fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 nächste Seite  >>
BMW 1600 GT. 1967 - 1968. Nachdem BMW die ISARIA-Maschinenfabrik Hans Glas GmbH in Dingolfing übernommen hatte, modifizierte man das attraktive Glas 1300/1700 Coupe zum BMW 1600 GT und baute es, modifiziert mit dem BMW Gesicht und dem Motor des BMW 1600 noch 1259 mal. Ibbenbüren brummt, am 23.04.2017.
BMW 1600 GT. 1967 - 1968. Nachdem BMW die ISARIA-Maschinenfabrik Hans Glas GmbH in Dingolfing übernommen hatte, modifizierte man das attraktive Glas 1300/1700 Coupe zum BMW 1600 GT und baute es, modifiziert mit dem BMW Gesicht und dem Motor des BMW 1600 noch 1259 mal. Ibbenbüren brummt, am 23.04.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1600

240 1200x900 Px, 19.05.2017

BMW 501/6. 1955 - 1958. Zum Jahresende 1958 lief die Produktion des Sechszylindermodelles aus und der  Barockengel  wurde nur noch mit dem V8-motor ausgeliefert. Der 
6-Zylinderreihenmotor leistet 72 PS aus 2077 cm³. Damit erreicht der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h. Ibbenbüren brummt am 22.04.2017.
BMW 501/6. 1955 - 1958. Zum Jahresende 1958 lief die Produktion des Sechszylindermodelles aus und der "Barockengel" wurde nur noch mit dem V8-motor ausgeliefert. Der 6-Zylinderreihenmotor leistet 72 PS aus 2077 cm³. Damit erreicht der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h. Ibbenbüren brummt am 22.04.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 501, 502 (V 8)

296 1200x900 Px, 18.05.2017

Volvo P 1800 ES. 1972 - 1973. Im Volksmund machte sich für dieses Auto schnell der Begriff
 Schneewittchensarg  breit. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1986 cm³ und leistet 125 PS. Die meisten der ca. 8100 hergestellten P 1800 ES Modelle wurden in die USA exportiert. Automuseum Melle am 15.04.2017.
Volvo P 1800 ES. 1972 - 1973. Im Volksmund machte sich für dieses Auto schnell der Begriff "Schneewittchensarg" breit. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1986 cm³ und leistet 125 PS. Die meisten der ca. 8100 hergestellten P 1800 ES Modelle wurden in die USA exportiert. Automuseum Melle am 15.04.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / P 1800

187 1200x675 Px, 18.05.2017

Veritas Scorpion Cabriolet. 1948 - 1950. In diesem Auto ist ein 6-Zylinderreihenmotor der Firma BMW verbaut. Er leistet 80 PS aus 1971 cm³ Hubraum. Automuseum Melle am 15.04.2017.
Veritas Scorpion Cabriolet. 1948 - 1950. In diesem Auto ist ein 6-Zylinderreihenmotor der Firma BMW verbaut. Er leistet 80 PS aus 1971 cm³ Hubraum. Automuseum Melle am 15.04.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Veritas / alle Modelle

371 1200x675 Px, 18.05.2017

Solo 750. 1973 - 1980. Die Motorenfabrik Solo aus Sindelfingen fertigte dieses 6x6 Amphibienfahrzeug nur auf Bestellung. Es wurden ca. 100 Fahrzeuge produziert. Der Preis lag etwa bei DM 14000,00. Der 2-Zylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 430 cm³ und leistet 20 PS. Auf der Straße erreicht dieser  Alleskönner  ca. 60 km/h und im Wasser 3 km/h. Automuseum Melle am 15.04.2017.
Solo 750. 1973 - 1980. Die Motorenfabrik Solo aus Sindelfingen fertigte dieses 6x6 Amphibienfahrzeug nur auf Bestellung. Es wurden ca. 100 Fahrzeuge produziert. Der Preis lag etwa bei DM 14000,00. Der 2-Zylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 430 cm³ und leistet 20 PS. Auf der Straße erreicht dieser "Alleskönner" ca. 60 km/h und im Wasser 3 km/h. Automuseum Melle am 15.04.2017.
Michael H.

Geländewagen und SUVs / Sonstige / Sonstige

1503 1200x675 Px, 18.05.2017

Jaguar MK IV. 1959 - 1961. Von diesem Modell verkaufte Jaguar ca. 10.000 Fahrzeuge. Die Motorisierung erfolgt durch einen 6-Zylinderreihenmotor, der aus 3781 cm³ Hubraum 223 PS leistet. Automuseum Melle am 15.04.2017.
Jaguar MK IV. 1959 - 1961. Von diesem Modell verkaufte Jaguar ca. 10.000 Fahrzeuge. Die Motorisierung erfolgt durch einen 6-Zylinderreihenmotor, der aus 3781 cm³ Hubraum 223 PS leistet. Automuseum Melle am 15.04.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / Mk

242 1200x675 Px, 18.05.2017

Isuzu Piazza. 1980 - 1990. Dieses Modell wurde offiziell nie nach Deutschland importiert. Es verkaufte sich aber in den USA, Australien und Großbritanien recht gut. Automuseum Melle am 15.04.2017.
Isuzu Piazza. 1980 - 1990. Dieses Modell wurde offiziell nie nach Deutschland importiert. Es verkaufte sich aber in den USA, Australien und Großbritanien recht gut. Automuseum Melle am 15.04.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Isuzu / alle Modelle

345  1 1200x900 Px, 18.05.2017

Goggomobil TL 400. 1958 - 1964. Die Glas-Werke leiteten von ihrem Goggomobil einen Kleintransporter ab. Ab 1957 war der Kleintransporter als Kastenwagen und Pickup mit dem 
250 cm³ und dem 300 cm³ lieferbar. Ein Jahr später folgte dann der TL 400 (wie abgelichtet).
Der Der 2-Zylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 395 cm³ und leistete 18,5 PS. Ab März 1961 wurde die Leistung auf 20 PS erhöht. Automuseum Melle am 15.04.2017.
Goggomobil TL 400. 1958 - 1964. Die Glas-Werke leiteten von ihrem Goggomobil einen Kleintransporter ab. Ab 1957 war der Kleintransporter als Kastenwagen und Pickup mit dem 250 cm³ und dem 300 cm³ lieferbar. Ein Jahr später folgte dann der TL 400 (wie abgelichtet). Der Der 2-Zylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 395 cm³ und leistete 18,5 PS. Ab März 1961 wurde die Leistung auf 20 PS erhöht. Automuseum Melle am 15.04.2017.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Gogomobil / Alle

254 1200x675 Px, 18.05.2017

Franklin Series 14 Type Sedan 147 von 1930. Eine Besonderheit von Franklin Automobilen war die Luftkühlung durch ein Gebläse. Mir ist nur bekannt, das der Wagen mit einem 
6-Zylinderreihenmotor ausgerüstet ist. Wer weiß mehr? Automuseum Melle am 15.04.2017.
Franklin Series 14 Type Sedan 147 von 1930. Eine Besonderheit von Franklin Automobilen war die Luftkühlung durch ein Gebläse. Mir ist nur bekannt, das der Wagen mit einem 6-Zylinderreihenmotor ausgerüstet ist. Wer weiß mehr? Automuseum Melle am 15.04.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

235 1200x675 Px, 18.05.2017

DKW F93 3=6 Sonderklasse Cabriolet Viersitzig. 1953 - 1955. Das abgelichtete Auto wurde bei Karmann in Osnabrück montiert. Ein solches Cabriolet schlug mit DM 7455,00 zu Buche. Der
3-Zylinderzweitaktreihenmotor hat einen Hubraum von 896 cm³ und leistet 34 PS. Automuseum Melle am 15.04.2017.
DKW F93 3=6 Sonderklasse Cabriolet Viersitzig. 1953 - 1955. Das abgelichtete Auto wurde bei Karmann in Osnabrück montiert. Ein solches Cabriolet schlug mit DM 7455,00 zu Buche. Der 3-Zylinderzweitaktreihenmotor hat einen Hubraum von 896 cm³ und leistet 34 PS. Automuseum Melle am 15.04.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / DKW / 3=6 (F 93/94) (1955 - 1959)

252 1200x675 Px, 18.05.2017

Chalmers Model 30/11. 1912 - 1913. Die Firma Chalmers aus Detroit existierte von 1908 bis 1923 und ging später in der Chrysler Corporation auf. Der 4-Zylinderreihenmotor dieses Autos leistet 40 PS. Automuseum Melle am 15.04.2017.
Chalmers Model 30/11. 1912 - 1913. Die Firma Chalmers aus Detroit existierte von 1908 bis 1923 und ging später in der Chrysler Corporation auf. Der 4-Zylinderreihenmotor dieses Autos leistet 40 PS. Automuseum Melle am 15.04.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

269 1200x675 Px, 18.05.2017

Lotus Elite Coventry Climax GT. 1957 - 1962. Dieses Lotus Modell ist mit einem Motor aus einer Feuerspritze ausgerüstet. Der Hubraum des 4-Zylinderreihenmotors beträgt 1216 cm³. Damit sind, je nach Vergaserbestückung, bis zu 105 PS Leistung möglich. Automuseum Melle am 15.04.2017.
Lotus Elite Coventry Climax GT. 1957 - 1962. Dieses Lotus Modell ist mit einem Motor aus einer Feuerspritze ausgerüstet. Der Hubraum des 4-Zylinderreihenmotors beträgt 1216 cm³. Damit sind, je nach Vergaserbestückung, bis zu 105 PS Leistung möglich. Automuseum Melle am 15.04.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lotus / Sonstige

253 1200x675 Px, 17.05.2017

Glas Goggomobil Dart. 1959 - 1962. Hier wurde einer von nur 700 in Australien als Fun-Auto produzierten Goggomobil Dart abgelichtet. Motorisiert waren diese  Sportflitzer  wahlweise mit dem 300 cm³ oder 400 cm³ Goggomotor. Automuseum Melle am 15.04.2017.
Glas Goggomobil Dart. 1959 - 1962. Hier wurde einer von nur 700 in Australien als Fun-Auto produzierten Goggomobil Dart abgelichtet. Motorisiert waren diese "Sportflitzer" wahlweise mit dem 300 cm³ oder 400 cm³ Goggomotor. Automuseum Melle am 15.04.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Glas / Goggomobil

246 1200x675 Px, 17.05.2017

Glas 1304 CL. 1966 - 1967. Bei den CL Modellen der Dingolfinger Glas-Werke handelte es sich um Kombi-Limousinen. Ein solcher Glas 1304 CL kostete bei seiner Markteinführung DM 6685,00. Dafür erhielt man ein geräumiges, fortschrittliches Automobil. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistet 60 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll 148 km/h betragen. Oldtimermuseum Melle am 15.04.2016.
Glas 1304 CL. 1966 - 1967. Bei den CL Modellen der Dingolfinger Glas-Werke handelte es sich um Kombi-Limousinen. Ein solcher Glas 1304 CL kostete bei seiner Markteinführung DM 6685,00. Dafür erhielt man ein geräumiges, fortschrittliches Automobil. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistet 60 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll 148 km/h betragen. Oldtimermuseum Melle am 15.04.2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Glas / Sonstige

232 1200x675 Px, 17.05.2017

BMW 3000 V8. 1967 - 1968. Nach der Übernahme der Glas-Werke durch die BMW AG wurde das als Glas 2600 V8 auf dem Markt gekommene viersitzige Coupe durch einen 2982 cm³ V8-Motor aufgewertet. Dieser leistete dann 160 PS. Der abgelichtete Wagen gehörte einst zum Fuhrpark des Herrscherhauses von Luxemburg. Automuseum Melle am 15.04.2017.
BMW 3000 V8. 1967 - 1968. Nach der Übernahme der Glas-Werke durch die BMW AG wurde das als Glas 2600 V8 auf dem Markt gekommene viersitzige Coupe durch einen 2982 cm³ V8-Motor aufgewertet. Dieser leistete dann 160 PS. Der abgelichtete Wagen gehörte einst zum Fuhrpark des Herrscherhauses von Luxemburg. Automuseum Melle am 15.04.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 2500-3.3 Li (E 3)

267 1200x900 Px, 17.05.2017

BMW 1600 GT. 1967 - 1968. Diesem Coupe war es als einzigem Modell aus dem Nachlaß der Firma Glas vergönnt, noch ein Jahr als BMW 1600 GT weiter gebaut zu werden. Die Front zierte jetzt allerdings die BMW-Niere und der Motor, das Getriebe und die Hinterachse stammten jetzt vom BMW 1600 TI. Für den Kaufpreis von DM 15850,00 bekam man einen Sportwagen, der aus seinem
4-Zylinderreihenmotor mit 1573 cm³ 105 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 185 km/h. Automuseum Melle am 15.04.2017.
BMW 1600 GT. 1967 - 1968. Diesem Coupe war es als einzigem Modell aus dem Nachlaß der Firma Glas vergönnt, noch ein Jahr als BMW 1600 GT weiter gebaut zu werden. Die Front zierte jetzt allerdings die BMW-Niere und der Motor, das Getriebe und die Hinterachse stammten jetzt vom BMW 1600 TI. Für den Kaufpreis von DM 15850,00 bekam man einen Sportwagen, der aus seinem 4-Zylinderreihenmotor mit 1573 cm³ 105 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 185 km/h. Automuseum Melle am 15.04.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1600

249 1200x900 Px, 17.05.2017

AWS Shopper. 1970 - 1974. Hauptsächlich wurde bei der Produktion des AWS Shopper an die Inhaber der  alten Führerscheinklasse IV  gedacht. Die Motorisierung erfolgte mittels des Motors des Goggomobil T250. Der 2-Zylinderzweitaktmotor hat eine Leistung von 13,6 PS aus einem Viertel Liter Hubraum. Automuseum Melle am 15.04.2017.
AWS Shopper. 1970 - 1974. Hauptsächlich wurde bei der Produktion des AWS Shopper an die Inhaber der "alten Führerscheinklasse IV" gedacht. Die Motorisierung erfolgte mittels des Motors des Goggomobil T250. Der 2-Zylinderzweitaktmotor hat eine Leistung von 13,6 PS aus einem Viertel Liter Hubraum. Automuseum Melle am 15.04.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

241 1200x675 Px, 17.05.2017

DKW F5 K700 Cabrio-Limousine. 1935 - 1936. Die Cabrio-Limousine wurden zum größten Teil bei den Karosseriewerken Baur/Stuttgart montiert. Der 2-Zylinderzweitaktmotor leistet 20 PS aus 692 cm³ Hubraum. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 85 km/h. Eine solche Cabrio-Limousine kostete 2450,00 Reichsmark. Automuseum Melle am am 15.04.2017.
DKW F5 K700 Cabrio-Limousine. 1935 - 1936. Die Cabrio-Limousine wurden zum größten Teil bei den Karosseriewerken Baur/Stuttgart montiert. Der 2-Zylinderzweitaktmotor leistet 20 PS aus 692 cm³ Hubraum. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 85 km/h. Eine solche Cabrio-Limousine kostete 2450,00 Reichsmark. Automuseum Melle am am 15.04.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / DKW / F (1939 - 1942)

288 1200x675 Px, 17.05.2017

Ginetta G4. 1961 - 1968. Die Bausätze der Walklett Brüder verkauften sich über Jahre sehr gut. Automuseum Melle am 15.04.2017.
Ginetta G4. 1961 - 1968. Die Bausätze der Walklett Brüder verkauften sich über Jahre sehr gut. Automuseum Melle am 15.04.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

239 1200x675 Px, 17.05.2017

Glas 1004 Limousine. 1962 - 1967. Werksintern wurde das Modell 04-Reihe genannt. Eigentlich ein unscheinbarer Wagen, bei dem der im Verhältnis zur Gesamtlänge kurze Radstand auffiel. Die Nockenwelle wurde bereits durch einen Zahnriemen angetrieben. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 992 cm³ und leistet 42 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Oldtimermuseum Melle am 15.04.2017.
Glas 1004 Limousine. 1962 - 1967. Werksintern wurde das Modell 04-Reihe genannt. Eigentlich ein unscheinbarer Wagen, bei dem der im Verhältnis zur Gesamtlänge kurze Radstand auffiel. Die Nockenwelle wurde bereits durch einen Zahnriemen angetrieben. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 992 cm³ und leistet 42 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Oldtimermuseum Melle am 15.04.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Glas / Sonstige

256 1200x675 Px, 17.05.2017

Profilansicht eines Facel Vega HK 500 Coupe. 1958 - 1961. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2017.
Profilansicht eines Facel Vega HK 500 Coupe. 1958 - 1961. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Facel / Vega

236 1200x900 Px, 02.03.2017

Facel Vega HK 500 Coupe. 1958 - 1961. Den HK 500 gab es als Coupe und Cabriolet. Es wurden insgesamt knappe 500 Exemplare produziert. Unter der Haube werkelt ein V8-motor von Chrysler. Dieser Motor hat einen Hubraum von 5907 cm³ und leistet 300 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2017.
Facel Vega HK 500 Coupe. 1958 - 1961. Den HK 500 gab es als Coupe und Cabriolet. Es wurden insgesamt knappe 500 Exemplare produziert. Unter der Haube werkelt ein V8-motor von Chrysler. Dieser Motor hat einen Hubraum von 5907 cm³ und leistet 300 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Facel / Vega

211 1200x900 Px, 02.03.2017

Heckansicht eines BMW Rennsportwagen. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2017.
Heckansicht eines BMW Rennsportwagen. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / Sonstige

218 1200x900 Px, 01.03.2017

BMW Rennsportwagen. Vermutlich auf Basis eines Vorkriegs BMW. Wer weiß mehr??
Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2017.
BMW Rennsportwagen. Vermutlich auf Basis eines Vorkriegs BMW. Wer weiß mehr?? Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / Sonstige

225 1200x900 Px, 01.03.2017

<<  vorherige Seite  379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.