fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13172 Bilder
<<  vorherige Seite  462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 nächste Seite  >>
Opel 6/12 PS von 1909. Der 4-Zylinderreihenmotor mit 1.572 cm³ Hubraum leistet 12PS und verhilft dem Wagen mit der Torpedokarosserie zu einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Opel 6/12 PS von 1909. Der 4-Zylinderreihenmotor mit 1.572 cm³ Hubraum leistet 12PS und verhilft dem Wagen mit der Torpedokarosserie zu einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Sonstige

922 1024x768 Px, 17.04.2013

Heckansicht eines Adler 2.5 Liter. 1937 - 1940. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Heckansicht eines Adler 2.5 Liter. 1937 - 1940. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Adler / Sonstige

1799 1024x768 Px, 17.04.2013

Adler 2.5 Liter Typ 10. 1937 - 1940. Die Konstruktion des Adler stammte von Karl Jenschke, der 1936 von Steyr zu Adler nach Frankfurt wechselte. Jenschke zeigte sich bei Steyr für die Konstruktion des Typ 50 (Steyr-Baby) verantwortlich. Viele Stilelemente des Steyr-Baby fanden sich im Entwurf des 2.5 Liter wieder. Der 6-Zylinderreihenmotor leistet 58 PS aus 2.494 cm³ Hubraum. Im Volksmund wurde das Modell Autobahn-Adler genannt. Außengelände der Techno Classica am 14.04.2013.
Die Kategorie stimmt natürlich nicht!
Adler 2.5 Liter Typ 10. 1937 - 1940. Die Konstruktion des Adler stammte von Karl Jenschke, der 1936 von Steyr zu Adler nach Frankfurt wechselte. Jenschke zeigte sich bei Steyr für die Konstruktion des Typ 50 (Steyr-Baby) verantwortlich. Viele Stilelemente des Steyr-Baby fanden sich im Entwurf des 2.5 Liter wieder. Der 6-Zylinderreihenmotor leistet 58 PS aus 2.494 cm³ Hubraum. Im Volksmund wurde das Modell Autobahn-Adler genannt. Außengelände der Techno Classica am 14.04.2013. Die Kategorie stimmt natürlich nicht!
Michael H.

PKW Oldtimer / Adler / Sonstige

2313 1024x768 Px, 17.04.2013

Heckansicht eines Opel 1.8 Liter Moonlight Roadster der Karosseriefabrik Deutsch von 1933. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Heckansicht eines Opel 1.8 Liter Moonlight Roadster der Karosseriefabrik Deutsch von 1933. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Sonstige

933 1024x768 Px, 17.04.2013

Opel 1.8 Liter  Moonlight Roadster  von 1933. Auf Basis der erfolgreichen 1.8 Liter Baureihe schneiderte der Kölner Karosseriebauer Deutsch eines der schönsten und exclusivsten Fahrzeuge der Opel-Modellgeschichte. Seinen Namen und die Bauweise verdankt der niedrige Zweisitzer einer Fahrzeuggattung, die in den USA zur Prohibitionszeit eine besondere Rolle spielte. Alkoholschmuggler bauten sich für ihre Besorgungsfahrten sprintstarke und extrem niedrige Roadster, die nachts mit Vollgas unter den für Lastwagen konzipierten Zollschranken durchschlüpfen konnten. Von diesem schicken Roadster entstanden 51 Exemplare, von denen heute noch noch 2-3 Autos existent sein sollen. Der 6-Zylinderreihenmotor mit 1.790 cm³ Hubraum leistet 33,5 PS und kann den Wagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h beschleunigen.
Techno Classica am 14.04.2013.
Opel 1.8 Liter "Moonlight Roadster" von 1933. Auf Basis der erfolgreichen 1.8 Liter Baureihe schneiderte der Kölner Karosseriebauer Deutsch eines der schönsten und exclusivsten Fahrzeuge der Opel-Modellgeschichte. Seinen Namen und die Bauweise verdankt der niedrige Zweisitzer einer Fahrzeuggattung, die in den USA zur Prohibitionszeit eine besondere Rolle spielte. Alkoholschmuggler bauten sich für ihre Besorgungsfahrten sprintstarke und extrem niedrige Roadster, die nachts mit Vollgas unter den für Lastwagen konzipierten Zollschranken durchschlüpfen konnten. Von diesem schicken Roadster entstanden 51 Exemplare, von denen heute noch noch 2-3 Autos existent sein sollen. Der 6-Zylinderreihenmotor mit 1.790 cm³ Hubraum leistet 33,5 PS und kann den Wagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h beschleunigen. Techno Classica am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Sonstige

1041 1024x768 Px, 17.04.2013

Sunbeam Imp. 1963 - 1976. Die Traditionsmarke Sunbeam gehörte zuletzt mit den Marken Hillman, Humber, Commer und Singer zur Rootes-Gruppe. Hier wurde schon immer das sogenannte Badge-Engineering groß geschrieben. Das heißt, das ein und das selbe Fahrzeug, eventuell mit kleinen Abwandlungen, unter verschiedenen Markennamen verkauft wurde. Der 4-Zylinderreihenmotr des Imp leistet 39 PS aus 875 cm³ Hubraum. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Sunbeam Imp. 1963 - 1976. Die Traditionsmarke Sunbeam gehörte zuletzt mit den Marken Hillman, Humber, Commer und Singer zur Rootes-Gruppe. Hier wurde schon immer das sogenannte Badge-Engineering groß geschrieben. Das heißt, das ein und das selbe Fahrzeug, eventuell mit kleinen Abwandlungen, unter verschiedenen Markennamen verkauft wurde. Der 4-Zylinderreihenmotr des Imp leistet 39 PS aus 875 cm³ Hubraum. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sunbeam / Sonstige

799 1024x768 Px, 15.04.2013

Heckansicht eines Citroen 15 CV Six Convertible von 1939. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Heckansicht eines Citroen 15 CV Six Convertible von 1939. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Traction Avant

633 1024x768 Px, 15.04.2013

Citroen 15 CV Six Convertible von 1939. Im Februar 1939 wurden auf Basis des sechszylindrigen Spitzenmodell 15 CV Six sieben Cabrioletkarosserien vorbereitet. Es wurden jedoch nur drei Fahrzeuge komplettiert. Der abgelichtete Wagen ist einer davon. Der Motor mit 2.867 cm³ Hubraum leistet 77 PS und beschleunigt den schnittigen Wagen auf ca.140 km/h. Gemäß des Kennzeichens müßte das Cabriolet im Départment Loire zugelassen gewesen sein. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Citroen 15 CV Six Convertible von 1939. Im Februar 1939 wurden auf Basis des sechszylindrigen Spitzenmodell 15 CV Six sieben Cabrioletkarosserien vorbereitet. Es wurden jedoch nur drei Fahrzeuge komplettiert. Der abgelichtete Wagen ist einer davon. Der Motor mit 2.867 cm³ Hubraum leistet 77 PS und beschleunigt den schnittigen Wagen auf ca.140 km/h. Gemäß des Kennzeichens müßte das Cabriolet im Départment Loire zugelassen gewesen sein. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Traction Avant

816 1024x768 Px, 15.04.2013

Heckansicht eines Volvo TR 679 von 1934. Techno Classica am 14.04.2013.
Heckansicht eines Volvo TR 679 von 1934. Techno Classica am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / Sonstige

574 1024x768 Px, 15.04.2013

Volvo TR 679 von 1934. Das Modell TR 679 wurde in 114 Exemplaren für das Taxigewerbe gebaut. Der 3.3l 6-Zylinderreihenmotor leistet 70 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Volvo TR 679 von 1934. Das Modell TR 679 wurde in 114 Exemplaren für das Taxigewerbe gebaut. Der 3.3l 6-Zylinderreihenmotor leistet 70 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / Sonstige

673 1024x768 Px, 15.04.2013

Buick Special 40 Riviera Hardtop Coupe des Jahrganges 1955. Die Reihe Special 40 war 1955 und 1956 die preisgünstigste Variante im Buick Programm. Darüber rangierten die Serien Super 50, Century 60 und Roadmaster 70. Der Einstiegspreis für das abgelichtete Riviera Hardtop Coupe lag bei US$ 2.332,00. Dieses Coupemodell rollte 1955 in 155.818 Einheiten vom Band. Die Motorisierung besorgt ein V8-motor mit 4.324 cm³ Hubraum und 188 PS. Außengelände der Techno Classic Essen am 14.04.2013.
Buick Special 40 Riviera Hardtop Coupe des Jahrganges 1955. Die Reihe Special 40 war 1955 und 1956 die preisgünstigste Variante im Buick Programm. Darüber rangierten die Serien Super 50, Century 60 und Roadmaster 70. Der Einstiegspreis für das abgelichtete Riviera Hardtop Coupe lag bei US$ 2.332,00. Dieses Coupemodell rollte 1955 in 155.818 Einheiten vom Band. Die Motorisierung besorgt ein V8-motor mit 4.324 cm³ Hubraum und 188 PS. Außengelände der Techno Classic Essen am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Sonstige

658 1024x768 Px, 15.04.2013

Heckansicht eines 1957´er Chevrolet Bel Air Convertible Coupe Series 2400 C. Bei dieser Aufnahme kann man schön das Continental-Kit und die Fender-skirts erkennen.
Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Heckansicht eines 1957´er Chevrolet Bel Air Convertible Coupe Series 2400 C. Bei dieser Aufnahme kann man schön das Continental-Kit und die Fender-skirts erkennen. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Bel Air

515 1024x768 Px, 15.04.2013

Chevrolet Bel Air Convertible Coupe Series 2400 C des Jahrganges 1957. Im Modelljahr 1957 verkaufte Chevrolet von diesem Traumcabriolet 47.562 Einheiten. Der Spaß einen solchen Chevy zu fahren, war ab US$ 2.511,00 zu realisieren. Es standen drei Motorisierungen zur Auswahl: 6-Zylinderreihenmotor mit 3.857 cm³ und 136 PS, V8-motor mit 4.340 cm³ und 162 PS, sowie V8-motor Super Turbo Fire der aus dem unveränderten Hubraum von 4.340 cm³ 205 PS leistet. Techno Classica am 14.04.2013.
Chevrolet Bel Air Convertible Coupe Series 2400 C des Jahrganges 1957. Im Modelljahr 1957 verkaufte Chevrolet von diesem Traumcabriolet 47.562 Einheiten. Der Spaß einen solchen Chevy zu fahren, war ab US$ 2.511,00 zu realisieren. Es standen drei Motorisierungen zur Auswahl: 6-Zylinderreihenmotor mit 3.857 cm³ und 136 PS, V8-motor mit 4.340 cm³ und 162 PS, sowie V8-motor Super Turbo Fire der aus dem unveränderten Hubraum von 4.340 cm³ 205 PS leistet. Techno Classica am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Bel Air

535 1024x768 Px, 15.04.2013

Frontansicht eines Volvo PV 445 Ringborg Pickup aus dem Jahr 1954. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Frontansicht eines Volvo PV 445 Ringborg Pickup aus dem Jahr 1954. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / PV 445 / P 210 (Duett)

1359 1024x768 Px, 15.04.2013

Volvo PV 445 Pickup der Karosseriefabrik Ringborg. Bei Ringborg in Norrköping wurden angelieferte PV 445 Fahrgestelle zu schicken Pickup´s aufgebaut. Der abgelichtete PV 445 stammt aus dem Jahr 1954 und wird vom 4-Zylinderreihenmotor B4B angetrieben. Der 1.4l Motor leistet 44 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Volvo PV 445 Pickup der Karosseriefabrik Ringborg. Bei Ringborg in Norrköping wurden angelieferte PV 445 Fahrgestelle zu schicken Pickup´s aufgebaut. Der abgelichtete PV 445 stammt aus dem Jahr 1954 und wird vom 4-Zylinderreihenmotor B4B angetrieben. Der 1.4l Motor leistet 44 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / PV 445 / P 210 (Duett)

1902 1024x768 Px, 15.04.2013

Simca 8 Sport Cabriolet. 1949 - 1952. Der 8 Sport wurde von Pininfarina gezeichnet und bei Facel produziert. Der Motor stammt vom Fiat 1100E. Der 1.3l 4-Zylinderreihenmotor leistet nach einer Leistungskur ca. 80 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Simca 8 Sport Cabriolet. 1949 - 1952. Der 8 Sport wurde von Pininfarina gezeichnet und bei Facel produziert. Der Motor stammt vom Fiat 1100E. Der 1.3l 4-Zylinderreihenmotor leistet nach einer Leistungskur ca. 80 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Simca / Alle Modelle

1234 1024x768 Px, 14.04.2013

Volvo PV 445 Valbo-Cabriolet von 1953. Auf der Basis des Lieferwagenfahrgestelles des PV 445 wurden bei der Karosseriefabrik Valbo zehn Vollcabriolets gebaut. Volvo lieferte ein Fahrgestell mit Motorhaube, vorderen Kotflügeln und Spritzwand, das bei Valbo mit einem Holzrahmen mit einem Holzrahmen versehen wurde. Danach wurden Stahlbleche aufmontiert. Ein solches Cabriolet kostete 1953 mit 20.000 schwedischen Kronen mehr als doppelt soviel, wie ein normal Buckelvolvo. In diesem Modell wurde noch der B4B-Motor mit 1.4l Hubraum und 44 PS verbaut. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Volvo PV 445 Valbo-Cabriolet von 1953. Auf der Basis des Lieferwagenfahrgestelles des PV 445 wurden bei der Karosseriefabrik Valbo zehn Vollcabriolets gebaut. Volvo lieferte ein Fahrgestell mit Motorhaube, vorderen Kotflügeln und Spritzwand, das bei Valbo mit einem Holzrahmen mit einem Holzrahmen versehen wurde. Danach wurden Stahlbleche aufmontiert. Ein solches Cabriolet kostete 1953 mit 20.000 schwedischen Kronen mehr als doppelt soviel, wie ein normal Buckelvolvo. In diesem Modell wurde noch der B4B-Motor mit 1.4l Hubraum und 44 PS verbaut. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / PV 445 / P 210 (Duett)

1531 1024x768 Px, 14.04.2013

Heckansicht eines Volvo PV 445 Valbo-Cabriolets von 1953. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Heckansicht eines Volvo PV 445 Valbo-Cabriolets von 1953. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / PV 445 / P 210 (Duett)

827 1024x768 Px, 14.04.2013

Mercury Monterey 4-door Sedan von 1959. Der Monterey war das Basismodell des 1959´er Jahrganges. Darüber rangierten die Modellreihen Montclair und Park Lane. Der V8-motor leistet 280 PS aus 6.273 cm³ Hubraum. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Mercury Monterey 4-door Sedan von 1959. Der Monterey war das Basismodell des 1959´er Jahrganges. Darüber rangierten die Modellreihen Montclair und Park Lane. Der V8-motor leistet 280 PS aus 6.273 cm³ Hubraum. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercury / Monterey

624 1024x768 Px, 14.04.2013

Mochet Dreiradkleinwagen von 1957. Bereits kurz nach Kriegsende begann die Firma Mochet in Puteaux bei Paris mit der Herstellung von dreirädrigen Kleinstfahrzeugen. Der abgelichtete Mochet entstammt dem Jahr 1957. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Mochet Dreiradkleinwagen von 1957. Bereits kurz nach Kriegsende begann die Firma Mochet in Puteaux bei Paris mit der Herstellung von dreirädrigen Kleinstfahrzeugen. Der abgelichtete Mochet entstammt dem Jahr 1957. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

685 1024x768 Px, 14.04.2013

Mercedes Simplex Reisewagen. Der 4-Zylindermotor hat unglaubliche 9.235 cm³ Hubraum und leistet 60 PS. Der 60 PS, so die offizielle Verkaufsbezeichnung, wurde von 1902 - 1905, in etlichen Karosserievarianten angeboten. Die Herrschaften im Fond saßen auf feinsten Brokatpolstern, während der Chauffeur auf einem strapazierfähigem Ledersitz hockt. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Mercedes Simplex Reisewagen. Der 4-Zylindermotor hat unglaubliche 9.235 cm³ Hubraum und leistet 60 PS. Der 60 PS, so die offizielle Verkaufsbezeichnung, wurde von 1902 - 1905, in etlichen Karosserievarianten angeboten. Die Herrschaften im Fond saßen auf feinsten Brokatpolstern, während der Chauffeur auf einem strapazierfähigem Ledersitz hockt. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / Sonstige

737  2 1024x768 Px, 14.04.2013

Mercedes Benz W08 Typ Nürburg. 1928 - 1933. Der W08 wurde auf dem Pariser Autosalon 1928 vorgestellt und war bis zum Erscheinen des  Großen Mercedes  das Topmodell im Hause Mercedes Benz. Er war mit einem 8-Zylinderreihenmotor ausgerüstet, der 80 PS aus 4.622 cm³ Hubraum an die Kurbelwelle brachte. Ab Mitte 1931 konnte man alternativ einen auf 4.918 cm³ aufgebohrten Motor mit 100 PS ordern. Hier wurde eine Pullmann Limousine, wie sie ab 1929 produziert wurde, abgelichtet. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Mercedes Benz W08 Typ Nürburg. 1928 - 1933. Der W08 wurde auf dem Pariser Autosalon 1928 vorgestellt und war bis zum Erscheinen des "Großen Mercedes" das Topmodell im Hause Mercedes Benz. Er war mit einem 8-Zylinderreihenmotor ausgerüstet, der 80 PS aus 4.622 cm³ Hubraum an die Kurbelwelle brachte. Ab Mitte 1931 konnte man alternativ einen auf 4.918 cm³ aufgebohrten Motor mit 100 PS ordern. Hier wurde eine Pullmann Limousine, wie sie ab 1929 produziert wurde, abgelichtet. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 08

866 1024x768 Px, 14.04.2013

Mercedes Benz W07. 1930 - 1938. Als  Großer Mercedes  sollte er dem Maybach Zeppelin Konkurrenz machen, der zu der Zeit in der Liga der Luxusfahrzeuge den Ton angab. Der 8-Zylinderreihenmotor hat 7.655 cm³ Hubraum und konnte wahlweise mit Kompressor (200 PS) oder ohne denselbigen geordert werden. Ohne Kompressor betrug die Leistung dann noch 150 PS. Ab 1938 wurde der 770´er zum W150 und gleichzeitig zum Liebling der NS-Größen. Techno Classica am 14.04.2013.
Mercedes Benz W07. 1930 - 1938. Als "Großer Mercedes" sollte er dem Maybach Zeppelin Konkurrenz machen, der zu der Zeit in der Liga der Luxusfahrzeuge den Ton angab. Der 8-Zylinderreihenmotor hat 7.655 cm³ Hubraum und konnte wahlweise mit Kompressor (200 PS) oder ohne denselbigen geordert werden. Ohne Kompressor betrug die Leistung dann noch 150 PS. Ab 1938 wurde der 770´er zum W150 und gleichzeitig zum Liebling der NS-Größen. Techno Classica am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / Sonstige

923 1024x768 Px, 14.04.2013

De Soto Airflow III Series S-2-Six von 1936. Von den Airflow III Modellen wurden im Jahr 1936 genau 5.000 Einheiten produziert. Davon waren 4.750 4-door Sedan Modelle und 250 Coupes bzw. Convertibles. Der 6-Zylinderreihenmotor leistet aus fast 4l Hubraum 100 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
De Soto Airflow III Series S-2-Six von 1936. Von den Airflow III Modellen wurden im Jahr 1936 genau 5.000 Einheiten produziert. Davon waren 4.750 4-door Sedan Modelle und 250 Coupes bzw. Convertibles. Der 6-Zylinderreihenmotor leistet aus fast 4l Hubraum 100 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / DeSoto / Sonstige

616 1024x768 Px, 14.04.2013

<<  vorherige Seite  462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.