fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 nächste Seite  >>
Mercedes Benz W121 BII, gebaut in den Jahren von 1955 bis 1963. Besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Dieser silbergraue 190SL wurde im Jahr 1956 gebaut und wurde nach New York City ausgeliefert. Erst im Jahr 2006 wurde er in sein  Geburtsland  reimportiert. Genau 25.881 Fahrzeuge dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Für einen solchen  Wirtschaftswunder-Sportwagen  waren mindestens DM 16.500,00 fällig. Ab September 1959 konnte der Kunde bzw. die Kundin ein festes Hardtopcoupedach mit bestellen, um im Winter ein festes Dach über dem Kopf zu haben. Dieser  Luxus  kostete noch einmal zusätzlich DM 1.150,00. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Mercedes Benz W121 BII, gebaut in den Jahren von 1955 bis 1963. Besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Dieser silbergraue 190SL wurde im Jahr 1956 gebaut und wurde nach New York City ausgeliefert. Erst im Jahr 2006 wurde er in sein "Geburtsland" reimportiert. Genau 25.881 Fahrzeuge dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Für einen solchen "Wirtschaftswunder-Sportwagen" waren mindestens DM 16.500,00 fällig. Ab September 1959 konnte der Kunde bzw. die Kundin ein festes Hardtopcoupedach mit bestellen, um im Winter ein festes Dach über dem Kopf zu haben. Dieser "Luxus" kostete noch einmal zusätzlich DM 1.150,00. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Michael H.

Heckansicht eines dreitürigen Opel Kadett B CarAvan aus dem Jahr 1967. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Heckansicht eines dreitürigen Opel Kadett B CarAvan aus dem Jahr 1967. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett B

115 1200x900 Px, 07.12.2022

Opel Kadett B CarAvan dreitürig, gebaut von 1965 bis 1971 in Bochum. Diese CarAvan Modelle von Opel sind selten geworden. Entweder wurden sie in Handwerkerhand oder auf dem Weg zum  Bosporus  verschlissen. Der gezeigte CarAvan stammt aus dem Jahr 1967. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1078 cm³ und leistet, je nach Vergaserbestückung, 45 PS oder 55 PS. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Opel Kadett B CarAvan dreitürig, gebaut von 1965 bis 1971 in Bochum. Diese CarAvan Modelle von Opel sind selten geworden. Entweder wurden sie in Handwerkerhand oder auf dem Weg zum "Bosporus" verschlissen. Der gezeigte CarAvan stammt aus dem Jahr 1967. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1078 cm³ und leistet, je nach Vergaserbestückung, 45 PS oder 55 PS. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett B

95 1200x900 Px, 07.12.2022

BMW 503 Coupe. Von 1956 bis 1959 wurden insgesamt 239 solcher schnittigen Coupes produziert. Für das Design zeichnete sich Albrecht Graf von Goertz (*1914 +2006) verantwortlich. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor seine Arbeit, der aus einem Hubraum von 3168 cm³ 140 PS leistet. Essen Motor Show am 06.12.2022.
BMW 503 Coupe. Von 1956 bis 1959 wurden insgesamt 239 solcher schnittigen Coupes produziert. Für das Design zeichnete sich Albrecht Graf von Goertz (*1914 +2006) verantwortlich. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor seine Arbeit, der aus einem Hubraum von 3168 cm³ 140 PS leistet. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 503

65 1200x900 Px, 07.12.2022

Frontansicht eines Mercedes Benz W113 230SL, gebaut von 1963 bis 1971 im Farbton weißgrau. Der abgelichtete Wagen wurde im November 1964 erstmalig in der Schweiz zugelassen. Die, als  Pagoden-Mercedes  bekannte, Baureihe, kam im Jahr 1963 auf den Markt. Der 230SL war der Wagen mit der schwächsten Motorisierung der Baureihe W113 und wurde von 1963 bis 1967 verkauft. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2291 cm³ und leistet 150 PS. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Frontansicht eines Mercedes Benz W113 230SL, gebaut von 1963 bis 1971 im Farbton weißgrau. Der abgelichtete Wagen wurde im November 1964 erstmalig in der Schweiz zugelassen. Die, als "Pagoden-Mercedes" bekannte, Baureihe, kam im Jahr 1963 auf den Markt. Der 230SL war der Wagen mit der schwächsten Motorisierung der Baureihe W113 und wurde von 1963 bis 1967 verkauft. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2291 cm³ und leistet 150 PS. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 113 (SL Pagode)

84 1200x900 Px, 07.12.2022

Wartburg 311/0 aus dem Jahr 1960. Im Januar 1956 trat der Wartburg 311 offiziell die Nachfolge des IFA F9 an. Er unterschied sich im wesentlichen durch die neu gestaltete Karosserie mit vier Türen, sondern auch durch den helleren Innenraum, bedingt durch die größeren Glasflächen. In dieser Ausführung wurde das Modell bis Januar 1962 bei AWE (A utomobil W erke E isenach) gebaut. Der wassergekühlte Dreizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von genau 900 cm³ und leistet 37 PS. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Wartburg 311/0 aus dem Jahr 1960. Im Januar 1956 trat der Wartburg 311 offiziell die Nachfolge des IFA F9 an. Er unterschied sich im wesentlichen durch die neu gestaltete Karosserie mit vier Türen, sondern auch durch den helleren Innenraum, bedingt durch die größeren Glasflächen. In dieser Ausführung wurde das Modell bis Januar 1962 bei AWE (A utomobil W erke E isenach) gebaut. Der wassergekühlte Dreizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von genau 900 cm³ und leistet 37 PS. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Wartburg / Wartburg 311

85 1200x900 Px, 06.12.2022

Heckansicht eines Aston Martin DB 2 MK1 Coupe aus dem Jahr 1952. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Heckansicht eines Aston Martin DB 2 MK1 Coupe aus dem Jahr 1952. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Aston Martin / DB 2 / 4

51 1200x900 Px, 06.12.2022

Aston Martin DB 2 MK1 Coupe aus dem Jahr 1952. Produziert wurde dieses sportliche Coupe in den Jahren von 1950 bis 1953 in genau 411 Einheiten. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 107 PS aus einem Hubraum von 2580 cm³. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Aston Martin DB 2 MK1 Coupe aus dem Jahr 1952. Produziert wurde dieses sportliche Coupe in den Jahren von 1950 bis 1953 in genau 411 Einheiten. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 107 PS aus einem Hubraum von 2580 cm³. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Aston Martin / DB 2 / 4

62 1200x823 Px, 06.12.2022

Buick Special 40 Caballero Estate Wagon aus dem Jahr 1957. Im Modelljahr 1957 konnten die Estate Wagon genannten Kombimodelle nut aus der Basisbaureihe Special 40 bestellt werden. Durch verschiedene Ausstattungspakete, wie bei diesem Fahrzeug das  Caballero-Paket, konnten die Autos jedoch aufgewertet werden. Von diesen Kombimodellen verkaufte die Buick-Division 1957 7013 Autos zum Preis ab US$ 3047,00. Der in der Farbkombination antique ivory/apricot lackierte Special 40 Caballero wird von einem V8-Motor angetrieben, der aus einem Hubraum von 5962 cm³ 250 PS leistet. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Buick Special 40 Caballero Estate Wagon aus dem Jahr 1957. Im Modelljahr 1957 konnten die Estate Wagon genannten Kombimodelle nut aus der Basisbaureihe Special 40 bestellt werden. Durch verschiedene Ausstattungspakete, wie bei diesem Fahrzeug das "Caballero-Paket, konnten die Autos jedoch aufgewertet werden. Von diesen Kombimodellen verkaufte die Buick-Division 1957 7013 Autos zum Preis ab US$ 3047,00. Der in der Farbkombination antique ivory/apricot lackierte Special 40 Caballero wird von einem V8-Motor angetrieben, der aus einem Hubraum von 5962 cm³ 250 PS leistet. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Sonstige

84 1200x900 Px, 06.12.2022

Borgward Arabella de Luxe in der Farbkombination arkonaweiß/diamantschwarz, gebaut in den Jahren von 1959 bis 1963. Die  Arabella  kam als Lloyd LP 900 auf den Markt und war optisch und technisch gut gelungen. Aber, wie so oft im Borgward Konzern, zu überstürzt und daher nicht besonders ausgereift auf den Markt gekommen. Das war dem Ruf des Modells nicht besonders zuträglich. Es gab die Modelle Arabella und ab 1960 zusätzlich die Arabella de Luxe. Im November 1960 schlug eine Arabella mit ein Kaufpreis von DM 5230,00 zu Buche und das de Luxe Modell mit DM 5730,00. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während er in der Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Die Limousine wurde kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch des Unternehmens in Borgward Arabella umgetauft. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Borgward Arabella de Luxe in der Farbkombination arkonaweiß/diamantschwarz, gebaut in den Jahren von 1959 bis 1963. Die "Arabella" kam als Lloyd LP 900 auf den Markt und war optisch und technisch gut gelungen. Aber, wie so oft im Borgward Konzern, zu überstürzt und daher nicht besonders ausgereift auf den Markt gekommen. Das war dem Ruf des Modells nicht besonders zuträglich. Es gab die Modelle Arabella und ab 1960 zusätzlich die Arabella de Luxe. Im November 1960 schlug eine Arabella mit ein Kaufpreis von DM 5230,00 zu Buche und das de Luxe Modell mit DM 5730,00. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während er in der Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Die Limousine wurde kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch des Unternehmens in Borgward Arabella umgetauft. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Arabella de Luxe

86 1200x900 Px, 06.12.2022

Henschel HS 100 aus dem Jahr 1953. Tausendfach hatte sich der Henschel Diesel Motor 512DG als Einbauaggregat bei der Umrüstung von benzingetriebenen LKW auf Dieselmotoren. So lag es für die Kasseler Firma nahe, einen LKW um diesen Motor herum zu konstruieren. Auf der IAA des Jahres 1951 stand dann der Henschel HS 100. Der Sechszylinderreihendieselmotor hat einen Hubraum von 5341 cm³ und leistet 100 PS. Im Jahr 1955 erhöhte sich die Leistung auf 106 PS und 1959 gar auf 132 PS. Bei seiner Vorstellung stand ein solcher Pritschen LKW mit einem Kaufpreis von DM 22.717,95 in den Preislisten der Vertragshändler. Kokerei Zollverein Essen vor einigen Jahren.
Henschel HS 100 aus dem Jahr 1953. Tausendfach hatte sich der Henschel Diesel Motor 512DG als Einbauaggregat bei der Umrüstung von benzingetriebenen LKW auf Dieselmotoren. So lag es für die Kasseler Firma nahe, einen LKW um diesen Motor herum zu konstruieren. Auf der IAA des Jahres 1951 stand dann der Henschel HS 100. Der Sechszylinderreihendieselmotor hat einen Hubraum von 5341 cm³ und leistet 100 PS. Im Jahr 1955 erhöhte sich die Leistung auf 106 PS und 1959 gar auf 132 PS. Bei seiner Vorstellung stand ein solcher Pritschen LKW mit einem Kaufpreis von DM 22.717,95 in den Preislisten der Vertragshändler. Kokerei Zollverein Essen vor einigen Jahren.
Michael H.

LKW Oldtimer / Henschel / Alle

168 1200x900 Px, 13.11.2022

Heckansicht eines Opel Kadett E LS 1.3i aus dem Jahr 1986. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Heckansicht eines Opel Kadett E LS 1.3i aus dem Jahr 1986. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett E

131 1200x900 Px, 28.10.2022

Opel Kadett E LS 1.3i aus dem Jahr 1986. Der Kadett E war das letzte Modell der Opel-Kadett-Baureihe und wurde im August 1984 vorgestellt. Im Januar 1986 brachte Opel das Modell mit einem 1.3 Liter Katalysator-Motor auf den Markt. Mit diesem Motor ist auch der hier gezeigte Kadett E ausgerüstet. Dieser Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1297 cm³ und leistet 60 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde werksseitig mit 160 km/h angegeben. Für eine solche, fünftürige, Kadett E Limousine im Farbton jamaicagelb musste man im Jahr 1986 mindestens DM 18.650,00 anlegen. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Opel Kadett E LS 1.3i aus dem Jahr 1986. Der Kadett E war das letzte Modell der Opel-Kadett-Baureihe und wurde im August 1984 vorgestellt. Im Januar 1986 brachte Opel das Modell mit einem 1.3 Liter Katalysator-Motor auf den Markt. Mit diesem Motor ist auch der hier gezeigte Kadett E ausgerüstet. Dieser Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1297 cm³ und leistet 60 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde werksseitig mit 160 km/h angegeben. Für eine solche, fünftürige, Kadett E Limousine im Farbton jamaicagelb musste man im Jahr 1986 mindestens DM 18.650,00 anlegen. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett E

133 1200x900 Px, 28.10.2022

Opel Commodore B Limousine 2500S, gebaut in den Jahren von 1972 bis 1977. Vorgestellt wurde der Commodore auf dem Genfer Salon des Jahres 1972. Der Käufer konnte zwischen einer viertürige Limousine und einem zweitürigen Coupe wählen. Bis zum Ende der Produktionszeit verkaufte Opel 140.827 Autos vom Typ Commodore B, nämlich 98.548 Limousinen und 42.279 Coupe´s. Der im Farbton monzablau lackierte Wagen hat einen Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2490 cm³ und einer Leistung von 115 PS. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Opel Commodore B Limousine 2500S, gebaut in den Jahren von 1972 bis 1977. Vorgestellt wurde der Commodore auf dem Genfer Salon des Jahres 1972. Der Käufer konnte zwischen einer viertürige Limousine und einem zweitürigen Coupe wählen. Bis zum Ende der Produktionszeit verkaufte Opel 140.827 Autos vom Typ Commodore B, nämlich 98.548 Limousinen und 42.279 Coupe´s. Der im Farbton monzablau lackierte Wagen hat einen Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2490 cm³ und einer Leistung von 115 PS. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Commodore B

120 1200x728 Px, 28.10.2022

Daihatsu Hijet S60 Wide 55 aus dem Jahr 1980. Dieser Kleintransporter wurde von 1977 bis 1981 als sechssitziger Kleinbus oder Pritschenwagen von der japanischen Marke Daihatsu produziert. Der abgelichtete Kleinbus spielte eine große Rolle im Stück  Sommer der Liebe  des Theaters, dass dieses Oldtimertreffen ausgerichtet hat. Angetrieben wird dieser Microbus von einem Zweizylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 542 cm³ 24 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit soll 90 km/h betragen. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Daihatsu Hijet S60 Wide 55 aus dem Jahr 1980. Dieser Kleintransporter wurde von 1977 bis 1981 als sechssitziger Kleinbus oder Pritschenwagen von der japanischen Marke Daihatsu produziert. Der abgelichtete Kleinbus spielte eine große Rolle im Stück "Sommer der Liebe" des Theaters, dass dieses Oldtimertreffen ausgerichtet hat. Angetrieben wird dieser Microbus von einem Zweizylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 542 cm³ 24 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit soll 90 km/h betragen. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

Heckansicht eines Opel GT 1900. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Heckansicht eines Opel GT 1900. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / GT (1968-1973)

116 1200x840 Px, 27.10.2022

Opel GT 1900. Produziert wurde das Sportcoupe von 1968 bis 1973. Die Karosserie des GT wurde bei Brissoneaux & Lotz in Nantes/Frankreich gefertigt und zur Endmontage nach Bochum geliefert. In den ersten drei Produktionsjahren konnte man den GT auch mit dem 1.1l Motor aus dem Kadett ordern. Da sich aber nur 3573 Kunden für den schwachbrüstigen 1100´er entschieden wurde er 1970 aus dem Programm genommen. Ab diesem Zeitpunkt gab es nur noch den 90 PS starken Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³. Der abgelichtete GT hatte einen Neupreis von DM 12.210,00. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Opel GT 1900. Produziert wurde das Sportcoupe von 1968 bis 1973. Die Karosserie des GT wurde bei Brissoneaux & Lotz in Nantes/Frankreich gefertigt und zur Endmontage nach Bochum geliefert. In den ersten drei Produktionsjahren konnte man den GT auch mit dem 1.1l Motor aus dem Kadett ordern. Da sich aber nur 3573 Kunden für den schwachbrüstigen 1100´er entschieden wurde er 1970 aus dem Programm genommen. Ab diesem Zeitpunkt gab es nur noch den 90 PS starken Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³. Der abgelichtete GT hatte einen Neupreis von DM 12.210,00. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / GT (1968-1973)

120 1200x953 Px, 27.10.2022

Heckansicht eines VW Scirocco 1 GTI. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Heckansicht eines VW Scirocco 1 GTI. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Scirocco

136 1200x903 Px, 27.10.2022

VW Scirocco 1 GTI. Ein VW Typ 53, uns besser bekannt als Scirocco, wie er in den Jahren von 1974 bis 1981 gebaut wurde. Der Scirocco war nichts anderes, als die Coupeversion des einige Wochen später vorgestellten Golf 1. Das Design, des bei Karmann in Osnabrück montierten Scirocco 1, stammte von Giugiaro. Der gezeigte Wagen trägt schon die Front der Facelift-Modelle ab 1977, allerdings mit einem Zender-Kühlergrill. Zudem wurde dieser Scirocco noch mit ATS-Cup-Felgen und einem Faltschiebedach veredelt. Serienmäßig hat der GTI einen Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1588 cm³ und leistet 110 PS. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
VW Scirocco 1 GTI. Ein VW Typ 53, uns besser bekannt als Scirocco, wie er in den Jahren von 1974 bis 1981 gebaut wurde. Der Scirocco war nichts anderes, als die Coupeversion des einige Wochen später vorgestellten Golf 1. Das Design, des bei Karmann in Osnabrück montierten Scirocco 1, stammte von Giugiaro. Der gezeigte Wagen trägt schon die Front der Facelift-Modelle ab 1977, allerdings mit einem Zender-Kühlergrill. Zudem wurde dieser Scirocco noch mit ATS-Cup-Felgen und einem Faltschiebedach veredelt. Serienmäßig hat der GTI einen Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1588 cm³ und leistet 110 PS. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Scirocco

81 1200x900 Px, 27.10.2022

Opel Monza GSE. Der Monza GSE war das sportliche Spitzenmodell der Monza-Baureihe und kam nach den Werksferien 1983 auf den Markt. Gebaut wurde der Typ bis zur Einstellung der Modellreihe im Juni 1986. Als besonderes Feature wurde im GSE ein digitales Armaturenbrett verbaut, das auch scherzhaft  Mäusekino  genannt wurde. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2968 cm³ und leistet 180 PS. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Opel Monza GSE. Der Monza GSE war das sportliche Spitzenmodell der Monza-Baureihe und kam nach den Werksferien 1983 auf den Markt. Gebaut wurde der Typ bis zur Einstellung der Modellreihe im Juni 1986. Als besonderes Feature wurde im GSE ein digitales Armaturenbrett verbaut, das auch scherzhaft "Mäusekino" genannt wurde. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2968 cm³ und leistet 180 PS. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Monza (1978-1986)

98 1200x921 Px, 27.10.2022

Mercedes Benz W140 300SE. Die Baureihe W140 erschien im Frühjahr 1991 als Nachfolger des bisherigen S-Klassemodelles W126. Mit knapp 97.400 ausgelieferten Fahrzeugen war der 300SE das meistverkaufte Modell dieser Baureihe. Angetrieben wird dieses Oberklasse-Fahrzeug von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 3199 cm³ 230 PS leistet. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Mercedes Benz W140 300SE. Die Baureihe W140 erschien im Frühjahr 1991 als Nachfolger des bisherigen S-Klassemodelles W126. Mit knapp 97.400 ausgelieferten Fahrzeugen war der 300SE das meistverkaufte Modell dieser Baureihe. Angetrieben wird dieses Oberklasse-Fahrzeug von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 3199 cm³ 230 PS leistet. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 140

73 1200x676 Px, 27.10.2022

Heckansicht eines Opel Commodore A Coupe aus dem Jahr 1967. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Heckansicht eines Opel Commodore A Coupe aus dem Jahr 1967. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Commodore A

95 1200x900 Px, 27.10.2022

Opel Commodore A Coupe aus dem Jahr 1967. Das Opel Commodore A Coupe wurde von 1967 bis 1971 produziert. Der abgelichtete Wagen stammt aus dem ersten Modelljahr 1967. Der Käufer konnte im Modelljahr 1967 beim Commodore zwischen zwei Scheszylinderreihenmotoren wählen: 2239 cm³ mit einer Leistung von 95 PS oder 2490 cm³ mit einer Leistung von 115 PS. Für ein solches Commodore Coupe musste man im Jahr 1967 mindestens DM 10.350,00 mit zum freundlichen Opel-Händler bringen. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Opel Commodore A Coupe aus dem Jahr 1967. Das Opel Commodore A Coupe wurde von 1967 bis 1971 produziert. Der abgelichtete Wagen stammt aus dem ersten Modelljahr 1967. Der Käufer konnte im Modelljahr 1967 beim Commodore zwischen zwei Scheszylinderreihenmotoren wählen: 2239 cm³ mit einer Leistung von 95 PS oder 2490 cm³ mit einer Leistung von 115 PS. Für ein solches Commodore Coupe musste man im Jahr 1967 mindestens DM 10.350,00 mit zum freundlichen Opel-Händler bringen. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Commodore A

93 1200x900 Px, 27.10.2022

Ford Taunus P3 in der Karosserieversion zweitürige Limousine, gebaut von 1960 bis 1964. Die Werbung für diesen Wagen sprach von der  Linie der Vernunft , der Volksmund nannte ihn  Badewanne . Der P3 war mit folgenden Vierzylinderreihenmotoren lieferbar: 1498 cm³ mit 55 PS, 1698 cm³ mit 60 PS (ab 09. 1963) 65 PS. 1961 kam noch ein aufgebohrter Motor mit 1758 cm³ Hubraum hinzu, der 70 PS (ab 09. 1963) sogar 75 PS leistete. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Ford Taunus P3 in der Karosserieversion zweitürige Limousine, gebaut von 1960 bis 1964. Die Werbung für diesen Wagen sprach von der "Linie der Vernunft", der Volksmund nannte ihn "Badewanne". Der P3 war mit folgenden Vierzylinderreihenmotoren lieferbar: 1498 cm³ mit 55 PS, 1698 cm³ mit 60 PS (ab 09. 1963) 65 PS. 1961 kam noch ein aufgebohrter Motor mit 1758 cm³ Hubraum hinzu, der 70 PS (ab 09. 1963) sogar 75 PS leistete. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 23.10.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P2 / P3 / P4

102 1200x900 Px, 27.10.2022

<<  vorherige Seite  153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.