fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13174 Bilder
<<  vorherige Seite  390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 nächste Seite  >>
Hercules MK 4 M. 1973 - 1974. Dieses Mokick war lediglich zwei Jahre im Programm der Hercules-Werke. Der von Sachs stammende 1_zylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 49 cm³ und leistet 2,9 PS. Dieses Mokick war nur in der hier abgelichteten Farbkombination 
goldorange-schwarz lieferbar. Prinz-Friedrich Oldtimertreffen am 11.09.2016 in Essen-Kupferdreh.
Hercules MK 4 M. 1973 - 1974. Dieses Mokick war lediglich zwei Jahre im Programm der Hercules-Werke. Der von Sachs stammende 1_zylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 49 cm³ und leistet 2,9 PS. Dieses Mokick war nur in der hier abgelichteten Farbkombination goldorange-schwarz lieferbar. Prinz-Friedrich Oldtimertreffen am 11.09.2016 in Essen-Kupferdreh.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Hercules / Alle

899 1200x900 Px, 15.09.2016

Heckansicht einer Peugeot 204 Limousine. 1965 - 1976. Prinz-Friedrich Oldtimertreffen am 11.09.2016 in Essen-Kupferdreh.
Heckansicht einer Peugeot 204 Limousine. 1965 - 1976. Prinz-Friedrich Oldtimertreffen am 11.09.2016 in Essen-Kupferdreh.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 204

326 1200x900 Px, 15.09.2016

Peugeot 204. 1965 - 1976. Außer als viertüriger Limousine, war der Mittelklassewagen auch als Break genanntes Kombimodell, als Coupe und als Cabriolet lieferbar. In der Regel war ein 4-Zylinderreihenbezinmotor verbaut, der 58 PS aus 1130 cm³ Hubraum leistet. Seltener wurde der Wagen mit dem ebenfalls lieferbaren 4-Zylinderdieselreihenmotor geordert. Dieses leistet 45 PS aus 1255 cm³ Hubraum. Prinz-Friedrich Oldtimertreffen am 11.09.2016 in Essen Kupferdreh.
Peugeot 204. 1965 - 1976. Außer als viertüriger Limousine, war der Mittelklassewagen auch als Break genanntes Kombimodell, als Coupe und als Cabriolet lieferbar. In der Regel war ein 4-Zylinderreihenbezinmotor verbaut, der 58 PS aus 1130 cm³ Hubraum leistet. Seltener wurde der Wagen mit dem ebenfalls lieferbaren 4-Zylinderdieselreihenmotor geordert. Dieses leistet 45 PS aus 1255 cm³ Hubraum. Prinz-Friedrich Oldtimertreffen am 11.09.2016 in Essen Kupferdreh.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 204

306 1200x900 Px, 15.09.2016

Heckansicht eines Renault R6. 1968 - 1979. Prinz-Friedrich Oldtimertreffen am 11.09.2016 in Essen-Kupferdreh.
Heckansicht eines Renault R6. 1968 - 1979. Prinz-Friedrich Oldtimertreffen am 11.09.2016 in Essen-Kupferdreh.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 6

337 1200x900 Px, 15.09.2016

Renault R6. 1968 - 1979. Der R6 war zwischen dem R4 und dem R16 angesiedelt. Der Wagen war bekannt für seinen sehr guten Federungskomfort, seine Wirtschaftlichkeit und seine Variabilität. Hier wurde ein R6 ab dem Modelljar 1974 abgelichtet. Dieses ist am Kunststoffkühlergrill und den eckigen Scheinwerfern erkennbar. Prinz-Friedrich Oldtimertreffen am 11.09.2016 in Essen-Kupferdreh.
Renault R6. 1968 - 1979. Der R6 war zwischen dem R4 und dem R16 angesiedelt. Der Wagen war bekannt für seinen sehr guten Federungskomfort, seine Wirtschaftlichkeit und seine Variabilität. Hier wurde ein R6 ab dem Modelljar 1974 abgelichtet. Dieses ist am Kunststoffkühlergrill und den eckigen Scheinwerfern erkennbar. Prinz-Friedrich Oldtimertreffen am 11.09.2016 in Essen-Kupferdreh.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 6

346 1200x900 Px, 15.09.2016

Heckansicht eines Renault 4CV. 1946 - 1961. Prinz-Friedrich Oldtimertreffen am 11.09.2016 in Essen-Kupferdreh.
Heckansicht eines Renault 4CV. 1946 - 1961. Prinz-Friedrich Oldtimertreffen am 11.09.2016 in Essen-Kupferdreh.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / 4 CV

377 1200x900 Px, 15.09.2016

Renault 4CV. 1946 - 1961. Der 4CV wurde heimlich während der deutschen Beatzung des Werkes Billancourt konstruiert. Der im Heck verbaute 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 741 cm³ und leistet, je nach Modelljahr des Fahrzeuges zwischen 17 PS und 26 PS. Prinz-Friedrich Oldtimertreffen am 11.09.2016.
Renault 4CV. 1946 - 1961. Der 4CV wurde heimlich während der deutschen Beatzung des Werkes Billancourt konstruiert. Der im Heck verbaute 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 741 cm³ und leistet, je nach Modelljahr des Fahrzeuges zwischen 17 PS und 26 PS. Prinz-Friedrich Oldtimertreffen am 11.09.2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / 4 CV

405 1200x900 Px, 15.09.2016

VW Typ 34 Karmann Ghia Coupe im Originalfarbton pirolgelb-schwarz. 1961 - 1969. Von diesem formschönen Coupe auf dem Fahrgestell des Typ 3, wurden 42505 Fahrzeug produziert. Hier wurde ein Typ 34 1600L abgelichtet, wie er ab 1965 produziert wurde. Der 4-Zylinderboxermotor in Flachbauweise leistet 54 PS aus 1584 cm³ Hubraum. Prinz-Friedrich Oldtimertreffen am 11.09.2016 in Essen-Kupferdreh.
VW Typ 34 Karmann Ghia Coupe im Originalfarbton pirolgelb-schwarz. 1961 - 1969. Von diesem formschönen Coupe auf dem Fahrgestell des Typ 3, wurden 42505 Fahrzeug produziert. Hier wurde ein Typ 34 1600L abgelichtet, wie er ab 1965 produziert wurde. Der 4-Zylinderboxermotor in Flachbauweise leistet 54 PS aus 1584 cm³ Hubraum. Prinz-Friedrich Oldtimertreffen am 11.09.2016 in Essen-Kupferdreh.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 34 (Karmann-Ghia)

556 1200x900 Px, 13.09.2016

Alfa Romeo 1750 Berlina. 1967 - 1972. Beschreibung siehe Bild 123846. Prinz Friedrich Oldtimertreffen am 11.09.2016 in Essen Kupferdreh.
Alfa Romeo 1750 Berlina. 1967 - 1972. Beschreibung siehe Bild 123846. Prinz Friedrich Oldtimertreffen am 11.09.2016 in Essen Kupferdreh.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 1750

264 1200x900 Px, 13.09.2016

Ford Customline fourdoor Sedan des Modelljahres 1956. Die Modellreihe Customline war in diesem Modelljahr die mittlere Ausstattungsvariante. Darunter rangierte der Mainline und darüber der Fairlane. Wahlweise war der Wagen mit einem 6-Zylinderreihenmotor, der aus 3653 cm³ Hubraum 137 PS leistet, oder mit einem V8-motor mit 173 PS aus 4455 cm³ lieferbar. Prinz-Friedrich Oldtimertreffen am 11.09.2016 in Essen Kupferdreh.
Ford Customline fourdoor Sedan des Modelljahres 1956. Die Modellreihe Customline war in diesem Modelljahr die mittlere Ausstattungsvariante. Darunter rangierte der Mainline und darüber der Fairlane. Wahlweise war der Wagen mit einem 6-Zylinderreihenmotor, der aus 3653 cm³ Hubraum 137 PS leistet, oder mit einem V8-motor mit 173 PS aus 4455 cm³ lieferbar. Prinz-Friedrich Oldtimertreffen am 11.09.2016 in Essen Kupferdreh.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / US Ford

257 1200x900 Px, 13.09.2016

Heckansicht eines Chevrolet Series 2400C Bel Air des Modelljahres 1953. Prinz-Friedrich Oldtimertreffen am 11.09.2016 in Essen-Kupferdreh.
Heckansicht eines Chevrolet Series 2400C Bel Air des Modelljahres 1953. Prinz-Friedrich Oldtimertreffen am 11.09.2016 in Essen-Kupferdreh.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Bel Air

269 1200x900 Px, 13.09.2016

Chevrolet Bel Air Series 2400C fourdoor Sedan des Modelljahres 1953. Von dieser Modell- und Karosserievariante verkaufte die Chevrolet Division im Jahr 1953 246284 Einheiten. Der Einstiegspreis für dieses Modellvariante betrug US$ 1874,00. Motorisiert ist dieser Chevy mit 6-Zylinderreihenmotor, der aus 3857 cm³ Hubraum 108 PS leistet. Prinz-Friedrich-Oldtimertreffen am 11.09.2016 in Essen Kupferdreh.
Chevrolet Bel Air Series 2400C fourdoor Sedan des Modelljahres 1953. Von dieser Modell- und Karosserievariante verkaufte die Chevrolet Division im Jahr 1953 246284 Einheiten. Der Einstiegspreis für dieses Modellvariante betrug US$ 1874,00. Motorisiert ist dieser Chevy mit 6-Zylinderreihenmotor, der aus 3857 cm³ Hubraum 108 PS leistet. Prinz-Friedrich-Oldtimertreffen am 11.09.2016 in Essen Kupferdreh.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Bel Air

296 1200x900 Px, 13.09.2016

Alfa Romeo 1750 Berlina. 1967 - 1972. Das Berlina-Modell gilt bei vielen Alfa Romeo Liebhabern als letzte klassische Alfa Limousine. Die Berlina ist technisch verwandt mit der wesentlich öfter produzierten Giulia. Der 4-Zylinderreihenmotor mit doppelter, oben liegender Nockenwelle leistet. 118 PS aus 1779 cm³ Hubraum. Prinz-Friedrich Oldtimertreffen am 11.09.2016 in Essen Kupferdreh.
Alfa Romeo 1750 Berlina. 1967 - 1972. Das Berlina-Modell gilt bei vielen Alfa Romeo Liebhabern als letzte klassische Alfa Limousine. Die Berlina ist technisch verwandt mit der wesentlich öfter produzierten Giulia. Der 4-Zylinderreihenmotor mit doppelter, oben liegender Nockenwelle leistet. 118 PS aus 1779 cm³ Hubraum. Prinz-Friedrich Oldtimertreffen am 11.09.2016 in Essen Kupferdreh.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 1750

297 1200x900 Px, 13.09.2016

VW Typ 183  Iltis . 1978 - 1982. Im Auftrag der Bundeswehr sorgte das VW-Werk für die Weiterentwicklung des bewährten DKW Munga. Von den 9547 produzierten Fahrzeugen gingen 8800 an die Bundeswehr. Die restlichen wurden für knapp DM 40.000,00 an Privatpersonen ausgeliefert. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1714 cm³ und leistet 75 PS. 
3. Saarner Oldtimer Cup am 03.09.2016.
VW Typ 183 "Iltis". 1978 - 1982. Im Auftrag der Bundeswehr sorgte das VW-Werk für die Weiterentwicklung des bewährten DKW Munga. Von den 9547 produzierten Fahrzeugen gingen 8800 an die Bundeswehr. Die restlichen wurden für knapp DM 40.000,00 an Privatpersonen ausgeliefert. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1714 cm³ und leistet 75 PS. 3. Saarner Oldtimer Cup am 03.09.2016.
Michael H.

Militärfahrzeuge / Historische / Sonstige

331 1200x900 Px, 07.09.2016

Porsche 356 B Coupe 1600. 1959 - 1963. Hier wurde eine  Dame  genanntes Coupe abgelichtet. Die  Dame  genannten Modelle waren mit einem 4-Zylinderboxermotor, der aus 1582 cm³ 60 PS leistet motorisiert. Es handelt sich sozusagen um das Einsteigermodell. Darüber rangierten die Modelle 1600 Super 75 und 1600 Super 90. 3. Saarner Oldtimer Cup am 03.09.2016.
Porsche 356 B Coupe 1600. 1959 - 1963. Hier wurde eine "Dame" genanntes Coupe abgelichtet. Die "Dame" genannten Modelle waren mit einem 4-Zylinderboxermotor, der aus 1582 cm³ 60 PS leistet motorisiert. Es handelt sich sozusagen um das Einsteigermodell. Darüber rangierten die Modelle 1600 Super 75 und 1600 Super 90. 3. Saarner Oldtimer Cup am 03.09.2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

312 1200x900 Px, 07.09.2016

MG B MK III aus dem Modelljahr 1977. Der MG B wurde 1962 vorgestellt und bis 1980 produziert. Er war somit einer der erfolgreichsten Roadster der Automobilgeschichte. Der 
4-Zylinderreihenmotor leistet 95 PS aus 1798 cm³ Hubraum. 3. Saarner Oldtimer Cup am 03.09.2016.
MG B MK III aus dem Modelljahr 1977. Der MG B wurde 1962 vorgestellt und bis 1980 produziert. Er war somit einer der erfolgreichsten Roadster der Automobilgeschichte. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 95 PS aus 1798 cm³ Hubraum. 3. Saarner Oldtimer Cup am 03.09.2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / MGB & MGC

250 1200x900 Px, 07.09.2016

Mercedes Benz R107 500SL. 1980 - 1989. Die Baureihe R107 wurde bereits 1970 vorgestellt. Während der zwanzigjährigen Produktionszeit gab es etliche Änderungen in den Motorisierungen und kleinere Facelifts. Der V8-motor wird über mechanische Bosch K-Jetronic mit Krafstoff versorgt. Aus einem Hubraum von 4973 cm³ leistet der 500SL 231 PS. 3. Saarner Oldtimer Cup am 03.09.2016.
Mercedes Benz R107 500SL. 1980 - 1989. Die Baureihe R107 wurde bereits 1970 vorgestellt. Während der zwanzigjährigen Produktionszeit gab es etliche Änderungen in den Motorisierungen und kleinere Facelifts. Der V8-motor wird über mechanische Bosch K-Jetronic mit Krafstoff versorgt. Aus einem Hubraum von 4973 cm³ leistet der 500SL 231 PS. 3. Saarner Oldtimer Cup am 03.09.2016.
Michael H.

Chevrolet Corvette C3 Stingray Roadster des Modelljahres 1970. Die C3 Baureihe wurde 1967 vorgestellt und lief bis 1982 vom Band. Der V8-motor hat einen Hubraum von 5735 cm³ und leistet 210 PS. 3. Saarner Oldtimer Cup am 03.09.2016.
Chevrolet Corvette C3 Stingray Roadster des Modelljahres 1970. Die C3 Baureihe wurde 1967 vorgestellt und lief bis 1982 vom Band. Der V8-motor hat einen Hubraum von 5735 cm³ und leistet 210 PS. 3. Saarner Oldtimer Cup am 03.09.2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

323 1200x900 Px, 07.09.2016

Heckansicht eines Mercedes Benz W100. 1964 - 1981. 3. Saarner Oldtimer Cup am 03.09.2016.
Heckansicht eines Mercedes Benz W100. 1964 - 1981. 3. Saarner Oldtimer Cup am 03.09.2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 100 (Mercedes 600)

359 1200x900 Px, 06.09.2016

Mercedes Benz W100. 1964 - 1981. Hier wurde einer von 2190  kurzen  600´ern abgelichtet. Es handelt sich um ein ehemaliges Fahrzeug des belgischen Königshauses. Der V8-motor wird über eine Achtstempel-Bosch-Einspritzpumpe mit Krafstoff versorgt und hat einen Hubraum von 
6330 cm³. Mit seinen 250 PS erreicht der 2600 Kilogramm schwere 600´er eine Höchstgeschwindigkeit von 207 km/h. 3. Saarner Oldtimer Cup am 03.09.2016.
Mercedes Benz W100. 1964 - 1981. Hier wurde einer von 2190 "kurzen" 600´ern abgelichtet. Es handelt sich um ein ehemaliges Fahrzeug des belgischen Königshauses. Der V8-motor wird über eine Achtstempel-Bosch-Einspritzpumpe mit Krafstoff versorgt und hat einen Hubraum von 6330 cm³. Mit seinen 250 PS erreicht der 2600 Kilogramm schwere 600´er eine Höchstgeschwindigkeit von 207 km/h. 3. Saarner Oldtimer Cup am 03.09.2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 100 (Mercedes 600)

586 1200x900 Px, 06.09.2016

Mercedes Benz W198 II. Februar 1957 - Februar 1963. Hier wurde einer von 1858 gebauten 300SL Roadstern abgelichtet. Den Frontscheinwerfern nach zu urteilen, dürfte es sich um einen USA
Reimport handeln. Der 6-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2996 cm³ Hubraum und leistet 215 PS. Diese Motorleistung verhilft dem Roadster zu einer Höchstgeschwindigkeit von 220 - 250 km/h, je nach georderter Hinterachsübersetzung.
Mercedes Benz W198 II. Februar 1957 - Februar 1963. Hier wurde einer von 1858 gebauten 300SL Roadstern abgelichtet. Den Frontscheinwerfern nach zu urteilen, dürfte es sich um einen USA Reimport handeln. Der 6-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2996 cm³ Hubraum und leistet 215 PS. Diese Motorleistung verhilft dem Roadster zu einer Höchstgeschwindigkeit von 220 - 250 km/h, je nach georderter Hinterachsübersetzung.
Michael H.

Porsche 904 Carrera GTS in der Straßenversion. 1963 - 1965. Hier wurde einer von 116 gebauten 904 GTS Carrera abgelichtet. Es handelt sich um ein Modell in der Straßenversion. Der 4-Zylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1966 cm³ und leistet 156 PS. 3. Saarner Oldtimer Cup am 03.09.2016.
Porsche 904 Carrera GTS in der Straßenversion. 1963 - 1965. Hier wurde einer von 116 gebauten 904 GTS Carrera abgelichtet. Es handelt sich um ein Modell in der Straßenversion. Der 4-Zylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1966 cm³ und leistet 156 PS. 3. Saarner Oldtimer Cup am 03.09.2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / Sonstige

380 1200x900 Px, 06.09.2016

VW Derby 1977 - 1981. Der Derby war die Stufenheckversion des bereits 1975 vorgestellten Erfolgsmodelles Polo. Der hier abgelichtete Derby ist ein Derby LS, also die mittlere Ausstattungsvariante. Der Derby LS war wahlweise mit einem 1093 cm³ großen Motor mit 50 PS oder einem 1272 cm³ Motor mit 60 PS lieferbar. 3. Saarner Oldtimer Cup am 03.09.2016.
VW Derby 1977 - 1981. Der Derby war die Stufenheckversion des bereits 1975 vorgestellten Erfolgsmodelles Polo. Der hier abgelichtete Derby ist ein Derby LS, also die mittlere Ausstattungsvariante. Der Derby LS war wahlweise mit einem 1093 cm³ großen Motor mit 50 PS oder einem 1272 cm³ Motor mit 60 PS lieferbar. 3. Saarner Oldtimer Cup am 03.09.2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Polo, Derby

458 1200x900 Px, 06.09.2016

Heckansicht eines Mercedes Benz W136 VIII 170 S-D. 1953 - 1955. 3. Saarner Oldtimer Cup am 03.09.2016.
Heckansicht eines Mercedes Benz W136 VIII 170 S-D. 1953 - 1955. 3. Saarner Oldtimer Cup am 03.09.2016.
Michael H.

<<  vorherige Seite  390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.