fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13640 Bilder
<<  vorherige Seite  19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 nächste Seite  >>
Ford Mustang 1 Convertible aus dem Modelljahr 1965 im Farbton american white. Der V8-Motor dieses  Ponys  hat einen Hubraum von 289 cui (4736 cm³) und leistet 203 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag, je nach gewähltem Getriebe, zwischen 175 km/h und 185 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Ford Mustang 1 Convertible aus dem Modelljahr 1965 im Farbton american white. Der V8-Motor dieses "Ponys" hat einen Hubraum von 289 cui (4736 cm³) und leistet 203 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag, je nach gewähltem Getriebe, zwischen 175 km/h und 185 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Mustang

40 1200x817 Px, 14.01.2025

Heckansicht eines BMW 2002 ti mit FIA-Wagenpass aus dem Jahr 1969. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Heckansicht eines BMW 2002 ti mit FIA-Wagenpass aus dem Jahr 1969. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

BMW 2002 ti mit FIA-Wagenpass aus dem Jahr 1969. Dieser technisch und optisch modifizierte2002 ti wurde 1970 erstmalig durch die Oberste Nationale Sportkommission für Automobilsport abgenommen. Von da an wurde der 02´er regelmäßig bei Renneinsätzen bewegt. Der 2.0 Liter Motor mit vier Zylindern leistet 204 PS. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
BMW 2002 ti mit FIA-Wagenpass aus dem Jahr 1969. Dieser technisch und optisch modifizierte2002 ti wurde 1970 erstmalig durch die Oberste Nationale Sportkommission für Automobilsport abgenommen. Von da an wurde der 02´er regelmäßig bei Renneinsätzen bewegt. Der 2.0 Liter Motor mit vier Zylindern leistet 204 PS. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

Heckansicht eines Mercedes Benz W187 220 Cabriolet A aus dem Jahr 1954 im Farbton nickelgrün. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Heckansicht eines Mercedes Benz W187 220 Cabriolet A aus dem Jahr 1954 im Farbton nickelgrün. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

Mercedes Benz W187 220 Cabriolet A im Farbton nickelgrün, produziert von 1951 bis 1955. Der W187 wurde auf der Frankfurter Automobilausstellung im April 1951 vorgestellt. Im Verkaufsprogramm waren eine viertürige Limousine, ein Coupe, sowie die Cabriolet Modelle A und B. Die Karosserie hatte noch deutliche Anleihen am Modell W136 (170). Der abgelichtete 220´er wurde erstmalig im Jahr 1954 zugelassen. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2195 cm³ und 80 PS war eine Neuentwicklung von Mercedes Benz. Ein solches Cabriolet A war damals ab DM 18.860,00 zu haben. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Mercedes Benz W187 220 Cabriolet A im Farbton nickelgrün, produziert von 1951 bis 1955. Der W187 wurde auf der Frankfurter Automobilausstellung im April 1951 vorgestellt. Im Verkaufsprogramm waren eine viertürige Limousine, ein Coupe, sowie die Cabriolet Modelle A und B. Die Karosserie hatte noch deutliche Anleihen am Modell W136 (170). Der abgelichtete 220´er wurde erstmalig im Jahr 1954 zugelassen. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2195 cm³ und 80 PS war eine Neuentwicklung von Mercedes Benz. Ein solches Cabriolet A war damals ab DM 18.860,00 zu haben. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

Heckansicht eines Ferrari 348GTS aus dem Jahr 1991. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Heckansicht eines Ferrari 348GTS aus dem Jahr 1991. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 348

41 1200x814 Px, 13.01.2025

Ferrari 348 GTS aus dem Jahr 1991. Die Modellreihe 348 kam 1989 als Nachfolger der äußerst beliebten Ferrari 308 und 328 Baureihe auf den Markt, wo sie bis zum Modelljahr 1994 erhältlich war. Mit seinen tiefen seitlichen Lufteinlässen und den quadratischen Rückleuchten wird der 348 stilistisch oft mit dem zeitgenössischen Ferrari  Testarossa  verglichen. Der abgelichtete 348 GTS war nur in den Jahren 1991 und 1994 erhältlich. Als Antrieb dient ein, als Mittelmotor verbauter, V8-Motor mit einem Hubraum von 3405 cm³ und einer Leistung von 320 PS. Als Höchstgeschwindigkeit gab man in Maranello 277 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Ferrari 348 GTS aus dem Jahr 1991. Die Modellreihe 348 kam 1989 als Nachfolger der äußerst beliebten Ferrari 308 und 328 Baureihe auf den Markt, wo sie bis zum Modelljahr 1994 erhältlich war. Mit seinen tiefen seitlichen Lufteinlässen und den quadratischen Rückleuchten wird der 348 stilistisch oft mit dem zeitgenössischen Ferrari "Testarossa" verglichen. Der abgelichtete 348 GTS war nur in den Jahren 1991 und 1994 erhältlich. Als Antrieb dient ein, als Mittelmotor verbauter, V8-Motor mit einem Hubraum von 3405 cm³ und einer Leistung von 320 PS. Als Höchstgeschwindigkeit gab man in Maranello 277 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 348

44 1200x898 Px, 13.01.2025

Alfa Romeo 2000 Spider Veloce aus dem Jahr 1974. Im Jahr 1969 begann für den Alfa Romeo Spider die Fastback-Ära. Diese so genannte  coda-tronca-Optik  gab dem Zweisitzer einen modernen Touch. Auch im Innenraum gab es Änderungen. Auffälligstes Merkmal waren die zwei  Eisbecher , die jetzt die Instrumente einrahmten, was ungemein sportlich aussah. Die Scheinwerferverglasungen waren in einigen Ländern im Lieferumfang enthalten. Angetrieben wird der Spider von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1962 cm³ und einer Leistung von 131 PS. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Alfa Romeo 2000 Spider Veloce aus dem Jahr 1974. Im Jahr 1969 begann für den Alfa Romeo Spider die Fastback-Ära. Diese so genannte "coda-tronca-Optik" gab dem Zweisitzer einen modernen Touch. Auch im Innenraum gab es Änderungen. Auffälligstes Merkmal waren die zwei "Eisbecher", die jetzt die Instrumente einrahmten, was ungemein sportlich aussah. Die Scheinwerferverglasungen waren in einigen Ländern im Lieferumfang enthalten. Angetrieben wird der Spider von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1962 cm³ und einer Leistung von 131 PS. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

Ferrari 599GTB Fiorano. Der 599GTB Fiorano stand von 2006 bis 2013 im Verkaufsprospekt der Marke aus Maranello. Die Motorentechnik basierte auf der, des damaligen Toppmodelles von Ferrari, dem ENZO. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 5999 cm³ und mobilisiert 620 PS. Der gezeigte Wagen wurde im Jahr 2008 nach Düsseldorf ausgeliefert. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Ferrari 599GTB Fiorano. Der 599GTB Fiorano stand von 2006 bis 2013 im Verkaufsprospekt der Marke aus Maranello. Die Motorentechnik basierte auf der, des damaligen Toppmodelles von Ferrari, dem ENZO. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 5999 cm³ und mobilisiert 620 PS. Der gezeigte Wagen wurde im Jahr 2008 nach Düsseldorf ausgeliefert. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

PKW / Ferrari / 599 GTB

38 1200x914 Px, 12.01.2025

Heckansicht eines Lamborghini Jarama S. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Heckansicht eines Lamborghini Jarama S. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lamborghini / Sonstige

34 1200x766 Px, 12.01.2025

Lamborghini Jarama S. Der Jarama, benannt nach einem Fluss nördlich von Spaniens Hauptstadt Madrid, kam 1970 als Nachfolger des Islero auf den Markt und blieb bis 1978 im Programm der Marke mit dem Kampfstier im Logo. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 3929 cm³ und leistet in diesem Jarama 305 PS. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Lamborghini Jarama S. Der Jarama, benannt nach einem Fluss nördlich von Spaniens Hauptstadt Madrid, kam 1970 als Nachfolger des Islero auf den Markt und blieb bis 1978 im Programm der Marke mit dem Kampfstier im Logo. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 3929 cm³ und leistet in diesem Jarama 305 PS. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lamborghini / Sonstige

41 1200x829 Px, 12.01.2025

Ferrari 612 Scaglietti F1 im Farbton rosso mugello aus dem Jahr 2008. Der 612´er wurde 2004 als Nachfolger des 2+2 Coupe´s 456 vorgestellt. Der Luxus ein solches Coupe sein eigen nennen zu können, kostete damals mindestens € 268.300,00. Der vorn verbaute V12-Motor hat einen Hubraum von 5748 cm³ und leistet 540 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk in Maranello mit 320 km/h an. Das gezeigte Auto wurde 2008 im Fürstentum Monaco erstmalig zugelassen und erst 2022 nach Deutschland verkauft. Trotz seines  Alters  hat der Sportwagen erst etwas über 25.000 Kilometer auf dem Tacho stehen. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Ferrari 612 Scaglietti F1 im Farbton rosso mugello aus dem Jahr 2008. Der 612´er wurde 2004 als Nachfolger des 2+2 Coupe´s 456 vorgestellt. Der Luxus ein solches Coupe sein eigen nennen zu können, kostete damals mindestens € 268.300,00. Der vorn verbaute V12-Motor hat einen Hubraum von 5748 cm³ und leistet 540 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk in Maranello mit 320 km/h an. Das gezeigte Auto wurde 2008 im Fürstentum Monaco erstmalig zugelassen und erst 2022 nach Deutschland verkauft. Trotz seines "Alters" hat der Sportwagen erst etwas über 25.000 Kilometer auf dem Tacho stehen. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

PKW / Ferrari / 612 Scaglietti

40 1200x935 Px, 12.01.2025

Arnolt Bristol De Luxe aus dem Jahr 1955. Stanley Arnolt war, ähnlich wie Max Hoffmann in New York, ein amerikanischer Geschäftsmann, der europäische Sportwagen in die USA importierte. Im Jahr 1953 ging er das Wagnis ein, mit der italienischen Designschmiede Carrozzeria Bertone Fahrzeuge zu entwickeln und zu produzieren, die seinen Namen trugen. Neben dem MG Arnolt, ebenfalls bei Bertone montiert, wählte er für das Roadster-Modell als Basis die des Bristol 404. Franco Scaglione (*1916 +1993), verantwortlich für viele aufregende Bertone-Entwürfe, gestaltete diesen Roadster. Insgesamt entstanden nur 142
Exemplare, die schon neu eine weite Reise hinter sich hatten. Die Produktion des Chassis fand im englischen Filton statt, die Karosseriemontage dann bei Bertone in Turin. Über Genua wurden die Fahrzeuge dann nach Amerika verschifft. Dieser Arnolt Bristol De Luxe wurde in den USA regelmäßig bei Rennen. eingesetzt. Mehrere Läufe in Laguna Seca oder Sears Point sind dokumentiert. Im Jahr 1993 wurde das Fahrzeug von einem Zahnarzt aus München erworben. Dieser ließ das Auto bei Fachleuten für Bristol Rennmotoren restaurieren. Die klassische Farbe weiß mit blauen Streifen war typisch für den Arnolt Bristol. Für Vortrieb sorgt in diesem sportlichen Zweisitzer ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1971 cm³ und einer Leistung von 136 PS. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Arnolt Bristol De Luxe aus dem Jahr 1955. Stanley Arnolt war, ähnlich wie Max Hoffmann in New York, ein amerikanischer Geschäftsmann, der europäische Sportwagen in die USA importierte. Im Jahr 1953 ging er das Wagnis ein, mit der italienischen Designschmiede Carrozzeria Bertone Fahrzeuge zu entwickeln und zu produzieren, die seinen Namen trugen. Neben dem MG Arnolt, ebenfalls bei Bertone montiert, wählte er für das Roadster-Modell als Basis die des Bristol 404. Franco Scaglione (*1916 +1993), verantwortlich für viele aufregende Bertone-Entwürfe, gestaltete diesen Roadster. Insgesamt entstanden nur 142 Exemplare, die schon neu eine weite Reise hinter sich hatten. Die Produktion des Chassis fand im englischen Filton statt, die Karosseriemontage dann bei Bertone in Turin. Über Genua wurden die Fahrzeuge dann nach Amerika verschifft. Dieser Arnolt Bristol De Luxe wurde in den USA regelmäßig bei Rennen. eingesetzt. Mehrere Läufe in Laguna Seca oder Sears Point sind dokumentiert. Im Jahr 1993 wurde das Fahrzeug von einem Zahnarzt aus München erworben. Dieser ließ das Auto bei Fachleuten für Bristol Rennmotoren restaurieren. Die klassische Farbe weiß mit blauen Streifen war typisch für den Arnolt Bristol. Für Vortrieb sorgt in diesem sportlichen Zweisitzer ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1971 cm³ und einer Leistung von 136 PS. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bristol Cars / Sonstige

38 1200x933 Px, 12.01.2025

Ferrari 812 Superfast im Farbton giallo triple strato aus dem Jahr 2019 . Der 2017 vorgestellte 812 Superfast ist bis dato das stärkste Serienmodell der Marke mit dem  Cavallo rampante  im Markenlogo. Er ist als Coupe (Foto) oder Cabrioletmodell GTS lieferbar. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 6496 cm³ mit einer Leistung von genau 800 PS. Die Beschleunigung von 0 auf 200 km/h schafft diese  Flunder  in 8,5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 340 km/h gemessen. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Ferrari 812 Superfast im Farbton giallo triple strato aus dem Jahr 2019 . Der 2017 vorgestellte 812 Superfast ist bis dato das stärkste Serienmodell der Marke mit dem "Cavallo rampante" im Markenlogo. Er ist als Coupe (Foto) oder Cabrioletmodell GTS lieferbar. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 6496 cm³ mit einer Leistung von genau 800 PS. Die Beschleunigung von 0 auf 200 km/h schafft diese "Flunder" in 8,5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 340 km/h gemessen. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

PKW / Ferrari / 812

41 1200x828 Px, 11.01.2025

Heckansicht eines BMW E9 3.0 CSL im Farbton golfgelb, erstmalig 1973 zugelassen. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Heckansicht eines BMW E9 3.0 CSL im Farbton golfgelb, erstmalig 1973 zugelassen. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 2.5 CS-3.0 CSL (E 9)

68 1200x789 Px, 11.01.2025

BMW E9 3.0 CSL. gebaut von 1971 und 1972. Im Jahr 1971 entstanden die ersten 3.0 CSL-Coupes in Zusammenarbeit mit der Tuningfirma Alpina/Buchloe im Allgäu. Es waren Homologationsmodelle für den Tourenwagensport. Als Basis diente der E9 3.0 CS. Der 3.0 CSL (C oupe S port L eichtbau) erhielt keine motortechnische Leistungssteigerung, sondern wurde durch Gewichtsersparnis auf ein Leergewicht von 1165 kg  abgespeckt . Lediglich 1300 Autos dieses Typs wurden hergestellt. Der abgelichtete Wagen im Farbton golfgelb wurde erstmalig Anfang 1973 in Belgien zugelassen. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3003 cm³ und leistet 200 PS. Werksmäßig wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
BMW E9 3.0 CSL. gebaut von 1971 und 1972. Im Jahr 1971 entstanden die ersten 3.0 CSL-Coupes in Zusammenarbeit mit der Tuningfirma Alpina/Buchloe im Allgäu. Es waren Homologationsmodelle für den Tourenwagensport. Als Basis diente der E9 3.0 CS. Der 3.0 CSL (C oupe S port L eichtbau) erhielt keine motortechnische Leistungssteigerung, sondern wurde durch Gewichtsersparnis auf ein Leergewicht von 1165 kg "abgespeckt". Lediglich 1300 Autos dieses Typs wurden hergestellt. Der abgelichtete Wagen im Farbton golfgelb wurde erstmalig Anfang 1973 in Belgien zugelassen. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3003 cm³ und leistet 200 PS. Werksmäßig wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 2.5 CS-3.0 CSL (E 9)

60 1200x900 Px, 11.01.2025

Heckansicht eines Porsche 911 Turbo Cabriolet aus dem Jahr 1988 im Farbton F9V5 cassisrotmetallic. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Heckansicht eines Porsche 911 Turbo Cabriolet aus dem Jahr 1988 im Farbton F9V5 cassisrotmetallic. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

48 1200x900 Px, 11.01.2025

Porsche 911 Turbo Cabriolet aus dem Jahr 1988. Dieses seltene Porsche 911 Turbo Cabriolet der Baureihe 930 wurde werksseitig in der Farbe F9V5 cassisrotmetallic und einer dunkelroten Lederausstattung und farblich abgestimmten Verdeck im schwedischen Stockholm ausgeliefert. Die Auslieferung erfolgte am 14. September 1988. Da der Winter vor der Tür stand, entschied sich der Käufer das Cabriolet erst am 29. März 1989 zuzulassen. Der im Heck verbaute Sechszylinderboxermotor mit Turboaufladung hat einen Hubraum von 3258 cm³ und leistet genau 300 PS. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Porsche 911 Turbo Cabriolet aus dem Jahr 1988. Dieses seltene Porsche 911 Turbo Cabriolet der Baureihe 930 wurde werksseitig in der Farbe F9V5 cassisrotmetallic und einer dunkelroten Lederausstattung und farblich abgestimmten Verdeck im schwedischen Stockholm ausgeliefert. Die Auslieferung erfolgte am 14. September 1988. Da der Winter vor der Tür stand, entschied sich der Käufer das Cabriolet erst am 29. März 1989 zuzulassen. Der im Heck verbaute Sechszylinderboxermotor mit Turboaufladung hat einen Hubraum von 3258 cm³ und leistet genau 300 PS. Classic Remise Düsseldorf am 11.01.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

53 1200x864 Px, 11.01.2025

Opel Blitz 1.9to Pritschenwagen, wie er von 1960 bis 1965 vom Band lief. Vorgestellt wurde der  neue  Opel Blitz bereits 1959. Ab 1960 stand er bei den Händlern. Das Modell war mit Radständen von 3000 mm und 3300 mm lieferbar. Obwohl alle Konkurrenten in diesem leichten Nutzfahrzeugsegment bereits einen sparsamen Dieselmotor im Programm hatten, hielten die Rüsselsheimer am Benzinmotor fest. Dieser Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2605 cm³ und leistet 70 PS. Erst im Jahr 1964 erkannte man bei Opel die Zeichen der Zeit und bot den Blitz mit einem Peugeot-Indenor-Dieselmotor an. Besucherparkplatz des LaPaDu im Oktober 2018.
Opel Blitz 1.9to Pritschenwagen, wie er von 1960 bis 1965 vom Band lief. Vorgestellt wurde der "neue" Opel Blitz bereits 1959. Ab 1960 stand er bei den Händlern. Das Modell war mit Radständen von 3000 mm und 3300 mm lieferbar. Obwohl alle Konkurrenten in diesem leichten Nutzfahrzeugsegment bereits einen sparsamen Dieselmotor im Programm hatten, hielten die Rüsselsheimer am Benzinmotor fest. Dieser Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2605 cm³ und leistet 70 PS. Erst im Jahr 1964 erkannte man bei Opel die Zeichen der Zeit und bot den Blitz mit einem Peugeot-Indenor-Dieselmotor an. Besucherparkplatz des LaPaDu im Oktober 2018.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Opel / Blitz

69 1200x1044 Px, 28.12.2024

Ford Fairlane 500 Sedan des Modelljahres 1962. Der Fairlane 500 konnte wahlweise mit einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2781 cm³ und einer Leistung von 102 PS oder mit einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 3620 cm³ 147 PS leistet bestellt werden. Der abgelichtete Wagen dürfte im Farbton corinthian white lackiert sein. Besucherparkplatz des LaPaDu im Oktober 2018.
Ford Fairlane 500 Sedan des Modelljahres 1962. Der Fairlane 500 konnte wahlweise mit einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2781 cm³ und einer Leistung von 102 PS oder mit einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 3620 cm³ 147 PS leistet bestellt werden. Der abgelichtete Wagen dürfte im Farbton corinthian white lackiert sein. Besucherparkplatz des LaPaDu im Oktober 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Fairlane

59 1200x839 Px, 28.12.2024

Volvo 262C (Das C in der Typenbezeichnung steht für Coupe). Das Coupe wurde von 1976 bis 1982 bei der Carrozzeria Bertone in Turin montiert. Die meisten der 6.622 produzierten 262C gingen in den Export nach USA und Canada. Unter der Haube dürfte ein V6-Motor mit einem Hubraum von 2849 cm³ und einer Leistung von 155 PS seinen Dienst verrichten. Besucherparkplatz des LaPaDu im Oktober 2018.
Volvo 262C (Das C in der Typenbezeichnung steht für Coupe). Das Coupe wurde von 1976 bis 1982 bei der Carrozzeria Bertone in Turin montiert. Die meisten der 6.622 produzierten 262C gingen in den Export nach USA und Canada. Unter der Haube dürfte ein V6-Motor mit einem Hubraum von 2849 cm³ und einer Leistung von 155 PS seinen Dienst verrichten. Besucherparkplatz des LaPaDu im Oktober 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / 240 & 260

69 1200x885 Px, 28.12.2024

Triumph GT6 MK3 im Farbton mimosa yellow, gebaut von 1970 bis 1973. Das, auf Basis des preisgünstigen Sportwagens Spitfire konstruierte, Coupe GT6 wurde bereits 1966 als MK1 vorgestellt. Allerdings war im Coupe anstatt eines 1.3l Motors ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1998 cm³ verbaut. Dieser leistet 105 PS. In England wurde dieses Modell spöttisch  Arme-Leute E-Type  genannt. Besucherparkplatz des LaPaDu im Oktober 2018.
Triumph GT6 MK3 im Farbton mimosa yellow, gebaut von 1970 bis 1973. Das, auf Basis des preisgünstigen Sportwagens Spitfire konstruierte, Coupe GT6 wurde bereits 1966 als MK1 vorgestellt. Allerdings war im Coupe anstatt eines 1.3l Motors ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1998 cm³ verbaut. Dieser leistet 105 PS. In England wurde dieses Modell spöttisch "Arme-Leute E-Type" genannt. Besucherparkplatz des LaPaDu im Oktober 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / GT 6 / Spitfire

55 1527x975 Px, 28.12.2024

Hier konnte ich einen Mini MPI ( M ulti P oint I njection) ablichten, wie er bis in Jahr 2000 gebaut wurde. Also ein letzter, der klassischen Mini´s, wie sie seit seit 1959 gebaut wurden. Dieser Mini wurde 2001 erstmalig zugelassen und wurde seit dem nur ca. 7400 Kilometer bewegt. Für Vortrieb sorgt ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum 1275 cm³ und einer Leistung von 63 PS. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Hier konnte ich einen Mini MPI ( M ulti P oint I njection) ablichten, wie er bis in Jahr 2000 gebaut wurde. Also ein letzter, der klassischen Mini´s, wie sie seit seit 1959 gebaut wurden. Dieser Mini wurde 2001 erstmalig zugelassen und wurde seit dem nur ca. 7400 Kilometer bewegt. Für Vortrieb sorgt ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum 1275 cm³ und einer Leistung von 63 PS. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / British Leyland / Sonstige

53 1200x950 Px, 20.12.2024

Heckansicht eines Chevrolet Corvette C2 Sting Ray Coupe aus dem Jahr 1963 im Farbton daytona blue. Für diesen Farbton entschied sich fast jeder sechste Käufer/in von den 10.594 Corvette-Coupes aus diesem Modelljahr. Nur im Jahr 1963 hatte das C2 Coupe das sogenannte  Split Window  mit dem Mittelsteg in der Heckscheibe. Der V8-Graugußmotor hat einen Hubraum von 327 cui (5358 cm³) und leistet, dank einer Einspritzanlage der Marke Rochester, 360 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 190 km/h angegeben. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Heckansicht eines Chevrolet Corvette C2 Sting Ray Coupe aus dem Jahr 1963 im Farbton daytona blue. Für diesen Farbton entschied sich fast jeder sechste Käufer/in von den 10.594 Corvette-Coupes aus diesem Modelljahr. Nur im Jahr 1963 hatte das C2 Coupe das sogenannte "Split Window" mit dem Mittelsteg in der Heckscheibe. Der V8-Graugußmotor hat einen Hubraum von 327 cui (5358 cm³) und leistet, dank einer Einspritzanlage der Marke Rochester, 360 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 190 km/h angegeben. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

61 1200x834 Px, 19.12.2024

<<  vorherige Seite  19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.