fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13172 Bilder
<<  vorherige Seite  461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 nächste Seite  >>
Hecksansicht eines Maserati Ghibli Coupes. 1966 - 1973. Classic Remise Düsseldorf am 21.04.2013.
Hecksansicht eines Maserati Ghibli Coupes. 1966 - 1973. Classic Remise Düsseldorf am 21.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Maserati / Ghibli

2456 1024x768 Px, 21.04.2013

Maserati Ghibli Coupe. 1966 - 1973. Der Ghibli ist nach einem Wüstenwind in der Sahara benannt. Der V8-motor mit 4.7l Hubraum leistet 330 PS und verhilft dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h. Es wurden 1.124 Coupe- und 125 Ghibli Cabriolets produziert. Classic Remise Düsseldorf am 21.04.2013.
Maserati Ghibli Coupe. 1966 - 1973. Der Ghibli ist nach einem Wüstenwind in der Sahara benannt. Der V8-motor mit 4.7l Hubraum leistet 330 PS und verhilft dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h. Es wurden 1.124 Coupe- und 125 Ghibli Cabriolets produziert. Classic Remise Düsseldorf am 21.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Maserati / Ghibli

2012 1024x768 Px, 21.04.2013

Iso Grifo GL. 1966 - 1973. Bis 1972 wurden im Iso Grifo 5.4l Chevrolet Turbofire V8-motoren verbaut, die 300 PS leisten. Nach Diskrepanzen zwischen GM und Iso über die Zahlungsmodalitäten für die Motoren, wechselte ISO auf 5.8l Ford-Cobrajet  V8-motoren mit 325 PS. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 21.04.2013.
Iso Grifo GL. 1966 - 1973. Bis 1972 wurden im Iso Grifo 5.4l Chevrolet Turbofire V8-motoren verbaut, die 300 PS leisten. Nach Diskrepanzen zwischen GM und Iso über die Zahlungsmodalitäten für die Motoren, wechselte ISO auf 5.8l Ford-Cobrajet V8-motoren mit 325 PS. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 21.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Iso / Alle

846 1024x768 Px, 21.04.2013

Frontansicht eines Cisitalia 202 C Spider. 1947 - 1952. Classic Remise Düsseldorf am 21.04.2013.
Frontansicht eines Cisitalia 202 C Spider. 1947 - 1952. Classic Remise Düsseldorf am 21.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Cisitalia / Alle

564 1024x768 Px, 21.04.2013

Heckansicht eines Cisitalia 202 C Spider. 1947 - 1952. Auf Basis des von Pininfarina gezeichneten Coupes, entwarf Alfredo Vignale dieses wunderschöne Cabriolet, von dem lediglich 170 Einheiten produziert wurden. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 50 PS aus 1.089 cm³ Hubraum. Classic Remise Düsseldorf am 21.04.2013.
Heckansicht eines Cisitalia 202 C Spider. 1947 - 1952. Auf Basis des von Pininfarina gezeichneten Coupes, entwarf Alfredo Vignale dieses wunderschöne Cabriolet, von dem lediglich 170 Einheiten produziert wurden. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 50 PS aus 1.089 cm³ Hubraum. Classic Remise Düsseldorf am 21.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Cisitalia / Alle

586 1024x768 Px, 21.04.2013

Studebaker Gran Turismo Hawk. 1962 - 1964. Hier wurde einer von 1.767 GT Hawk des letzten Baujahres abgelichtet. Bei der Motorisierung konnte man zwischen 2 V8-motoren wählen: Einer Doppelvergaserversion mit 211 PS oder einer Vierfachvergaserversion mit mit 227 PS. Der Wagen ist mit einem weißen Vinyldach versehen, das mit US$ 65,00 in der Aufpreisliste stand. Classic Remise Düsseldorf am 21.04.2013.
Studebaker Gran Turismo Hawk. 1962 - 1964. Hier wurde einer von 1.767 GT Hawk des letzten Baujahres abgelichtet. Bei der Motorisierung konnte man zwischen 2 V8-motoren wählen: Einer Doppelvergaserversion mit 211 PS oder einer Vierfachvergaserversion mit mit 227 PS. Der Wagen ist mit einem weißen Vinyldach versehen, das mit US$ 65,00 in der Aufpreisliste stand. Classic Remise Düsseldorf am 21.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Studebaker / Sonstige

722 1024x768 Px, 21.04.2013

Pickupumbau auf Basis eines Volva 122  Amazon . 1956 - 1970. Während der langen Bauzeit wurden folgende 4-Zylinderreihenmotoren verbaut: B16 mit 1.580 cm³ mit 76 PS, B18 mit 1.780 cm³ und 103 PS, sowie der B20 mit 100 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Pickupumbau auf Basis eines Volva 122 "Amazon". 1956 - 1970. Während der langen Bauzeit wurden folgende 4-Zylinderreihenmotoren verbaut: B16 mit 1.580 cm³ mit 76 PS, B18 mit 1.780 cm³ und 103 PS, sowie der B20 mit 100 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / 120/130/220 (Amazon)

588 1024x768 Px, 19.04.2013

Lagonda 2.5 Litre Drophead Coupe. 1947 - 1951. Hier handelt es sich um einen englischen Scheunenfund. Der 6-Zylinderreihenmotor mit 2.580 cm³ soll auch im Aston Martin DB2 verbaut worden sein. Außengelände der Essener Techno Classica am 14.04.2013.
Lagonda 2.5 Litre Drophead Coupe. 1947 - 1951. Hier handelt es sich um einen englischen Scheunenfund. Der 6-Zylinderreihenmotor mit 2.580 cm³ soll auch im Aston Martin DB2 verbaut worden sein. Außengelände der Essener Techno Classica am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lagonda / Sonstige

565 1024x768 Px, 19.04.2013

Iso Lele. 1969 - 1974. Hier wurde ein Scheunenfund aus Italien abgelichtet. Insgesamt verließen 295 Lele Sportcoupes das Iso Werk in Bresso bei Mailand. Es gab zwei V8-Motorisierungen: 5.3l von Chevrolet mit 300 PS und einen 5.8l von Ford mit 325 PS. Außengelände der Techno Classica am 14.04.2013.
Iso Lele. 1969 - 1974. Hier wurde ein Scheunenfund aus Italien abgelichtet. Insgesamt verließen 295 Lele Sportcoupes das Iso Werk in Bresso bei Mailand. Es gab zwei V8-Motorisierungen: 5.3l von Chevrolet mit 300 PS und einen 5.8l von Ford mit 325 PS. Außengelände der Techno Classica am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Iso / Alle

1096 1024x768 Px, 19.04.2013

Holden Master Six Phaeton von 1935. Bei der Firma Holden handelt es sich um eine australische GM Tochter. Die Modelle entsprachen in der Regel den zeitgenössischen Chevrolet Modellen. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Holden Master Six Phaeton von 1935. Bei der Firma Holden handelt es sich um eine australische GM Tochter. Die Modelle entsprachen in der Regel den zeitgenössischen Chevrolet Modellen. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

579 1024x768 Px, 19.04.2013

Heckansicht eines BMW 2002 turbo. 1973 - 1974. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Heckansicht eines BMW 2002 turbo. 1973 - 1974. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

597 1024x768 Px, 19.04.2013

BMW 2002 turbo. 1973 - 1974. Der 2002 turbo wurde auf der Frankfurter Automobil Ausstellung 1973 vorgestellt. Der mittels Einspritzmotor und Abgaturbolader aufgerüstete Wagen leistet 170 PS aus 1.990 cm³ Hubraum und beschleunigt das Auto auf 211 km/h Spitzengeschwindigkeit. Um einen der 1.670 produzierten 2002 turbo zu bekommen, mußte man im letzten Produktionsjahr DM 20.780,00 investieren. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
BMW 2002 turbo. 1973 - 1974. Der 2002 turbo wurde auf der Frankfurter Automobil Ausstellung 1973 vorgestellt. Der mittels Einspritzmotor und Abgaturbolader aufgerüstete Wagen leistet 170 PS aus 1.990 cm³ Hubraum und beschleunigt das Auto auf 211 km/h Spitzengeschwindigkeit. Um einen der 1.670 produzierten 2002 turbo zu bekommen, mußte man im letzten Produktionsjahr DM 20.780,00 investieren. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

705 1024x768 Px, 19.04.2013

Heckansicht eines NSU Wankelspider. 1964 - 1967. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Heckansicht eines NSU Wankelspider. 1964 - 1967. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / Wankel Spider (1964-67)

566 1024x768 Px, 19.04.2013

Heckansicht eines 1960´er Chevrolet Impala twodoor Sedan. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Heckansicht eines 1960´er Chevrolet Impala twodoor Sedan. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Impala

709  1 1024x768 Px, 19.04.2013

Chevrolet Impala twodoor Sedan des Jahrganges 1960. Die Gullwings des 1960´er Jahrganges sahen im Vergleich zum Vorjahresmodell gestutzt aus. Es standen 4 Motorisierungsvarianten zur Auswahl: 6-Zylinderreihenmotor mit 235,5 cui und 135 PS, einen V-8motor mit 283 cui und 170 PS, sowie einen weiteren V8-motor mit 348 cui der wahlweise 250 PS oder 335 PS leistet. Außengelände der Techno Classica am 14.04.2013.
Chevrolet Impala twodoor Sedan des Jahrganges 1960. Die Gullwings des 1960´er Jahrganges sahen im Vergleich zum Vorjahresmodell gestutzt aus. Es standen 4 Motorisierungsvarianten zur Auswahl: 6-Zylinderreihenmotor mit 235,5 cui und 135 PS, einen V-8motor mit 283 cui und 170 PS, sowie einen weiteren V8-motor mit 348 cui der wahlweise 250 PS oder 335 PS leistet. Außengelände der Techno Classica am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Impala

528 1024x768 Px, 19.04.2013

Tatra 57 Roadster. 1932 - 1949. Der Typ 57 wurde durch einen gebläsegekühlten V4-motor angetrieben, der aus 1.155 cm³ zwischen 18 und 20 Ps leistet. Ab 1938 wurde der Hubraum auf 1.256 cm³ aufgebohrt und die Leistung stieg auf 25 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Tatra 57 Roadster. 1932 - 1949. Der Typ 57 wurde durch einen gebläsegekühlten V4-motor angetrieben, der aus 1.155 cm³ zwischen 18 und 20 Ps leistet. Ab 1938 wurde der Hubraum auf 1.256 cm³ aufgebohrt und die Leistung stieg auf 25 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Tatra / Sonstige

829 1024x768 Px, 18.04.2013

Heckansicht eines 1950´er Plymouth Special DeLuxe Convertible Club Coupe Series P-20. Außengelände der Techno Classica am 14.04.2013.
Heckansicht eines 1950´er Plymouth Special DeLuxe Convertible Club Coupe Series P-20. Außengelände der Techno Classica am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Plymouth / Sonstige

915 1024x768 Px, 18.04.2013

Plymouth Special DeLuxe Six Convertible Club Coupe Series P-20 des Jahrganges 1950.
1950 hatte Plymouth für seine Modelle nur einen Motor im Programm. Es handelt sich um einen 6-Zylinderreihenmotor mit 3.567 cm³, der 97 PS leistet. Ein solches Cabriolet war US$ 1.982,00 zu haben und verkaufte sich in diesem Modelljahr 12.697 mal. Außengelände der Techno Classica am 14.04.2013.
Plymouth Special DeLuxe Six Convertible Club Coupe Series P-20 des Jahrganges 1950. 1950 hatte Plymouth für seine Modelle nur einen Motor im Programm. Es handelt sich um einen 6-Zylinderreihenmotor mit 3.567 cm³, der 97 PS leistet. Ein solches Cabriolet war US$ 1.982,00 zu haben und verkaufte sich in diesem Modelljahr 12.697 mal. Außengelände der Techno Classica am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Plymouth / Sonstige

1103 1024x768 Px, 18.04.2013

Chevrolet Bel Air Series 2400 C fourdoor Sedan von 1956. Auch im Modelljahr 1956 war die Bel Air Reihe wieder das Spitzenmodell im Chevrolet Programm. Darunter rangierten der Series 1500 A One-Fifty und der Series 2100 B Two-Ten. Von dieser Karosserievariante verkaufte Chevrolet in dem Modelljahr 269.798 Einheiten.
Außengeländer der Techno Classica am 14.04.2013.
Chevrolet Bel Air Series 2400 C fourdoor Sedan von 1956. Auch im Modelljahr 1956 war die Bel Air Reihe wieder das Spitzenmodell im Chevrolet Programm. Darunter rangierten der Series 1500 A One-Fifty und der Series 2100 B Two-Ten. Von dieser Karosserievariante verkaufte Chevrolet in dem Modelljahr 269.798 Einheiten. Außengeländer der Techno Classica am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Bel Air

573 1024x768 Px, 18.04.2013

BMW Isetta Motocoupe 300. 1957 - 1962. Die abgelichtete Isetta wurde 1959 auf die Polizeidirektion Hannover zugelassen. Der 1-Zylindermotor stammt aus dem BMW Motorrad R25 und wurde bei der Isetta 300 auf 298 cm³ aufgebohrt und leistet hier 13 PS. Techno Classica am 14.04.2013.
BMW Isetta Motocoupe 300. 1957 - 1962. Die abgelichtete Isetta wurde 1959 auf die Polizeidirektion Hannover zugelassen. Der 1-Zylindermotor stammt aus dem BMW Motorrad R25 und wurde bei der Isetta 300 auf 298 cm³ aufgebohrt und leistet hier 13 PS. Techno Classica am 14.04.2013.
Michael H.

Polizeifahrzeuge / Deutschland / Einsatzfahrzeuge Oldtimer

1067 1024x768 Px, 17.04.2013

Opel Rekord C Cabriolet  Deutsch . 1966 - 1971. Auch auf Basis des Rekord C Coupe baute Deutsch in Köln ein Cabriolet. Außengeländer der Techno Classica am 14.04.2013.
Opel Rekord C Cabriolet "Deutsch". 1966 - 1971. Auch auf Basis des Rekord C Coupe baute Deutsch in Köln ein Cabriolet. Außengeländer der Techno Classica am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord C

1508 1024x768 Px, 17.04.2013

Heckansicht eines Opel Rekord A Cabriolet  Deutsch . 1963 - 1965. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Heckansicht eines Opel Rekord A Cabriolet "Deutsch". 1963 - 1965. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord A

1687 1024x768 Px, 17.04.2013

Opel Rekord A Cabriolet  Deutsch . Der im Stil des amerikanischen Chevy II gehaltene Rekord A wurde von September 1963 - Juli 1965 in etlichen Karosserievarianten produziert. Auf Basis des Coupes konnte man einen Umbau zum Cabriolet bei der Kölner Karosseriefabrik Deutsch ordern. Der Umbau zum Cabriolet schlug zusätzlich noch einmal mit DM 5.000,00 zu Buche. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Opel Rekord A Cabriolet "Deutsch". Der im Stil des amerikanischen Chevy II gehaltene Rekord A wurde von September 1963 - Juli 1965 in etlichen Karosserievarianten produziert. Auf Basis des Coupes konnte man einen Umbau zum Cabriolet bei der Kölner Karosseriefabrik Deutsch ordern. Der Umbau zum Cabriolet schlug zusätzlich noch einmal mit DM 5.000,00 zu Buche. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord A

1923 1024x768 Px, 17.04.2013

BMW 303 Cabrio-Limousine. 1933 - 1934. Das Modell 303 war das erst BMW-Modellmit dem klassischen Nierenkühlergrill. Von Limousine und Cabrio-Limousine wurden insgesamt 1.653 Einheiten produziert. Der 6-Zylinderreihenmotor hat lediglich 1.173 cm³ Hubraum und leistet 30 PS. Für beide Modellvarianten wurden die Karosserien bei Ambi-Budd in Berlin-Johannisthal gepresst. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
BMW 303 Cabrio-Limousine. 1933 - 1934. Das Modell 303 war das erst BMW-Modellmit dem klassischen Nierenkühlergrill. Von Limousine und Cabrio-Limousine wurden insgesamt 1.653 Einheiten produziert. Der 6-Zylinderreihenmotor hat lediglich 1.173 cm³ Hubraum und leistet 30 PS. Für beide Modellvarianten wurden die Karosserien bei Ambi-Budd in Berlin-Johannisthal gepresst. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / Sonstige

1311 1024x768 Px, 17.04.2013

<<  vorherige Seite  461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.