fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 nächste Seite  >>
Heckansicht eines VW Typ 14 Karmann-Ghia Cabriolet des Modelljahres 1963. Oldtimertreffen Schloss Lauersfort in Moers am 03.10.2018.
Heckansicht eines VW Typ 14 Karmann-Ghia Cabriolet des Modelljahres 1963. Oldtimertreffen Schloss Lauersfort in Moers am 03.10.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 14 (Karmann-Ghia)

238 1200x900 Px, 03.10.2018

VW Typ 14 Cabriolet. 1955 - 1974. Hier habe ich ein Cabriolet des Modelljahres 1963 abgelichtet. Oldtimertreffen Schloss Lauersfort in Moers am 03.10.2018.
VW Typ 14 Cabriolet. 1955 - 1974. Hier habe ich ein Cabriolet des Modelljahres 1963 abgelichtet. Oldtimertreffen Schloss Lauersfort in Moers am 03.10.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 14 (Karmann-Ghia)

191 1200x900 Px, 03.10.2018

Autobianchi Bianchina Panoramica, gebaut von 1960 bis 1969. Das mit der Technik des Fiat 500 versehene Modell  Bianchina  kam 1957 als Coupe auf den Markt. Später kamen das Cabriolet, die Limousine und das Kombimodell Panoramica ebenfalls in das Verkaufsprogramm. Der im Heck, unter der Ladefläche verbaute Zweizylindermotor hat einen Hubraum von 499,5 cm³ und leistet 22 PS. Der abgelichtete Wagen entstammt dem letzten Modelljar 1969. Oldtimertreffen Schloss Lauersfort in Moers am 03.10.2018.
Autobianchi Bianchina Panoramica, gebaut von 1960 bis 1969. Das mit der Technik des Fiat 500 versehene Modell "Bianchina" kam 1957 als Coupe auf den Markt. Später kamen das Cabriolet, die Limousine und das Kombimodell Panoramica ebenfalls in das Verkaufsprogramm. Der im Heck, unter der Ladefläche verbaute Zweizylindermotor hat einen Hubraum von 499,5 cm³ und leistet 22 PS. Der abgelichtete Wagen entstammt dem letzten Modelljar 1969. Oldtimertreffen Schloss Lauersfort in Moers am 03.10.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Autobianchi / Sonstige

185 1200x900 Px, 03.10.2018

NSU Lambretta Roller, gebaut in den Jahren 1951 bis 1956 als Lizenzbau der italienischen Firma Innocenti. Der Antrieb erfolgte durch einen Einzylinderzweitaktmotor der aus einem Hubraum von 125 cm³ 4,5 PS leistet. 1955 wurde daraus ein 150 cm³ Motor mit 6,2 PS. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
NSU Lambretta Roller, gebaut in den Jahren 1951 bis 1956 als Lizenzbau der italienischen Firma Innocenti. Der Antrieb erfolgte durch einen Einzylinderzweitaktmotor der aus einem Hubraum von 125 cm³ 4,5 PS leistet. 1955 wurde daraus ein 150 cm³ Motor mit 6,2 PS. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Michael H.

DKW-Vemag-Fissore. 1963 - 1967. Die Vemag S.A. baute ab 1953 in Brasilien DKW-Fahrzeuge in Lizenz, ab 1955 sogar aus vollständig eigener Teilefertigung. Im Sommer 1963 erschien eine sehr modern gezeichnete Limousine im italienischen Design. Verantwortlich für das Design war die Carrozzeria Fissore aus der Nähe von Turin. Die nicht selbsttragende Karosserie passte auf das Chassis des bewährten DKW 1000S. Es wurden ca. 2500 Fahrzeug dieses Typs, ausschließlich für den brasilianischen Markt, produziert. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor leistet aus einem Hubraum von 981 cm³ 50 PS. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
DKW-Vemag-Fissore. 1963 - 1967. Die Vemag S.A. baute ab 1953 in Brasilien DKW-Fahrzeuge in Lizenz, ab 1955 sogar aus vollständig eigener Teilefertigung. Im Sommer 1963 erschien eine sehr modern gezeichnete Limousine im italienischen Design. Verantwortlich für das Design war die Carrozzeria Fissore aus der Nähe von Turin. Die nicht selbsttragende Karosserie passte auf das Chassis des bewährten DKW 1000S. Es wurden ca. 2500 Fahrzeug dieses Typs, ausschließlich für den brasilianischen Markt, produziert. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor leistet aus einem Hubraum von 981 cm³ 50 PS. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Michael H.

Benarrow PB5. Seit dem Jahr 2010 stellt die Benarrow GmbH dieses Coupe her. Die Technik stammt vom Audi S5 und leistet 525 PS. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Benarrow PB5. Seit dem Jahr 2010 stellt die Benarrow GmbH dieses Coupe her. Die Technik stammt vom Audi S5 und leistet 525 PS. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Michael H.

Gutbrod Superior Cabriolimousine. 1950 - 1954. Der abgelichtete Superior stammt aus dem Baujahr 1952. Hier ist noch der Zweizylinderzweitaktreihenmotor mit 593 cm³ und 22 PS verbaut. Ab dem ab Modelljahr 1952 erhöhte sich die Leistung auf 663 cm³ und 26 PS (Vergaser) oder 30 PS (Einspritzung). Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Gutbrod Superior Cabriolimousine. 1950 - 1954. Der abgelichtete Superior stammt aus dem Baujahr 1952. Hier ist noch der Zweizylinderzweitaktreihenmotor mit 593 cm³ und 22 PS verbaut. Ab dem ab Modelljahr 1952 erhöhte sich die Leistung auf 663 cm³ und 26 PS (Vergaser) oder 30 PS (Einspritzung). Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Michael H.

Lloyd LP 900 Arabella. 1959 - 1963. Die  Arabella  war optisch und technisch gut gelungen. Aber wie so oft im Borgward Konzern zu überstürzt und daher nicht besonders ausgereift auf den Markt gebracht worden. Das war dem Ruf des Modells nicht besonders träglich. Es gab die Modelle Arabella und ab 1960 zusätzlich die Arabella de Luxe. Im November 1960 schlug eine Arabella mit ein Kaufpreis von DM 5230,00 zu Buche und das de Luxe Modell DM 5730,00. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während er in der Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Die Limousine wurde kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch des Unternehmens in Borgward Arabella umgetauft. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Lloyd LP 900 Arabella. 1959 - 1963. Die "Arabella" war optisch und technisch gut gelungen. Aber wie so oft im Borgward Konzern zu überstürzt und daher nicht besonders ausgereift auf den Markt gebracht worden. Das war dem Ruf des Modells nicht besonders träglich. Es gab die Modelle Arabella und ab 1960 zusätzlich die Arabella de Luxe. Im November 1960 schlug eine Arabella mit ein Kaufpreis von DM 5230,00 zu Buche und das de Luxe Modell DM 5730,00. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während er in der Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Die Limousine wurde kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch des Unternehmens in Borgward Arabella umgetauft. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Michael H.

DKW 3=6 Monza. 1956 - 1958. Es handelt sich bei diesem Modell um ein zweisitziges Sport-Coupe auf dem Chassis des DKW 3=6. 1956 wurden ca. 10 Fahrzeuge bei Dannehauser & Stauss in Stuttgart produziert. Im Auftrag des DKW-Händlers Wenk aus Heidelberg wurden noch einmal ca. 50  Monza  bei Maßholder (Heidelberg) und und Schenk (Stuttgart) eingekleidet. Für ein solches Sportcoupe musste der geneigte Käufer mindestens DM 10.500,00 ausgeben. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor leistet 906 cm³ Hubraum, je nach Vergaserbestückung, 40 PS/44 PS oder gar 50 PS. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
DKW 3=6 Monza. 1956 - 1958. Es handelt sich bei diesem Modell um ein zweisitziges Sport-Coupe auf dem Chassis des DKW 3=6. 1956 wurden ca. 10 Fahrzeuge bei Dannehauser & Stauss in Stuttgart produziert. Im Auftrag des DKW-Händlers Wenk aus Heidelberg wurden noch einmal ca. 50 "Monza" bei Maßholder (Heidelberg) und und Schenk (Stuttgart) eingekleidet. Für ein solches Sportcoupe musste der geneigte Käufer mindestens DM 10.500,00 ausgeben. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor leistet 906 cm³ Hubraum, je nach Vergaserbestückung, 40 PS/44 PS oder gar 50 PS. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Michael H.

Borgward Hansa 1800 Limousine. 1952 - 1954. Als Hansa 1500 wurde dieses Modell im März 1949 auf dem Genfer Salon vorgestellt. Es war der erste neu konstruierte deutsche PKW nach WW2. Im März 1952 wurde der Hansa 1500 durch den  neuen  Hansa 1800 abgelöst. Der 1800 war als zwei- und viertürige Limousine, als viersitziges Cabriolet mit einer Karosserie von Hebmüller, als zweitüriges Kombimodell und als zweisitziges Sport-Cabriolet lieferbar. Eine solche viertürige Limousine schlug bei seinem Erscheinen mit einem Kaufpreis von DM 9380,00 zu Buche. Dafür bekam der Kunde eine luxuriöse Limousine, die von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben wurde, die aus einem Hubraum von 1758 cm³ 60 PS leistete. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 136 km/h. Ab 1953 war das Modell auch als Diesel-Fahrzeug lieferbar. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Borgward Hansa 1800 Limousine. 1952 - 1954. Als Hansa 1500 wurde dieses Modell im März 1949 auf dem Genfer Salon vorgestellt. Es war der erste neu konstruierte deutsche PKW nach WW2. Im März 1952 wurde der Hansa 1500 durch den "neuen" Hansa 1800 abgelöst. Der 1800 war als zwei- und viertürige Limousine, als viersitziges Cabriolet mit einer Karosserie von Hebmüller, als zweitüriges Kombimodell und als zweisitziges Sport-Cabriolet lieferbar. Eine solche viertürige Limousine schlug bei seinem Erscheinen mit einem Kaufpreis von DM 9380,00 zu Buche. Dafür bekam der Kunde eine luxuriöse Limousine, die von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben wurde, die aus einem Hubraum von 1758 cm³ 60 PS leistete. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 136 km/h. Ab 1953 war das Modell auch als Diesel-Fahrzeug lieferbar. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Michael H.

Goliath Goli Hochpritsche. 1955 - 1961. Die Goli Modelle waren die letzten klassischen Dreiräder aus dem Hause Borgward. Insgesamt wurden in Bremen 9.904 Goli Dreiräder produziert. Eine solche Goliath-Goli Hochpritsche kostete exakt DM 4.000,00. Der Zweizylinderzweitaktmotor leistete bis 1957 16 PS aus 493,5 cm³ Hubraum. Danach reduzierte sich der Hubraum auf 461 cm³ Hubraum und die Leistung sank auf 15 PS. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Goliath Goli Hochpritsche. 1955 - 1961. Die Goli Modelle waren die letzten klassischen Dreiräder aus dem Hause Borgward. Insgesamt wurden in Bremen 9.904 Goli Dreiräder produziert. Eine solche Goliath-Goli Hochpritsche kostete exakt DM 4.000,00. Der Zweizylinderzweitaktmotor leistete bis 1957 16 PS aus 493,5 cm³ Hubraum. Danach reduzierte sich der Hubraum auf 461 cm³ Hubraum und die Leistung sank auf 15 PS. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Michael H.

Opel Rekord P1 als zweitürige Limousine, gebaut von 1958 bis 1960. Während seiner 35-monatigen Produktionszeit, baute Opel 384.692 Limousinen, 109.282 CarAvan und 15.136 Kastenlieferwagen dieses Typs. Motorisiert war der P1 mit einem Vierzylinderreihenmotor mit 45 PS aus 1488 cm³ Hubraum. Gegen einen Aufpreis von DM 75,00 konnte man einen 1.7l Motor mit 55 PS ordern. Da der P1 auch in die USA exportiert wurde, erhielt er häufig den Spitznamen  Bauern-Buick . Der abgelichtete P1 trägt auf den vorderen Kotflügeln die in den 1950´er Jahren üblichen  Buick-Augen . Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Opel Rekord P1 als zweitürige Limousine, gebaut von 1958 bis 1960. Während seiner 35-monatigen Produktionszeit, baute Opel 384.692 Limousinen, 109.282 CarAvan und 15.136 Kastenlieferwagen dieses Typs. Motorisiert war der P1 mit einem Vierzylinderreihenmotor mit 45 PS aus 1488 cm³ Hubraum. Gegen einen Aufpreis von DM 75,00 konnte man einen 1.7l Motor mit 55 PS ordern. Da der P1 auch in die USA exportiert wurde, erhielt er häufig den Spitznamen "Bauern-Buick". Der abgelichtete P1 trägt auf den vorderen Kotflügeln die in den 1950´er Jahren üblichen "Buick-Augen". Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Michael H.

DKW 3=6 Sonderklasse Typ F91 Cabriolet 2-sitzig. 1953 - 1955. Das 2-sitzige F91 Cabriolet wurde in 432 Exemplaren bei Karmann in Osnabrück gebaut. Das Cabriolet ist mit einem Dreizylinderzweitaktreihenmotor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 896 cm³ 34 PS leistet. Das F91 Cabriolet gehörte zu den deutschen Traumwagen der 1950´er Jahre. Sehr viele Prominente fuhren ein solches Fahrzeug. Desweiteren war er oft in Heimatfilmen aus jener Zeit zu sehen. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
DKW 3=6 Sonderklasse Typ F91 Cabriolet 2-sitzig. 1953 - 1955. Das 2-sitzige F91 Cabriolet wurde in 432 Exemplaren bei Karmann in Osnabrück gebaut. Das Cabriolet ist mit einem Dreizylinderzweitaktreihenmotor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 896 cm³ 34 PS leistet. Das F91 Cabriolet gehörte zu den deutschen Traumwagen der 1950´er Jahre. Sehr viele Prominente fuhren ein solches Fahrzeug. Desweiteren war er oft in Heimatfilmen aus jener Zeit zu sehen. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Michael H.

Steyr Typ 220 Limousine. 1937 - 1941. Eine solche Limousine war für RM 5600,00 zu haben. Der sehr leistungsfähige Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2260 cm³ und leistet 55 PS. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Steyr Typ 220 Limousine. 1937 - 1941. Eine solche Limousine war für RM 5600,00 zu haben. Der sehr leistungsfähige Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2260 cm³ und leistet 55 PS. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Michael H.

Frontansicht einer Steyr Typ 220 Limousine. 1937 - 1941. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Frontansicht einer Steyr Typ 220 Limousine. 1937 - 1941. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Steyr-Daimler-Puch / Sonstige

269 1200x900 Px, 29.09.2018

Hansa 1100 Kombi. 1958 - 1961. Als Goliath 1100 kam dieser Wagen bereits 1957 auf den Markt. Der Name Hansa sollte von dem, aus dem gleichen Haus stammenden Dreiradlieferwagen, ablenken. Der wassergekühlte, 4-Zylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1093 cm³ und leistet in den Jahren 1958 und 1959 40 PS. Ab 1960 stieg die Leistung auf 55 PS. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Hansa 1100 Kombi. 1958 - 1961. Als Goliath 1100 kam dieser Wagen bereits 1957 auf den Markt. Der Name Hansa sollte von dem, aus dem gleichen Haus stammenden Dreiradlieferwagen, ablenken. Der wassergekühlte, 4-Zylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1093 cm³ und leistet in den Jahren 1958 und 1959 40 PS. Ab 1960 stieg die Leistung auf 55 PS. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Michael H.

DKW Front FA600, auch F1 genannt. 1931 - 1932. Im Jahr 1931 begann mit dem volkstümlichen, offenen F1, dessen Karosserie aus Sperrholz mit Kunstleder bespannt war, die überaus erfolgreiche Baureihe der DKW-Frontwagen (F1 bis F8). Mit über 250.000 ausgelieferten Frontwagen aller Baureihen wurde DKW in den 1930´er Jahren zum zweitgrößten Autohersteller im Deutschen Reich. Der Zweizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 584 cm³ und leistet 15 PS. Ein solcher F1 stand mit RM 1750,00 in den Preislisten der DKW-Händler. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
DKW Front FA600, auch F1 genannt. 1931 - 1932. Im Jahr 1931 begann mit dem volkstümlichen, offenen F1, dessen Karosserie aus Sperrholz mit Kunstleder bespannt war, die überaus erfolgreiche Baureihe der DKW-Frontwagen (F1 bis F8). Mit über 250.000 ausgelieferten Frontwagen aller Baureihen wurde DKW in den 1930´er Jahren zum zweitgrößten Autohersteller im Deutschen Reich. Der Zweizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 584 cm³ und leistet 15 PS. Ein solcher F1 stand mit RM 1750,00 in den Preislisten der DKW-Händler. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Michael H.

DKW F2 Reichsklasse Cabriolet. 1932 - 1935. Das Modell wurde in Zwickau gebaut und verkaufte sich in den lieferbaren Karosserieversionen Cabriolet (Foto) und Cabriolimousine recht gut. Die Karosserie bestand aus Sperrholz, das mit Kunstleder bespannt wurde. Der quer eingebaute Zweizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 584 cm³ und leistet 18 PS. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.092018.
DKW F2 Reichsklasse Cabriolet. 1932 - 1935. Das Modell wurde in Zwickau gebaut und verkaufte sich in den lieferbaren Karosserieversionen Cabriolet (Foto) und Cabriolimousine recht gut. Die Karosserie bestand aus Sperrholz, das mit Kunstleder bespannt wurde. Der quer eingebaute Zweizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 584 cm³ und leistet 18 PS. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.092018.
Michael H.

Wanderer W23 Limousine, gebaut von 1937 bis 1941. Hier wurde eine W23 Limousine in feldgrau abgelichtet. Angeblich hat sie in WW2 als Offiziersfahrzeug gedient und wurde in diesem Look restauriert. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2651 cm³ und leistet 62 PS. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Wanderer W23 Limousine, gebaut von 1937 bis 1941. Hier wurde eine W23 Limousine in feldgrau abgelichtet. Angeblich hat sie in WW2 als Offiziersfahrzeug gedient und wurde in diesem Look restauriert. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2651 cm³ und leistet 62 PS. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Michael H.

Heckansicht eines Tornax Rex, gebaut von 1934 bis 1936. Der Motorradhersteller Tornax aus Wuppertal, baute von 1934 - 1936 ca. 150 Stück dieses hübschen Sportwägelchen. Der leicht frisierte Motor, die Vorderradaufhängung und die Bremsanlage stammt vom DKW Meisterklasse. Die Karosserie wurde bei Hebmüller in Wülfrath montiert. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Heckansicht eines Tornax Rex, gebaut von 1934 bis 1936. Der Motorradhersteller Tornax aus Wuppertal, baute von 1934 - 1936 ca. 150 Stück dieses hübschen Sportwägelchen. Der leicht frisierte Motor, die Vorderradaufhängung und die Bremsanlage stammt vom DKW Meisterklasse. Die Karosserie wurde bei Hebmüller in Wülfrath montiert. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Michael H.

Profilansicht eines Steyr Typ 55  Baby . 1938 - 1940. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Profilansicht eines Steyr Typ 55 "Baby". 1938 - 1940. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Michael H.

Steyr Typ 55  Baby , gebaut von 1938 bis 1940. Das  Baby  war der österreichische Volkswagen. 1936 wurde der Wagen als Typ 50 vorgestellt. Der Vierzylinderboxermotor leistet aus einem Hubraum von 1.158 cm³ 25,5 PS. Es wurden ca. 13.000 Babys produziert. Der Wagen wurde auch im Deutschen Reich zum Preis von RM 2950,00 angeboten. Zylinderhaus Bernkastel Kues am 27.09.2018.
Steyr Typ 55 "Baby", gebaut von 1938 bis 1940. Das "Baby" war der österreichische Volkswagen. 1936 wurde der Wagen als Typ 50 vorgestellt. Der Vierzylinderboxermotor leistet aus einem Hubraum von 1.158 cm³ 25,5 PS. Es wurden ca. 13.000 Babys produziert. Der Wagen wurde auch im Deutschen Reich zum Preis von RM 2950,00 angeboten. Zylinderhaus Bernkastel Kues am 27.09.2018.
Michael H.

Steyr Typ 220 Werkscabriolet, gebaut von 1937 bis 1941. Der Typ 220 war eine Entwicklung von Karl Jenschke, dem damaligen Chefkonstrukteur bei Steyr. Das Cabriolet des Typ 220 konnte als Werkscabriolet (2 seitliche Fenster) oder mit einer Karosserie von Gläser/Dresden (vier seitliche Fenster) bestellt werden. Ein solches  Werkscabriolet  war ab RM 6750,00 zu haben. Der sehr leistungsfähige Sechszylinderreihenmotor leistet aus einem Hubraum von 2260 cm³ 55 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 120 km/h. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Steyr Typ 220 Werkscabriolet, gebaut von 1937 bis 1941. Der Typ 220 war eine Entwicklung von Karl Jenschke, dem damaligen Chefkonstrukteur bei Steyr. Das Cabriolet des Typ 220 konnte als Werkscabriolet (2 seitliche Fenster) oder mit einer Karosserie von Gläser/Dresden (vier seitliche Fenster) bestellt werden. Ein solches "Werkscabriolet" war ab RM 6750,00 zu haben. Der sehr leistungsfähige Sechszylinderreihenmotor leistet aus einem Hubraum von 2260 cm³ 55 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 120 km/h. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Michael H.

Zündapp Z200 aus dem Jahr 1929. Ab dem 01. April 1928 galt in Deutschland für Krafträder bis 200 cm³ Hubraum Führerschein- und Steuerfreiheit. Diese gesetzliche Regelung sicherte etlichen deutschen Motorradherstellern während der Weltwirtschaftskrise das Überleben. Der Einzylinderzweitaktmotor leistet aus einem Hubraum von 198 cm³ 4,5 PS. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Zündapp Z200 aus dem Jahr 1929. Ab dem 01. April 1928 galt in Deutschland für Krafträder bis 200 cm³ Hubraum Führerschein- und Steuerfreiheit. Diese gesetzliche Regelung sicherte etlichen deutschen Motorradherstellern während der Weltwirtschaftskrise das Überleben. Der Einzylinderzweitaktmotor leistet aus einem Hubraum von 198 cm³ 4,5 PS. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Michael H.

<<  vorherige Seite  311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.