Leistung von 24 PS. Der Wagen hatte an allen vier Rädern Trommelbremsen und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Showroom eines Essener Autöhändlers.
Michael H.

Heckansicht eines Ferrari F430 Spider aus dem Jahr 2006. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
Heckansicht eines Ferrari F430 Spider aus dem Jahr 2006. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
Michael H.

PKW / Ferrari / F430

70 1200x900 Px, 13.01.2023

Ferrari F430 Spider aus dem Jahr 2006. Der F430 und die offene Version F430 Spider kam im Jahr 2005 auf den Markt und wahr bis 2009 im Verkaufsprogramm der Marke aus Maranello. Angetrieben wird dieser schnittige Sportwagen von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 4308 cm³ 490 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 315 km/h liegen. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
Ferrari F430 Spider aus dem Jahr 2006. Der F430 und die offene Version F430 Spider kam im Jahr 2005 auf den Markt und wahr bis 2009 im Verkaufsprogramm der Marke aus Maranello. Angetrieben wird dieser schnittige Sportwagen von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 4308 cm³ 490 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 315 km/h liegen. Classic Remise Düsseldorf am 15.10.2022.
Michael H.

PKW / Ferrari / F430

77 1200x900 Px, 13.01.2023

VW Typ 14A -Hebmüller Cabriolet- gebaut ab 1949. Im Jahr 1949 haben die VW-Werke das Karosseriewerk Hebmüller mit Sitz in Wuppertal & Wülfrath beauftragt, 2000 2+2-sitzige Cabriolets zu bauen. Im Jahr 1953 legte ein Großbrand das Karosseriewerk in  Schutt und Asche . Aufgrund von Unterversicherung und der damit verbundenen, schwierigen finanziellen Situation, kam die Produktion bei Hebmüller nach 696 gebauten Cabriolets aufgrund einer Insolvenz zum Erliegen. Es soll heute nur noch ca. 30 Hebmüller-Cabriolets geben. Showroom eines Essener Volkswagen-Händlers.
VW Typ 14A -Hebmüller Cabriolet- gebaut ab 1949. Im Jahr 1949 haben die VW-Werke das Karosseriewerk Hebmüller mit Sitz in Wuppertal & Wülfrath beauftragt, 2000 2+2-sitzige Cabriolets zu bauen. Im Jahr 1953 legte ein Großbrand das Karosseriewerk in "Schutt und Asche". Aufgrund von Unterversicherung und der damit verbundenen, schwierigen finanziellen Situation, kam die Produktion bei Hebmüller nach 696 gebauten Cabriolets aufgrund einer Insolvenz zum Erliegen. Es soll heute nur noch ca. 30 Hebmüller-Cabriolets geben. Showroom eines Essener Volkswagen-Händlers.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Hebmüller

98 1200x900 Px, 12.01.2023

Profilansicht eines Mercedes Benz W123 240D T-Modell. Die Kombimodelle names T, wurden ausschließlich im Werk Bremen produziert. Der abgelichtete W123 ist, mit dem damals am meisten verkauften Dieselmotor, dem OM616 ausgerüstet. Dieser Vierzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 2404 cm³ hatte eine Leistung von 65 PS bzw. ab Februar 1979 von 72 PS. Düsseldorf-Derendorf im Januar 2023.
Profilansicht eines Mercedes Benz W123 240D T-Modell. Die Kombimodelle names T, wurden ausschließlich im Werk Bremen produziert. Der abgelichtete W123 ist, mit dem damals am meisten verkauften Dieselmotor, dem OM616 ausgerüstet. Dieser Vierzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 2404 cm³ hatte eine Leistung von 65 PS bzw. ab Februar 1979 von 72 PS. Düsseldorf-Derendorf im Januar 2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 123, C 123

102 1255x823 Px, 12.01.2023

Profilansicht eines Giannini 590 GT. Im Jahr 1963 begann die Tuningschmiede der Gebrüder Giannini aus Rom mit der Herstellung von  schnellen  Autos, die auf der Basis des Fiat 500 entwickelt wurden. Sie wurden somit zum Hauptkonkurrenten des Tuners Abarth bei der Individualisierung des kleinen Fiat. Der Giannini 590 GT wurde 1964 auf den Markt gebracht. Das Modell sollte den Modellen des Carlo Abarth Paroli bieten, der seit 1963 den 595 mit seinem 27 PS starken Motor in Serie produzierte. In Turin bietet Abarth den 595 in mehreren Versionen an: den  595SS , den  595SS Assetto Corsa . Giannini lässt den Motor des Fiat 500 auf 586 cm3 aufbohren und den Zylinderkopf überarbeiten. Außerdem wurden alle Kanäle vergrößert und poliert. Durch diese Maßnahmen stieg die Leistung auf 31 PS. Außerdem wurden noch sportliche Armaturen verbaut. Außerdem hatte diese  Rennsemmel  vordere Scheibenbremsen. Zusätzlich gab es als Sonderausstattung Magnesiumfelgen. Techno Classica Essen vor einigen Jahren.
Profilansicht eines Giannini 590 GT. Im Jahr 1963 begann die Tuningschmiede der Gebrüder Giannini aus Rom mit der Herstellung von "schnellen" Autos, die auf der Basis des Fiat 500 entwickelt wurden. Sie wurden somit zum Hauptkonkurrenten des Tuners Abarth bei der Individualisierung des kleinen Fiat. Der Giannini 590 GT wurde 1964 auf den Markt gebracht. Das Modell sollte den Modellen des Carlo Abarth Paroli bieten, der seit 1963 den 595 mit seinem 27 PS starken Motor in Serie produzierte. In Turin bietet Abarth den 595 in mehreren Versionen an: den "595SS", den "595SS Assetto Corsa". Giannini lässt den Motor des Fiat 500 auf 586 cm3 aufbohren und den Zylinderkopf überarbeiten. Außerdem wurden alle Kanäle vergrößert und poliert. Durch diese Maßnahmen stieg die Leistung auf 31 PS. Außerdem wurden noch sportliche Armaturen verbaut. Außerdem hatte diese "Rennsemmel" vordere Scheibenbremsen. Zusätzlich gab es als Sonderausstattung Magnesiumfelgen. Techno Classica Essen vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

166 1200x900 Px, 09.01.2023

Opel Rekord A in der Karosserieversion viertürige Limousine. Produziert wurde das Modell von 1963 bis 1965. Bei diesem Modell konnte man die Verwandtschaft zum GM-Konzern klar erkennen. Die Karosserie hat Ähnlichkeit mit einem  geschrumpften  Chevy II. Für dieses Modell waren etliche Motorisierungen lieferbar: 1.5l mit 55 PS, 1.7l mit 60 PS oder 67 PS und sogar ein 6-Zylinderreihenmotor mit 2605 cm³ Hubraum und 100 PS. Oldtimertreffen Zeche Ewald im Mai 2018.
Opel Rekord A in der Karosserieversion viertürige Limousine. Produziert wurde das Modell von 1963 bis 1965. Bei diesem Modell konnte man die Verwandtschaft zum GM-Konzern klar erkennen. Die Karosserie hat Ähnlichkeit mit einem "geschrumpften" Chevy II. Für dieses Modell waren etliche Motorisierungen lieferbar: 1.5l mit 55 PS, 1.7l mit 60 PS oder 67 PS und sogar ein 6-Zylinderreihenmotor mit 2605 cm³ Hubraum und 100 PS. Oldtimertreffen Zeche Ewald im Mai 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord A

121 1509x896 Px, 07.01.2023

Opel Kadett D in der Karosserieversion dreitürige Limousine. Das Modell lief von 1979 bis 1984 in Bochum vom Band. Mit dem Kadett D hielt der Frontantrieb bei Opel Einzug. Es waren etliche Vierzylinderreihenmotoren lieferbar, die mit einem Hubraum zwischen 1.0l und 1.8l aufwarten konnten. Der gezeigte Kadett D in der recht luxuriösen GLS-Ausstattung lief im letzten Modelljahr 1984 vom Band. Oldtimertreffen Zeche Ewald im Mai 2018.
Opel Kadett D in der Karosserieversion dreitürige Limousine. Das Modell lief von 1979 bis 1984 in Bochum vom Band. Mit dem Kadett D hielt der Frontantrieb bei Opel Einzug. Es waren etliche Vierzylinderreihenmotoren lieferbar, die mit einem Hubraum zwischen 1.0l und 1.8l aufwarten konnten. Der gezeigte Kadett D in der recht luxuriösen GLS-Ausstattung lief im letzten Modelljahr 1984 vom Band. Oldtimertreffen Zeche Ewald im Mai 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett D

95 1200x746 Px, 07.01.2023

Heckansicht eines Opel Rekord P1 in der Karosserieversion zweitürige Limousine aus dem Jahr 1959. Opel Treffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Heckansicht eines Opel Rekord P1 in der Karosserieversion zweitürige Limousine aus dem Jahr 1959. Opel Treffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord P1 (1957-1960)

95 1587x1225 Px, 07.01.2023

Opel Rekord P1 in der Karosserieversion zweitürige Limousine, gebaut von 1957 bis 1960. Während seiner 35-monatigen Produktionszeit, baute Opel 384.692 Limousinen (zwei- und viertürig), 109.282 Kombimodell CarAvan und 15.136 Kastenlieferwagen (ohne hintere seitliche Verglasung) von diesem Modell. Motorisiert war der P1 mit einem Vierzylinderreihenmotor mit einer Leistung von 45 PS aus einem Hubraum von 1488 cm³. Gegen einen Aufpreis von DM 75,00, konnte man einen 1.7l Motor mit 55 PS ordern. Da der P1 auch in die USA exportiert wurde und dort über das Buick-Händlernetz vertrieben wurde, erhielt er häufig den Spitznamen  Bauern-Buick . Der gezeigte P1 stammt aus dem Jahr 1959. Opel Treffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Opel Rekord P1 in der Karosserieversion zweitürige Limousine, gebaut von 1957 bis 1960. Während seiner 35-monatigen Produktionszeit, baute Opel 384.692 Limousinen (zwei- und viertürig), 109.282 Kombimodell CarAvan und 15.136 Kastenlieferwagen (ohne hintere seitliche Verglasung) von diesem Modell. Motorisiert war der P1 mit einem Vierzylinderreihenmotor mit einer Leistung von 45 PS aus einem Hubraum von 1488 cm³. Gegen einen Aufpreis von DM 75,00, konnte man einen 1.7l Motor mit 55 PS ordern. Da der P1 auch in die USA exportiert wurde und dort über das Buick-Händlernetz vertrieben wurde, erhielt er häufig den Spitznamen "Bauern-Buick". Der gezeigte P1 stammt aus dem Jahr 1959. Opel Treffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord P1 (1957-1960)

123 1200x777 Px, 07.01.2023

Heckansicht eines Cadillac Series 62 Hardtop Coupe aus dem Jahr 1964 im Farbton bahama sand. Motorisiert mit einem 6.267 cm³ großen V8-Motor macht das cruisen mit diesem Auto sicherlich richtig Spaß. Diese Karosserievariante lief in diesem Modelljahr genau 17.900 mal vom Band und war ab US $ 5.612,00 zu haben. Garage 10 in Gelsenkirchen im Jahr 2019 oder 2020.
Heckansicht eines Cadillac Series 62 Hardtop Coupe aus dem Jahr 1964 im Farbton bahama sand. Motorisiert mit einem 6.267 cm³ großen V8-Motor macht das cruisen mit diesem Auto sicherlich richtig Spaß. Diese Karosserievariante lief in diesem Modelljahr genau 17.900 mal vom Band und war ab US $ 5.612,00 zu haben. Garage 10 in Gelsenkirchen im Jahr 2019 oder 2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Cadillac / Serie 62

79 1200x666 Px, 07.01.2023

Heckansicht des  Blauen Wunders . Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Heckansicht des "Blauen Wunders". Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

LKW Oldtimer / Mercedes-Benz / Alle

219 1200x900 Px, 03.01.2023

Replika des legendären Renntransporters  Das blaue Wunder  der ehemaligen Mercedes Benz Rennabteilung. Das die Verschrottung des Originalfahrzeuges ein Fehler war, wusste man bei Mercedes Benz schon länger. Vielleicht schämte man sich sogar für diesen Raubbau am eigenen Kulturgut? Er sollte als Replica wieder auferstehen. Konstruktionspläne für diesen Transporter gab es nicht wirklich, da das Unikat damals faktisch freihändig gebaut wurde. Deshalb wurden Zeitzeugen befragt und die vielen vorhandenen Fotos genauestens untersucht. So entstand quasi aus dem Nichts im Restaurierungsbetrieb MIKA in Mölln ein originalgetreuer Nachbau. Circa 6000 Arbeitsstunden brauchte MIKA zwischen 1993 und 2000 für den Aufbau dieses Transporters. Anlässlich der Geburtstagsparade zum 100-jährigen Markenjubiläum von Mercedes Benz im Jahr 2001 wurde der  neue alte Renntransporter  beim Festival of Speed im südenglischen Goodwood dem Publikum präsentiert. Als Konzession an die Sicherheit wurde allerdings die Scheibenbremsanlage des SL-Modelles R129 verbaut. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Replika des legendären Renntransporters "Das blaue Wunder" der ehemaligen Mercedes Benz Rennabteilung. Das die Verschrottung des Originalfahrzeuges ein Fehler war, wusste man bei Mercedes Benz schon länger. Vielleicht schämte man sich sogar für diesen Raubbau am eigenen Kulturgut? Er sollte als Replica wieder auferstehen. Konstruktionspläne für diesen Transporter gab es nicht wirklich, da das Unikat damals faktisch freihändig gebaut wurde. Deshalb wurden Zeitzeugen befragt und die vielen vorhandenen Fotos genauestens untersucht. So entstand quasi aus dem Nichts im Restaurierungsbetrieb MIKA in Mölln ein originalgetreuer Nachbau. Circa 6000 Arbeitsstunden brauchte MIKA zwischen 1993 und 2000 für den Aufbau dieses Transporters. Anlässlich der Geburtstagsparade zum 100-jährigen Markenjubiläum von Mercedes Benz im Jahr 2001 wurde der "neue alte Renntransporter" beim Festival of Speed im südenglischen Goodwood dem Publikum präsentiert. Als Konzession an die Sicherheit wurde allerdings die Scheibenbremsanlage des SL-Modelles R129 verbaut. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

LKW Oldtimer / Mercedes-Benz / Alle

264 1200x900 Px, 03.01.2023

Heckansicht eines AC Ace-Bristol aus dem Jahr 1957. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Heckansicht eines AC Ace-Bristol aus dem Jahr 1957. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / AC Cars Ltd. / Sonstige

83 1200x835 Px, 03.01.2023

AC Ace-Bristol aus dem Jahr 1957. Die Besucher der London Motor Show des Jahres 1953 waren verwundert. AC stellte auf seinem Stand einen Ferrari aus? Des Rätsels Lösung: Es handelte sich um den neuen Sportwagen Ace der Marke AC aus Thames Ditton (Grafschaft Surrey), den der Designer John Tojeiro (*1923 +2005) in enger Anlehnung an den Ferrari 166 MM gezeichnet hatte. Das Publikum war begeistert. So richtig in  Fahrt  kam das Modell, als ab 1956 mit dem Sechszylinderreihenmotor von Bristol angeboten wurde. Dabei war dieser Motor aus einem BMW-Motor der 1930´er Jahre abgeleitet worden. Er hat einen Hubraum von 1971 cm³ und leistet 125 PS. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
AC Ace-Bristol aus dem Jahr 1957. Die Besucher der London Motor Show des Jahres 1953 waren verwundert. AC stellte auf seinem Stand einen Ferrari aus? Des Rätsels Lösung: Es handelte sich um den neuen Sportwagen Ace der Marke AC aus Thames Ditton (Grafschaft Surrey), den der Designer John Tojeiro (*1923 +2005) in enger Anlehnung an den Ferrari 166 MM gezeichnet hatte. Das Publikum war begeistert. So richtig in "Fahrt" kam das Modell, als ab 1956 mit dem Sechszylinderreihenmotor von Bristol angeboten wurde. Dabei war dieser Motor aus einem BMW-Motor der 1930´er Jahre abgeleitet worden. Er hat einen Hubraum von 1971 cm³ und leistet 125 PS. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / AC Cars Ltd. / Sonstige

73 1200x805 Px, 03.01.2023

BMW 507 Touring Sport Roadster, produziert von 1956 bis 1959. Der von Albrecht Graf Goertz (*1914 *2006) gezeichnete 507, war der Star der Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1955. Es wurden lediglich 252 Autos dieses Typs gebaut. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 3168 cm³ leistet 150 PS, bzw. in der USA-Ausführung 195 PS. Bei der USA-Ausführung wurde die Verdichtung von 1:7,8 auf 1:9 erhöht. Je nach Übersetzung der Hinterachse war eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h möglich. Der gezeigte Wagen wurde 1957 gebaut und wurde vom Erstbesitzer mit dem selten bestellten Hardtopdach und Felgen mit Rudge-Verschlüssen bestellt. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
BMW 507 Touring Sport Roadster, produziert von 1956 bis 1959. Der von Albrecht Graf Goertz (*1914 *2006) gezeichnete 507, war der Star der Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1955. Es wurden lediglich 252 Autos dieses Typs gebaut. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 3168 cm³ leistet 150 PS, bzw. in der USA-Ausführung 195 PS. Bei der USA-Ausführung wurde die Verdichtung von 1:7,8 auf 1:9 erhöht. Je nach Übersetzung der Hinterachse war eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h möglich. Der gezeigte Wagen wurde 1957 gebaut und wurde vom Erstbesitzer mit dem selten bestellten Hardtopdach und Felgen mit Rudge-Verschlüssen bestellt. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 507

83 1200x900 Px, 02.01.2023

<<  vorherige Seite  147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.