fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13172 Bilder
<<  vorherige Seite  469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 nächste Seite  >>
Mercedes Benz W136 IV 170S OMP. 1950 - 1953. OMP steht für  Offener Mannschaftwagen Polizei . Das Fahrgestell basierte auf dem 170 B Cabriolet. Dieser OMP wurde am 15.07.1951 an die Landespolizei Rheinland-Pfalz ausgeliefert und lief in Mainz als Überfallkomandowagen. Der 4-Zylinderreihenmotor mit 1.767 cm³ Hubraum leistet 52 PS.
Classic Remise Düsseldorf am 01.11.2012.
Mercedes Benz W136 IV 170S OMP. 1950 - 1953. OMP steht für "Offener Mannschaftwagen Polizei". Das Fahrgestell basierte auf dem 170 B Cabriolet. Dieser OMP wurde am 15.07.1951 an die Landespolizei Rheinland-Pfalz ausgeliefert und lief in Mainz als Überfallkomandowagen. Der 4-Zylinderreihenmotor mit 1.767 cm³ Hubraum leistet 52 PS. Classic Remise Düsseldorf am 01.11.2012.
Michael H.

Polizeifahrzeuge / Deutschland / Einsatzfahrzeuge Oldtimer

1307 1024x768 Px, 01.11.2012

Heckansicht eines Opel Kapitän A des Jahrganges 1964. Der Wagen stammt aus der Produktion des Werkes Biel/CH. Classic Remise Düsseldorf am 01.11.2012.
Heckansicht eines Opel Kapitän A des Jahrganges 1964. Der Wagen stammt aus der Produktion des Werkes Biel/CH. Classic Remise Düsseldorf am 01.11.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kapitän

1940 1024x768 Px, 01.11.2012

Opel Kapitän A. 1964 - 1968. Der Kapitän war das Standardmodell der großen 3 von Opel. Darüber rangierten der Admiral und als Spitzenmodell der Diplomat. Hier wurde ein Modell aus dem ersten Produktionsjahr abgelichtet. Nur im ersten Jahr wurde der 2.605 cm³ große 6-Zylinderreihenmotor des Vorgängermodells PL-V verbaut. Ab 1965 wurde der Hubraum auf 2.784 cm³ aufgebohrt. Der gezeigte Wagen wurde im GM-Montagewerk Biel produziert. Dies ist an dem Kühlerlogo mit den Bergen ersichtlich. Classic Remise Düsseldorf am 01.11.2012.
Opel Kapitän A. 1964 - 1968. Der Kapitän war das Standardmodell der großen 3 von Opel. Darüber rangierten der Admiral und als Spitzenmodell der Diplomat. Hier wurde ein Modell aus dem ersten Produktionsjahr abgelichtet. Nur im ersten Jahr wurde der 2.605 cm³ große 6-Zylinderreihenmotor des Vorgängermodells PL-V verbaut. Ab 1965 wurde der Hubraum auf 2.784 cm³ aufgebohrt. Der gezeigte Wagen wurde im GM-Montagewerk Biel produziert. Dies ist an dem Kühlerlogo mit den Bergen ersichtlich. Classic Remise Düsseldorf am 01.11.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kapitän

3746 1024x768 Px, 01.11.2012

Heckansicht eines Borgward Isabella Coupe. 1957 - 1961. Classic Remise Düsseldorf am 01.11.2012.
Heckansicht eines Borgward Isabella Coupe. 1957 - 1961. Classic Remise Düsseldorf am 01.11.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella Coupé

1017 1024x768 Px, 01.11.2012

Borgward Isabella Coupe. 1957 - 1961. Ursprünglich hatte Carl Borgward 1955 eine Isabella Coupe als Geburtstagsgeschenk für seine Gattin als Einzelstück bauen lassen. Da dieser Wagen jedoch so viel Aufsehen erregte wurde er ab 1957 in Serie produziert. Die Coupes waren immer mit dem 75 PS-motor der Isabella-TS ausgestattet. Hier wurde ein Modell ab dem Modelljahr 1958 abgelichtet. Dieses ist am kleineren Rhombus im Kühlergrill zu erkennen. Classic Remise Düsseldorf am 01.11.2012.
Borgward Isabella Coupe. 1957 - 1961. Ursprünglich hatte Carl Borgward 1955 eine Isabella Coupe als Geburtstagsgeschenk für seine Gattin als Einzelstück bauen lassen. Da dieser Wagen jedoch so viel Aufsehen erregte wurde er ab 1957 in Serie produziert. Die Coupes waren immer mit dem 75 PS-motor der Isabella-TS ausgestattet. Hier wurde ein Modell ab dem Modelljahr 1958 abgelichtet. Dieses ist am kleineren Rhombus im Kühlergrill zu erkennen. Classic Remise Düsseldorf am 01.11.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella Coupé

3967 1024x768 Px, 01.11.2012

Porsche 911 E Targa. 1971 - 1973. Ab dem Modelljahr 1971 wurde der Hubraum des 6-Zylinderboxermotors auf 2.341 cm³ erhöht. In der E-Version leistet der Motor 165 PS. Besucherparkplatz der Classic Remise Düsseldorf am 01.11.2012.
Porsche 911 E Targa. 1971 - 1973. Ab dem Modelljahr 1971 wurde der Hubraum des 6-Zylinderboxermotors auf 2.341 cm³ erhöht. In der E-Version leistet der Motor 165 PS. Besucherparkplatz der Classic Remise Düsseldorf am 01.11.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

2622 1024x768 Px, 01.11.2012

Heckansicht eines Fiat 2300 Bestattungsfahrzeuges des Jahrganges 1965. Historicar Duisburg am 21.10.2012.
Heckansicht eines Fiat 2300 Bestattungsfahrzeuges des Jahrganges 1965. Historicar Duisburg am 21.10.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 1800 / 2100 / 2300

627 1024x768 Px, 29.10.2012

Fiat 2300. 1961 - 1968. Auf Basis eines 2300 Familiare wurde dieses Bestattungsfahrzeug von der Firma Pilato in Treviso/Venezien aufgebaut. Der 6-Zylinderreihenmotor leistet 105 PS aus 2.279 cm³ Hubraum. Der abgelichtete Wagen entstammt dem Baujahr 1965 und trägt eine Kennzeichen der Provinz Teramo in den Abruzzen. Historicar am 21.10.2012.
Fiat 2300. 1961 - 1968. Auf Basis eines 2300 Familiare wurde dieses Bestattungsfahrzeug von der Firma Pilato in Treviso/Venezien aufgebaut. Der 6-Zylinderreihenmotor leistet 105 PS aus 2.279 cm³ Hubraum. Der abgelichtete Wagen entstammt dem Baujahr 1965 und trägt eine Kennzeichen der Provinz Teramo in den Abruzzen. Historicar am 21.10.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 1800 / 2100 / 2300

1224 1024x768 Px, 29.10.2012

Citroen Typ H. 1947 - 1981. Der Transporter mit dem markanten Design war 34 Jahre im Lieferprogramm von Citroen. Anfangs stammte die Motorisierung vom Traction Avant, später wurden DS Motoren verbaut. Werksseitig war nur der abgebildete Kastenwagen, sowie ein Fahrgestell lieferbar. Alle anderen Aufbauten wurden bei spezialisierten Karosseriebauern angefertigt. Historicar Duisburg am 21.10.2012.
Citroen Typ H. 1947 - 1981. Der Transporter mit dem markanten Design war 34 Jahre im Lieferprogramm von Citroen. Anfangs stammte die Motorisierung vom Traction Avant, später wurden DS Motoren verbaut. Werksseitig war nur der abgebildete Kastenwagen, sowie ein Fahrgestell lieferbar. Alle anderen Aufbauten wurden bei spezialisierten Karosseriebauern angefertigt. Historicar Duisburg am 21.10.2012.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Citroen / Typ H

1272 1024x768 Px, 27.10.2012

Citroen (AM3) Ami Super Break. 1973 - 1976. Der Ami 8 löste 1969 den Ami 6 ab. Auch beim Ami 8 stammten die meisten technischen Komponenten wieder vom 2CV. Der abgelichtete Ami Super, hier in der Kombiausführung Break, war quasi der Über-Ami. Versehen mit dem 1.0l Boxermotor des neuen Citroen GS mit einer Leistung von 54 PS, sowie einem modifiziertem Fahrgestell, konnte er mit tollen  Fahrleistungen aufwarten. Historicar Duisburg am 21.10.2012.
Citroen (AM3) Ami Super Break. 1973 - 1976. Der Ami 8 löste 1969 den Ami 6 ab. Auch beim Ami 8 stammten die meisten technischen Komponenten wieder vom 2CV. Der abgelichtete Ami Super, hier in der Kombiausführung Break, war quasi der Über-Ami. Versehen mit dem 1.0l Boxermotor des neuen Citroen GS mit einer Leistung von 54 PS, sowie einem modifiziertem Fahrgestell, konnte er mit tollen Fahrleistungen aufwarten. Historicar Duisburg am 21.10.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Ami

1998 1024x768 Px, 26.10.2012

Heckansicht eines Citroen (AM3) Ami Super Break. 1973 - 1976. Historicar Duisburg am 21.10.2012.
Heckansicht eines Citroen (AM3) Ami Super Break. 1973 - 1976. Historicar Duisburg am 21.10.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Ami

708 1024x768 Px, 26.10.2012

Der für die Urlaubsreise gepackte Käfer noch einmal von vorne. Besucherparkplatz der Historicar Duisburg am 21.10.2012.
Der für die Urlaubsreise gepackte Käfer noch einmal von vorne. Besucherparkplatz der Historicar Duisburg am 21.10.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer

643 1024x768 Px, 26.10.2012

Es sieht so aus, als ob dieser 1966´er Käfer gleich mit seinem Besitzer/in, in den Skiurlaub aufbricht. Besucherparkplatz der Historicar Duisburg am 21.10.2012.
Es sieht so aus, als ob dieser 1966´er Käfer gleich mit seinem Besitzer/in, in den Skiurlaub aufbricht. Besucherparkplatz der Historicar Duisburg am 21.10.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer

824 768x1024 Px, 26.10.2012

VW Typ 34 1600L. Das Modell 1600L wurde von 1965 - 1969 produziert. Die Modelle bis 1965 hatten den 1.5l Motor mit 45 bzw. 54 PS. Besucherparkplatz der Historicar Duisburg am 21.10.2012.
VW Typ 34 1600L. Das Modell 1600L wurde von 1965 - 1969 produziert. Die Modelle bis 1965 hatten den 1.5l Motor mit 45 bzw. 54 PS. Besucherparkplatz der Historicar Duisburg am 21.10.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 34 (Karmann-Ghia)

871 1024x768 Px, 26.10.2012

Heckansicht eines VW Typ 34. 1961 -1969. Der Typ 34, auch großer Karmann-Ghia genannt, basierte auf dem Typ 3. Er war nicht so erfolgreich wie sein kleiner Bruder Typ 14. Insgesamt verließen 42.505 Typ 34 die Osnabrücker Karmann Werke. Hier wurde ein 1600L abgelichtet. Der 4-Zylinderboxermotor leistet 54 PS aus 1.584 cm³ Hubraum. Besucherparkplatz der Historicar Duisburg am 21.10.2012.
Heckansicht eines VW Typ 34. 1961 -1969. Der Typ 34, auch großer Karmann-Ghia genannt, basierte auf dem Typ 3. Er war nicht so erfolgreich wie sein kleiner Bruder Typ 14. Insgesamt verließen 42.505 Typ 34 die Osnabrücker Karmann Werke. Hier wurde ein 1600L abgelichtet. Der 4-Zylinderboxermotor leistet 54 PS aus 1.584 cm³ Hubraum. Besucherparkplatz der Historicar Duisburg am 21.10.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 34 (Karmann-Ghia)

1304 1024x768 Px, 26.10.2012

VW Typ 1 Cabriolet des Jahrganges 1972. Historicar Duisburg am 21.10.2012.
VW Typ 1 Cabriolet des Jahrganges 1972. Historicar Duisburg am 21.10.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Cabrio

637 1024x768 Px, 26.10.2012

Heckansicht eines Peugeot 404. 1960 - 1975. Während seiner 15-jährigen Bauzeit war der 404 in etlichen Motorvarianten mit Benzin-und Dieselmotoren lieferbar. Aufgrund seiner Robustheit, wurde der Wagen nach Einstellung der Produktion in Sochaux, noch bis 1991 in einem Werk in Kenia weiterproduziert. Historicar Duisburg am 21.10.2012.
Heckansicht eines Peugeot 404. 1960 - 1975. Während seiner 15-jährigen Bauzeit war der 404 in etlichen Motorvarianten mit Benzin-und Dieselmotoren lieferbar. Aufgrund seiner Robustheit, wurde der Wagen nach Einstellung der Produktion in Sochaux, noch bis 1991 in einem Werk in Kenia weiterproduziert. Historicar Duisburg am 21.10.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 404 (1960 - 1975)

1284 1024x768 Px, 26.10.2012

Opel Rekord P1. 1958 - 1960. Der P1 wurde 1957 auf der Frankfurter Automobilaus-stellung vorgestellt. Er war als zwei- oder viertürige Limousine und als CarAvan lieferbar. Desweiteren bauten die Karosseriewerke Autenrieth in Darmstadt den P1 auch auf Wunsch in ein Coupe oder Cabriolet um. Der P1 war wahlweise mit einem 1.5l Motor, der Anfangs 45 und später 50 leistete, oder einem 1.7l Motor mit 55 PS lieferbar. Besucherparkplatz der Historicar am 21.10.2012.
Opel Rekord P1. 1958 - 1960. Der P1 wurde 1957 auf der Frankfurter Automobilaus-stellung vorgestellt. Er war als zwei- oder viertürige Limousine und als CarAvan lieferbar. Desweiteren bauten die Karosseriewerke Autenrieth in Darmstadt den P1 auch auf Wunsch in ein Coupe oder Cabriolet um. Der P1 war wahlweise mit einem 1.5l Motor, der Anfangs 45 und später 50 leistete, oder einem 1.7l Motor mit 55 PS lieferbar. Besucherparkplatz der Historicar am 21.10.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord P1 (1957-1960)

2032  3 1024x768 Px, 26.10.2012

Heckansicht eines Opel Rekord P1. 1958 - 1960. Besucherparkplatz der Historicar Duisburg am 21.10.2012.
Heckansicht eines Opel Rekord P1. 1958 - 1960. Besucherparkplatz der Historicar Duisburg am 21.10.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord P1 (1957-1960)

1472 1024x768 Px, 26.10.2012

Autobianchi A112E. 1969 - 1986. Historicar Duisburg am 21.10.2012.
Autobianchi A112E. 1969 - 1986. Historicar Duisburg am 21.10.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Autobianchi / A 112

934 1024x768 Px, 24.10.2012

Heckansicht eines Autobianchi A112E. 1969 - 1986. Der A112 wurde in insgesamt 7 Serien in 1.25 Millionen produziert. Historicar Duisburg am 21.10.2012.
Heckansicht eines Autobianchi A112E. 1969 - 1986. Der A112 wurde in insgesamt 7 Serien in 1.25 Millionen produziert. Historicar Duisburg am 21.10.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Autobianchi / A 112

645 1024x768 Px, 24.10.2012

Opel Rekord P2 Autenrieth Cabriolet. 1961 - 1962. Auf Basis des P2 Coupe wurden bei den Karosseriewerken Autenrieth in Darmstadt an die 100 Coupes in Cabriolets umgebaut. Der Aufpreis für den Umbau zum Cabriolet betrug DM 3.960,00. Das Coupe und somit natürlich auch das Cabriolet waren meines Wissens nur mit dem 1700 S Motor lieferbar. Dieser 4-Zylinderreihenmotor leistet 60 PS aus 1.680 cm³ Hubraum. Historicar Duisburg am 21.10.2012.
Opel Rekord P2 Autenrieth Cabriolet. 1961 - 1962. Auf Basis des P2 Coupe wurden bei den Karosseriewerken Autenrieth in Darmstadt an die 100 Coupes in Cabriolets umgebaut. Der Aufpreis für den Umbau zum Cabriolet betrug DM 3.960,00. Das Coupe und somit natürlich auch das Cabriolet waren meines Wissens nur mit dem 1700 S Motor lieferbar. Dieser 4-Zylinderreihenmotor leistet 60 PS aus 1.680 cm³ Hubraum. Historicar Duisburg am 21.10.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord P2 (1960-1963)

2373 1024x768 Px, 24.10.2012

VW Typ 1 1200 Exportmodell des Jahrganges 1962. Der 4-Zylinderboxermotor leistet 34 PS aus 1.192 cm³ Hubraum. Historicar Duisburg am 21.10.2012.
VW Typ 1 1200 Exportmodell des Jahrganges 1962. Der 4-Zylinderboxermotor leistet 34 PS aus 1.192 cm³ Hubraum. Historicar Duisburg am 21.10.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer

768 1024x768 Px, 24.10.2012

BMW 1800. 1963 - 1971. Die sogenannte  Neue Klasse  wurde schon ein Jahr vorher vorgestellt. Im ersten Modelljahr war nur der 1500 lieferbar. Hier wurde ein Modell ab dem Jahrgang 1968 abgelichtet. Dies ist an dem silbernen Streifen im Kühlergrill erkennbar. Der 4-Zylinderreihenmotor mit 1.766 cm³ leistet 90 PS. Besucherparkplatz der Historicar Duisburg am 21.10.2012.
BMW 1800. 1963 - 1971. Die sogenannte "Neue Klasse" wurde schon ein Jahr vorher vorgestellt. Im ersten Modelljahr war nur der 1500 lieferbar. Hier wurde ein Modell ab dem Jahrgang 1968 abgelichtet. Dies ist an dem silbernen Streifen im Kühlergrill erkennbar. Der 4-Zylinderreihenmotor mit 1.766 cm³ leistet 90 PS. Besucherparkplatz der Historicar Duisburg am 21.10.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1500-2000 (Neue Klasse)

2032 1024x768 Px, 24.10.2012

<<  vorherige Seite  469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.