fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13379 Bilder
<<  vorherige Seite  153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 nächste Seite  >>
Heckansicht eines Lotus Eclat S2. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Heckansicht eines Lotus Eclat S2. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lotus / Sonstige

89 1200x900 Px, 25.02.2023

Lotus Eclat S2. Die 2+2 sitzige Baureihe Eclat kam als Eclat S1 bereits im Jahr 1974 auf den Markt. Die Modellreihe sollte es jungen, gut betuchten, Familien möglich mach, einen sportlichen Lotus zu fahren. Im Sommer 1982 kam dann der Eclat S2 auf den Markt. Neben einigen optischen Retuschen bekam er einen aufgebohrten Vierzylinderreihenmotor spendiert. Dieser Motor hat einen Hubraum von 2174 cm³ und leistet 160 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll 211 km/h betragen. Lotus konnte bis zur Einstellung des Modelles lediglich 223 Autos dieses Typs verkaufen. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Lotus Eclat S2. Die 2+2 sitzige Baureihe Eclat kam als Eclat S1 bereits im Jahr 1974 auf den Markt. Die Modellreihe sollte es jungen, gut betuchten, Familien möglich mach, einen sportlichen Lotus zu fahren. Im Sommer 1982 kam dann der Eclat S2 auf den Markt. Neben einigen optischen Retuschen bekam er einen aufgebohrten Vierzylinderreihenmotor spendiert. Dieser Motor hat einen Hubraum von 2174 cm³ und leistet 160 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll 211 km/h betragen. Lotus konnte bis zur Einstellung des Modelles lediglich 223 Autos dieses Typs verkaufen. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lotus / Sonstige

125 1200x900 Px, 25.02.2023

Heckansicht eines Lamborghini Murcielago. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Heckansicht eines Lamborghini Murcielago. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW / Lamborghini / Murcielago

63 1200x900 Px, 25.02.2023

Lamborghini Murcielago Coupe, gebaut von 2001 bis 2010. Der, unter der Regie von Audi entwickelte, Murcielago war als Coupe und Roadster erhältlich. Der als Mittelmotor verbaute V12-Motor leistet 580 PS aus aus einem Hubraum von 6192 cm³. Der mit einem permanenten Allradantrieb ausgerüstete Sportwagen erreicht damit eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 330 km/h. Von diesem Modell verließen ungefähr 4100 Fahrzeuge die Bänder in Sant Agata Bolognese. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Lamborghini Murcielago Coupe, gebaut von 2001 bis 2010. Der, unter der Regie von Audi entwickelte, Murcielago war als Coupe und Roadster erhältlich. Der als Mittelmotor verbaute V12-Motor leistet 580 PS aus aus einem Hubraum von 6192 cm³. Der mit einem permanenten Allradantrieb ausgerüstete Sportwagen erreicht damit eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 330 km/h. Von diesem Modell verließen ungefähr 4100 Fahrzeuge die Bänder in Sant Agata Bolognese. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW / Lamborghini / Murcielago

75 1200x900 Px, 25.02.2023

Heckansicht des Mercedes Benz W109 300SEL E63. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Heckansicht des Mercedes Benz W109 300SEL E63. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

Mercedes Benz 300 SEL 6.3 (W109 E63) aus dem Jahr 1969. Produziert wurde das Modell von Dezember 1967 bis September 1972. Der  6.3`er  war das Spitzenmodell der ersten  S-Klasse . Die Luftfederung und das serienmäßige Automaticgetriebe waren bei seiner Vorstellung im März 1968 eine Sensation. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 6289 cm³ und leistet 250 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 221 km/h an. Im November 1969 stand ein solches Auto mit einem Kaufpreis von DM 41.200,00 in den Preislisten von Mercedes Benz. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Mercedes Benz 300 SEL 6.3 (W109 E63) aus dem Jahr 1969. Produziert wurde das Modell von Dezember 1967 bis September 1972. Der "6.3`er" war das Spitzenmodell der ersten "S-Klasse". Die Luftfederung und das serienmäßige Automaticgetriebe waren bei seiner Vorstellung im März 1968 eine Sensation. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 6289 cm³ und leistet 250 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 221 km/h an. Im November 1969 stand ein solches Auto mit einem Kaufpreis von DM 41.200,00 in den Preislisten von Mercedes Benz. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Ghia 450 SS Convertible. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Heckansicht eines Ghia 450 SS Convertible. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / GHIA / Alle

103 1200x948 Px, 25.02.2023

Ghia 450 SS  Convertible. Die Entstehung dieses Modelles ging auf eine Idee des Hollywood-Produzenten Burt Sugarman zurück. In den 1960`er Jahren hat er auf einem der damals sehr beliebten Concours-Events einen Ghia GT auf Fiat-Basis gesehen und war fasziniert. Er ermutigte den Karosseriebauer, doch ein Modell unter eigenem Namen zu entwerfen. Gesagt, getan. Giorgetto Giugiaro, der 1938 geborene Chefdesigner von Ghia zeichnete die Karosserie. Sugarman brachte seine Vorstellungen für den Antrieb des Autos ein. Die Karosserie wurde auf einem Rohrrahmen aufgebaut, in dem das Fahrwerk des Plymouth Barracuda verbaut war. Unter der Motorhaube wurde ein V8-Motor aus dem Regal von Chrysler verbaut. Dieser hat einen Hubraum von 4490 cm³ und leistet 238 PS. Die Kraftübertragung auf die Hinterräder erfolgte mittels eines Torque-Flite Automaticgetriebes. Der auf dem Turiner Automobilsalon 1966 vorgestellte Ghia 450 SS hatte einen Preis von US$ 13.000,00 und war nur bei einem einzigen Händler in Beverly Hills/Californien bestellbar. Nur 57 Exemplare wurden gebaut, von denen vielleicht eine Handvoll überlebt hat. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Ghia 450 SS Convertible. Die Entstehung dieses Modelles ging auf eine Idee des Hollywood-Produzenten Burt Sugarman zurück. In den 1960`er Jahren hat er auf einem der damals sehr beliebten Concours-Events einen Ghia GT auf Fiat-Basis gesehen und war fasziniert. Er ermutigte den Karosseriebauer, doch ein Modell unter eigenem Namen zu entwerfen. Gesagt, getan. Giorgetto Giugiaro, der 1938 geborene Chefdesigner von Ghia zeichnete die Karosserie. Sugarman brachte seine Vorstellungen für den Antrieb des Autos ein. Die Karosserie wurde auf einem Rohrrahmen aufgebaut, in dem das Fahrwerk des Plymouth Barracuda verbaut war. Unter der Motorhaube wurde ein V8-Motor aus dem Regal von Chrysler verbaut. Dieser hat einen Hubraum von 4490 cm³ und leistet 238 PS. Die Kraftübertragung auf die Hinterräder erfolgte mittels eines Torque-Flite Automaticgetriebes. Der auf dem Turiner Automobilsalon 1966 vorgestellte Ghia 450 SS hatte einen Preis von US$ 13.000,00 und war nur bei einem einzigen Händler in Beverly Hills/Californien bestellbar. Nur 57 Exemplare wurden gebaut, von denen vielleicht eine Handvoll überlebt hat. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / GHIA / Alle

195 1315x878 Px, 25.02.2023

Heckansicht eines Iso Grifo 7 Litri. Außenbereich der Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Heckansicht eines Iso Grifo 7 Litri. Außenbereich der Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Iso / Alle

120 1200x835 Px, 25.02.2023

Iso Grifo 7 Litri. Das Sportcoupe Iso Grifo kam bereits im Jahr 1964 auf den Markt und wurde optisch fast unverändert bis ins Jahr 1974 produziert. Von 1968 bis 1970 stand auch der gezeigte 7 Litri im Verkaufsprospekt der Marke aus Bresso bei Mailand. Optisch sind diese Fahrzeuge an der Hutze auf der Motorhaube, dem so genannten  Penthouse  erkennbar. Der aus dem Regal von GM (CHevrolet) stammende V8-Motor des 7 Litri hat einen Hubraum von 6998 cm³ und leistet genau 400 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei ca. 275 km/h. Außenbereich der Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Iso Grifo 7 Litri. Das Sportcoupe Iso Grifo kam bereits im Jahr 1964 auf den Markt und wurde optisch fast unverändert bis ins Jahr 1974 produziert. Von 1968 bis 1970 stand auch der gezeigte 7 Litri im Verkaufsprospekt der Marke aus Bresso bei Mailand. Optisch sind diese Fahrzeuge an der Hutze auf der Motorhaube, dem so genannten "Penthouse" erkennbar. Der aus dem Regal von GM (CHevrolet) stammende V8-Motor des 7 Litri hat einen Hubraum von 6998 cm³ und leistet genau 400 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei ca. 275 km/h. Außenbereich der Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Iso / Alle

86 1200x900 Px, 25.02.2023

Heckansicht eines Ferrari 400i Automatic aus dem Jahr 1980. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Heckansicht eines Ferrari 400i Automatic aus dem Jahr 1980. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 400

73 1200x900 Px, 24.02.2023

Ferrari 400i Automatic aus dem Jahr 1980. Produziert wurde diese Modellreihe in den Jahren von 1979 bis 1985. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 4.823 cm³ und leistet 310 PS. Von diesem Modell wurden genau 1.305 Fahrzeuge produziert. Davon ca. 2/3 mit der erstmals bei Ferrari lieferbaren Getriebeautomatik. Der abgelichtete Wagen aus schweizerischen Erstbesitz ist im Farbton marone lackiert. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Ferrari 400i Automatic aus dem Jahr 1980. Produziert wurde diese Modellreihe in den Jahren von 1979 bis 1985. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 4.823 cm³ und leistet 310 PS. Von diesem Modell wurden genau 1.305 Fahrzeuge produziert. Davon ca. 2/3 mit der erstmals bei Ferrari lieferbaren Getriebeautomatik. Der abgelichtete Wagen aus schweizerischen Erstbesitz ist im Farbton marone lackiert. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 400

87 1200x900 Px, 24.02.2023

Heckansicht eines Chevrolet Impala Convertible aus dem Jahr 1969. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Heckansicht eines Chevrolet Impala Convertible aus dem Jahr 1969. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Impala

84 1200x900 Px, 24.02.2023

Chevrolet Impala Convertible aus dem Jahr 1969. Im Modelljahr 1969 bot Chevrolet neben den sportlichen Typen Camaro und Corvette zwei weitere Modellreihen an: Den Impala und den etwas höherpreisigen Caprice. Beide Modellreihen waren mit folgenden Motorisierungen lieferbar: Sechszylinderreihenmotor mit 250 cui und 155 PS, sowie vier V8-Motoren mit 327 cui/235 PS, 350 cui/255 PS oder 300 PS, 396 cui/265 PS und sogar 427 cui/335 PS oder 390 PS. Das gezeigte Cabriolet im Farbton butternut yellow, ist mit dem kleinsten  Achtender = 327 cui = 5358 cm³  ausgerüstet. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Chevrolet Impala Convertible aus dem Jahr 1969. Im Modelljahr 1969 bot Chevrolet neben den sportlichen Typen Camaro und Corvette zwei weitere Modellreihen an: Den Impala und den etwas höherpreisigen Caprice. Beide Modellreihen waren mit folgenden Motorisierungen lieferbar: Sechszylinderreihenmotor mit 250 cui und 155 PS, sowie vier V8-Motoren mit 327 cui/235 PS, 350 cui/255 PS oder 300 PS, 396 cui/265 PS und sogar 427 cui/335 PS oder 390 PS. Das gezeigte Cabriolet im Farbton butternut yellow, ist mit dem kleinsten "Achtender = 327 cui = 5358 cm³" ausgerüstet. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Impala

75 1200x900 Px, 24.02.2023

Heckansicht eines Ferrari Mondial T Cabriolet. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Heckansicht eines Ferrari Mondial T Cabriolet. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / Mondial

55 1200x883 Px, 24.02.2023

Ferrari Mondial T Cabriolet, gebaut in den Jahren von 1982 bis 1985. Das Modell wurde bereits 1980 als Mondial 8 vorgestellt. Der Mondial, dessen Karosserie von Pininfarina gezeichnet wurde, konnte als Coupe und Cabriolet bestellt werden. Der als Mittelmotor verbaute V8-Motor hat einen Hubraum von 2926 cm³ und leistet 241 PS. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Ferrari Mondial T Cabriolet, gebaut in den Jahren von 1982 bis 1985. Das Modell wurde bereits 1980 als Mondial 8 vorgestellt. Der Mondial, dessen Karosserie von Pininfarina gezeichnet wurde, konnte als Coupe und Cabriolet bestellt werden. Der als Mittelmotor verbaute V8-Motor hat einen Hubraum von 2926 cm³ und leistet 241 PS. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / Mondial

64 1200x900 Px, 24.02.2023

Heckansicht eines Volvo 940 Kombi. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 22.02.2023.
Heckansicht eines Volvo 940 Kombi. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 22.02.2023.
Michael H.

PKW / Volvo / Serie 80 und 90

77 1200x900 Px, 24.02.2023

Volvo 940 Kombi. Die so genannte Volvo 900´er Serie kam 1990 auf den Markt und wurde bis 1998 mit einigen optischen und technischen Retuschen produziert. Die Baureihe war als viertürige Limousine oder fünftüriges Kombimodell lieferbar. Die 940´er Modelle waren mit einem Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet, während die 960´er Modelle Sechszylinderreihenmotoren haben. Hier konnte ich ein Modell der Baujahre von 1994 bis 1996 ablichten. Es waren 2.0l und 2.3l Benzinmotoren mit einem Leistungsspektrum von 112 PS bis 165 PS lieferbar. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 22.02.2023.
Volvo 940 Kombi. Die so genannte Volvo 900´er Serie kam 1990 auf den Markt und wurde bis 1998 mit einigen optischen und technischen Retuschen produziert. Die Baureihe war als viertürige Limousine oder fünftüriges Kombimodell lieferbar. Die 940´er Modelle waren mit einem Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet, während die 960´er Modelle Sechszylinderreihenmotoren haben. Hier konnte ich ein Modell der Baujahre von 1994 bis 1996 ablichten. Es waren 2.0l und 2.3l Benzinmotoren mit einem Leistungsspektrum von 112 PS bis 165 PS lieferbar. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 22.02.2023.
Michael H.

PKW / Volvo / Serie 80 und 90

100 1200x900 Px, 24.02.2023

Heckansicht eines Fiat 133. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 22.02.2023.
Heckansicht eines Fiat 133. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Sonstige

74 1200x900 Px, 24.02.2023

Profilansicht eines Fiat 133. Dieser Kleinwagen, mit dem bewährten Motor des Fiat 850, war eine Entwicklung des damaligen Lizenznehmers SEAT. Er hatte trotz seiner Kompaktheit ein besseres Platzangebot als der ähnlich aussehende Fiat 126. Größenmäßig war er zwischen dem Fiat 126 und dem Fiat 127 angesiedelt. Montiert wurde dieses Modell grundsätzlich bei SEAT in Spanien, wo es dort auch unter dem Label von SEAT verkauft wurde. Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 843 cm³ und leistet 34 PS, bzw. in der Ausführung 133 Special 44 PS. Der 133´er Special brachte es auf eine Höchstgeschwindigkeit von 132 km/h. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 22.02.2023.
Profilansicht eines Fiat 133. Dieser Kleinwagen, mit dem bewährten Motor des Fiat 850, war eine Entwicklung des damaligen Lizenznehmers SEAT. Er hatte trotz seiner Kompaktheit ein besseres Platzangebot als der ähnlich aussehende Fiat 126. Größenmäßig war er zwischen dem Fiat 126 und dem Fiat 127 angesiedelt. Montiert wurde dieses Modell grundsätzlich bei SEAT in Spanien, wo es dort auch unter dem Label von SEAT verkauft wurde. Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 843 cm³ und leistet 34 PS, bzw. in der Ausführung 133 Special 44 PS. Der 133´er Special brachte es auf eine Höchstgeschwindigkeit von 132 km/h. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Sonstige

92 1200x900 Px, 24.02.2023

Mercedes Benz W187 220 Cabriolet B aus dem Jahr 1952. Das W187 Cabriolet wurde von 1951 bis 1954 gebaut. Es war als Viersitzer ausgelegt und verkaufte sich während der vierjährigen Bauzeit genau 997 mal. Der zweisitzige Bruder, 220 Cabriolet A, verkaufte sich 1.278 mal und stand auch ein Jahr länger im Mercedes Benz Verkaufsprospekt. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 80 PS aus einem Hubraum von 2.195 cm³. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Mercedes Benz W187 220 Cabriolet B aus dem Jahr 1952. Das W187 Cabriolet wurde von 1951 bis 1954 gebaut. Es war als Viersitzer ausgelegt und verkaufte sich während der vierjährigen Bauzeit genau 997 mal. Der zweisitzige Bruder, 220 Cabriolet A, verkaufte sich 1.278 mal und stand auch ein Jahr länger im Mercedes Benz Verkaufsprospekt. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 80 PS aus einem Hubraum von 2.195 cm³. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 187 (Mercedes 220)

106 1200x900 Px, 23.02.2023

Mercedes Benz W187 Limousine von 1952. Die Baureihe W187 wurde im Frühjahr 1951 auf der IAA Frankfurt vorgestellt. Im Grunde handelt es sich um einen Mercedes Benz der Baureihe W136 (170V), dessen Vorderwagen verlängert wurde, um einen Sechszylinderreihenmotor zu verbauen. Außerdem wurden bei diesem Modell die Scheinwerfer in die Kotflügel integriert. Bei diesem  Sechsender  handelte es sich um den ersten nach WW2 neu entwickelten Motor der Untertürkheimer. Dieser Motor hat einen Hubraum von 2195 cm³ und leistet 80 PS. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Mercedes Benz W187 Limousine von 1952. Die Baureihe W187 wurde im Frühjahr 1951 auf der IAA Frankfurt vorgestellt. Im Grunde handelt es sich um einen Mercedes Benz der Baureihe W136 (170V), dessen Vorderwagen verlängert wurde, um einen Sechszylinderreihenmotor zu verbauen. Außerdem wurden bei diesem Modell die Scheinwerfer in die Kotflügel integriert. Bei diesem "Sechsender" handelte es sich um den ersten nach WW2 neu entwickelten Motor der Untertürkheimer. Dieser Motor hat einen Hubraum von 2195 cm³ und leistet 80 PS. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 187 (Mercedes 220)

107 1200x900 Px, 23.02.2023

Heckansicht eines Porsche 911 aus dem Jahr 1966 mit der so genannten SWB (S hort W heel B ase). Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Heckansicht eines Porsche 911 aus dem Jahr 1966 mit der so genannten SWB (S hort W heel B ase). Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

90 1200x834 Px, 23.02.2023

Porsche 911 aus dem Jahr 1966. Dieser frühe Porsche 911 wurde im August des Jahres 1966 zugelassen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet 130 PS. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Porsche 911 aus dem Jahr 1966. Dieser frühe Porsche 911 wurde im August des Jahres 1966 zugelassen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet 130 PS. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

85 1200x900 Px, 23.02.2023

<<  vorherige Seite  153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.