fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

12790 Bilder
<<  vorherige Seite  506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 nächste Seite  >>
Audi Front Limousine Typ UW. 1933 - 1934. Dieses Fahrzeug war eine Produktion des gesamten Auto Union Konzernes. Der Frontantrieb stammte von DKW, der 40 PS starke Reihensechszylindermotor kam von Wanderer (daher auch das W in der Typenbezeichnung, während die Karosserie bei Horch gebaut wurde (die Cabriolets wurden bei Gläser in Dresden karossiert). Die 5.900 RM teure Limousine verkaufte sich 1.817 mal. Audi Museum.
Audi Front Limousine Typ UW. 1933 - 1934. Dieses Fahrzeug war eine Produktion des gesamten Auto Union Konzernes. Der Frontantrieb stammte von DKW, der 40 PS starke Reihensechszylindermotor kam von Wanderer (daher auch das W in der Typenbezeichnung, während die Karosserie bei Horch gebaut wurde (die Cabriolets wurden bei Gläser in Dresden karossiert). Die 5.900 RM teure Limousine verkaufte sich 1.817 mal. Audi Museum.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / Sonstige

2234 1024x768 Px, 28.08.2010

Ruwisch Motorroller. 1947 -1959. Die Karl Ruwisch Maschinenfabrik in Köln-Ehrenfeld stellte dieses Modell in Kleinserien her. Vermutlich war dies der erste deutsche Motorroller. Der Roller wurde von einem 38 cm³ Victoria-Zweitaktmotor angetrieben. Meilenwerk Düsseldorf.
Ruwisch Motorroller. 1947 -1959. Die Karl Ruwisch Maschinenfabrik in Köln-Ehrenfeld stellte dieses Modell in Kleinserien her. Vermutlich war dies der erste deutsche Motorroller. Der Roller wurde von einem 38 cm³ Victoria-Zweitaktmotor angetrieben. Meilenwerk Düsseldorf.
Michael H.

Motorroller Oldtimer / Sonstige / Sonstige

2312 768x1024 Px, 28.08.2010

Puch 175 SV. 1953 - 1967. Die 175 SV lief während ihrer 14-jährigen Bauzeit ca. 81.000 mal vom Band. Der 248 cm³ Einzylinder-Zweitakt-Doppelkolbenmotor leistete 10 PS. Die 175 SV gab es bis 1956 nur in blauer (wie auf dem Foto), 1957 in grüner und ab Ende 1957 nur noch in schwarzer Lackierung. Das abgelichtete Fahrzeug ist stammt aus dem ersten Produktionsjahr. Villacher Fahrzeugmuseum.
Puch 175 SV. 1953 - 1967. Die 175 SV lief während ihrer 14-jährigen Bauzeit ca. 81.000 mal vom Band. Der 248 cm³ Einzylinder-Zweitakt-Doppelkolbenmotor leistete 10 PS. Die 175 SV gab es bis 1956 nur in blauer (wie auf dem Foto), 1957 in grüner und ab Ende 1957 nur noch in schwarzer Lackierung. Das abgelichtete Fahrzeug ist stammt aus dem ersten Produktionsjahr. Villacher Fahrzeugmuseum.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Puch / Alle

3375 768x1024 Px, 28.08.2010

Puch 250 S4 Sport. 1934 - 1942. Die 250 S4 Sport war das erfolgreichste Puchmodell der Zwischenkriegszeit. Motorisiert mit einem 248 cm³ Doppelkolben-Einzylinder-Zweitaktmotor der ca. 11 PS leistete, konnten Fahrwerte bis zu 110 km/h erreicht werden. Bis zum  Anschluß  Österreichs an das Deutsche Reich wurden ca. 7.600 S4 Sport gebaut. Danach gibt es leider keine Produktionszahlen mehr. Villacher Fahrzeugmuseum.
Puch 250 S4 Sport. 1934 - 1942. Die 250 S4 Sport war das erfolgreichste Puchmodell der Zwischenkriegszeit. Motorisiert mit einem 248 cm³ Doppelkolben-Einzylinder-Zweitaktmotor der ca. 11 PS leistete, konnten Fahrwerte bis zu 110 km/h erreicht werden. Bis zum "Anschluß" Österreichs an das Deutsche Reich wurden ca. 7.600 S4 Sport gebaut. Danach gibt es leider keine Produktionszahlen mehr. Villacher Fahrzeugmuseum.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Puch / Alle

5373 1024x768 Px, 28.08.2010

VW Bus T2a. 1967 - 1972. Meilenwerk Düsseldorf
VW Bus T2a. 1967 - 1972. Meilenwerk Düsseldorf
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T2

3548 1024x768 Px, 27.08.2010

VW Karmann-Ghia Coupe Typ 34. 1961 - 1969. Der 42.505 mal produzierte Typ 34 war mit 45 PS als 1500´er und mit 54 PS als 1500 S und 1600 L erhältlich. Das abgelichtete Fahrzeug ist mit Porschefelgen  aufgepeppt .
Oldtimertreffen Kokerei Zollverein.
VW Karmann-Ghia Coupe Typ 34. 1961 - 1969. Der 42.505 mal produzierte Typ 34 war mit 45 PS als 1500´er und mit 54 PS als 1500 S und 1600 L erhältlich. Das abgelichtete Fahrzeug ist mit Porschefelgen "aufgepeppt". Oldtimertreffen Kokerei Zollverein.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 34 (Karmann-Ghia)

3213 1024x768 Px, 27.08.2010

Audi Rallyequattro. Das ist der Originalwagen, mit dem Michelé Mouton 1981
die Rallye San Remo gewann. Dieses war der erste Rallyeweltmeisterschaftslauf den eine Frau gewonnen hat. Beifahrerin war die Italienierin Fabrizia Pons. Audi Museum.
Audi Rallyequattro. Das ist der Originalwagen, mit dem Michelé Mouton 1981 die Rallye San Remo gewann. Dieses war der erste Rallyeweltmeisterschaftslauf den eine Frau gewonnen hat. Beifahrerin war die Italienierin Fabrizia Pons. Audi Museum.
Michael H.

Motorsport / Rallyefahrzeuge / Audi

1809 1024x768 Px, 27.08.2010

Wanderer W8  Puppchen . 1921 - 1925. Mit dem W8 nahm Wanderer die PKW Produktion auf. Während der 5-jährigen Produktionszeit entstanden ca. 5.000 Wagen dieses Typs. Das Auto war 2 und 3-sitzig erhältlich. Der 1.306 cm³ Motor mit 4 Zylindern leistete 15 PS. Audi Museum.
Wanderer W8 "Puppchen". 1921 - 1925. Mit dem W8 nahm Wanderer die PKW Produktion auf. Während der 5-jährigen Produktionszeit entstanden ca. 5.000 Wagen dieses Typs. Das Auto war 2 und 3-sitzig erhältlich. Der 1.306 cm³ Motor mit 4 Zylindern leistete 15 PS. Audi Museum.
Michael H.

PKW Oldtimer / Auto Union / Wanderer (ab 1932)

3548 1024x768 Px, 27.08.2010

Porsche 911 Sport Classic 2009. Einer von 250 gebauten Exemplaren. Die Daten sprechen für sich: 6-Zylinder-Boxermotor mit 408 PS. Höchstgeschwindigkeit 302 km/h. Meilenwerk Düsseldorf.
Porsche 911 Sport Classic 2009. Einer von 250 gebauten Exemplaren. Die Daten sprechen für sich: 6-Zylinder-Boxermotor mit 408 PS. Höchstgeschwindigkeit 302 km/h. Meilenwerk Düsseldorf.
Michael H.

PKW / Porsche / 911

2248 1024x768 Px, 27.08.2010

Wanderer W25 K. 1936 - 1938. Der 258 mal gebaute W25 K war als Konkurrenz zu den BMW Sprortwagen der 1930´er Jahre gedacht, konnte aber bezüglich der Motorentechnik nicht mit den Münchener Sportwagen mithalten. Der 6-Zylinderreihenmotor mit Kompressor leistete aus 1.950 cm³ Hubraum 85 PS und verlieh dem Auto eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h. Audi Museum.
Wanderer W25 K. 1936 - 1938. Der 258 mal gebaute W25 K war als Konkurrenz zu den BMW Sprortwagen der 1930´er Jahre gedacht, konnte aber bezüglich der Motorentechnik nicht mit den Münchener Sportwagen mithalten. Der 6-Zylinderreihenmotor mit Kompressor leistete aus 1.950 cm³ Hubraum 85 PS und verlieh dem Auto eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h. Audi Museum.
Michael H.

KTM Ponny II von 1962. Versehen mit einem 48,7 cm³ Puch Zweitaktmotor leistete dieser Roller 1,6 PS. Interessant ist das Pedal zum Antreten des Motores. Villacher Fahrzeugmuseum.
KTM Ponny II von 1962. Versehen mit einem 48,7 cm³ Puch Zweitaktmotor leistete dieser Roller 1,6 PS. Interessant ist das Pedal zum Antreten des Motores. Villacher Fahrzeugmuseum.
Michael H.

Motorroller Oldtimer / KTM / Alle

5272 1024x768 Px, 27.08.2010

KTM Ponny I de Luxe von 1961. Dieser Roller wurde von einem 49 cm³ gebläsegekühlten Zweitaktmotor von Puch angetrieben. Die maximale Geschwindigkeit des 3-Gang Motorrollers betrug 40 km/h. KTM ist übrigens die Abkürzung für Kronreif-Trunkenpolz-Mattighofen. Villacher Fahrzeugmuseum.
KTM Ponny I de Luxe von 1961. Dieser Roller wurde von einem 49 cm³ gebläsegekühlten Zweitaktmotor von Puch angetrieben. Die maximale Geschwindigkeit des 3-Gang Motorrollers betrug 40 km/h. KTM ist übrigens die Abkürzung für Kronreif-Trunkenpolz-Mattighofen. Villacher Fahrzeugmuseum.
Michael H.

Motorroller Oldtimer / KTM / Alle

5555 1024x768 Px, 27.08.2010

Simca Vedette  Chambord . 1960 - 1961. Die Vedette wurde von 1955 - 1961 im ehemaligen Ford Werk Poissy bei Paris gebaut, daß Simca 1954 gekauft hat. Der Wagen war mit einem V8-Motor von Ford motorisiert, der 80 bzw. ab 1959 84 PS leistete. Die Ausstattungsvariante  Chambord  war nur in den letzten beiden Baujahren erhältlich. Insgesamt liefen 166.985 Vedettes vom Band. Besucherparkplatz des Düsseldorfer Meilenwerkes.
Simca Vedette "Chambord". 1960 - 1961. Die Vedette wurde von 1955 - 1961 im ehemaligen Ford Werk Poissy bei Paris gebaut, daß Simca 1954 gekauft hat. Der Wagen war mit einem V8-Motor von Ford motorisiert, der 80 bzw. ab 1959 84 PS leistete. Die Ausstattungsvariante "Chambord" war nur in den letzten beiden Baujahren erhältlich. Insgesamt liefen 166.985 Vedettes vom Band. Besucherparkplatz des Düsseldorfer Meilenwerkes.
Michael H.

PKW Oldtimer / Simca / Alle Modelle

3145 1024x768 Px, 27.08.2010

Cadillac Coupe de Ville des Modelljahres 1970. Der Wagen hat erst 49.000 Meilen auf dem Tacho. Das Coupe de Ville ist in der seltenen Farbe bayberry green (Farbcode 59)lackiert. Meilenwerk Düsseldorf.
Cadillac Coupe de Ville des Modelljahres 1970. Der Wagen hat erst 49.000 Meilen auf dem Tacho. Das Coupe de Ville ist in der seltenen Farbe bayberry green (Farbcode 59)lackiert. Meilenwerk Düsseldorf.
Michael H.

PKW Oldtimer / Cadillac / Coupe de Ville

972 1024x768 Px, 27.08.2010

Wanderer W10/II. 1927 - 1928. Das W10 Modell erschien Ende 1925 auf dem Markt. 1927 wurde das Serie II Modell vorgestellt. Der 1.940 cm³ 4-Zylinder-Motor leistete 40 PS. Es wurden 3.180 W10/II verkauft. Das abgebildete Fahrzeug ist mit einer Karosserie der Leipziger Firma Zschau versehen. Dieser W10 war von 1928 bis 1996 in erster Hand und immer zugelassen. Der Wagen wurde nie restauriert. 1996 hat die Audi AG den Wagen für ihr Museum erworben. Audi Museum.
Wanderer W10/II. 1927 - 1928. Das W10 Modell erschien Ende 1925 auf dem Markt. 1927 wurde das Serie II Modell vorgestellt. Der 1.940 cm³ 4-Zylinder-Motor leistete 40 PS. Es wurden 3.180 W10/II verkauft. Das abgebildete Fahrzeug ist mit einer Karosserie der Leipziger Firma Zschau versehen. Dieser W10 war von 1928 bis 1996 in erster Hand und immer zugelassen. Der Wagen wurde nie restauriert. 1996 hat die Audi AG den Wagen für ihr Museum erworben. Audi Museum.
Michael H.

PKW Oldtimer / Auto Union / Wanderer (ab 1932)

2631 1024x768 Px, 26.08.2010

Lohner Motorroller LB 200, Baujahr 1954. Auch der LB 200 war mit einem Rotax-Zweitaktmotor ausgerüstet, der 8,5 PS leistete und den Roller 85 km/h schnell machte. Villacher Fahrzeugmuseum.
Lohner Motorroller LB 200, Baujahr 1954. Auch der LB 200 war mit einem Rotax-Zweitaktmotor ausgerüstet, der 8,5 PS leistete und den Roller 85 km/h schnell machte. Villacher Fahrzeugmuseum.
Michael H.

Motorroller Oldtimer / Lohner / Alle

1993 768x1024 Px, 26.08.2010

Lohner Motorroller L 125. Der L 125 wurde von einem Rotax Zweitaktmotor mit Gebläsekühlung angetrieben. Der Motor leistet 5,5 PS und beschleunigt den Roller auf 80 km/h. Die Lohner Werke übernahmen übrigens 1959 die Aktienmehrheit an Rotax. Dieser Roller ist Baujahr 1954. Villacher Fahrzeugmuseum.
Lohner Motorroller L 125. Der L 125 wurde von einem Rotax Zweitaktmotor mit Gebläsekühlung angetrieben. Der Motor leistet 5,5 PS und beschleunigt den Roller auf 80 km/h. Die Lohner Werke übernahmen übrigens 1959 die Aktienmehrheit an Rotax. Dieser Roller ist Baujahr 1954. Villacher Fahrzeugmuseum.
Michael H.

Motorroller Oldtimer / Lohner / Alle

2697 768x1024 Px, 26.08.2010

Lohner Motorroller L98. Die Wiener Firma Lohner begann schon früh mit dem Fahrzeugbau. 1949 wurde der abgebildete Roller L98 vorgestellt. Dieser Roller war mit einem 98 cm³ Sachs-Motor bestückt, der 2,25 PS leistete. Der L98 wurde mittels eines Seilzuges gestartet. Villacher Fahrzeugmuseum.
Lohner Motorroller L98. Die Wiener Firma Lohner begann schon früh mit dem Fahrzeugbau. 1949 wurde der abgebildete Roller L98 vorgestellt. Dieser Roller war mit einem 98 cm³ Sachs-Motor bestückt, der 2,25 PS leistete. Der L98 wurde mittels eines Seilzuges gestartet. Villacher Fahrzeugmuseum.
Michael H.

Motorroller Oldtimer / Lohner / Alle

1521 768x1024 Px, 26.08.2010

Lambretta 125LD Restaurierungsobjekt. Die 125LD wurde von 1951 - 1956 produziert. Der 1-Zylinder-Zweitaktmotor war Gebläsegekühlt und leistete 5 PS. Das abgebildete Fahrzeug ist Baujahr 1952. Villacher Fahrzeugmuseum.
Lambretta 125LD Restaurierungsobjekt. Die 125LD wurde von 1951 - 1956 produziert. Der 1-Zylinder-Zweitaktmotor war Gebläsegekühlt und leistete 5 PS. Das abgebildete Fahrzeug ist Baujahr 1952. Villacher Fahrzeugmuseum.
Michael H.

Motorroller Oldtimer / Lambretta / Alle

1870 1024x768 Px, 25.08.2010

Vespa 125 Baujahr 1953. 1-Zylinder-Zweitaktmotor gebläsegekühlt mit einer Leistung von 5 PS. Villacher Fahrzeugmuseum.
Vespa 125 Baujahr 1953. 1-Zylinder-Zweitaktmotor gebläsegekühlt mit einer Leistung von 5 PS. Villacher Fahrzeugmuseum.
Michael H.

Motorroller Oldtimer / Vespa / Alle

1903 1024x768 Px, 25.08.2010

DKW Hobby Roller. 1954 - 1957. Der Hobby Roller war mit einem 74 cm³ 1-Zylinder-Zweitaktmotor ausgestattet, der 3 PS leistete. Durch ein stufenloses Riemengetriebe entfällt das kuppeln und schalten.  Der Roller verkaufte sich 45.303 mal zu einem Preis von DM 795,00 - DM 990,00 je nach Ausstattung und Baujahr. Audi Museum Ingolstadt.
DKW Hobby Roller. 1954 - 1957. Der Hobby Roller war mit einem 74 cm³ 1-Zylinder-Zweitaktmotor ausgestattet, der 3 PS leistete. Durch ein stufenloses Riemengetriebe entfällt das kuppeln und schalten. Der Roller verkaufte sich 45.303 mal zu einem Preis von DM 795,00 - DM 990,00 je nach Ausstattung und Baujahr. Audi Museum Ingolstadt.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / DKW / Alle

7326 1024x768 Px, 25.08.2010

DKW RT 350 S mit Binder Seitenwagen. 1955 - 1956. Die RT 350 war das Topmodell der DKW Motorradentwicklung in Ingolstadt. Der 2-Zylinder-Zweitakt-Reihenmotor hatte 348 cm³ Inhalt und leistete 18,5 PS, was eine Spitzengeschwindigkeit von 120 km/h möglich machte. Während der zweijährigen Bauzeit wurden 5.290 RT 350 S zum Preis von DM 2.250,00 verkauft. Der Seitenwagen im Stil der DKW Personenwagen stammte von der Firma Binder in Reichertshofen. Audi Museum Ingolstadt.
DKW RT 350 S mit Binder Seitenwagen. 1955 - 1956. Die RT 350 war das Topmodell der DKW Motorradentwicklung in Ingolstadt. Der 2-Zylinder-Zweitakt-Reihenmotor hatte 348 cm³ Inhalt und leistete 18,5 PS, was eine Spitzengeschwindigkeit von 120 km/h möglich machte. Während der zweijährigen Bauzeit wurden 5.290 RT 350 S zum Preis von DM 2.250,00 verkauft. Der Seitenwagen im Stil der DKW Personenwagen stammte von der Firma Binder in Reichertshofen. Audi Museum Ingolstadt.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / DKW / Alle

5676 1024x768 Px, 25.08.2010

DKW 350 RM. 1952 - 1956. Hier wird eine Rennmaschine des Jahrganges 1953 gezeigt. Der vom Chefkonstrukteur der Motorradrennabteilung (Erich Wolf) konstruierte 3-Zylinder V-motor, leistete 38 PS bei maximal 12.000 U/min. 
Hier wurden Geschwindigkeiten bis zu 190 km/h erreicht. Aufgrund der hohen Drehzahlen, die der Motor klaglos verkraftete, wurde das Motorrad auch die  singende Säge  genannt. In den 1950´er Jahren dominierte dieses Motorrad den Motorradrennsport in Europa. Audi Museum Ingolstadt.
DKW 350 RM. 1952 - 1956. Hier wird eine Rennmaschine des Jahrganges 1953 gezeigt. Der vom Chefkonstrukteur der Motorradrennabteilung (Erich Wolf) konstruierte 3-Zylinder V-motor, leistete 38 PS bei maximal 12.000 U/min. Hier wurden Geschwindigkeiten bis zu 190 km/h erreicht. Aufgrund der hohen Drehzahlen, die der Motor klaglos verkraftete, wurde das Motorrad auch die "singende Säge" genannt. In den 1950´er Jahren dominierte dieses Motorrad den Motorradrennsport in Europa. Audi Museum Ingolstadt.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / DKW / Alle

4482 1024x768 Px, 25.08.2010

Wanderer K500. 1928 - 1930. Der Motor leistete 16 bzw. ab 1929 17 PS. Hier wird ein Modell des Jahrgangs 1929 gezeigt. Mitte 1929 legte Wanderer die Motorradproduktion mit NSU zusammen. Somit war die K500 das letzte echte Wanderer Motorrad. Desweiteren wurden die Pläne des Kardan angetriebenen Motorrades an die Prager Waffenfabrik Janecek verkauft. Hier wurde das Motorrad unter dem Namen Jawa (Janecek/Wanderer)produziert.
Audi Museum Ingolstadt.
Wanderer K500. 1928 - 1930. Der Motor leistete 16 bzw. ab 1929 17 PS. Hier wird ein Modell des Jahrgangs 1929 gezeigt. Mitte 1929 legte Wanderer die Motorradproduktion mit NSU zusammen. Somit war die K500 das letzte echte Wanderer Motorrad. Desweiteren wurden die Pläne des Kardan angetriebenen Motorrades an die Prager Waffenfabrik Janecek verkauft. Hier wurde das Motorrad unter dem Namen Jawa (Janecek/Wanderer)produziert. Audi Museum Ingolstadt.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Wanderer / Alle

5351 1024x768 Px, 25.08.2010

<<  vorherige Seite  506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.