fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

12942 Bilder
<<  vorherige Seite  38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 nächste Seite  >>
DKW F4 Ihle Roadster. Auf der Basis des DKW F4 Meisterklasse baute die Karosseriefabrik Ihle aus dem badischen Bruchsal zwischen 1934 und 1936 dieses Roadster-Modell. Da Ihle auch für BMW und Dixi einen solchen kleinen Roadster aufbaute, hat der kleine Sportwagen angedeutete BMW-Nieren am Kühlergrill. Der Zweizylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 692 cm³ und leistet 20 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
DKW F4 Ihle Roadster. Auf der Basis des DKW F4 Meisterklasse baute die Karosseriefabrik Ihle aus dem badischen Bruchsal zwischen 1934 und 1936 dieses Roadster-Modell. Da Ihle auch für BMW und Dixi einen solchen kleinen Roadster aufbaute, hat der kleine Sportwagen angedeutete BMW-Nieren am Kühlergrill. Der Zweizylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 692 cm³ und leistet 20 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Opel Rekord A Coupe, verkauft von 1963 bis 1965. Der Rekord A kam im Stil des amerikanischen Chevrolet II einher. Es gab folgende Karosserievarianten: Limousine zweitürig, Limousine viertürig, einen dreitürigen CarAvan, einen dreitürigen Kastenwagen und das gezeigte zweitürige Coupe. Der abgelichtete Wagen ist ein Coupe 1700S im Farbton chamonixweiß. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 67 PS aus einem Hubraum von 1680 cm³. Ein solches Coupe hatte bei seiner Markteinführung in Deutschland einen Basispreis von DM 8.015,00. Der gezeigte Wagen verbrachte, wie man am Kennzeichen vielleicht erkennen kann, seine  Autojugend  in Finnland. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Opel Rekord A Coupe, verkauft von 1963 bis 1965. Der Rekord A kam im Stil des amerikanischen Chevrolet II einher. Es gab folgende Karosserievarianten: Limousine zweitürig, Limousine viertürig, einen dreitürigen CarAvan, einen dreitürigen Kastenwagen und das gezeigte zweitürige Coupe. Der abgelichtete Wagen ist ein Coupe 1700S im Farbton chamonixweiß. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 67 PS aus einem Hubraum von 1680 cm³. Ein solches Coupe hatte bei seiner Markteinführung in Deutschland einen Basispreis von DM 8.015,00. Der gezeigte Wagen verbrachte, wie man am Kennzeichen vielleicht erkennen kann, seine "Autojugend" in Finnland. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

DKW F5 K-700 Front Luxus Sport Zweisitzer. Gebaut wurde dieser  Sport DKW  in den Jahren 1936 und 1937. Von diesem Modell wurden ca. 1.000 Stück produziert. Die Stahlblechkarosserie wurde im Karosseriewerk Hornig in Meerane/Sachsen produziert. Der Zweizylinderzweitaktmotor leistet 20 PS aus einem Hubraum von 692 cm³. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
DKW F5 K-700 Front Luxus Sport Zweisitzer. Gebaut wurde dieser "Sport DKW" in den Jahren 1936 und 1937. Von diesem Modell wurden ca. 1.000 Stück produziert. Die Stahlblechkarosserie wurde im Karosseriewerk Hornig in Meerane/Sachsen produziert. Der Zweizylinderzweitaktmotor leistet 20 PS aus einem Hubraum von 692 cm³. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Der Horch 930V war die letzte Version der so genannten  kleinen  Horch Baureihe 830 bzw. 830B. Das Modell wurde 1937 vorgestellt, kam aber erst ab Anfang 1938 zur Auslieferung. Das Modell 930V war als viertürige Limousine (Foto), Vierfenster Cabriolet und als Roadster lieferbar. Eine solche viertürige Limousine stand mit einem Kaufpreis von RM 8850,00 in der Preisliste von Horch. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 3823 cm³ und leistet 92 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde wurde seitens des Werks mit 130 km/h angegeben. Dann flossen aber auch 19 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer durch die zwei Solex-Flachstromvergaser. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Der Horch 930V war die letzte Version der so genannten "kleinen" Horch Baureihe 830 bzw. 830B. Das Modell wurde 1937 vorgestellt, kam aber erst ab Anfang 1938 zur Auslieferung. Das Modell 930V war als viertürige Limousine (Foto), Vierfenster Cabriolet und als Roadster lieferbar. Eine solche viertürige Limousine stand mit einem Kaufpreis von RM 8850,00 in der Preisliste von Horch. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 3823 cm³ und leistet 92 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde wurde seitens des Werks mit 130 km/h angegeben. Dann flossen aber auch 19 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer durch die zwei Solex-Flachstromvergaser. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Opel Manta A, gebaut in den Jahren von 1970 bis 1975. Der Manta wurde als Konkurrenzprodukt zum sehr erfolgreichen Ford Capri, der ein Jahr vorher erschien, auf den Markt gebracht. Der Kunde konnte zwischen drei verschiedenen Vierzylinderreihenmotoren wählen: 1196 cm³, 1584 cm³ und dem 1897 cm³ Motor aus dem Opel Rekord. Die Leistung lag serienmäßig zwischen 60 PS und 105 PS. Der gezeigte Manta ist im Farbton ziegelrot lackiert. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Opel Manta A, gebaut in den Jahren von 1970 bis 1975. Der Manta wurde als Konkurrenzprodukt zum sehr erfolgreichen Ford Capri, der ein Jahr vorher erschien, auf den Markt gebracht. Der Kunde konnte zwischen drei verschiedenen Vierzylinderreihenmotoren wählen: 1196 cm³, 1584 cm³ und dem 1897 cm³ Motor aus dem Opel Rekord. Die Leistung lag serienmäßig zwischen 60 PS und 105 PS. Der gezeigte Manta ist im Farbton ziegelrot lackiert. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Opel Rekord P1 Cabriolet aus dem Jahr 1957. Gebaut wurde der P1 von 1957 bis 1960. Während seiner 35-monatigen Produktionszeit, baute Opel 384.692 Limousinen (zwei- und viertürig), 109.282 Kombimodell CarAvan und 15.136 Kastenlieferwagen (ohne hintere seitliche Verglasung) P1-Fahrzeuge. Motorisiert war der P1 mit einem Vierzylinderreihenmotor mit einer Leistung von 45 PS aus einem Hubraum von 1488 cm³. Gegen einen Aufpreis von DM 75,00, konnte man einen 1.7l Motor mit 55 PS ordern. Da der P1 auch in die USA exportiert wurde und dort über das Buick-Händlernetz vertrieben wurde, erhielt er häufig den Spitznamen  Bauern-Buick . Der gezeigte Opel Rekord P1 ist kein originales Cabriolet, sondern wurde Anfang der 1990´er Jahre vom Karosseriebetrieb Mayer in Ungarns Hauptstadt Budapest nach den Vorgaben des damaligen Cabriolet-Herstellers Autenrieth/Darmstadt umgebaut. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Opel Rekord P1 Cabriolet aus dem Jahr 1957. Gebaut wurde der P1 von 1957 bis 1960. Während seiner 35-monatigen Produktionszeit, baute Opel 384.692 Limousinen (zwei- und viertürig), 109.282 Kombimodell CarAvan und 15.136 Kastenlieferwagen (ohne hintere seitliche Verglasung) P1-Fahrzeuge. Motorisiert war der P1 mit einem Vierzylinderreihenmotor mit einer Leistung von 45 PS aus einem Hubraum von 1488 cm³. Gegen einen Aufpreis von DM 75,00, konnte man einen 1.7l Motor mit 55 PS ordern. Da der P1 auch in die USA exportiert wurde und dort über das Buick-Händlernetz vertrieben wurde, erhielt er häufig den Spitznamen "Bauern-Buick". Der gezeigte Opel Rekord P1 ist kein originales Cabriolet, sondern wurde Anfang der 1990´er Jahre vom Karosseriebetrieb Mayer in Ungarns Hauptstadt Budapest nach den Vorgaben des damaligen Cabriolet-Herstellers Autenrieth/Darmstadt umgebaut. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Hansa 1100 Combi, gebaut von 1958 bis 1961. Als Goliath 1100 kam dieser Wagen bereits 1957 auf den Markt. Der Name Hansa sollte, von dem aus dem gleichen Haus stammenden Dreiradlieferwagen, ablenken. Der wassergekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1093 cm³ und leistet in den Jahren 1958 und 1959 40 PS. Ab 1960 stieg die Leistung auf 55 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Hansa 1100 Combi, gebaut von 1958 bis 1961. Als Goliath 1100 kam dieser Wagen bereits 1957 auf den Markt. Der Name Hansa sollte, von dem aus dem gleichen Haus stammenden Dreiradlieferwagen, ablenken. Der wassergekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1093 cm³ und leistet in den Jahren 1958 und 1959 40 PS. Ab 1960 stieg die Leistung auf 55 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

DKW Front FA600, auch F1 genannt. 1931 - 1932. Im Jahr 1931 begann mit dem volkstümlichen, offenen F1, dessen Karosserie aus Sperrholz mit Kunstleder bespannt war, die überaus erfolgreiche Baureihe der DKW-Frontwagen (F1 bis F8). Mit über 250.000 ausgelieferten Frontwagen aller Baureihen wurde DKW in den 1930´er Jahren zum zweitgrößten Autohersteller im Deutschen Reich. Der Zweizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 584 cm³ und leistet 15 PS. Ein solcher F1 stand mit RM 1750,00 in den Preislisten der DKW-Händler. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
DKW Front FA600, auch F1 genannt. 1931 - 1932. Im Jahr 1931 begann mit dem volkstümlichen, offenen F1, dessen Karosserie aus Sperrholz mit Kunstleder bespannt war, die überaus erfolgreiche Baureihe der DKW-Frontwagen (F1 bis F8). Mit über 250.000 ausgelieferten Frontwagen aller Baureihen wurde DKW in den 1930´er Jahren zum zweitgrößten Autohersteller im Deutschen Reich. Der Zweizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 584 cm³ und leistet 15 PS. Ein solcher F1 stand mit RM 1750,00 in den Preislisten der DKW-Händler. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Späth Autoroller aus dem Jahr 1955. Der Erbauer Johann Späth wollte damit eigentlich in Serie gehen, leider wurde jedoch nichts aus seiner Vision. Es scheiterte wie immer am Geld. Unter den damaligen Kleinwagen ist dieser jedoch mit am Weitesten durchdacht.
Der Wagen verfügte selbst über einen Kofferraum was bei anderen Kleinwagen der 1950`er Jahre nicht der Fall war. Der Wagen ist mit einem 300 cm³ Motorradmotor aus dem Hause DKW motorisiert. Mit dem immerhin 11,5 PS und einem Eigengewicht von nur 450 Kilogramm, wird der Wagen  rasant  auf bis zu 80 km/h katapultiert. Ein Erlebnis, aber nicht wirklich für die Autobahn! Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Späth Autoroller aus dem Jahr 1955. Der Erbauer Johann Späth wollte damit eigentlich in Serie gehen, leider wurde jedoch nichts aus seiner Vision. Es scheiterte wie immer am Geld. Unter den damaligen Kleinwagen ist dieser jedoch mit am Weitesten durchdacht. Der Wagen verfügte selbst über einen Kofferraum was bei anderen Kleinwagen der 1950`er Jahre nicht der Fall war. Der Wagen ist mit einem 300 cm³ Motorradmotor aus dem Hause DKW motorisiert. Mit dem immerhin 11,5 PS und einem Eigengewicht von nur 450 Kilogramm, wird der Wagen "rasant" auf bis zu 80 km/h katapultiert. Ein Erlebnis, aber nicht wirklich für die Autobahn! Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

NSU Degen 1200 aus dem Jahr 1973. Als im Jahr 1970 der Ferrari 365 GTB/4  Daytona  auf den Markt kam, war der Autoenthusiast Erich Degen aus Österreichs Hauptstadt Wien vom Aussehen des Wagens völlig begeistert. Er beschloss einen eigenen Wagen in der Optik des  Daytona  aufzubauen. Als Basis für sein Vorhaben suchte er sich einen NSU Prinz aus. Er baute also eine flache Front mit verkleideten Scheinwerfern hinter Plexiglas. Die Heckscheibe eines Opel Rekord wurde zur Frontscheibe umfunktioniert und aus dem Dach eines Fiat 1800 wurde die abfallende Motorhaube gedengelt. Das hohe Heck mit großer, flach liegender Scheibe, galt in dieser Ära als besonders sportlich. Die vorderen Kotflügel, die Türen und das Fahrzeugdach entstanden in Handarbeit aus Stahlblech. Als Antrieb dient ein  frisierter  NSU-Vierzylinderreihenmotor mit 1200 cm³ und einer Leistung von 105 PS. Das Fahrzeug soll bis zu 180 km/h schnell gewesen sein. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
NSU Degen 1200 aus dem Jahr 1973. Als im Jahr 1970 der Ferrari 365 GTB/4 "Daytona" auf den Markt kam, war der Autoenthusiast Erich Degen aus Österreichs Hauptstadt Wien vom Aussehen des Wagens völlig begeistert. Er beschloss einen eigenen Wagen in der Optik des "Daytona" aufzubauen. Als Basis für sein Vorhaben suchte er sich einen NSU Prinz aus. Er baute also eine flache Front mit verkleideten Scheinwerfern hinter Plexiglas. Die Heckscheibe eines Opel Rekord wurde zur Frontscheibe umfunktioniert und aus dem Dach eines Fiat 1800 wurde die abfallende Motorhaube gedengelt. Das hohe Heck mit großer, flach liegender Scheibe, galt in dieser Ära als besonders sportlich. Die vorderen Kotflügel, die Türen und das Fahrzeugdach entstanden in Handarbeit aus Stahlblech. Als Antrieb dient ein "frisierter" NSU-Vierzylinderreihenmotor mit 1200 cm³ und einer Leistung von 105 PS. Das Fahrzeug soll bis zu 180 km/h schnell gewesen sein. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

DKW F93 3=6 Monza, im Verkaufsprogramm von 1956 bis 1958. Es handelt sich bei diesem Modell um ein zweisitziges Sport-Coupe auf dem Chassis des DKW F93 3=6. 1956 wurden ca. 10 Fahrzeuge bei Dannehauser & Stauss in Stuttgart produziert. Im Auftrag des DKW-Händlers Wenk aus Heidelberg wurden noch einmal ca. 50  Monza  bei Maßholder (Heidelberg) und und Schenk (Stuttgart) eingekleidet. Für ein solches Sportcoupe musste der geneigte Käufer mindestens DM 10.500,00 ausgeben. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor leistet 906 cm³ Hubraum, je nach Vergaserbestückung, 40 PS/44 PS oder gar 50 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
DKW F93 3=6 Monza, im Verkaufsprogramm von 1956 bis 1958. Es handelt sich bei diesem Modell um ein zweisitziges Sport-Coupe auf dem Chassis des DKW F93 3=6. 1956 wurden ca. 10 Fahrzeuge bei Dannehauser & Stauss in Stuttgart produziert. Im Auftrag des DKW-Händlers Wenk aus Heidelberg wurden noch einmal ca. 50 "Monza" bei Maßholder (Heidelberg) und und Schenk (Stuttgart) eingekleidet. Für ein solches Sportcoupe musste der geneigte Käufer mindestens DM 10.500,00 ausgeben. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor leistet 906 cm³ Hubraum, je nach Vergaserbestückung, 40 PS/44 PS oder gar 50 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Puch Monza 4S aus dem Jahr 1982. Die Puch Monza war die gedrosselte Mokick-Variante des Kleinkraftrades Puch Cobra. Für die tolle Optik zeichnete sich die Porsche-Design verantwortlich. Auf dem Heimatmarkt Österreich Marktführer, blieben die Puch Mokick´s und Kleinrafträder bei uns in Deutschland eher eine Randerscheinung. Die Puch-Motoren hatten Biss und konnten sich gegen die deutsche Konkurrenz gut behaupten. Der Einzylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 49 cm³ und leistet 2,9 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Puch Monza 4S aus dem Jahr 1982. Die Puch Monza war die gedrosselte Mokick-Variante des Kleinkraftrades Puch Cobra. Für die tolle Optik zeichnete sich die Porsche-Design verantwortlich. Auf dem Heimatmarkt Österreich Marktführer, blieben die Puch Mokick´s und Kleinrafträder bei uns in Deutschland eher eine Randerscheinung. Die Puch-Motoren hatten Biss und konnten sich gegen die deutsche Konkurrenz gut behaupten. Der Einzylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 49 cm³ und leistet 2,9 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Horex Regina 350. Die Horex-Werke im hessischen Bad Homburg hatten mit der  Regina , die serienmäßig mit einer Teleskopgabel und Leichtmetalltrommelbremsen ausgerüstet war, Anfang der 1950´er Jahre einen absoluten Verkaufsschlager im Programm. Von 1952 bis 1954 wurden über 50.000 Stück von der 350´er hergestellt. Damit war die Maschine die meistverkaufte 350´er auf der Welt. Der Einzylinderviertaktmotor hat einen Hubraum von 342 cm³ und leistet 19 PS. Die  Regina  war auch als 250´er und 400´er lieferbar. Doch schon 1956 endete die Produktion. Niemand wollte mehr so recht auf ein Motorrad steigen. Oft reichte das Geld schon für einen VW Käfer, ein richtiges Auto mit Dach und Platz für die ganze Familie. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Horex Regina 350. Die Horex-Werke im hessischen Bad Homburg hatten mit der "Regina", die serienmäßig mit einer Teleskopgabel und Leichtmetalltrommelbremsen ausgerüstet war, Anfang der 1950´er Jahre einen absoluten Verkaufsschlager im Programm. Von 1952 bis 1954 wurden über 50.000 Stück von der 350´er hergestellt. Damit war die Maschine die meistverkaufte 350´er auf der Welt. Der Einzylinderviertaktmotor hat einen Hubraum von 342 cm³ und leistet 19 PS. Die "Regina" war auch als 250´er und 400´er lieferbar. Doch schon 1956 endete die Produktion. Niemand wollte mehr so recht auf ein Motorrad steigen. Oft reichte das Geld schon für einen VW Käfer, ein richtiges Auto mit Dach und Platz für die ganze Familie. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

VW Typ 147  Fridolin , gebaut von 1965 bis 1974. Dieses Modell war eine Co-Produktion des Posttechnischen Zentralamtes, der Westfalia Werke und der VW AG. Eingesetzt wurde der Kleinlieferwagen hauptsächlich bei der Deutschen Post. Aber auch die schweizerische Post, Lesezirkel und Privatfirmen nutzten dieses praktische Auto. Das Fahrgestell basierte auf dem Käfer Cabriolet und im Heck verrichtete der zuverlässige 1.192 cm³ Boxer mit 34 PS seinen Dienst. Es wurden 6.125  Fridolin´s  gebaut. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
VW Typ 147 "Fridolin", gebaut von 1965 bis 1974. Dieses Modell war eine Co-Produktion des Posttechnischen Zentralamtes, der Westfalia Werke und der VW AG. Eingesetzt wurde der Kleinlieferwagen hauptsächlich bei der Deutschen Post. Aber auch die schweizerische Post, Lesezirkel und Privatfirmen nutzten dieses praktische Auto. Das Fahrgestell basierte auf dem Käfer Cabriolet und im Heck verrichtete der zuverlässige 1.192 cm³ Boxer mit 34 PS seinen Dienst. Es wurden 6.125 "Fridolin´s" gebaut. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Mercedes Benz W180 II 220S Limousine. Die Baureihe W180 wurde im Jahr 1954 vorgestellt. Von der Optik her ähnelte dieses Modell dem ein Jahr früher vorgestellten W120 (Ponton). Von 1954 bis 1956 wurde der 220 produziert. Ab März 1956 wurde dann der W180 II, besser bekannt als 220S gebaut. Der W180 II war äußerlich an hübscheren Chromverzierungen zu erkennen. Insgesamt verließen 55.279 Fahrzeuge dieses Typs die Werkshallen von Mercedes Benz. Der Grundpreis für ein solches Modell betrug DM 12.500,00. Der gezeigte Wagen ist mit einem damals aufpreispflichtigen Faltschiebedach ausgestattet, das bei Sonnenschein auch eine entspannte Fahrt für die Mitfahrer im Fond möglich machte. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2195 cm³ und leistete bis zum Juli 1957 100 PS. Danach erhöhte sich die Leistung auf 106 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Mercedes Benz W180 II 220S Limousine. Die Baureihe W180 wurde im Jahr 1954 vorgestellt. Von der Optik her ähnelte dieses Modell dem ein Jahr früher vorgestellten W120 (Ponton). Von 1954 bis 1956 wurde der 220 produziert. Ab März 1956 wurde dann der W180 II, besser bekannt als 220S gebaut. Der W180 II war äußerlich an hübscheren Chromverzierungen zu erkennen. Insgesamt verließen 55.279 Fahrzeuge dieses Typs die Werkshallen von Mercedes Benz. Der Grundpreis für ein solches Modell betrug DM 12.500,00. Der gezeigte Wagen ist mit einem damals aufpreispflichtigen Faltschiebedach ausgestattet, das bei Sonnenschein auch eine entspannte Fahrt für die Mitfahrer im Fond möglich machte. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2195 cm³ und leistete bis zum Juli 1957 100 PS. Danach erhöhte sich die Leistung auf 106 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Opel Ascona A als zweitürige Limousine, gebaut in den Jahren von 1970 bis 1975. Das völlig neue Modell Ascona sollte die Lücke zwischen dem Einsteigermodell Kadett und dem Mittelklassemodell Rekord füllen. Der Wagen stand ab November 1970 bei den Händlern. Hier wurde ein Ascona im Farbton arktisweiß, versehen mit dem aufpreispflichtigen Vinyldach, abgelichtet. Es handelt sich um einen Ascona der nach 1973 gebaut wurde. Dieses ist am Kühlergrill aus schwarzem Kunststoff zu erkennen. Das Modell war mit etlichen Vierzylinderreihenmotoren in der Bandbreite von 1.2 Litern bis 1.9 Litern lieferbar. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Opel Ascona A als zweitürige Limousine, gebaut in den Jahren von 1970 bis 1975. Das völlig neue Modell Ascona sollte die Lücke zwischen dem Einsteigermodell Kadett und dem Mittelklassemodell Rekord füllen. Der Wagen stand ab November 1970 bei den Händlern. Hier wurde ein Ascona im Farbton arktisweiß, versehen mit dem aufpreispflichtigen Vinyldach, abgelichtet. Es handelt sich um einen Ascona der nach 1973 gebaut wurde. Dieses ist am Kühlergrill aus schwarzem Kunststoff zu erkennen. Das Modell war mit etlichen Vierzylinderreihenmotoren in der Bandbreite von 1.2 Litern bis 1.9 Litern lieferbar. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Mercedes Benz W113 250SL in USA-Ausführung, erkenntlich an den seitlichen Begrenzungsleuchten. Die Baureihe W113 wurde im Frühjahr 1963 als 230SL auf dem Genfer Autosalon vorgestellt. Im November 1966 wurde die Modellreihe um den gezeigten 250SL erweitert. Der 250SL blieb aber nur bis zum Ende des Jahres 1967 im Programm von Mercedes Benz, da das Modell durch den 280SL abgelöst bzw. ersetzt wurde. Mit einer Stückzahl von knapp 5.200 Fahrzeugen war 250SL das am wenigsten verkaufte Modell der W113 Baureihe. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2496 cm³ mit einer Leistung von 150 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Mercedes Benz W113 250SL in USA-Ausführung, erkenntlich an den seitlichen Begrenzungsleuchten. Die Baureihe W113 wurde im Frühjahr 1963 als 230SL auf dem Genfer Autosalon vorgestellt. Im November 1966 wurde die Modellreihe um den gezeigten 250SL erweitert. Der 250SL blieb aber nur bis zum Ende des Jahres 1967 im Programm von Mercedes Benz, da das Modell durch den 280SL abgelöst bzw. ersetzt wurde. Mit einer Stückzahl von knapp 5.200 Fahrzeugen war 250SL das am wenigsten verkaufte Modell der W113 Baureihe. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2496 cm³ mit einer Leistung von 150 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Mercedes Benz W121 BII, gebaut in den Jahren von 1955 bis 1963. Dieser Sportwagen ist besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Genau 25.881 Fahrzeuge dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser 190 SL ist im Farbton DB 534 feuerrot lackiert. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Für einen solchen  Wirtschaftswunder-Sportwagen  war mindestens ein Kaufpreis von DM 16.500,00 fällig. Ab September 1959 konnte der Kunde bzw. die Kundin ein festes Hardtop-Coupedach mit bestellen, um im Winter ein festes Dach über dem Kopf zu haben. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Mercedes Benz W121 BII, gebaut in den Jahren von 1955 bis 1963. Dieser Sportwagen ist besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Genau 25.881 Fahrzeuge dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser 190 SL ist im Farbton DB 534 feuerrot lackiert. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Für einen solchen "Wirtschaftswunder-Sportwagen" war mindestens ein Kaufpreis von DM 16.500,00 fällig. Ab September 1959 konnte der Kunde bzw. die Kundin ein festes Hardtop-Coupedach mit bestellen, um im Winter ein festes Dach über dem Kopf zu haben. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

DKW  Schwebeklasse . Den nach innen gewölbten Kühlergrill mit den Auto-Union-Ringen und dem darüberliegenden DKW-Logo gab es nur beim DKW der so genannten  Schwebeklasse“. Dieser von 1934 bis 1937 gebaute Typ verfügte im Unterschied zu den ersten DKW Modellen über einen Zweitaktmotor mit vier statt zwei Zylindern. Dank Ladepumpe leistete das Aggregat mit einem Hubraum von 990 cm³ 32 PS. Am maßlosen Verbrauch des Motors von bis zu 13 Litern Zweitaktgemisch auf 100 Kilometer konnte die sich windschlüpfrig gebende Karosserie nichts ändern. Dass sich der Wagen überhaupt verkaufte, ist damit zu erklären, dass es auch in der Mittelklasse Käufer gab, denen modische Aspekte wichtiger als wirtschaftliche waren. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
DKW "Schwebeklasse". Den nach innen gewölbten Kühlergrill mit den Auto-Union-Ringen und dem darüberliegenden DKW-Logo gab es nur beim DKW der so genannten "Schwebeklasse“. Dieser von 1934 bis 1937 gebaute Typ verfügte im Unterschied zu den ersten DKW Modellen über einen Zweitaktmotor mit vier statt zwei Zylindern. Dank Ladepumpe leistete das Aggregat mit einem Hubraum von 990 cm³ 32 PS. Am maßlosen Verbrauch des Motors von bis zu 13 Litern Zweitaktgemisch auf 100 Kilometer konnte die sich windschlüpfrig gebende Karosserie nichts ändern. Dass sich der Wagen überhaupt verkaufte, ist damit zu erklären, dass es auch in der Mittelklasse Käufer gab, denen modische Aspekte wichtiger als wirtschaftliche waren. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Lohner  Sissy . Mitte der 1950´er Jahre erfasst die Motorisierungswelle rund um das Motorrad und das Auto auch Österreich. Neben internationalen Motorrad-Herstellern konkurrieren auch österreichische Hersteller um die Gunst der Kunden. Die Steyr-Daimler-Puch AG als Platzhirsch, auch Delta-Gnom oder KTM beginnen Motorräder zu produzieren. Auch im Sektor der Motorroller und Mopeds findet sich ein erfolgreicher österreichischer Hersteller: Die Wiener Lohnerwerke und ihr bevorzugter Motorenlieferant – Rotax. 1957 wurde der erste rein österreichische Mopedroller vorgestellt. Als Zweisitzer gewinnt die „Lohner Sissy“ bald die Herzen der Fahrer. Die Mitbewerber können zu dieser Zeit nur mit Einpersonen-Mopeds aufwarten. Als Herz des für den Tandembetrieb ausgelegten Mopeds arbeitet ein Dreigang-Motor von Rotax. Dieser Einzylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 50 cm³ und leitet 2,2 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Lohner "Sissy". Mitte der 1950´er Jahre erfasst die Motorisierungswelle rund um das Motorrad und das Auto auch Österreich. Neben internationalen Motorrad-Herstellern konkurrieren auch österreichische Hersteller um die Gunst der Kunden. Die Steyr-Daimler-Puch AG als Platzhirsch, auch Delta-Gnom oder KTM beginnen Motorräder zu produzieren. Auch im Sektor der Motorroller und Mopeds findet sich ein erfolgreicher österreichischer Hersteller: Die Wiener Lohnerwerke und ihr bevorzugter Motorenlieferant – Rotax. 1957 wurde der erste rein österreichische Mopedroller vorgestellt. Als Zweisitzer gewinnt die „Lohner Sissy“ bald die Herzen der Fahrer. Die Mitbewerber können zu dieser Zeit nur mit Einpersonen-Mopeds aufwarten. Als Herz des für den Tandembetrieb ausgelegten Mopeds arbeitet ein Dreigang-Motor von Rotax. Dieser Einzylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 50 cm³ und leitet 2,2 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

BMW 321 Limousine. Als Nachfolger der erfolgreichen Baureihen 319 und 329 erschien im Juli 1937 der BMW 320 mit einem neuen Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1971 cm³. Das Modell war kleiner, leichter und preiswerter, aber im Stil ähnlich, wie der bereits gut eingeführte BMW 326. Im Januar 1939 wurde aus diesem Modell der gezeigte BMW 321 mit hinten angeschlagenen Türen (das ist keine Verwechselung, sondern tatsächlich so gewesen) und der Vorderachse des größeren BMW 326. Das Modell war als zweitürige Limousine und als zweitüriges Vierfenster Cabriolet lieferbar. Der Aufbau der Limousine wurde bei Ambi-Budd in Berlin gepresst. Eine solche Limousine schlug mit einem Kaufpreis von RM 4800,00 zu Buche. Angetrieben wird das Modell von dem bereits oben erwähnten  Sechsender  der eine Leistung von 45 PS an die angetriebenen Hinterräder weiter gibt. Die Höchstgeschwindigkeit gab BMW mit 110 km/h bei einem Verbrauch von 11 Litern auf 100 Kilometern an. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
BMW 321 Limousine. Als Nachfolger der erfolgreichen Baureihen 319 und 329 erschien im Juli 1937 der BMW 320 mit einem neuen Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1971 cm³. Das Modell war kleiner, leichter und preiswerter, aber im Stil ähnlich, wie der bereits gut eingeführte BMW 326. Im Januar 1939 wurde aus diesem Modell der gezeigte BMW 321 mit hinten angeschlagenen Türen (das ist keine Verwechselung, sondern tatsächlich so gewesen) und der Vorderachse des größeren BMW 326. Das Modell war als zweitürige Limousine und als zweitüriges Vierfenster Cabriolet lieferbar. Der Aufbau der Limousine wurde bei Ambi-Budd in Berlin gepresst. Eine solche Limousine schlug mit einem Kaufpreis von RM 4800,00 zu Buche. Angetrieben wird das Modell von dem bereits oben erwähnten "Sechsender" der eine Leistung von 45 PS an die angetriebenen Hinterräder weiter gibt. Die Höchstgeschwindigkeit gab BMW mit 110 km/h bei einem Verbrauch von 11 Litern auf 100 Kilometern an. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

BMW 700 Limousine im Farbton guayanablau, gebaut von 1959 bis 1962. Das Design dieses sportlichen Kleinwagens stammt von Michelotti/Turin. Als die Limousine einfache Limousine 1962 eingestellt wurde, durfte das Coupe noch zwei Jahre weiter leben. Der im Heck verbaute Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum von 697 cm³ und leistet 30 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 120 km/h. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
BMW 700 Limousine im Farbton guayanablau, gebaut von 1959 bis 1962. Das Design dieses sportlichen Kleinwagens stammt von Michelotti/Turin. Als die Limousine einfache Limousine 1962 eingestellt wurde, durfte das Coupe noch zwei Jahre weiter leben. Der im Heck verbaute Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum von 697 cm³ und leistet 30 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 120 km/h. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Gutbrod Superior Cabriolimousine aus dem Jahr 1952. Gebaut wurde das Modell in den Jahren von 1950 bis 1954 in Calw/Baden-Württemberg. In diesem Auto ist noch der Zweizylinderzweitaktreihenmotor mit einem Hubraum von 593 cm³ und 22 PS verbaut. Kurz darauf erhöhte sich das Zylindervolumen auf 663 cm³ und die Leistung auf 26 PS in der Vergaserversion, oder sogar 30 PS als Einspritzer. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Gutbrod Superior Cabriolimousine aus dem Jahr 1952. Gebaut wurde das Modell in den Jahren von 1950 bis 1954 in Calw/Baden-Württemberg. In diesem Auto ist noch der Zweizylinderzweitaktreihenmotor mit einem Hubraum von 593 cm³ und 22 PS verbaut. Kurz darauf erhöhte sich das Zylindervolumen auf 663 cm³ und die Leistung auf 26 PS in der Vergaserversion, oder sogar 30 PS als Einspritzer. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Cezeta 502/0. Von 1957 bis 1964 stellten die Böhmischen Motorradwerke Strakonice in der damaligen CSSR diesen eigenwillig gestylten Motorroller in rund 56.500 Exemplaren her. Das Modell war im damaligen Ostblock angeblich recht beliebt. Der große und stabile Blechroller bot ausreichend Platz für zwei Personen plus Gepäck und war als tägliches Transportmittel erschwinglicher als zum Beispiel ein PKW der heimischen Marke Skoda. Der Einzylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 197 cm³ und leistet 9,5 PS. Mittels ein per Fußschaltung betätigten Vierganggetriebes erreicht der Roller eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Cezeta 502/0. Von 1957 bis 1964 stellten die Böhmischen Motorradwerke Strakonice in der damaligen CSSR diesen eigenwillig gestylten Motorroller in rund 56.500 Exemplaren her. Das Modell war im damaligen Ostblock angeblich recht beliebt. Der große und stabile Blechroller bot ausreichend Platz für zwei Personen plus Gepäck und war als tägliches Transportmittel erschwinglicher als zum Beispiel ein PKW der heimischen Marke Skoda. Der Einzylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 197 cm³ und leistet 9,5 PS. Mittels ein per Fußschaltung betätigten Vierganggetriebes erreicht der Roller eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

<<  vorherige Seite  38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.