fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13172 Bilder
<<  vorherige Seite  460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 nächste Seite  >>
Opel Manta A GT/E. 1974 - 1975. Der 1970 vorgestellte Manta A basierte auf dem Ascona A als Konkurrenzmodell zum Ford Capri auf den Markt gebracht. 1974 kam dann als Spitzenmodell der GT/E auf den Markt. Der 1.897 cm³ große 4-Zylinderreihenmotor leistet 105 PS und ist mit einer Bosch L-Jetronic ausgerüstet. Oldtimertreffen Kokerei zollverein am 05.05.2013.
Opel Manta A GT/E. 1974 - 1975. Der 1970 vorgestellte Manta A basierte auf dem Ascona A als Konkurrenzmodell zum Ford Capri auf den Markt gebracht. 1974 kam dann als Spitzenmodell der GT/E auf den Markt. Der 1.897 cm³ große 4-Zylinderreihenmotor leistet 105 PS und ist mit einer Bosch L-Jetronic ausgerüstet. Oldtimertreffen Kokerei zollverein am 05.05.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Manta A (1970-1975)

2211 1024x768 Px, 05.05.2013

Ford Thunderbird Roadster des Jahrganges 1956. Hier wurde einer von 15.631 T-Birds, die 1956 vom Band rollten abgelichtet. Der V8-motor mit 4.8l Hubraum leistet 200 PS.
Oldtimertreffen kokerei Zollverein am 05.05.2013.
Ford Thunderbird Roadster des Jahrganges 1956. Hier wurde einer von 15.631 T-Birds, die 1956 vom Band rollten abgelichtet. Der V8-motor mit 4.8l Hubraum leistet 200 PS. Oldtimertreffen kokerei Zollverein am 05.05.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

657 1024x768 Px, 05.05.2013

Chevrolet Nomad two-door Wagon von 1955. Dieser aufgepeppte 1955´er Nomad fuhr mir am Rande eines Oldtimertreffens vor die Linse. Kettwig am 01.05.2013.
Chevrolet Nomad two-door Wagon von 1955. Dieser aufgepeppte 1955´er Nomad fuhr mir am Rande eines Oldtimertreffens vor die Linse. Kettwig am 01.05.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Bel Air

524 1024x768 Px, 05.05.2013

Heckansicht eines VW Typ 11 aus dem Jahr 1948. Oldtimertreffen Kettwig am 01.05.2013.
Heckansicht eines VW Typ 11 aus dem Jahr 1948. Oldtimertreffen Kettwig am 01.05.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Brezelfenster

720 1024x768 Px, 05.05.2013

VW Typ 11 von 1948. Gemäß Fahrzeugidentitätsurkunde wurde der Wagen am 23.09.1948 nach Köln ausgeliefert. Oldtimertreffen Kettwig am 01.05.2013.
VW Typ 11 von 1948. Gemäß Fahrzeugidentitätsurkunde wurde der Wagen am 23.09.1948 nach Köln ausgeliefert. Oldtimertreffen Kettwig am 01.05.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Brezelfenster

1085 1024x768 Px, 05.05.2013

Heckansicht eines VW Typ 15 Karmann Cabriolet. 1949 - 1953. Essen Kettwig am 01.05.2013.
Heckansicht eines VW Typ 15 Karmann Cabriolet. 1949 - 1953. Essen Kettwig am 01.05.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Cabrio

1179 1024x768 Px, 05.05.2013

VW Typ 15 Karmann Cabriolet. 1949 - 1953. Im September 1949 begann die Produktion bei Karmann in Osnabrück. Die Ausstattung des Cabriolets war immer kongruent mit dem der des Exportmodells. Der 4-Zylinderboxermotor leistet 25 PS aus 1.131 cm³ Hubraum. Essen Kettwig am 01.05.2013.
VW Typ 15 Karmann Cabriolet. 1949 - 1953. Im September 1949 begann die Produktion bei Karmann in Osnabrück. Die Ausstattung des Cabriolets war immer kongruent mit dem der des Exportmodells. Der 4-Zylinderboxermotor leistet 25 PS aus 1.131 cm³ Hubraum. Essen Kettwig am 01.05.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Cabrio

1133 1024x768 Px, 05.05.2013

McCormick - International D-320 Farmall. 1956 - 1959. DerTypenbezeichnung D-320 kann man entnehmen, das es sich um einen 3-Zylinderdieselmotor mit 20 PS handelt. Der Hubraum beträgt 1.631 cm³. Von diesem Modell wurden ca. 13.300 Einheiten produziert. 6. Kettwiger Oldtimerfrühling am 01.05.2013.
McCormick - International D-320 Farmall. 1956 - 1959. DerTypenbezeichnung D-320 kann man entnehmen, das es sich um einen 3-Zylinderdieselmotor mit 20 PS handelt. Der Hubraum beträgt 1.631 cm³. Von diesem Modell wurden ca. 13.300 Einheiten produziert. 6. Kettwiger Oldtimerfrühling am 01.05.2013.
Michael H.

Traktoren Oldtimer / IHC - McCormick / 200 - 300

1459 1024x768 Px, 01.05.2013

Heckansicht eines Rosengart LR2. 1928 - 1929. 6. Kettwiger Oldtimerfrühling am 01.05.2013.
Heckansicht eines Rosengart LR2. 1928 - 1929. 6. Kettwiger Oldtimerfrühling am 01.05.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Rosengart / alle

980 1024x768 Px, 01.05.2013

Rosengart LR2. 1928 - 1929. Das erste Modell aus dem Hause Rosengart in Neuilly-sur-Seine war ein Lizenzbau des englischen Austin Seven. Der 4-Zylinderreihenmotor mit 0.7l Hubraum leistet 10 PS. Alle Vorkriegstypen der Marke Rosengart trugen in ihrer Modellbezeichnung die Buchstaben LR, die Initialien des Firmengründers Lucien Rosengart. 6. Kettwiger Oldtimerfrühling am 01.05.2013.
Rosengart LR2. 1928 - 1929. Das erste Modell aus dem Hause Rosengart in Neuilly-sur-Seine war ein Lizenzbau des englischen Austin Seven. Der 4-Zylinderreihenmotor mit 0.7l Hubraum leistet 10 PS. Alle Vorkriegstypen der Marke Rosengart trugen in ihrer Modellbezeichnung die Buchstaben LR, die Initialien des Firmengründers Lucien Rosengart. 6. Kettwiger Oldtimerfrühling am 01.05.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Rosengart / alle

1308 1024x768 Px, 01.05.2013

Alpine Renault A110. 1962 - 1977. Während seiner Produktionszeit beherrschte der A110 die Rallyepisten der Welt. Im Heck des Wagens war ein 4-Zylinderreihenmotor verbaut, die Anfangs mit 1.0l Hubraum auskommen mußten. Später gab es Motorversionen mit 1.296 cm³ und 1.565 cm³. Einige Fahrzeuge wurde auch mit einem 1.8l Motor ausgerüstet. 6. Kettwiger Oldtimerfrühling am 01.05.2013.
Alpine Renault A110. 1962 - 1977. Während seiner Produktionszeit beherrschte der A110 die Rallyepisten der Welt. Im Heck des Wagens war ein 4-Zylinderreihenmotor verbaut, die Anfangs mit 1.0l Hubraum auskommen mußten. Später gab es Motorversionen mit 1.296 cm³ und 1.565 cm³. Einige Fahrzeuge wurde auch mit einem 1.8l Motor ausgerüstet. 6. Kettwiger Oldtimerfrühling am 01.05.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / Alpine A 110

916 1024x768 Px, 01.05.2013

Ford Taunus P4 12M. 1962 - 1966. Der P4 wurde bei Ford/USA unter dem Namen  Cardinal  als Konkurrenz zum VW Käfer entwickelt. Allerdings wurde dieses Projekt in Dearborn nicht umgesetzt, sondern die Produktion  an Ford/Deutschland abgegeben. Der 12M hat Vorderradantrieb und ist mit einem V4-motor ausgerüstet, der wahlweise mit 1.183 cm³ oder 1.498 cm³ geordert werden konnte. Das Leistungsspektrum lag dann zwischen 40 PS beim 1.2l und 50, 55 oder gar 65 PS beim 1.5l Motor. 6. Kettwiger Oldtimerfrühling am 01.05.2013.
Ford Taunus P4 12M. 1962 - 1966. Der P4 wurde bei Ford/USA unter dem Namen "Cardinal" als Konkurrenz zum VW Käfer entwickelt. Allerdings wurde dieses Projekt in Dearborn nicht umgesetzt, sondern die Produktion an Ford/Deutschland abgegeben. Der 12M hat Vorderradantrieb und ist mit einem V4-motor ausgerüstet, der wahlweise mit 1.183 cm³ oder 1.498 cm³ geordert werden konnte. Das Leistungsspektrum lag dann zwischen 40 PS beim 1.2l und 50, 55 oder gar 65 PS beim 1.5l Motor. 6. Kettwiger Oldtimerfrühling am 01.05.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P2 / P3 / P4

844 1024x768 Px, 01.05.2013

Heckansicht eines Austin A40 Devon. 1947 - 1952. 6. Kettwiger Oldtimerfrühling am 01.05.2013.
Heckansicht eines Austin A40 Devon. 1947 - 1952. 6. Kettwiger Oldtimerfrühling am 01.05.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin Motor Company / A 40

856 1024x768 Px, 01.05.2013

Austin A40 Devon Saloon. 1947 - 1952. Beim A40 handelt es sich um die erste Neukonstruktion der Firma Austin nach dem 2. Weltkrieg. Das erste A40 Modell nannte sich Dorset und war nur im Modelljahr 1947 erhältlich. Danach wurde der abgelichtete Devon produziert, der Ende 1952 vom A40 Somerset abgelöst wurde. Als letztes Modell der A40 Reihe wurde von 1954 - 1957 der A40 Cambridge gebaut. Alle A40 Modelle waren mit einem 4-Zylinderreihenmotor mit 1.2l Hubraum motorisiert. Im abgelichteten Modell leistet dieser 40 PS. 6. Kettwiger Oldtimerfrühling am 01.05.2013.
Austin A40 Devon Saloon. 1947 - 1952. Beim A40 handelt es sich um die erste Neukonstruktion der Firma Austin nach dem 2. Weltkrieg. Das erste A40 Modell nannte sich Dorset und war nur im Modelljahr 1947 erhältlich. Danach wurde der abgelichtete Devon produziert, der Ende 1952 vom A40 Somerset abgelöst wurde. Als letztes Modell der A40 Reihe wurde von 1954 - 1957 der A40 Cambridge gebaut. Alle A40 Modelle waren mit einem 4-Zylinderreihenmotor mit 1.2l Hubraum motorisiert. Im abgelichteten Modell leistet dieser 40 PS. 6. Kettwiger Oldtimerfrühling am 01.05.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin Motor Company / A 40

980 1024x768 Px, 01.05.2013

Auto Union 1000 Sp Coupe. 1958 - 1965. Die Fahrzeugbeschreibung entnehmt bitte dem Foto 80340. Kettwiger Oldtimerfrühling am 01.05.2013.
Auto Union 1000 Sp Coupe. 1958 - 1965. Die Fahrzeugbeschreibung entnehmt bitte dem Foto 80340. Kettwiger Oldtimerfrühling am 01.05.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Auto Union / 1000 Sp (1958 - 1965)

913 1024x768 Px, 01.05.2013

Mercedes Benz W123 230E in recht auffälliger Lackierung und Beschriftung. Der 230E leistet 136 PS aus 2.299 cm³ Hubraum. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 21.04.2013.
Mercedes Benz W123 230E in recht auffälliger Lackierung und Beschriftung. Der 230E leistet 136 PS aus 2.299 cm³ Hubraum. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 21.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 123, C 123

1149  1 1024x768 Px, 23.04.2013

Profilansicht eines VW T2b Pritschenwagen. 1972 - 1979. Parkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 21.04.2013.
Profilansicht eines VW T2b Pritschenwagen. 1972 - 1979. Parkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 21.04.2013.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T2

597 1024x768 Px, 23.04.2013

VW T2b Pritschenwagen. 1972 - 1979. Der 4-Zylinderboxermotor leistet 50 PS aus 1.584 cm³. Parkplatz der Classic Remise Düsseldorf am 21.04.2013.
VW T2b Pritschenwagen. 1972 - 1979. Der 4-Zylinderboxermotor leistet 50 PS aus 1.584 cm³. Parkplatz der Classic Remise Düsseldorf am 21.04.2013.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T2

715 1024x768 Px, 23.04.2013

Heckansicht eines McLaren MP4. Besucherparkplatz der Classic Remise Düsseldorf am 21.04.2013.
Heckansicht eines McLaren MP4. Besucherparkplatz der Classic Remise Düsseldorf am 21.04.2013.
Michael H.

PKW / Sportwagen / McLaren

412 1024x768 Px, 23.04.2013

McLaren MP4. Der im Jahr 2009 vorgestellteMP4 wird seit 2011 ausgeliefert. Der V8-motor leistet 608 PS aus 3.8l Hubraum. Besucherparkplatz der Classic Remise Düsseldorf am 21.04.2013.
McLaren MP4. Der im Jahr 2009 vorgestellteMP4 wird seit 2011 ausgeliefert. Der V8-motor leistet 608 PS aus 3.8l Hubraum. Besucherparkplatz der Classic Remise Düsseldorf am 21.04.2013.
Michael H.

PKW / Sportwagen / McLaren

478 1024x768 Px, 23.04.2013

Frontansicht eines VW T2b Pritschenwagen. 1972 - 1979. Classic Remise Düsseldorf am 21.04.2013.
Frontansicht eines VW T2b Pritschenwagen. 1972 - 1979. Classic Remise Düsseldorf am 21.04.2013.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T2

1342 1024x768 Px, 21.04.2013

VW T2b Pritschenwagen. 1972 - 1979. Hier wurde ein wunderschöner Pritschenwagen aus erster Hand abgelichtet. Der 4-Zylinderboxermotor mit 1.584 cm³ Hubraum leistet 50 PS. Classic Remise Düsseldorf am 21.04.2013.
VW T2b Pritschenwagen. 1972 - 1979. Hier wurde ein wunderschöner Pritschenwagen aus erster Hand abgelichtet. Der 4-Zylinderboxermotor mit 1.584 cm³ Hubraum leistet 50 PS. Classic Remise Düsseldorf am 21.04.2013.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T2

731 1024x768 Px, 21.04.2013

Heckansicht eines Simca 8 Le Mans Biplace Sport von 1947. Classic Remise Düsseldorf am 21.04.2013.
Heckansicht eines Simca 8 Le Mans Biplace Sport von 1947. Classic Remise Düsseldorf am 21.04.2013.
Michael H.

Motorsport / Rennsport / Andere

555 1024x768 Px, 21.04.2013

Simca 8 Gordini Le Mans Biplace Sport von 1947. Amadee Gordini nahm sich dieses Rennwagens aus dem Jahr 1940 an und baute diesen 1947 für das Le Mans Rennen wieder auf. Aus 1.430 cm³ Hubraum hat der Meister Gordini 95 PS heraus geholt. Classic Remise Düsseldorf am 21.04.2013.
Simca 8 Gordini Le Mans Biplace Sport von 1947. Amadee Gordini nahm sich dieses Rennwagens aus dem Jahr 1940 an und baute diesen 1947 für das Le Mans Rennen wieder auf. Aus 1.430 cm³ Hubraum hat der Meister Gordini 95 PS heraus geholt. Classic Remise Düsseldorf am 21.04.2013.
Michael H.

Motorsport / Rennsport / Andere

737 1024x768 Px, 21.04.2013

<<  vorherige Seite  460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.