fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder-Zeitachse Michael H.

Auf Fahrzeugbilder.de hochgeladene Bilder im April 2023:

BMW 328 Roadster aus dem Jahr 1938. Das Modell wurde 1936 vorgestellt und von 1937 bis 1939 in Serie produziert. Von dem Sport Roadster wurden nur 464 Fahrzeuge gefertigt. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1.971 cm³ leistet 80 PS und kann den Wagen auf 150 km/h beschleunigen. Siege beim Eifelrennen von 1936 und der Mille Miglia des Jahres 1939 unterstreichen den sportlichen Charakter dieses offenen Zweisitzers. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
BMW 328 Roadster aus dem Jahr 1938. Das Modell wurde 1936 vorgestellt und von 1937 bis 1939 in Serie produziert. Von dem Sport Roadster wurden nur 464 Fahrzeuge gefertigt. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1.971 cm³ leistet 80 PS und kann den Wagen auf 150 km/h beschleunigen. Siege beim Eifelrennen von 1936 und der Mille Miglia des Jahres 1939 unterstreichen den sportlichen Charakter dieses offenen Zweisitzers. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 326, 327, 328

68 1200x834 Px, 13.04.2023

Heckansicht eines BMW 328 Roadster aus dem Jahr 1938. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines BMW 328 Roadster aus dem Jahr 1938. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 326, 327, 328

51 1200x900 Px, 13.04.2023

Porsche 356 Coupe 1300 mit einem Karosserieaufbau von Reutter/Stuttgart aus der ersten Hälfte des Jahres 1952, da hier noch die geteilte Knick-Frontscheibe verbaut ist. Ab Mitte 1952 wurde die ungeteilte Knickscheibe verbaut. Das Auto hat einem cw-Wert von 0,29 und ein Leergewicht von 765 Kilogramm. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1286 cm³ und leistet 44 PS. Für diesen Traumwagen der Nachkriegszeit musste man mindestens DM 9980,00 zum VW- und Porsche-Händler tragen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Porsche 356 Coupe 1300 mit einem Karosserieaufbau von Reutter/Stuttgart aus der ersten Hälfte des Jahres 1952, da hier noch die geteilte Knick-Frontscheibe verbaut ist. Ab Mitte 1952 wurde die ungeteilte Knickscheibe verbaut. Das Auto hat einem cw-Wert von 0,29 und ein Leergewicht von 765 Kilogramm. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1286 cm³ und leistet 44 PS. Für diesen Traumwagen der Nachkriegszeit musste man mindestens DM 9980,00 zum VW- und Porsche-Händler tragen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

73 1200x900 Px, 13.04.2023

Heckansicht eines Porsche 356 Coupe 1300 mit Reutter Karosserie aus dem Jahr 1952. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Porsche 356 Coupe 1300 mit Reutter Karosserie aus dem Jahr 1952. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

58 1200x900 Px, 13.04.2023



Lamborghini Islero S aus dem Jahr 1969. Einer von 225 gebauten Lamborghini Islero, die in den Jahren von 1968 bis 1970 gebaut wurden. Angetrieben wird der 2+2 Sitzer von einem V12-Motor. Dieser hat einen Hubraum von 3929 cm³ und leistet im Islero S 350 PS statt der 340 PS im  normalen  Islero 400GT . Mit dieser Motorleistung erreicht der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Lamborghini Islero S aus dem Jahr 1969. Einer von 225 gebauten Lamborghini Islero, die in den Jahren von 1968 bis 1970 gebaut wurden. Angetrieben wird der 2+2 Sitzer von einem V12-Motor. Dieser hat einen Hubraum von 3929 cm³ und leistet im Islero S 350 PS statt der 340 PS im "normalen" Islero 400GT . Mit dieser Motorleistung erreicht der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lamborghini / Islero

61 1200x900 Px, 13.04.2023

Buick Special 40 Convertible Coupe im Farbton harvest yellow aus dem Modelljahr 1956. Im Modelljahr 1956 war die Modellreihe Special 40 das Basismodell in der Produktpalette von Buick. Darüber waren die Modellreihen Super 50, Century 60 und Roadmaster 70 aufgestellt. Von diesem Cabriomodell der Basis-Baureihe Special 40 verkaufte Buick in diesem Modelljahr 9712 Autos zu einem Preis ab US$ 2740,00. Der V8-Motor dieses Convertible hat einen Hubraum von 5274 cm³ und leistet 220 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Buick Special 40 Convertible Coupe im Farbton harvest yellow aus dem Modelljahr 1956. Im Modelljahr 1956 war die Modellreihe Special 40 das Basismodell in der Produktpalette von Buick. Darüber waren die Modellreihen Super 50, Century 60 und Roadmaster 70 aufgestellt. Von diesem Cabriomodell der Basis-Baureihe Special 40 verkaufte Buick in diesem Modelljahr 9712 Autos zu einem Preis ab US$ 2740,00. Der V8-Motor dieses Convertible hat einen Hubraum von 5274 cm³ und leistet 220 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Sonstige

62 1200x900 Px, 13.04.2023

Heckansicht eines Buick Special 40 Convertible Coupe im Farbton harvest yellow aus dem Modelljahr 1956. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Buick Special 40 Convertible Coupe im Farbton harvest yellow aus dem Modelljahr 1956. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Sonstige

51 1200x840 Px, 13.04.2023

Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1957 im Farbton DB190 graphitgrau. Dieses Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären  Flügeltürers  W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1957 im Farbton DB190 graphitgrau. Dieses Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären "Flügeltürers" W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1957 im Farbton DB190 graphitgrau. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1957 im Farbton DB190 graphitgrau. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W136 VIII 170 S-D aus dem Jahr 1954. Produziert wurde das Modell in den Jahren von 1953 bis 1955. Die Modelle 170 S-V und 170 S-D liefen bis 1955 noch parallel zum bereits 1953 neu eingeführten Modell W120 (Ponton). Sie waren quasi das  Sparmodell  von Mercedes Benz. Insgesamt wurden von dieser Modellreihe noch 3.002 Limousinen und 120 Fahrgestelle (beide Motorversionen zusammen genommen) verkauft. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihendieselmotor, der aus einem Hubraum von 1767 cm³ 40 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Mercedes Benz mit 100 km/h angegeben. Für einen solchen Wagen musste man mindestens DM 6850,00 bezahlen. Wer etwas mehr ausgeben wollte, konnte noch eine zweite Sonnenblende für den Beifahrersitz und ein zweites Heizungsgebläse bestellen. Mit diesen beiden Extras war die Zubehörliste  ausgereizt . Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W136 VIII 170 S-D aus dem Jahr 1954. Produziert wurde das Modell in den Jahren von 1953 bis 1955. Die Modelle 170 S-V und 170 S-D liefen bis 1955 noch parallel zum bereits 1953 neu eingeführten Modell W120 (Ponton). Sie waren quasi das "Sparmodell" von Mercedes Benz. Insgesamt wurden von dieser Modellreihe noch 3.002 Limousinen und 120 Fahrgestelle (beide Motorversionen zusammen genommen) verkauft. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihendieselmotor, der aus einem Hubraum von 1767 cm³ 40 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Mercedes Benz mit 100 km/h angegeben. Für einen solchen Wagen musste man mindestens DM 6850,00 bezahlen. Wer etwas mehr ausgeben wollte, konnte noch eine zweite Sonnenblende für den Beifahrersitz und ein zweites Heizungsgebläse bestellen. Mit diesen beiden Extras war die Zubehörliste "ausgereizt". Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W120 180, gebaut von 1953 bis 1957. Ein solcher 180´er stand bei seiner Vorstellung im Juli 1953 mit einem Kaufpreis von mindestens DM 9950,00 in den Preislisten der Händler. Dafür bekam der Käufer ein solides und modernes Fahrzeug mit einem Vierzylinderreihenmotor. Dieser Motor leistet aus einem Hubraum von 1767 cm³ 52 PS. Der gezeigte  Ponton-Mercedes  ist unrestauriert und wurde erstmalig im November 1953 in Halmstadt/Schweden zugelassen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W120 180, gebaut von 1953 bis 1957. Ein solcher 180´er stand bei seiner Vorstellung im Juli 1953 mit einem Kaufpreis von mindestens DM 9950,00 in den Preislisten der Händler. Dafür bekam der Käufer ein solides und modernes Fahrzeug mit einem Vierzylinderreihenmotor. Dieser Motor leistet aus einem Hubraum von 1767 cm³ 52 PS. Der gezeigte "Ponton-Mercedes" ist unrestauriert und wurde erstmalig im November 1953 in Halmstadt/Schweden zugelassen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Ferrari 250 GT Cabriolet der Seria 2, gebaut von 1960 bis 1962. Das 250 GT Cabriolet wurde bereits im Jahr 1957 vorgestellt. Ab 1960 konnten die Modelle der Seria 2 bestellt werden. Insgesamt verließen ca. 200 Autos dieses Typs die Werkshallen in Maranello. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 2953 cm³ und eine Leistung von 280 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug gemäß Werksangaben 252 km/h. Der gezeigte Wagen wurde im Jahr 1962 erstamlig in Italien zugelassen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Ferrari 250 GT Cabriolet der Seria 2, gebaut von 1960 bis 1962. Das 250 GT Cabriolet wurde bereits im Jahr 1957 vorgestellt. Ab 1960 konnten die Modelle der Seria 2 bestellt werden. Insgesamt verließen ca. 200 Autos dieses Typs die Werkshallen in Maranello. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 2953 cm³ und eine Leistung von 280 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug gemäß Werksangaben 252 km/h. Der gezeigte Wagen wurde im Jahr 1962 erstamlig in Italien zugelassen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 250 GT

60 1200x900 Px, 14.04.2023

Heckansicht eines Ferrari 250 GT Cabriolet der Seria 2 aus dem letzten Modelljahr 1962. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Ferrari 250 GT Cabriolet der Seria 2 aus dem letzten Modelljahr 1962. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 250 GT

52 1200x849 Px, 14.04.2023

Mercedes Benz W121 BII, gebaut in den Jahren von 1955 bis 1963. Besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Genau 25.881 Fahrzeuge (davon 2246 im Jahr 1962) dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser, im Farbton cremeweiß lackierte Wagen, stammt aus dem Jahr 1962. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Für einen solchen  Wirtschaftswunder-Sportwagen  waren mindestens DM 16.500,00 fällig. Ab September 1959 konnte der Kunde bzw. die Kundin ein festes Hardtopcoupedach mit bestellen, um im Winter ein festes Dach über dem Kopf zu haben. Dieser  Luxus  kostete noch einmal zusätzlich DM 1.150,00. Der gezeigte 190SL wurde erstmalig im Januar 1962 zugelassen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W121 BII, gebaut in den Jahren von 1955 bis 1963. Besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Genau 25.881 Fahrzeuge (davon 2246 im Jahr 1962) dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser, im Farbton cremeweiß lackierte Wagen, stammt aus dem Jahr 1962. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Für einen solchen "Wirtschaftswunder-Sportwagen" waren mindestens DM 16.500,00 fällig. Ab September 1959 konnte der Kunde bzw. die Kundin ein festes Hardtopcoupedach mit bestellen, um im Winter ein festes Dach über dem Kopf zu haben. Dieser "Luxus" kostete noch einmal zusätzlich DM 1.150,00. Der gezeigte 190SL wurde erstmalig im Januar 1962 zugelassen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

BMW 327/328 Cabriolet, produziert in den Jahren von 1937 bis 1941. Bei diesem Sportzweisitzer handelt es sich um einen BMW 327, der mit dem Sechszylinderreihenmotor des BMW 328 ausgerüstet war. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1.971 cm³ und leistet 80 PS. Der Preis für ein solches Cabriolet belief sich auf 8.130,00 Reichsmark. Der abgelichtete Wagen wurde angeblich 1938 ausgeliefert. Das Modell war auch als geschlossenes Coupe lieferbar. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
BMW 327/328 Cabriolet, produziert in den Jahren von 1937 bis 1941. Bei diesem Sportzweisitzer handelt es sich um einen BMW 327, der mit dem Sechszylinderreihenmotor des BMW 328 ausgerüstet war. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1.971 cm³ und leistet 80 PS. Der Preis für ein solches Cabriolet belief sich auf 8.130,00 Reichsmark. Der abgelichtete Wagen wurde angeblich 1938 ausgeliefert. Das Modell war auch als geschlossenes Coupe lieferbar. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 326, 327, 328

64 1200x900 Px, 14.04.2023

VW K70L, produziert von 1970 bis 1974. Der gezeigte Wagen lief im Dezember 1971 vom Band. Eigentlich war das Modell eine Entwicklung von NSU, die im Zuge der Übernahme durch die Auto Union jetzt zum VW-Konzern gehörte. Eigens für die Produktion des Modelles K70 wurde das Werk Salzgitter gebaut. Der K70L war mit folgenden Motorisierungen lieferbar: Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1594 cm³ und Leistungsstufen von 75 PS und 90 PS. Der abgelichtete K70 L ist im Farbton L958 türkismetallic lackiert. Der Wagen wurde für einen Kaufpreis von DM 10.793,00 verkauft. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
VW K70L, produziert von 1970 bis 1974. Der gezeigte Wagen lief im Dezember 1971 vom Band. Eigentlich war das Modell eine Entwicklung von NSU, die im Zuge der Übernahme durch die Auto Union jetzt zum VW-Konzern gehörte. Eigens für die Produktion des Modelles K70 wurde das Werk Salzgitter gebaut. Der K70L war mit folgenden Motorisierungen lieferbar: Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1594 cm³ und Leistungsstufen von 75 PS und 90 PS. Der abgelichtete K70 L ist im Farbton L958 türkismetallic lackiert. Der Wagen wurde für einen Kaufpreis von DM 10.793,00 verkauft. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / K70

63 1200x900 Px, 14.04.2023

GAZ Wolga M21, gebaut von 1955 bis 1970. Das Modell war als viertürige Limousine, fünftüriges Kombimodell und in Einzelanfertigungen als Lieferwagen lieferbar. Unter der Motorhaube verrichtet ein Vierzylinderreihenmotor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 2445 cm³ 75 PS leistet. Bei Modellen, die für den Export (hauptsächlich nach Belgien) bestimmt waren, wurde durch Erhöhung der Verdichtung die Leistung auf 80 PS angehoben. Der belgische Importeur baute auf Wunsch, auch auf einen englischen Perkins Dieselmotor um. Damit war dieses Modell insbesondere bei belgischen Taxiunternehmern sehr beliebt. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
GAZ Wolga M21, gebaut von 1955 bis 1970. Das Modell war als viertürige Limousine, fünftüriges Kombimodell und in Einzelanfertigungen als Lieferwagen lieferbar. Unter der Motorhaube verrichtet ein Vierzylinderreihenmotor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 2445 cm³ 75 PS leistet. Bei Modellen, die für den Export (hauptsächlich nach Belgien) bestimmt waren, wurde durch Erhöhung der Verdichtung die Leistung auf 80 PS angehoben. Der belgische Importeur baute auf Wunsch, auch auf einen englischen Perkins Dieselmotor um. Damit war dieses Modell insbesondere bei belgischen Taxiunternehmern sehr beliebt. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / GAZ / Wolga M 21

84 1200x800 Px, 14.04.2023

Ford Thunderbird des Modelljahres 1956 im Farbton buckskin tan. Anfang der 1950`er Jahre schwappte die Sportwagenwelle aus Europa auch in die USA. Im Jahr 1953 reagierte Chevrolet mit der Corvette auf diesen Trend. 1955 kam dann aus Dearborn die Antwort in Form des Thunderbird. Das Modell war so erfolgreich, das im Jahr 1956 20 mal mehr Thunderbird`s als Corvettes verkauft wurden. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4785 cm³ und leistet 212 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Ford Thunderbird des Modelljahres 1956 im Farbton buckskin tan. Anfang der 1950`er Jahre schwappte die Sportwagenwelle aus Europa auch in die USA. Im Jahr 1953 reagierte Chevrolet mit der Corvette auf diesen Trend. 1955 kam dann aus Dearborn die Antwort in Form des Thunderbird. Das Modell war so erfolgreich, das im Jahr 1956 20 mal mehr Thunderbird`s als Corvettes verkauft wurden. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4785 cm³ und leistet 212 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

63 1200x900 Px, 14.04.2023

Lancia Aprilia mit einer Cabriolet Karosserie von Pininfarina. Die Baureihe Aprilia war ein Schlüsselmodell für Lancia. Serienmäßig verfügte die Aprilia über eine fortschrittliche Karosserie, eine vierrädrige Einzelradaufhängung und einen kompakten V4-Motor. Wie aus den Recherchen hervorgeht, wurde das Chassis dieses Autos 27. März 1947 von der Fabrik fertiggestellt und an die Carrozzeria Pininfarina überstellt, um es mit einer einzigartigen 2+2 Sitzer Karosserie zu versehen. Mit seiner schiefergrauen Lackierung traf das Auto damals den Geschmack für Eleganz. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1486 cm³ und leistet 48 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Lancia Aprilia mit einer Cabriolet Karosserie von Pininfarina. Die Baureihe Aprilia war ein Schlüsselmodell für Lancia. Serienmäßig verfügte die Aprilia über eine fortschrittliche Karosserie, eine vierrädrige Einzelradaufhängung und einen kompakten V4-Motor. Wie aus den Recherchen hervorgeht, wurde das Chassis dieses Autos 27. März 1947 von der Fabrik fertiggestellt und an die Carrozzeria Pininfarina überstellt, um es mit einer einzigartigen 2+2 Sitzer Karosserie zu versehen. Mit seiner schiefergrauen Lackierung traf das Auto damals den Geschmack für Eleganz. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1486 cm³ und leistet 48 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Sonstige

66 1200x830 Px, 14.04.2023

DKW Auto Union 1000Sp Roadster mit einer Devin-Karosserie. Devin Enterprises war ein amerikanischer Automobil- bzw.Karosseriehersteller, der zwischen 1955 und 1964 existierte. Die Marke war vor allem für die Herstellung von hochwertigen Glasfaser-Karosserien bekannt, die als sogenannte Selbstbau-Kits verkauft wurden. Es wurden aber auch komplette Kit-Cars und Autozubehör angeboten. Das Unternehmen wurde von Bill Devin im kalifornische El Monte gegründet. Ursprünglich begann Devin damit Panhard-Fahrzeuge einzukleiden, stellte aber in Maßarbeit Karosserien für jede Marke bereit. Der gezeigte 1000Sp Roadster dürfte der einzig  überlebende  dieses Typs sein. Die technischen Daten sind kongruent mit dem serienmäßigen 1000Sp Roadster. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 980 cm³ und leistet 55 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
DKW Auto Union 1000Sp Roadster mit einer Devin-Karosserie. Devin Enterprises war ein amerikanischer Automobil- bzw.Karosseriehersteller, der zwischen 1955 und 1964 existierte. Die Marke war vor allem für die Herstellung von hochwertigen Glasfaser-Karosserien bekannt, die als sogenannte Selbstbau-Kits verkauft wurden. Es wurden aber auch komplette Kit-Cars und Autozubehör angeboten. Das Unternehmen wurde von Bill Devin im kalifornische El Monte gegründet. Ursprünglich begann Devin damit Panhard-Fahrzeuge einzukleiden, stellte aber in Maßarbeit Karosserien für jede Marke bereit. Der gezeigte 1000Sp Roadster dürfte der einzig "überlebende" dieses Typs sein. Die technischen Daten sind kongruent mit dem serienmäßigen 1000Sp Roadster. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 980 cm³ und leistet 55 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Auto Union / 1000 Sp (1958 - 1965)

91 1200x900 Px, 15.04.2023

Heckansicht eines DKW Auto Union 1000Sp Roadster mit einer Devin-Karosserie. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines DKW Auto Union 1000Sp Roadster mit einer Devin-Karosserie. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Auto Union / 1000 Sp (1958 - 1965)

93 1200x888 Px, 15.04.2023

Simca 9 Sport aus dem Jahr 1952. Das 1952 vorgestellte Simca 9 Sport Coupé basierte auf einem Entwurf von Pinin Farina und wurde Facel in Paris montiert. Technisch basierte das Sportcoupe auf dem Simca Aronde, hatte aber im Gegensatz zur Aronde einen stärkeren Motor. Während der der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1221 cm³ in der Aronde 45 PS leistete, waren es im Simca 9 Sport 50 PS. Der Simca 9 wurde 1953 mit einer völlig neuen Karosserie versehen und im September 1954 in Simca Coupé de Ville umbenannt, der über eine luxuriösere Ausstattung verfügte und weniger sportlich war. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Simca 9 Sport aus dem Jahr 1952. Das 1952 vorgestellte Simca 9 Sport Coupé basierte auf einem Entwurf von Pinin Farina und wurde Facel in Paris montiert. Technisch basierte das Sportcoupe auf dem Simca Aronde, hatte aber im Gegensatz zur Aronde einen stärkeren Motor. Während der der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1221 cm³ in der Aronde 45 PS leistete, waren es im Simca 9 Sport 50 PS. Der Simca 9 wurde 1953 mit einer völlig neuen Karosserie versehen und im September 1954 in Simca Coupé de Ville umbenannt, der über eine luxuriösere Ausstattung verfügte und weniger sportlich war. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Simca / Alle Modelle

87 1200x900 Px, 15.04.2023

Heckansicht eines Simca 9 Sport aus dem Jahr 1952. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Simca 9 Sport aus dem Jahr 1952. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Simca / Alle Modelle

80 1200x935 Px, 15.04.2023

Siata Spring 850 Spider aus dem Jahr 1968. Der Siata Spring 850 Spider wurde von 1967 bis 1970 produziert. Die sehr eng mit der Marke Fiat kooperierende Firma Siata war ebenfalls in Turin ansässig. Der Spring war mit dem Motor des Fiat 850 ausgerüstet. Dieser Vierzylinderreihenmotor ist im Heck verbaut und hat einen Hubraum von 843 cm³ und leistet 37 PS. In Deutschland verkaufte sich der Retro Spider recht ordentlich. Soweit ich mich aus meiner Kindheit erinnern kann, konnte man den Wagen sogar über ein Versandhaus beziehen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Siata Spring 850 Spider aus dem Jahr 1968. Der Siata Spring 850 Spider wurde von 1967 bis 1970 produziert. Die sehr eng mit der Marke Fiat kooperierende Firma Siata war ebenfalls in Turin ansässig. Der Spring war mit dem Motor des Fiat 850 ausgerüstet. Dieser Vierzylinderreihenmotor ist im Heck verbaut und hat einen Hubraum von 843 cm³ und leistet 37 PS. In Deutschland verkaufte sich der Retro Spider recht ordentlich. Soweit ich mich aus meiner Kindheit erinnern kann, konnte man den Wagen sogar über ein Versandhaus beziehen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Siata / Alle

59 1200x900 Px, 15.04.2023

Lamborghini Espada der Seria 3 aus dem Jahr 1974. Gebaut wurde das Modell in den Jahren von 1968 bis 1978. Im Laufe seiner elfjährigen Produktionszeit wurden 1.225 Autos vom Typ Lamborghini Espada in drei Serien produziert. Der abgelichtete Espada, lackiert im Farbton argento, wurde 1974 produziert und gehört somit zur dritten Serie. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 3929 cm³ und leistet 350 PS. Als Höchstgeschwindigkeit gab das Werk 245 km/h an. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Lamborghini Espada der Seria 3 aus dem Jahr 1974. Gebaut wurde das Modell in den Jahren von 1968 bis 1978. Im Laufe seiner elfjährigen Produktionszeit wurden 1.225 Autos vom Typ Lamborghini Espada in drei Serien produziert. Der abgelichtete Espada, lackiert im Farbton argento, wurde 1974 produziert und gehört somit zur dritten Serie. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 3929 cm³ und leistet 350 PS. Als Höchstgeschwindigkeit gab das Werk 245 km/h an. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lamborghini / Espada

62 1200x824 Px, 15.04.2023

Toyota 2000 GT, produziert in den Jahren von 1967 bis 1970 in 351 Exemplaren. Montiert wurden die 2000 GT-Modelle übrigens beim Motorradhersteller Yamaha. Das elegante, zweisitzige Sportcoupe wurde im November 1965 erstmals vorgestellt, aber erst seit 1967 produziert. Mit seiner stark vom italienischen Autodesign beeinflussten Karosserie, seinen aggressiven Linien und dem aufwendigen Motor, kann der 2000 GT als Ausnahme unter den barocken japanischen Einheitsmodellen der 1960er Jahre gelten. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1988 cm³ und leistet zwischen 148 PS und 150 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 230 km/h. Der gezeigte 2000 GT stammt übrigens aus dem ersten Modelljahr 1967. Meines Wissens war das Modell nur in den Farben rot und weiß lieferbar. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Toyota 2000 GT, produziert in den Jahren von 1967 bis 1970 in 351 Exemplaren. Montiert wurden die 2000 GT-Modelle übrigens beim Motorradhersteller Yamaha. Das elegante, zweisitzige Sportcoupe wurde im November 1965 erstmals vorgestellt, aber erst seit 1967 produziert. Mit seiner stark vom italienischen Autodesign beeinflussten Karosserie, seinen aggressiven Linien und dem aufwendigen Motor, kann der 2000 GT als Ausnahme unter den barocken japanischen Einheitsmodellen der 1960er Jahre gelten. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1988 cm³ und leistet zwischen 148 PS und 150 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 230 km/h. Der gezeigte 2000 GT stammt übrigens aus dem ersten Modelljahr 1967. Meines Wissens war das Modell nur in den Farben rot und weiß lieferbar. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / PKW

62 1200x884 Px, 15.04.2023

Mercedes Benz SLR McLaren Sondermodell  Stirling Moss  aus dem Jahr 2009. Das auf 75 Exemplare weltweit limitierte Sondermodell  Stirling Moss  ist die Krönung der Modellreihe SLR, die aus einer Kooperation von Mercedes Benz & AMG & McLaren entstanden ist. Das Ergebnis ist dieser kompromisslose Sportwagen ohne Dach und Windschutzscheibe, aber mit einer Straßenzulassung. Als Namenspate wurde der britische Rennfahrer Stirling Moss (*1929 +2020) gewählt, der durch seinen spektakulären Sieg bei der Mille Miglia des Jahres 1955 in einem Mercedes Benz 300 SLR Renngeschichte schrieb. Vorgestellt wurde das rare Modell auf dem Genfer Autosalon des Jahres 2009. Angetrieben wird dieser reinrassige Sportwagen von einem V8-Motor mit Kompressor-Aufladung. Dieser Motor hat einen Hubraum von 5439 cm³ und leistet 650 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz SLR McLaren Sondermodell "Stirling Moss" aus dem Jahr 2009. Das auf 75 Exemplare weltweit limitierte Sondermodell "Stirling Moss" ist die Krönung der Modellreihe SLR, die aus einer Kooperation von Mercedes Benz & AMG & McLaren entstanden ist. Das Ergebnis ist dieser kompromisslose Sportwagen ohne Dach und Windschutzscheibe, aber mit einer Straßenzulassung. Als Namenspate wurde der britische Rennfahrer Stirling Moss (*1929 +2020) gewählt, der durch seinen spektakulären Sieg bei der Mille Miglia des Jahres 1955 in einem Mercedes Benz 300 SLR Renngeschichte schrieb. Vorgestellt wurde das rare Modell auf dem Genfer Autosalon des Jahres 2009. Angetrieben wird dieser reinrassige Sportwagen von einem V8-Motor mit Kompressor-Aufladung. Dieser Motor hat einen Hubraum von 5439 cm³ und leistet 650 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW / Mercedes-Benz / SLR McLaren

63 1200x900 Px, 15.04.2023

Citroen B14 Berline (Limousine) aus dem Jahr 1928. Die Baureihe B14 wurde von Oktober 1926 bis Oktober 1928 produziert. Das Modell war als viertürige Berline (Foto), Torpedo (offener Tourenwagen), Kastenwagen, Pritschenwagen und Kleinbus lieferbar. In den drei Produktionsjahren verkaufte Citroen 127.600 Fahrzeuge der Baureihe B14 (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet). Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1538 cm³ und leistet 22 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 80 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Citroen B14 Berline (Limousine) aus dem Jahr 1928. Die Baureihe B14 wurde von Oktober 1926 bis Oktober 1928 produziert. Das Modell war als viertürige Berline (Foto), Torpedo (offener Tourenwagen), Kastenwagen, Pritschenwagen und Kleinbus lieferbar. In den drei Produktionsjahren verkaufte Citroen 127.600 Fahrzeuge der Baureihe B14 (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet). Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1538 cm³ und leistet 22 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 80 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Sonstige

62 1200x900 Px, 16.04.2023

Skoda Superb OHV aus dem Jahr 1948. Bereits in den 1930´er Jahren war die Modellbezeichnung Superb das Spitzenmodell in der damaligen Skoda-Produktpalette. Den krönenden Abschluss dieser Sechszylinderbaureihe bildeten die seltenen Superb OHV Fahrzeuge der ersten Nachkriegsjahre. Der gezeigte Wagen stammt aus einer zwischen 1946 und 1949 gefertigten Sonderserie, die mit speziellen Karosserien aus dem Skoda-Werk Kvasiny versehen wurden. Insgesamt wurden nur 158 Autos dieses Typs gebaut. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3137 cm³ und leistet 85 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 125 km/h an. Dieses Auto wurde 1968 als erstes Fahrzeug in die Skoda-Klassikersammlung aufgenommen. Im Jahr 2019 war die endgültige Restaurierung beendet und der Wagen glänzt wieder wie im Neuzustand. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Skoda Superb OHV aus dem Jahr 1948. Bereits in den 1930´er Jahren war die Modellbezeichnung Superb das Spitzenmodell in der damaligen Skoda-Produktpalette. Den krönenden Abschluss dieser Sechszylinderbaureihe bildeten die seltenen Superb OHV Fahrzeuge der ersten Nachkriegsjahre. Der gezeigte Wagen stammt aus einer zwischen 1946 und 1949 gefertigten Sonderserie, die mit speziellen Karosserien aus dem Skoda-Werk Kvasiny versehen wurden. Insgesamt wurden nur 158 Autos dieses Typs gebaut. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3137 cm³ und leistet 85 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 125 km/h an. Dieses Auto wurde 1968 als erstes Fahrzeug in die Skoda-Klassikersammlung aufgenommen. Im Jahr 2019 war die endgültige Restaurierung beendet und der Wagen glänzt wieder wie im Neuzustand. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

91 1200x900 Px, 16.04.2023

Heckansicht eines Skoda Superb OHV aus dem Jahr 1948. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Skoda Superb OHV aus dem Jahr 1948. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

64 1200x900 Px, 16.04.2023

VW Typ 4 411L, produziert von 1968 bis 1972. Die im Volksmund  Nasenbär  genannten VW Typ 4 Modelle 411 und 412 gab es wahlweise als 2- oder 4-türige Limousine oder 3-türigen Variant. Der im Heck verbaute Vierzylinderboxermotor leistet 68 PS aus einem Hubraum von 1.679 cm³. Für einen solchen VW 411 in der Basisversion musste man DM 7.770,00 auf den Tresen des VW-Händlers legen. Der Wagen dürfte im Farbton tiefseegrün lackiert sein. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
VW Typ 4 411L, produziert von 1968 bis 1972. Die im Volksmund "Nasenbär" genannten VW Typ 4 Modelle 411 und 412 gab es wahlweise als 2- oder 4-türige Limousine oder 3-türigen Variant. Der im Heck verbaute Vierzylinderboxermotor leistet 68 PS aus einem Hubraum von 1.679 cm³. Für einen solchen VW 411 in der Basisversion musste man DM 7.770,00 auf den Tresen des VW-Händlers legen. Der Wagen dürfte im Farbton tiefseegrün lackiert sein. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 4 (411, 412)

86 1200x900 Px, 16.04.2023

Heckansicht eines VW Typ 4 411L. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines VW Typ 4 411L. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 4 (411, 412)

74 1200x900 Px, 16.04.2023

Skoda 1102 Cabriolet (Typ 938) aus dem Jahr 1951. Gebaut wurde dieses Modell in den Jahren von 1949 bis 1952. Die Skoda Modelle 1101 & 1102 basierten auf dem Vorkriegsmodell Skoda Popular. Unter der Motorhaube werkelt ein Vierzylinderreihenmotor, der 32 PS aus einem Hubraum von 1089 cm³ leistet. Insgesamt wurden während der vierjährigen Produktionszeit 1321 Fahrzeuge dieses Typs produziert. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Skoda 1102 Cabriolet (Typ 938) aus dem Jahr 1951. Gebaut wurde dieses Modell in den Jahren von 1949 bis 1952. Die Skoda Modelle 1101 & 1102 basierten auf dem Vorkriegsmodell Skoda Popular. Unter der Motorhaube werkelt ein Vierzylinderreihenmotor, der 32 PS aus einem Hubraum von 1089 cm³ leistet. Insgesamt wurden während der vierjährigen Produktionszeit 1321 Fahrzeuge dieses Typs produziert. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Fiat 600  Coriasco  Abarth 750 aus dem Jahr 1957. Auf der Basis des Fiat  Seicento  baute die Carrozzeria Coriasco/Turin ca. 18.000 solcher Kleinlieferwagen bzw. Busse und Ambulanzfahrzeuge. Der abgelichtete Wagen tat jahrelang Dienst in der Abarth-Niederlassung im sizilianischen Palermo. Dementsprechend wurde auch bei diesem Lieferwagen am Motor  Hand angelegt . Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor wurde auf einen Hubraum von 747 cm³ aufgebohrt und leistet 38 PS. Angeblich soll der kleine Kastenwagen damit eine Höchstgeschwindigkeit von 105 km/h erreicht haben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Fiat 600 "Coriasco" Abarth 750 aus dem Jahr 1957. Auf der Basis des Fiat "Seicento" baute die Carrozzeria Coriasco/Turin ca. 18.000 solcher Kleinlieferwagen bzw. Busse und Ambulanzfahrzeuge. Der abgelichtete Wagen tat jahrelang Dienst in der Abarth-Niederlassung im sizilianischen Palermo. Dementsprechend wurde auch bei diesem Lieferwagen am Motor "Hand angelegt". Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor wurde auf einen Hubraum von 747 cm³ aufgebohrt und leistet 38 PS. Angeblich soll der kleine Kastenwagen damit eine Höchstgeschwindigkeit von 105 km/h erreicht haben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Fiat / Alle

85 1200x900 Px, 16.04.2023

BMW 2002 Turbo im Farbton polarismetallic, gebaut in den Jahren 1973 und 1974. Der 2002  turbo  wurde auf der Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1973 vorgestellt. Der mittels Einspritzmotor und Abgasurbolader aufgerüstete Wagen, leistet 170 PS aus einem Hubraum von 1990 cm³ und beschleunigt das Auto auf eine Spitzengeschwindigkeit von 211 km/h. Um einen, der nur 1670 produzierten 2002 turbo zu bekommen, musste man im letzten Produktionsjahr mindestens DM 20.780,00 investieren. Das Modell war nur in den Farben polarismetallic (Foto) und chamonixweiß zu bekommen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
BMW 2002 Turbo im Farbton polarismetallic, gebaut in den Jahren 1973 und 1974. Der 2002 "turbo" wurde auf der Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1973 vorgestellt. Der mittels Einspritzmotor und Abgasurbolader aufgerüstete Wagen, leistet 170 PS aus einem Hubraum von 1990 cm³ und beschleunigt das Auto auf eine Spitzengeschwindigkeit von 211 km/h. Um einen, der nur 1670 produzierten 2002 turbo zu bekommen, musste man im letzten Produktionsjahr mindestens DM 20.780,00 investieren. Das Modell war nur in den Farben polarismetallic (Foto) und chamonixweiß zu bekommen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

78 1200x900 Px, 16.04.2023

BMW 1600 Cabriolet im Farbton chamonixweiß, montiert in den Jahren von 1967 bis 1971 im Karosseriewerk Baur/Stuttgart. Während der fünfjährigen Produktionszeit setzte BMW genau 1.682 Fahrzeuge dieses Typs ab. Bei seiner Markteinführung kostete ein solches 1600´er Cabriolet DM 11.980,00. Dafür bekam man ein wendiges, exclusives Cabriolet. Der Vierzylinderreihenmotor dieses Cabriolets hat einen Hubraum von 1573 cm³ und leistet 85 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
BMW 1600 Cabriolet im Farbton chamonixweiß, montiert in den Jahren von 1967 bis 1971 im Karosseriewerk Baur/Stuttgart. Während der fünfjährigen Produktionszeit setzte BMW genau 1.682 Fahrzeuge dieses Typs ab. Bei seiner Markteinführung kostete ein solches 1600´er Cabriolet DM 11.980,00. Dafür bekam man ein wendiges, exclusives Cabriolet. Der Vierzylinderreihenmotor dieses Cabriolets hat einen Hubraum von 1573 cm³ und leistet 85 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

71 1200x900 Px, 16.04.2023

Lagonda LG 45 Rapide Roadster aus dem Jahr 1938. Ab der zweiten Hälfte der 1920`er Jahre begründeten Lagondas Sportwagen mit Zwei- und
Dreilitermotoren den sportlichen Ruf der Marke, da diese Wagen
eine Reihe von Automobilrennen gewannen. Ab 1928 trat
Lagonda werksseitig beim Le Mans an. Der größte Erfolg der
Marke war aber der Sieg eines Lagonda-Privatteams beim 24-Stunden-
Rennen von Le Mans des Jahres 1935. Der Lagonda M45 Rapide von John
Hindmarsh und Luis Fontés beendete hier eine vierjährige
Siegesserie von Alfa Romeo. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4453 cm³ und leistet 120 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll 160 km/h betragen haben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Lagonda LG 45 Rapide Roadster aus dem Jahr 1938. Ab der zweiten Hälfte der 1920`er Jahre begründeten Lagondas Sportwagen mit Zwei- und Dreilitermotoren den sportlichen Ruf der Marke, da diese Wagen eine Reihe von Automobilrennen gewannen. Ab 1928 trat Lagonda werksseitig beim Le Mans an. Der größte Erfolg der Marke war aber der Sieg eines Lagonda-Privatteams beim 24-Stunden- Rennen von Le Mans des Jahres 1935. Der Lagonda M45 Rapide von John Hindmarsh und Luis Fontés beendete hier eine vierjährige Siegesserie von Alfa Romeo. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4453 cm³ und leistet 120 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll 160 km/h betragen haben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lagonda / Sonstige

71 1200x856 Px, 16.04.2023

Minerva AF Limousine aus dem Jahr 1927. Minerva war eine belgische Fahrrad-, Motorrad- und Automarke, die nach der gleichnamigen griechischen Göttin der Weisheit und Vernunft benannt wurde. Während der Weltwirtschaftskrise der 1920/1930´er Jahre fusionierte Minerva mit dem zweiten belgischen Fahrzeughersteller Imperia. Die gezeigte Limousine der AF-Baureihe wurde von der Brüsseler Karosseriebaufirma A. Driessens & M. Oblin aufgebaut. Angetrieben wird dieses seltene Stück von einem Sechszylinderreihenmotor mit Schiebersteuerung. Dieser  Sechsender  hat einen Hubraum von 5954 cm³ und leistet 120 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Minerva AF Limousine aus dem Jahr 1927. Minerva war eine belgische Fahrrad-, Motorrad- und Automarke, die nach der gleichnamigen griechischen Göttin der Weisheit und Vernunft benannt wurde. Während der Weltwirtschaftskrise der 1920/1930´er Jahre fusionierte Minerva mit dem zweiten belgischen Fahrzeughersteller Imperia. Die gezeigte Limousine der AF-Baureihe wurde von der Brüsseler Karosseriebaufirma A. Driessens & M. Oblin aufgebaut. Angetrieben wird dieses seltene Stück von einem Sechszylinderreihenmotor mit Schiebersteuerung. Dieser "Sechsender" hat einen Hubraum von 5954 cm³ und leistet 120 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

60 1200x900 Px, 16.04.2023

Oldsmobile Series 88 Holiday Hardtop aus dem Jahr 1956. Mit den Series 88 Modellen erzielte die GM-Division Oldsmobile im Modelljahr 1956 die besten Verkaufsergebnisse. Diese viertürige Limousine ist in der Farbkombination citron cream/island coral lackiert. Von diesem viertürigen Modell setzte Oldsmobile in diesem Modelljahr 57.092 Autos zu einem Preis ab US$ 2226,00 ab. Angetrieben wird der  Olds  vom sogenannten Rocket V8-Motor mit einem Hubraum von 5307 cm³ und einer Leistung von 230 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Oldsmobile Series 88 Holiday Hardtop aus dem Jahr 1956. Mit den Series 88 Modellen erzielte die GM-Division Oldsmobile im Modelljahr 1956 die besten Verkaufsergebnisse. Diese viertürige Limousine ist in der Farbkombination citron cream/island coral lackiert. Von diesem viertürigen Modell setzte Oldsmobile in diesem Modelljahr 57.092 Autos zu einem Preis ab US$ 2226,00 ab. Angetrieben wird der "Olds" vom sogenannten Rocket V8-Motor mit einem Hubraum von 5307 cm³ und einer Leistung von 230 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Oldsmobile / 88 & 98

75 1433x817 Px, 16.04.2023

Ferrari 330GTC aus dem Jahr 1968. Gebaut wurde der 330GTC in den Jahren von 1966 bis 1968. Dieses luxuriöse Coupe wurde auf dem Genfer Salon des Jahres 1966 vorgestellt. Circa. 600 dieser Coupes verließen die Werkshallen in Maranello. Angetrieben wird der Wagen von einem V12-Frontmotor, der aus einem Hubraum von 3967 cm³ genau 300 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt gemäß Werksangabe 245 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Ferrari 330GTC aus dem Jahr 1968. Gebaut wurde der 330GTC in den Jahren von 1966 bis 1968. Dieses luxuriöse Coupe wurde auf dem Genfer Salon des Jahres 1966 vorgestellt. Circa. 600 dieser Coupes verließen die Werkshallen in Maranello. Angetrieben wird der Wagen von einem V12-Frontmotor, der aus einem Hubraum von 3967 cm³ genau 300 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt gemäß Werksangabe 245 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 330

43 1200x818 Px, 17.04.2023

Heckansicht eines Ferrari 330GTC aus dem Jahr 1968. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Ferrari 330GTC aus dem Jahr 1968. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 330

46 1200x900 Px, 17.04.2023

Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1957 im Farbton DB608 elfenbein. Dieses Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären  Flügeltürers  W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1957 im Farbton DB608 elfenbein. Dieses Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären "Flügeltürers" W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1957 im Farbton DB608 elfenbein. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1957 im Farbton DB608 elfenbein. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W113 230SL, gebaut von 1963 bis 1971 im Farbton weiß. Der abgelichtete Wagen wurde im Jahr 1965 erstmalig in Südfrankreich zugelassen. Die, als  Pagoden-Mercedes  bekannte, Baureihe, kam im Jahr 1963 auf den Markt. Der 230SL war in dieser Baureihe das Modell mit der schwächsten Motorisierung und stand von 1963 bis 1967 im Verkaufsprospekt der Untertürkheimer. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2291 cm³ und leistet 150 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W113 230SL, gebaut von 1963 bis 1971 im Farbton weiß. Der abgelichtete Wagen wurde im Jahr 1965 erstmalig in Südfrankreich zugelassen. Die, als "Pagoden-Mercedes" bekannte, Baureihe, kam im Jahr 1963 auf den Markt. Der 230SL war in dieser Baureihe das Modell mit der schwächsten Motorisierung und stand von 1963 bis 1967 im Verkaufsprospekt der Untertürkheimer. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2291 cm³ und leistet 150 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 113 (SL Pagode)

46 1200x864 Px, 17.04.2023

Heckansicht eines Mercedes Benz W113 230SL aus dem Jahr 1965. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz W113 230SL aus dem Jahr 1965. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 113 (SL Pagode)

60 1200x811 Px, 17.04.2023

Ford Ranchero aus dem Modelljahr 1967. Der kleine, PKW-ähnliche Pickup, war bei Ford/USA ab dem Jahr 1957 im Verkaufsprogramm. Der  Ranchero  basierte immer auf einem PKW-Modell der Marke Ford. Hier konnte ich ein Fahrzeug des Modelljahres 1967 ablichten. Ein solches Fahrzeug war in diesem Modelljahr ab US$ 2931,00 zu haben. Der kleine LKW mit der PKW-Fahrerkabine war mit zwei Sechszylinderreihenmotoren mit 2.8 oder 3.3 Litern Hubraum lieferbar. Freunde der V8-Motoren konnten, den aus dem Ford Mustang bekannten 289 cui Motor (4736 cm³) mit 134 PS oder 390 cui (6391 cm³) mit 316 PS wählen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Ford Ranchero aus dem Modelljahr 1967. Der kleine, PKW-ähnliche Pickup, war bei Ford/USA ab dem Jahr 1957 im Verkaufsprogramm. Der "Ranchero" basierte immer auf einem PKW-Modell der Marke Ford. Hier konnte ich ein Fahrzeug des Modelljahres 1967 ablichten. Ein solches Fahrzeug war in diesem Modelljahr ab US$ 2931,00 zu haben. Der kleine LKW mit der PKW-Fahrerkabine war mit zwei Sechszylinderreihenmotoren mit 2.8 oder 3.3 Litern Hubraum lieferbar. Freunde der V8-Motoren konnten, den aus dem Ford Mustang bekannten 289 cui Motor (4736 cm³) mit 134 PS oder 390 cui (6391 cm³) mit 316 PS wählen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Ford / Sonstige

46 1200x900 Px, 17.04.2023

Heckansicht eines Ford Ranchero aus dem Modelljahr 1967. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Ford Ranchero aus dem Modelljahr 1967. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Ford / Sonstige

43 1200x831 Px, 17.04.2023

Ford Fairlane Crown Victoria aus dem Jahr 1955. Die Modellreihe Fairlane war im Modelljahr das Toppmodell in der Produktpalette der Marke aus Dearborn/Michigan. Darunter rangierten die Modellreihen Customline und als Basismodell die Mainline-Baureihe. Ein solches Crown Victoria Coupe in der Farbkombination seasprite green/snowshoe white war ab einem Kaufpreis von US$ 2202,00 zu haben. Basismotorisierung war ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3653 cm³ und einer Leistung von 120 PS. Wie man am V8-Emblem auf dem vorderen Kotflügel erkennen kann, ist dieser Ford mit dem damals aufpreispflichtigen V8-Motor ausgestattet. Dieser  Achtender  hat einen Hubraum von 4455 cm³ und leistet 162 PS. Techno Classica Essen.
Ford Fairlane Crown Victoria aus dem Jahr 1955. Die Modellreihe Fairlane war im Modelljahr das Toppmodell in der Produktpalette der Marke aus Dearborn/Michigan. Darunter rangierten die Modellreihen Customline und als Basismodell die Mainline-Baureihe. Ein solches Crown Victoria Coupe in der Farbkombination seasprite green/snowshoe white war ab einem Kaufpreis von US$ 2202,00 zu haben. Basismotorisierung war ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3653 cm³ und einer Leistung von 120 PS. Wie man am V8-Emblem auf dem vorderen Kotflügel erkennen kann, ist dieser Ford mit dem damals aufpreispflichtigen V8-Motor ausgestattet. Dieser "Achtender" hat einen Hubraum von 4455 cm³ und leistet 162 PS. Techno Classica Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Fairlane

47 1506x862 Px, 17.04.2023

Volvo P 1800 S im Farbton körsbärsröd, gebaut von 1963 bis 1972. Das von  Frua  gezeichnete Coupe stand bereits ab 1961 bei den Volvo-Händlern. Anfangs wurde der Wagen bei Jensen in West Bromwich/GB montiert. Aufgrund von Qualitätsmängeln, wurde die Produktion im Jahr 1963 ins Volvo-Stammwerk Lundby bei Göteborg verlegt. Die hier produzierten Fahrzeuge sind am Buchstaben S (für Schweden bzw Sverige) in der Typenbezeichnung erkennbar. Von 1961 bis 1968 hatte der P 1800 einen Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1778 cm³ und einer Leistung von 103 PS. Nach den Werksferien des Jahres 1968 wurde ein Motor mit einem Hubraum von 1985 cm³ und 124 PS verbaut. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Volvo P 1800 S im Farbton körsbärsröd, gebaut von 1963 bis 1972. Das von "Frua" gezeichnete Coupe stand bereits ab 1961 bei den Volvo-Händlern. Anfangs wurde der Wagen bei Jensen in West Bromwich/GB montiert. Aufgrund von Qualitätsmängeln, wurde die Produktion im Jahr 1963 ins Volvo-Stammwerk Lundby bei Göteborg verlegt. Die hier produzierten Fahrzeuge sind am Buchstaben S (für Schweden bzw Sverige) in der Typenbezeichnung erkennbar. Von 1961 bis 1968 hatte der P 1800 einen Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1778 cm³ und einer Leistung von 103 PS. Nach den Werksferien des Jahres 1968 wurde ein Motor mit einem Hubraum von 1985 cm³ und 124 PS verbaut. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / P 1800

43 1200x775 Px, 17.04.2023

Heckansicht eines Volvo P 1800 S im Farbton körsbärsröd. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Volvo P 1800 S im Farbton körsbärsröd. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / P 1800

50 1200x841 Px, 17.04.2023

Saab Sonett II aus dem Jahr 1967. Produziert wurde das Modell Sonett II in den Jahren von 1966 bis 1970. Vom werksintern, Modell 97 genannten Sonett II, wurden genau 1868 Fahrzeuge produziert. Die ersten Fahrzeuge waren noch mit dem aus dem Saab 96 bekannten Dreizylinderzweitaktmotor mit 60 PS aus einem Hubraum von 748 cm³ ausgerüstet. Ab Werknummer 259 wurde die Motorisierung auf einen V4-Motor aus dem Hause Ford umgestellt. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistet 65 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Saab Sonett II aus dem Jahr 1967. Produziert wurde das Modell Sonett II in den Jahren von 1966 bis 1970. Vom werksintern, Modell 97 genannten Sonett II, wurden genau 1868 Fahrzeuge produziert. Die ersten Fahrzeuge waren noch mit dem aus dem Saab 96 bekannten Dreizylinderzweitaktmotor mit 60 PS aus einem Hubraum von 748 cm³ ausgerüstet. Ab Werknummer 259 wurde die Motorisierung auf einen V4-Motor aus dem Hause Ford umgestellt. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistet 65 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Saab / Sonstige Modelle

55 1200x915 Px, 17.04.2023

Ferrari 512BB aus dem Jahr 1981. Im Jahr 1976 stellte Ferrari den 512BB (B erlinetta B oxer) vor. Bei diesem Modell wurde erstmalig in der Firmengeschichte der Motor als Mittelmotor verbaut. Der Zwölfzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 4942 cm³ und leistet 360 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 280 km/h. Nach den Werksferien des Jahres wurde der 512BB durch das Modell 512BBi abgelöst. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Ferrari 512BB aus dem Jahr 1981. Im Jahr 1976 stellte Ferrari den 512BB (B erlinetta B oxer) vor. Bei diesem Modell wurde erstmalig in der Firmengeschichte der Motor als Mittelmotor verbaut. Der Zwölfzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 4942 cm³ und leistet 360 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 280 km/h. Nach den Werksferien des Jahres wurde der 512BB durch das Modell 512BBi abgelöst. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 512

51 1200x898 Px, 17.04.2023

Heckansicht eines Ferrari 512BB aus dem Jahr 1981. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Ferrari 512BB aus dem Jahr 1981. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 512

47 1200x797 Px, 17.04.2023

Mercedes Benz W06 II SSK aus dem Jahr 1929. Gebaut wurde dieser Sportwagen in den Jahren von 1928 bis 1930. Das SSK steht für S uper S port K urz. Der abgelichtete SSK wurde 1929 an einen Major der Britischen Armee ausgeliefert. 1941, während WW2, wurde der Wagen an einen Autoenthusiasten weiter verkauft. Dieser  mottete  den Wagen ein, weil er nicht unbedingt während des Krieges mit einem deutschen Auto gesehen werden wollte. Nach dem Krieg wurde das Fahrzeug durch den Besitzer intensiv genutzt und nach seinem Tod im Jahr 2004 an das Louwman Museum in Den Haag weiter gegeben. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 7065 cm³ und leistet 140 PS. Wird der Kompressor zugeschaltet, erhöht sich die Motorleistung auf 200 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag, je nach bestellter Übersetzung, zwischen 180 km/h und 185 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W06 II SSK aus dem Jahr 1929. Gebaut wurde dieser Sportwagen in den Jahren von 1928 bis 1930. Das SSK steht für S uper S port K urz. Der abgelichtete SSK wurde 1929 an einen Major der Britischen Armee ausgeliefert. 1941, während WW2, wurde der Wagen an einen Autoenthusiasten weiter verkauft. Dieser "mottete" den Wagen ein, weil er nicht unbedingt während des Krieges mit einem deutschen Auto gesehen werden wollte. Nach dem Krieg wurde das Fahrzeug durch den Besitzer intensiv genutzt und nach seinem Tod im Jahr 2004 an das Louwman Museum in Den Haag weiter gegeben. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 7065 cm³ und leistet 140 PS. Wird der Kompressor zugeschaltet, erhöht sich die Motorleistung auf 200 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag, je nach bestellter Übersetzung, zwischen 180 km/h und 185 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Alfa Romeo Giulia Sprint GT aus dem Jahr 1964. Dieses Modell kam Anfang der 1960´er Jahre auf den Markt. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1570 cm³ und leistet, je nach Länderausstattung, zwischen 105 PS und 109 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde vom Werk in Mailand mit 188 km/h angeboten. Wie man am Kfz-Kennzeichen erkennen kann, verbrachte der gezeigte Alfa Romeo verbrachte seine  Jugend  in Finnland. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Alfa Romeo Giulia Sprint GT aus dem Jahr 1964. Dieses Modell kam Anfang der 1960´er Jahre auf den Markt. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1570 cm³ und leistet, je nach Länderausstattung, zwischen 105 PS und 109 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde vom Werk in Mailand mit 188 km/h angeboten. Wie man am Kfz-Kennzeichen erkennen kann, verbrachte der gezeigte Alfa Romeo verbrachte seine "Jugend" in Finnland. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Alfa Romeo Giulia Sprint GT aus dem Jahr 1964. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Alfa Romeo Giulia Sprint GT aus dem Jahr 1964. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Tatra 12. Der im Jahr 1926 vorgestellte Tatra 12 war in etlichen Karosserieversionen lieferbar. Zwischen 1926 und 1933 verließen 7525 Fahrzeuge dieses Typs die Werkshallen in Koprivnice. Konstrukteur dieses Modelles war der legendäre Hans Ledwinka (*1878 +1967). Mit diesem Modell hat Ledwinka ein innovatives Auto mit Zentralrohrrahmen, Einzelradaufhängung und Luftkühlung geschaffen. Der Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1056 cm³ und leistet ca. 15 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Tatra 12. Der im Jahr 1926 vorgestellte Tatra 12 war in etlichen Karosserieversionen lieferbar. Zwischen 1926 und 1933 verließen 7525 Fahrzeuge dieses Typs die Werkshallen in Koprivnice. Konstrukteur dieses Modelles war der legendäre Hans Ledwinka (*1878 +1967). Mit diesem Modell hat Ledwinka ein innovatives Auto mit Zentralrohrrahmen, Einzelradaufhängung und Luftkühlung geschaffen. Der Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1056 cm³ und leistet ca. 15 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Tatra / Sonstige

70 1200x1070 Px, 17.04.2023

Delage D8 Cabriolet aus dem Jahr 1934. Dieses wunderschöne Cabriolet wurde von der Karosseriemanufaktur Chapron aus Levallois-Perret bei Paris aufgebaut. Angeblich wurde dieses Modell auf dem vorletzten Chassis dieser Baureihe aufgebaut. Angetrieben wird dieses elegante Cabriolet von einem Achtzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 4031 cm³ und einer Leistung von 105 PS. Techno Classica Essen.
Delage D8 Cabriolet aus dem Jahr 1934. Dieses wunderschöne Cabriolet wurde von der Karosseriemanufaktur Chapron aus Levallois-Perret bei Paris aufgebaut. Angeblich wurde dieses Modell auf dem vorletzten Chassis dieser Baureihe aufgebaut. Angetrieben wird dieses elegante Cabriolet von einem Achtzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 4031 cm³ und einer Leistung von 105 PS. Techno Classica Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Delage / Alle

30 1200x900 Px, 18.04.2023

VW Typ 1  Käfer  in Exportausführung aus dem Jahr 1965. VW Typ 1 des Modelljahres 1965. Dieser, im Farbton L456 rubinrot lackierte  Käfer , hat einen, im Heck verbauten und luftgekühlten Vierzylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 1192 cm³ 30 PS an die angetriebene Hinterachse weiter gibt. Bei diesem Käfer handelt sich um einen Re-Import aus Schweden. Dort war er 53 Jahre in zweiter Hand. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
VW Typ 1 "Käfer" in Exportausführung aus dem Jahr 1965. VW Typ 1 des Modelljahres 1965. Dieser, im Farbton L456 rubinrot lackierte "Käfer", hat einen, im Heck verbauten und luftgekühlten Vierzylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 1192 cm³ 30 PS an die angetriebene Hinterachse weiter gibt. Bei diesem Käfer handelt sich um einen Re-Import aus Schweden. Dort war er 53 Jahre in zweiter Hand. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer

46 1200x900 Px, 18.04.2023

Heckansicht eines VW Typ 1  Käfer  in Exportausführung aus dem Jahr 1965. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines VW Typ 1 "Käfer" in Exportausführung aus dem Jahr 1965. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer

56 1200x900 Px, 18.04.2023

Saab 96 aus dem Jahr 1963. Gebaut wurde der  96´er  von 1960 bis 1980. Der Saab 96 basierte auf dem ähnlich aussehenden Vorgängermodell Saab 93. Angetrieben wird dieses schwedische  Buckeltier  von einem Dreizylinderreihenzweitaktmotor mit Umkehrspülung, der aus einem Hubraum von 841 cm³ eine Leistung von 38 PS auf die angetriebenen Vorderräder überträgt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 125 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Saab 96 aus dem Jahr 1963. Gebaut wurde der "96´er" von 1960 bis 1980. Der Saab 96 basierte auf dem ähnlich aussehenden Vorgängermodell Saab 93. Angetrieben wird dieses schwedische "Buckeltier" von einem Dreizylinderreihenzweitaktmotor mit Umkehrspülung, der aus einem Hubraum von 841 cm³ eine Leistung von 38 PS auf die angetriebenen Vorderräder überträgt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 125 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Saab / 96

49 1200x900 Px, 18.04.2023

Heckansicht eines Saab 96 aus dem Jahr 1963. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Saab 96 aus dem Jahr 1963. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Saab / 96

44 1200x991 Px, 18.04.2023

Mercedes Benz W123 250 aus dem Jahr 1978 im Farbton DB735 astralsilber. Die Baureihe W123 wurde im Januar 1976 vorgestellt und entpuppte sich sofort als  Verkaufsschlager . Der abgelichtete W123 ist mit dem damals neuen Sechszylinderreihenmotor ausgestattet. Dieser  Sechsender  mit einem Hubraum von 2525 cm³ und einer Leistung von 129 PS galt als  sehr trinkfest . Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W123 250 aus dem Jahr 1978 im Farbton DB735 astralsilber. Die Baureihe W123 wurde im Januar 1976 vorgestellt und entpuppte sich sofort als "Verkaufsschlager". Der abgelichtete W123 ist mit dem damals neuen Sechszylinderreihenmotor ausgestattet. Dieser "Sechsender" mit einem Hubraum von 2525 cm³ und einer Leistung von 129 PS galt als "sehr trinkfest". Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 123, C 123

60 1200x877 Px, 18.04.2023

Heckansicht eines Mercedes Benz W123 250 aus dem Jahr 1978 im Farbton DB735 astralsilber. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz W123 250 aus dem Jahr 1978 im Farbton DB735 astralsilber. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 123, C 123

58 1200x818 Px, 18.04.2023

Goliath Jagdwagen Typ 34 aus dem Jahr 1958. Als Nachfolger für den Typ 31 wurde im Jahr 1957 der Typ 34 entwickelt. Als Antrieb fungierte ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1093 cm³ und einer Leistung von 50 PS. Entwickelt wurde er wegen einem eventuellen Großauftrag der Deutschen Bundeswehr, der dann aber später an die Firma  DKW  mit ihrem MUNGA vergeben wurde. So wurden nur knapp 90 Fahrzeuge vom Typ 34 bis ins Jahr 1960 hergestellt. Heute existieren noch etwas über 10 Fahrzeuge weltweit. Wobei das gezeigte Fahrzeug, das einzige mit einem festen Dachaufbau ist. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Goliath Jagdwagen Typ 34 aus dem Jahr 1958. Als Nachfolger für den Typ 31 wurde im Jahr 1957 der Typ 34 entwickelt. Als Antrieb fungierte ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1093 cm³ und einer Leistung von 50 PS. Entwickelt wurde er wegen einem eventuellen Großauftrag der Deutschen Bundeswehr, der dann aber später an die Firma "DKW" mit ihrem MUNGA vergeben wurde. So wurden nur knapp 90 Fahrzeuge vom Typ 34 bis ins Jahr 1960 hergestellt. Heute existieren noch etwas über 10 Fahrzeuge weltweit. Wobei das gezeigte Fahrzeug, das einzige mit einem festen Dachaufbau ist. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

DKW F93 3=6 zweisitziges Sonderklasse-Cabriolet aus dem Jahr 1955. Montiert wurde dieser Typ von 1953 bis 1955 bei Karmann in Osnabrück. Der Luxus ein solches Cabriolet zu fahren, schlug in der Wirtschaftswunderzeit mit einem Kaufpreis von mindestens DM 7455,00 zu Buche. Der Dreizylinderzweitaktreihenmotor hat einen Hubraum von 896 cm³ und leistet 34 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
DKW F93 3=6 zweisitziges Sonderklasse-Cabriolet aus dem Jahr 1955. Montiert wurde dieser Typ von 1953 bis 1955 bei Karmann in Osnabrück. Der Luxus ein solches Cabriolet zu fahren, schlug in der Wirtschaftswunderzeit mit einem Kaufpreis von mindestens DM 7455,00 zu Buche. Der Dreizylinderzweitaktreihenmotor hat einen Hubraum von 896 cm³ und leistet 34 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / DKW / 3=6 (F 93/94) (1955 - 1959)

65 1200x934 Px, 18.04.2023

Chevrolet Series 2100B (2-10) Beauville Station Wagon aus dem Jahr 1955. Die Fahrzeuge der Series 2100B waren im Modelljahr die mittlere Ausstattungsvariante bei Chevrolet. Darunter waren die Fahrzeuge der Series 1500A und darüber die Modelle der Series 2400C -Bel Air- angesiedelt. Von diesem Kombimodell aus dieser Modellreihe verkaufte Chevrolet in diesem Modelljahr 82.303 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 2127,00. Der abgelichtete Chevrolet ist mit der Basismotorisierung ausgestattet. Dieser Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3857 cm³ und leistet 123 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Chevrolet Series 2100B (2-10) Beauville Station Wagon aus dem Jahr 1955. Die Fahrzeuge der Series 2100B waren im Modelljahr die mittlere Ausstattungsvariante bei Chevrolet. Darunter waren die Fahrzeuge der Series 1500A und darüber die Modelle der Series 2400C -Bel Air- angesiedelt. Von diesem Kombimodell aus dieser Modellreihe verkaufte Chevrolet in diesem Modelljahr 82.303 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 2127,00. Der abgelichtete Chevrolet ist mit der Basismotorisierung ausgestattet. Dieser Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3857 cm³ und leistet 123 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Deluxe / Two-Ten

52 1200x900 Px, 18.04.2023

Peugeot 403 B7 Berline, produziert von April 1955 bis Februar 1967. Dem 403 war aufgrund seiner Zuverlässigkeit und Robustheit nicht nur in Frankreich ein großer Verkaufserfolg beschienen. Es gab diesen Wagen in etlichen Motorisierungen als Benziner oder Diesel. Hier wurde ein Modell von vor 1959 abgelichtet, das noch den Löwenkopf auf der Motorhaube trägt. Dieser musste 1959 aufgrund einer gesetzlichen Regelung aus Unfallschutzgründen wegfallen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Peugeot 403 B7 Berline, produziert von April 1955 bis Februar 1967. Dem 403 war aufgrund seiner Zuverlässigkeit und Robustheit nicht nur in Frankreich ein großer Verkaufserfolg beschienen. Es gab diesen Wagen in etlichen Motorisierungen als Benziner oder Diesel. Hier wurde ein Modell von vor 1959 abgelichtet, das noch den Löwenkopf auf der Motorhaube trägt. Dieser musste 1959 aufgrund einer gesetzlichen Regelung aus Unfallschutzgründen wegfallen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 403 (1955 - 1967)

70 1200x945 Px, 20.04.2023

ZAZ 968A  Saporoshez . Als ZAZ 966 war dieser Kleinwagen bereits im Jahr 1966 auf den Markt gekommen. Ab 1970 wurde er dann nach diversen optischen und technischen Veränderungen zum ZAZ 968, bzw. ab 1973 zum ZAZ 968A. Angetrieben wird der Wagen, dessen Optik stark an den NSU Prinz 4 erinnert, von einem im Heck verbauten V4-Motor. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1197 cm³ und leistet 42 PS. Mit diesem Modell versuchte man auch auf dem Markt außerhalb des Ostblocks Fuß zu fassen. So wurde er beispielsweise in den Benelux-Staaten und in Österreich als Eliette verkauft. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
ZAZ 968A "Saporoshez". Als ZAZ 966 war dieser Kleinwagen bereits im Jahr 1966 auf den Markt gekommen. Ab 1970 wurde er dann nach diversen optischen und technischen Veränderungen zum ZAZ 968, bzw. ab 1973 zum ZAZ 968A. Angetrieben wird der Wagen, dessen Optik stark an den NSU Prinz 4 erinnert, von einem im Heck verbauten V4-Motor. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1197 cm³ und leistet 42 PS. Mit diesem Modell versuchte man auch auf dem Markt außerhalb des Ostblocks Fuß zu fassen. So wurde er beispielsweise in den Benelux-Staaten und in Österreich als Eliette verkauft. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

72 1200x785 Px, 20.04.2023

Fiat 500C  Topolino , gebaut in den Jahren von 1949 bis 1955. Vorgestellt wurde der 500´er bereits im Jahr 1936. Er war eine geniale Konstruktion des legendären Ingenieurs Dante Giacosa (*1905 +1996). Nach WW2 wurde die Produktion wieder aufgenommen. Ab dem Modelljahr 1949 erhielt der Kleinwagen eine modernisierte Front. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 16,5 PS aus einem Hubraum von 570 cm³. Wie an den noch montierten, alten, italienischen KFZ-Kennzeichen ersichtlich ist, war dieser  Topolino  in der Provinz Macerata/Marken zugelassen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Fiat 500C "Topolino", gebaut in den Jahren von 1949 bis 1955. Vorgestellt wurde der 500´er bereits im Jahr 1936. Er war eine geniale Konstruktion des legendären Ingenieurs Dante Giacosa (*1905 +1996). Nach WW2 wurde die Produktion wieder aufgenommen. Ab dem Modelljahr 1949 erhielt der Kleinwagen eine modernisierte Front. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 16,5 PS aus einem Hubraum von 570 cm³. Wie an den noch montierten, alten, italienischen KFZ-Kennzeichen ersichtlich ist, war dieser "Topolino" in der Provinz Macerata/Marken zugelassen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Topolino (1936 - 1955)

73 1200x900 Px, 20.04.2023

MG PA Roadster, gebaut in den Jahren 1934 und 1935. Der intern auch  Midget  (Zwerg) genannte PA, ist mit einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 847 cm³ 36 PS leistet, motorisiert. Neben der gezeigten Roadster-Version gab es von diesem Modell noch eine Coupe-Version. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
MG PA Roadster, gebaut in den Jahren 1934 und 1935. Der intern auch "Midget" (Zwerg) genannte PA, ist mit einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 847 cm³ 36 PS leistet, motorisiert. Neben der gezeigten Roadster-Version gab es von diesem Modell noch eine Coupe-Version. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / Sonstige

55 1200x904 Px, 20.04.2023

Fiat 600  Granluce  Coupe mit Viotti Karosserie aus dem Jahr 1959. Auf der Basis des 1955 vorgestellten italienischen  Volkswagens  Fiat 600 (Seicento) baute die 1921 gegründete Carrozzeria Viotti/Turin ein schickes kleines Sportcoupe für Individualisten die etwas stilvolleres suchten. Viotti baute einige hundert dieser eleganten Coupes auf der Basis des  Seicento . Der im Heck verbaute und wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einenHubraum von 633 cm³ und leistet 28 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei ca. 110 km/h liegen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Fiat 600 "Granluce" Coupe mit Viotti Karosserie aus dem Jahr 1959. Auf der Basis des 1955 vorgestellten italienischen "Volkswagens" Fiat 600 (Seicento) baute die 1921 gegründete Carrozzeria Viotti/Turin ein schickes kleines Sportcoupe für Individualisten die etwas stilvolleres suchten. Viotti baute einige hundert dieser eleganten Coupes auf der Basis des "Seicento". Der im Heck verbaute und wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einenHubraum von 633 cm³ und leistet 28 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei ca. 110 km/h liegen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 500 / 600

72 1200x853 Px, 20.04.2023

Heckansicht des Fiat 600  Granluce  Coupe mit Viotti Karosserie aus dem Jahr 1959. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht des Fiat 600 "Granluce" Coupe mit Viotti Karosserie aus dem Jahr 1959. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 500 / 600

71 1200x1017 Px, 20.04.2023

Glas 1700 GT Roadster im Farbton canarigelb, gebaut von 1965 bis 1967. Der kleinere Bruder, Glas 1300 GT, wurde bereits 1963 auf der Frankfurter Automobilausstellung vorgestellt und gelangte ab 1964 zu den Händlern. Im Jahr 1965 folgte der 1700 GT als Coupe und Roadster. Die Karosserie stammte von Frua/Turin. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1.682 cm³ leistet 100 PS und verhalf dem schnittigen Auto zu einer Höchstgeschwindigkeit von 183 km/h. Für einen solchen Roadster musste man mindestens DM 14.750,00 anlegen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Glas 1700 GT Roadster im Farbton canarigelb, gebaut von 1965 bis 1967. Der kleinere Bruder, Glas 1300 GT, wurde bereits 1963 auf der Frankfurter Automobilausstellung vorgestellt und gelangte ab 1964 zu den Händlern. Im Jahr 1965 folgte der 1700 GT als Coupe und Roadster. Die Karosserie stammte von Frua/Turin. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1.682 cm³ leistet 100 PS und verhalf dem schnittigen Auto zu einer Höchstgeschwindigkeit von 183 km/h. Für einen solchen Roadster musste man mindestens DM 14.750,00 anlegen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Glas / GT

53 1200x900 Px, 20.04.2023

Edsel Bermuda Station Wagon aus dem Modelljahr 1958. Wie wir ja alle wissen, war die Ford-Marke Edsel einer der größten  Flops  in der Automobilgeschichte. Die Verkäufe blieben weit hinter den Erwartungen des Managements aus Dearborn zurück. Der hier gezeigte Bermuda Station Wagon war das Toppmodell der Edsel-Kombiwagen. Darunter rangierten die Kombimodelle Roundup (den gab es sechs- und neunsitzig) und das Basismodell Roundup. Für den Antrieb sorgte der V8-Motor aus der Edsel Modellreihe  Ranger . Dieser V8-Motor hat einen Hubraum von 5913 cm³ und leistet 303 PS. Von diesem Kombimodell verkaufte die Edsel-Division in diesem Modelljahr lediglich 892 Fahrzeuge zu einem Kaufpreis ab US$ 3155,00. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Edsel Bermuda Station Wagon aus dem Modelljahr 1958. Wie wir ja alle wissen, war die Ford-Marke Edsel einer der größten "Flops" in der Automobilgeschichte. Die Verkäufe blieben weit hinter den Erwartungen des Managements aus Dearborn zurück. Der hier gezeigte Bermuda Station Wagon war das Toppmodell der Edsel-Kombiwagen. Darunter rangierten die Kombimodelle Roundup (den gab es sechs- und neunsitzig) und das Basismodell Roundup. Für den Antrieb sorgte der V8-Motor aus der Edsel Modellreihe "Ranger". Dieser V8-Motor hat einen Hubraum von 5913 cm³ und leistet 303 PS. Von diesem Kombimodell verkaufte die Edsel-Division in diesem Modelljahr lediglich 892 Fahrzeuge zu einem Kaufpreis ab US$ 3155,00. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Edsel / Sonstige

35 1200x904 Px, 20.04.2023

Fiat 1500 mit einer Superleggera Karosserie von der Carrozzeria Touring/Milano aus dem Jahr 1937. Der 1500´er wurde von 1935 bis 1948 gebaut. In der Mitte der 1930´er Jahre begann sich eine Wendung im Karosseriedesign zu vollziehen. Die Turiner Marke gehörte zu den ersten Herstellern, die es verstand, die neuesten Erkenntnisse über Aerodynamik in einem Serienfahrzeug geschmackvoll zu realisieren. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 45 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Fiat 1500 mit einer Superleggera Karosserie von der Carrozzeria Touring/Milano aus dem Jahr 1937. Der 1500´er wurde von 1935 bis 1948 gebaut. In der Mitte der 1930´er Jahre begann sich eine Wendung im Karosseriedesign zu vollziehen. Die Turiner Marke gehörte zu den ersten Herstellern, die es verstand, die neuesten Erkenntnisse über Aerodynamik in einem Serienfahrzeug geschmackvoll zu realisieren. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 45 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 1300 / 1500

47 1200x900 Px, 20.04.2023

Bugatti T57 Cabriolet aus dem Jahr 1935. Laut dem Bugatti-Historiker Pierre-Yves Laugier war dieser Typ 57 das zweite von sieben Exemplaren des berühmten  Atalante , der als Faux- Cabriolet ausgeliefert wurde. Er hatte ein Stoffdach, dass sich bis zum Heck des Wagens öffnen ließ, ähnlich dem Verdeck eines Citroën 2CV. Der Wagen ging im Laufe der Jahre durch etliche Hände und wurde vermutlich in der Nachkriegszeit zum Cabriolet umgebaut. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3257 cm³ und leistet circa 135 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Bugatti T57 Cabriolet aus dem Jahr 1935. Laut dem Bugatti-Historiker Pierre-Yves Laugier war dieser Typ 57 das zweite von sieben Exemplaren des berühmten "Atalante", der als Faux- Cabriolet ausgeliefert wurde. Er hatte ein Stoffdach, dass sich bis zum Heck des Wagens öffnen ließ, ähnlich dem Verdeck eines Citroën 2CV. Der Wagen ging im Laufe der Jahre durch etliche Hände und wurde vermutlich in der Nachkriegszeit zum Cabriolet umgebaut. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3257 cm³ und leistet circa 135 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bugatti / Typ 57

71 1200x900 Px, 20.04.2023

Heckansicht eines Citroen Ami 8 Break  Service-Tolé  aus dem Jahr 1974. m Jahr 1969 wurde aus dem skurillen Citroen Ami 6 der  geglättete  Citroen Ami 8, den es als Schräghecklimousine und Kombimodell namens Break gab. Später gab es dann auch, die mit einer LKW-Zulassung steuerbegünstigten (da immer zweitürig) Break-Service-Modelle. Man unterschied hier sogar noch zwischen Ausführungen mit seitlichen hinteren Scheiben (Vitrés) und geschlossenen Seitenverkleidungen (Tolés). Motorisiert ist dieser kleine Lieferwagen mit einem luftgekühlten Zweizylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 602 cm³ 32 PS leistet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Citroen Ami 8 Break "Service-Tolé" aus dem Jahr 1974. m Jahr 1969 wurde aus dem skurillen Citroen Ami 6 der "geglättete" Citroen Ami 8, den es als Schräghecklimousine und Kombimodell namens Break gab. Später gab es dann auch, die mit einer LKW-Zulassung steuerbegünstigten (da immer zweitürig) Break-Service-Modelle. Man unterschied hier sogar noch zwischen Ausführungen mit seitlichen hinteren Scheiben (Vitrés) und geschlossenen Seitenverkleidungen (Tolés). Motorisiert ist dieser kleine Lieferwagen mit einem luftgekühlten Zweizylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 602 cm³ 32 PS leistet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Citroen / Sonstige

57 1200x925 Px, 21.04.2023

Mercedes Benz W121 BII (190SL), gebaut in den Jahren von 1955 bis 1963. Besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Genau 25.881 Fahrzeuge dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser 190 SL ist im Farbton cremeweiß lackiert. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Für einen solchen  Wirtschaftswunder-Sportwagen  waren mindestens DM 16.500,00 fällig. Ab September 1959 konnte der Kunde bzw. die Kundin ein festes Hardtopcoupedach mit bestellen, um im Winter ein festes Dach über dem Kopf zu haben. Dieser  Luxus  kostete noch einmal zusätzlich DM 1.150,00. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W121 BII (190SL), gebaut in den Jahren von 1955 bis 1963. Besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Genau 25.881 Fahrzeuge dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser 190 SL ist im Farbton cremeweiß lackiert. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Für einen solchen "Wirtschaftswunder-Sportwagen" waren mindestens DM 16.500,00 fällig. Ab September 1959 konnte der Kunde bzw. die Kundin ein festes Hardtopcoupedach mit bestellen, um im Winter ein festes Dach über dem Kopf zu haben. Dieser "Luxus" kostete noch einmal zusätzlich DM 1.150,00. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

OSI Ford 20M TS 2.3 Coupe, gebaut in den Jahren 1967 und 1968. Dieses Modell wurde bei OSI in Turin produziert und über das Ford Händlernetz vertrieben. Von den ca. 2000 produzierten Fahrzeugen wurden 1279 Einheiten in der Bundesrepublik Deutschland verkauft. 870 der in Deutschland verkauften OSI wurden mit dem 1998 cm³ großen V6-Motor mit 90 PS ausgeliefert. 409 Käufer, so auch der Erstbesitzer des gezeigten OSI, wählten den V6-Motor mit 2293 cm³ Hubraum und einer Leistung von 108 PS. Der Basispreis für den 2.3l OSI betrug DM 15.200,00. Der gezeigte OSI stammt aus dem Modelljahr 1968. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
OSI Ford 20M TS 2.3 Coupe, gebaut in den Jahren 1967 und 1968. Dieses Modell wurde bei OSI in Turin produziert und über das Ford Händlernetz vertrieben. Von den ca. 2000 produzierten Fahrzeugen wurden 1279 Einheiten in der Bundesrepublik Deutschland verkauft. 870 der in Deutschland verkauften OSI wurden mit dem 1998 cm³ großen V6-Motor mit 90 PS ausgeliefert. 409 Käufer, so auch der Erstbesitzer des gezeigten OSI, wählten den V6-Motor mit 2293 cm³ Hubraum und einer Leistung von 108 PS. Der Basispreis für den 2.3l OSI betrug DM 15.200,00. Der gezeigte OSI stammt aus dem Modelljahr 1968. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / OSI / Sonstige

46 1200x855 Px, 21.04.2023

Heckansicht eines OSI 20M TS 2.3 aus dem Jahr 1968. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines OSI 20M TS 2.3 aus dem Jahr 1968. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / OSI / Sonstige

38 1200x843 Px, 21.04.2023

Opel Olympia Limousine aus dem Jahr 1951. Der Opel Olympia, lief von 1950 bis 1953 in Rüsselsheim vom Band und war der erste Personenwagen der Marke Opel nach WW2. Von 1947 bis 1950 glich das Modell dem Vorkriegs-Olympia. Danach erfolgte dann ein optisches und technisches  Facelift . Der Vierzylinderreihenmotor leistet jetzt 39 PS aus einem Hubraum von 1488 cm³. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Opel Olympia Limousine aus dem Jahr 1951. Der Opel Olympia, lief von 1950 bis 1953 in Rüsselsheim vom Band und war der erste Personenwagen der Marke Opel nach WW2. Von 1947 bis 1950 glich das Modell dem Vorkriegs-Olympia. Danach erfolgte dann ein optisches und technisches "Facelift". Der Vierzylinderreihenmotor leistet jetzt 39 PS aus einem Hubraum von 1488 cm³. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Olympia (1935-1953)

69 1200x900 Px, 21.04.2023

Ferrari 308GTBi im Farbton grigio chiaro metallizzato. Das Modell 308GTB kam 1976 auf den Markt. Basierend auf dem Chassis des  Dino  wurde das Modell anfangs aus GFK, später in Blechbauweise produziert. Die  308  steht übrigens für 3.0 Liter Hubraum und die 8 Zylinder. Ab 1980 war das Modell aufgrund strengerer Abgasbestimmungen nur noch als 308GTBi mit Benzineinspritzung lieferbar. Der als Mittelmotor verbaute V8-Motor hat einen Hubraum von 2927 cm³ und leistet in der GTBi Version 214 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Ferrari 308GTBi im Farbton grigio chiaro metallizzato. Das Modell 308GTB kam 1976 auf den Markt. Basierend auf dem Chassis des "Dino" wurde das Modell anfangs aus GFK, später in Blechbauweise produziert. Die "308" steht übrigens für 3.0 Liter Hubraum und die 8 Zylinder. Ab 1980 war das Modell aufgrund strengerer Abgasbestimmungen nur noch als 308GTBi mit Benzineinspritzung lieferbar. Der als Mittelmotor verbaute V8-Motor hat einen Hubraum von 2927 cm³ und leistet in der GTBi Version 214 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 308

51 1200x900 Px, 21.04.2023

Heckansicht eines Ferrari 308GTBi aus dem Jahr 1981. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Ferrari 308GTBi aus dem Jahr 1981. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 308

66 1200x800 Px, 21.04.2023

Lancia Aurelia B53 Coupe mit einer Karosserie von Allemano. Der von Vittorio Jano (*1891 +1965) entworfene Lancia Aurelia wurde 1950 auf den Markt gebracht und bis zum Sommer 1958 produziert. Ab dem Jahr 1952 baute die Carrozzeria Allemano/Turin auf dem Chassis des Aurelia B52 wurden rund 50 Fahrzeuge zu solchen eleganten Coupes aufgebaut. Das gezeigte Auto verbrachte seine  Autojugend  in der Provinz Catania im sonnigen Sizilien. Der V6-Motor dieses Lancia hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet circa 80 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Lancia Aurelia B53 Coupe mit einer Karosserie von Allemano. Der von Vittorio Jano (*1891 +1965) entworfene Lancia Aurelia wurde 1950 auf den Markt gebracht und bis zum Sommer 1958 produziert. Ab dem Jahr 1952 baute die Carrozzeria Allemano/Turin auf dem Chassis des Aurelia B52 wurden rund 50 Fahrzeuge zu solchen eleganten Coupes aufgebaut. Das gezeigte Auto verbrachte seine "Autojugend" in der Provinz Catania im sonnigen Sizilien. Der V6-Motor dieses Lancia hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet circa 80 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Aurelia

53 1200x900 Px, 21.04.2023

Heckansicht eines Lancia Aurelia B53 Coupe mit einer Karosserie von Allemano. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Lancia Aurelia B53 Coupe mit einer Karosserie von Allemano. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Aurelia

48 1200x932 Px, 21.04.2023

Lancia Flaminia Sport Zagato aus dem Jahr 1959. Gebaut wurde das Sport-Coupe in den Jahren von 1959 bis 1967. Hier konnte ich eines von 199 gebauten Fahrzeugen der ersten Serie (bis 1961) ablichten. Der V6-Motor leistet 151 PS aus einem Hubraum von 2458 cm³. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Lancia Flaminia Sport Zagato aus dem Jahr 1959. Gebaut wurde das Sport-Coupe in den Jahren von 1959 bis 1967. Hier konnte ich eines von 199 gebauten Fahrzeugen der ersten Serie (bis 1961) ablichten. Der V6-Motor leistet 151 PS aus einem Hubraum von 2458 cm³. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Flaminia

59 1200x900 Px, 21.04.2023

Maserati Quattroporte der Seria 3, wie er von 1979 bis 1990 in ca. 2100 Einheiten gebaut wurde. Der abgelichtete Quattroporte stammt aus dem Jahr 1981 und war in seinem ersten Auto-Leben, wie man anhand des am Heck noch montierten Nummernschildes erkennen kann, im sonnigen Kalifornien unterwegs. Der Wagen ist mit dem stärkeren, der damals lieferbaren V8-Motoren ausgerüstet. Dieser  Achtender  hat einen Hubraum von 4930 cm³ und leistet 281 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 230 km/h an. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Maserati Quattroporte der Seria 3, wie er von 1979 bis 1990 in ca. 2100 Einheiten gebaut wurde. Der abgelichtete Quattroporte stammt aus dem Jahr 1981 und war in seinem ersten Auto-Leben, wie man anhand des am Heck noch montierten Nummernschildes erkennen kann, im sonnigen Kalifornien unterwegs. Der Wagen ist mit dem stärkeren, der damals lieferbaren V8-Motoren ausgerüstet. Dieser "Achtender" hat einen Hubraum von 4930 cm³ und leistet 281 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 230 km/h an. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Maserati / Quattroporte

52 1200x839 Px, 22.04.2023

Heckansicht eines Maserati Quattroporte der Seria III. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Maserati Quattroporte der Seria III. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Maserati / Quattroporte

46 1200x900 Px, 22.04.2023

Lagonda M45 T7 Tourer aus dem Jahr 1934. Zwischen 1920, dem Todesjahr des Firmengründers Wilbur Gunn und dem Jahr 1935 als Alan Godd die ruinöse Firma Lagonda aufkaufte, war die Geschichte der Marke von ständigen Modell- und Motorenwechsel geprägt. Hier sehen wir einen M45 T7 Tourer aus dem Jahr 1934. Dieser Wagen wurde 1934 nach Südafrika ausgeliefert. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4467 cm³ und leistet 150 PS. Angeblich soll dieser Lagonda heute noch eine Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h erreichen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Lagonda M45 T7 Tourer aus dem Jahr 1934. Zwischen 1920, dem Todesjahr des Firmengründers Wilbur Gunn und dem Jahr 1935 als Alan Godd die ruinöse Firma Lagonda aufkaufte, war die Geschichte der Marke von ständigen Modell- und Motorenwechsel geprägt. Hier sehen wir einen M45 T7 Tourer aus dem Jahr 1934. Dieser Wagen wurde 1934 nach Südafrika ausgeliefert. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4467 cm³ und leistet 150 PS. Angeblich soll dieser Lagonda heute noch eine Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h erreichen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lagonda / Sonstige

54 1200x829 Px, 22.04.2023

Frontansicht eines Lamborghini Espada der Seria 3. Gebaut wurde das Modell in den Jahren von 1968 bis 1978. Im Laufe seiner elfjährigen Produktionszeit wurden 1.225 Autos vom Typ Lamborghini Espada in drei Serien produziert. Der abgelichtete Espada, lackiert im Farbton verde pallido, wurde 1974 produziert und gehört somit zur dritten Serie. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 3929 cm³ und leistet 350 PS. Als Höchstgeschwindigkeit gab das Werk 245 km/h an. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Frontansicht eines Lamborghini Espada der Seria 3. Gebaut wurde das Modell in den Jahren von 1968 bis 1978. Im Laufe seiner elfjährigen Produktionszeit wurden 1.225 Autos vom Typ Lamborghini Espada in drei Serien produziert. Der abgelichtete Espada, lackiert im Farbton verde pallido, wurde 1974 produziert und gehört somit zur dritten Serie. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 3929 cm³ und leistet 350 PS. Als Höchstgeschwindigkeit gab das Werk 245 km/h an. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lamborghini / Espada

70 1200x900 Px, 22.04.2023

VW T1 Kombi aus dem Jahr 1962 mit Raupenfahrwerk. Im Jahr 1968 präsentierte der österreichische Ingenieur Kurt Kretzner den  KK Raupenfuchs . auf der Basis eines VW T1 Kombi. Dieses Fahrzeug sollte die Versorgung von Alm- und Skihütten zu jeder Jahreszeit sichern. Er verwendete dabei zusätzliche Achsen und weitere Teile des bewährten Volkswagen Transporters T1. Als Motorisierung fungiert ein im Heck verbauter, gebläsegekühlter, Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1493 cm³ und einer Leistung von 44 PS. Die Höchstgeschwindigkeit dieses Raupenfahrzeuges beträgt 35 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
VW T1 Kombi aus dem Jahr 1962 mit Raupenfahrwerk. Im Jahr 1968 präsentierte der österreichische Ingenieur Kurt Kretzner den "KK Raupenfuchs". auf der Basis eines VW T1 Kombi. Dieses Fahrzeug sollte die Versorgung von Alm- und Skihütten zu jeder Jahreszeit sichern. Er verwendete dabei zusätzliche Achsen und weitere Teile des bewährten Volkswagen Transporters T1. Als Motorisierung fungiert ein im Heck verbauter, gebläsegekühlter, Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1493 cm³ und einer Leistung von 44 PS. Die Höchstgeschwindigkeit dieses Raupenfahrzeuges beträgt 35 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

75 1200x959 Px, 22.04.2023

Profilansicht eines VW T1 Kombi  KK Raupenfuchs  aus dem Jahr 1962 mit Raupenfahrwerk. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Profilansicht eines VW T1 Kombi "KK Raupenfuchs" aus dem Jahr 1962 mit Raupenfahrwerk. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

90 1200x900 Px, 22.04.2023

Dieses Mercedes Benz W136 170V Cabriolet B wurde am 28.02.1938 neu ausgeliefert. Produziert wurde dieses Modell in den Jahren von 1936 bis 1940. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ Hubraum und leistet 38 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Dieses Mercedes Benz W136 170V Cabriolet B wurde am 28.02.1938 neu ausgeliefert. Produziert wurde dieses Modell in den Jahren von 1936 bis 1940. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ Hubraum und leistet 38 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Audi 60L, gebaut in den Jahren von 1968 bis 1972. Der Audi 60L war etwas reichhaltiger ausgestattet, als der normale Audi 60. Der um 40 Grad nach rechts geneigt verbaute Vierzylinderreihenmotor leistet 55 PS aus einem Hubraum von 1496 cm³. Ein solcher Audi 60L kostete im Jahr seiner Vorstellung mindestens DM 7.335,00. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Audi 60L, gebaut in den Jahren von 1968 bis 1972. Der Audi 60L war etwas reichhaltiger ausgestattet, als der normale Audi 60. Der um 40 Grad nach rechts geneigt verbaute Vierzylinderreihenmotor leistet 55 PS aus einem Hubraum von 1496 cm³. Ein solcher Audi 60L kostete im Jahr seiner Vorstellung mindestens DM 7.335,00. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 60/72/75/90

85 1200x889 Px, 22.04.2023

Heckansicht eines Audi 60L. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Audi 60L. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 60/72/75/90

84 1200x843 Px, 22.04.2023

BMW 502 V8 2.6 zweitüriges Baur-Cabriolet aus dem Jahr 1962. Der BMW 502 war der erste Achtzylinder-PKW der Münchener BMW-Werke nach WW2. Er hatte das gleiche Chassis wie der BMW 501, war aber bereits mit Blinkern ausgerüstet. Während im Jahr 1955 (Jahr der Vorstellung) eine BMW 502 Limousine mit einem Kaufpreis von DM 16.450,00 zu Buche schlug, betrug der Kaufpreis von einem solchen 2+2 sitzigen Baur-Cabriolet mindestens DM 20.950,00. Der V8-Motor hat in diesem Modell einen Hubraum von 2580 cm³ und leistet in diesem Modell 110 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
BMW 502 V8 2.6 zweitüriges Baur-Cabriolet aus dem Jahr 1962. Der BMW 502 war der erste Achtzylinder-PKW der Münchener BMW-Werke nach WW2. Er hatte das gleiche Chassis wie der BMW 501, war aber bereits mit Blinkern ausgerüstet. Während im Jahr 1955 (Jahr der Vorstellung) eine BMW 502 Limousine mit einem Kaufpreis von DM 16.450,00 zu Buche schlug, betrug der Kaufpreis von einem solchen 2+2 sitzigen Baur-Cabriolet mindestens DM 20.950,00. Der V8-Motor hat in diesem Modell einen Hubraum von 2580 cm³ und leistet in diesem Modell 110 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 501, 502 (V 8)

51 1200x900 Px, 22.04.2023

Siata Daina Gran Sport aus dem Jahr 1952. Die im Jahr 1926 in Turin gegründete Marke Siata war immer sehr eng mit dem Fiat-Konzern verbandelt. Man beschäftigte sich dort hauptsächlich mit dem Tuning von Fiat-Fahrzeugen. In den 1950´er brachte man einige eigenen Modelle auf den Markt. Unter anderem das Modell Daina, das es als Gran Sport Coupe und als Convertible gab. Zwischen 1950 und 1958 entstanden 233 Daina-Modelle, von denen heute noch sechs oder sieben existieren sollen. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihenmotor aus dem Hause Fiat. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1395 cm³ und leistet 70 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Siata Daina Gran Sport aus dem Jahr 1952. Die im Jahr 1926 in Turin gegründete Marke Siata war immer sehr eng mit dem Fiat-Konzern verbandelt. Man beschäftigte sich dort hauptsächlich mit dem Tuning von Fiat-Fahrzeugen. In den 1950´er brachte man einige eigenen Modelle auf den Markt. Unter anderem das Modell Daina, das es als Gran Sport Coupe und als Convertible gab. Zwischen 1950 und 1958 entstanden 233 Daina-Modelle, von denen heute noch sechs oder sieben existieren sollen. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihenmotor aus dem Hause Fiat. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1395 cm³ und leistet 70 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Siata / Alle

47 1200x900 Px, 22.04.2023

Maserati 3500 GT Vignale Spyder. Zwischen 1960 und 1964 wurden lediglich 242 dieser Cabriolets produziert und ausgeliefert. Der abgelichtete Wagen wurde am 18.01.1961 erstmalig in Italien zugelassen. Der im Farbton grigio albany metalizzato lackierte Spyder hat einen Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 3485 cm³ 230 PS leistet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Maserati 3500 GT Vignale Spyder. Zwischen 1960 und 1964 wurden lediglich 242 dieser Cabriolets produziert und ausgeliefert. Der abgelichtete Wagen wurde am 18.01.1961 erstmalig in Italien zugelassen. Der im Farbton grigio albany metalizzato lackierte Spyder hat einen Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 3485 cm³ 230 PS leistet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Maserati / 3500

66 1200x877 Px, 22.04.2023

Glas 1204 Cabriolet. Die Hans Glas GmbH aus Dingolfing brachte die so genannte 04-Baureihe im Jahr 1962 auf den Markt. Das Basismodell 1004 und die sportlichere Version 1004 TS war von 1962 bis 1967 im Verkaufsprogramm. Im Jahr 1963 kam dann die Modellreihe 1204 zusätzlich in das Verkaufsprogramm und wurde 1965 durch die Modellreihe 1304 abgelöst. Auch die Modellreihe 1204 war als  normaler  1204 und als 1204 TS lieferbar. Für ein solches Cabriolet musste man im November 1963 mindestens DM 7930,00 auf die Theke des Vertragshändlers legen. Der technisch interessante Vierzylinderreihenmotor hatte bereits damals eine Ventilsteuerung mittels Zahnriemen. Bei einem Hubraum von 1189 cm³ leistet der 1204 53PS und der 1204 TS sogar 70 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Glas 1204 Cabriolet. Die Hans Glas GmbH aus Dingolfing brachte die so genannte 04-Baureihe im Jahr 1962 auf den Markt. Das Basismodell 1004 und die sportlichere Version 1004 TS war von 1962 bis 1967 im Verkaufsprogramm. Im Jahr 1963 kam dann die Modellreihe 1204 zusätzlich in das Verkaufsprogramm und wurde 1965 durch die Modellreihe 1304 abgelöst. Auch die Modellreihe 1204 war als "normaler" 1204 und als 1204 TS lieferbar. Für ein solches Cabriolet musste man im November 1963 mindestens DM 7930,00 auf die Theke des Vertragshändlers legen. Der technisch interessante Vierzylinderreihenmotor hatte bereits damals eine Ventilsteuerung mittels Zahnriemen. Bei einem Hubraum von 1189 cm³ leistet der 1204 53PS und der 1204 TS sogar 70 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Glas / Sonstige

72 1200x963 Px, 22.04.2023

Profilansicht eines Glas 1204 Cabriolet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Profilansicht eines Glas 1204 Cabriolet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Glas / Sonstige

86 1200x680 Px, 22.04.2023

Citroen DS 21  Majesty Saloon  by Henri Chapron. Insgesamt baute der Karosserieschneider Henri Chapron aus Levallois-Perret bei Paris nur 27 Citroen DS zu Majesty-Limousinen um. Der gezeigte  Majesty  dürfte ein frühes Modell sein, da er noch die alte Fahrzeugfront mit den Rundscheinwerfern trägt. Die Limousine erhielt vom Karosseriebauer, der auch elegante Cabrio-Versionen der DS fertigte, ein höheres Dach für mehr Raum auf der Rückbank, einen flacheren Kofferraumdeckel und Heckflossen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2175 cm³ und leistet 100 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Citroen DS 21 "Majesty Saloon" by Henri Chapron. Insgesamt baute der Karosserieschneider Henri Chapron aus Levallois-Perret bei Paris nur 27 Citroen DS zu Majesty-Limousinen um. Der gezeigte "Majesty" dürfte ein frühes Modell sein, da er noch die alte Fahrzeugfront mit den Rundscheinwerfern trägt. Die Limousine erhielt vom Karosseriebauer, der auch elegante Cabrio-Versionen der DS fertigte, ein höheres Dach für mehr Raum auf der Rückbank, einen flacheren Kofferraumdeckel und Heckflossen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2175 cm³ und leistet 100 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / DS, ID

56 1200x826 Px, 22.04.2023

VW Typ 4 412LE Variant im Farbton mayametallic. Der Typ 4 kam im Jahr 1968 als VW 411 auf den Markt. Nach den Werksferien des Jahres 1972 wurde das Modell optisch und technisch  aufgefrischt . Bei seiner Markteinführung schlug die Anschaffung eines solchen Kombimodelles Variant mit mindestens DM 10.070,00 zu Buche. Der im Heck verbaute Vierzylinderflachboxermotor hat einen Hubraum von 1679 cm³ und leistet 80 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das VW-Werk mit 155 km/h an. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
VW Typ 4 412LE Variant im Farbton mayametallic. Der Typ 4 kam im Jahr 1968 als VW 411 auf den Markt. Nach den Werksferien des Jahres 1972 wurde das Modell optisch und technisch "aufgefrischt". Bei seiner Markteinführung schlug die Anschaffung eines solchen Kombimodelles Variant mit mindestens DM 10.070,00 zu Buche. Der im Heck verbaute Vierzylinderflachboxermotor hat einen Hubraum von 1679 cm³ und leistet 80 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das VW-Werk mit 155 km/h an. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 4 (411, 412)

72 1200x900 Px, 22.04.2023

Vignale  Wonderful  aus dem Jahr 1957. Auf der Basis des im Jahr 1957 vorgestellten Fiat 1200  Granluce , kreierte die Carrozzeria Vignale/Torino dieses hübsche 2+2-sitzige Targa-Coupe. Es sollen maximal fünf Fahrzeuge dieses Typs hergestellt worden sein. Die Motorisierung wurde komplett vom Fiat 1200  Granluce  übernommen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1221 cm³ und leistet 55 PS. Angeblich ist der gezeigte Wagen der letzte  Überlebende  dieses Typs. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Vignale "Wonderful" aus dem Jahr 1957. Auf der Basis des im Jahr 1957 vorgestellten Fiat 1200 "Granluce", kreierte die Carrozzeria Vignale/Torino dieses hübsche 2+2-sitzige Targa-Coupe. Es sollen maximal fünf Fahrzeuge dieses Typs hergestellt worden sein. Die Motorisierung wurde komplett vom Fiat 1200 "Granluce" übernommen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1221 cm³ und leistet 55 PS. Angeblich ist der gezeigte Wagen der letzte "Überlebende" dieses Typs. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 1100 / 1200

70 1200x900 Px, 22.04.2023

Profilansicht eines Vignale  Wonderful  aus dem Jahr 1957. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Profilansicht eines Vignale "Wonderful" aus dem Jahr 1957. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 1100 / 1200

73 1200x699 Px, 22.04.2023

Triumph Stag MK2 im Farbton mimosa yellow, gebaut von 1970 bis 1977. Triumph verkaufte während der gesamten Produktionszeit genau 25.877 Fahrzeuge dieses Typs. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 2997 cm³ und leistet 148 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 193 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Triumph Stag MK2 im Farbton mimosa yellow, gebaut von 1970 bis 1977. Triumph verkaufte während der gesamten Produktionszeit genau 25.877 Fahrzeuge dieses Typs. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 2997 cm³ und leistet 148 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 193 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / Stag

53 1200x823 Px, 23.04.2023

Heckansicht eines Triumph Stag MK2 im Farbton mimosa yellow. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Triumph Stag MK2 im Farbton mimosa yellow. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / Stag

36 1200x900 Px, 23.04.2023

Mercedes Benz W29 500 Kompressor in der Karosserieversion  Cabriolet B  aus dem Jahr 1935. Die Baureihe W29 wurde 1934 auf der IAMA in Berlin vorgestellt und wurde bis Kriegsbeginn produziert. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5018 cm³ und leistet 100 PS bzw. 160 PS bei Zuschaltung des Kompressors. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Mercedes Benz mit 160 km/h angegeben. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch soll bei 27 Litern auf 100 Kilometern gelegen haben. Ein solcher Mercedes Benz W29 500K kostete in jeder Karosserieversion genau RM 22.000,00. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W29 500 Kompressor in der Karosserieversion "Cabriolet B" aus dem Jahr 1935. Die Baureihe W29 wurde 1934 auf der IAMA in Berlin vorgestellt und wurde bis Kriegsbeginn produziert. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5018 cm³ und leistet 100 PS bzw. 160 PS bei Zuschaltung des Kompressors. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Mercedes Benz mit 160 km/h angegeben. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch soll bei 27 Litern auf 100 Kilometern gelegen haben. Ein solcher Mercedes Benz W29 500K kostete in jeder Karosserieversion genau RM 22.000,00. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Mercedes Benz W29 500 Kompressor in der Karosserieversion  Cabriolet B  aus dem Jahr 1935. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz W29 500 Kompressor in der Karosserieversion "Cabriolet B" aus dem Jahr 1935. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Lamborghini Urus. Der erste SUV der Marke Lamborghini ist seit dem Jahr 2018 im Handel. Angetrieben wird das Kraftpaket von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 3996 cm³ und einer Leistung von 650 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Lamborghini Urus. Der erste SUV der Marke Lamborghini ist seit dem Jahr 2018 im Handel. Angetrieben wird das Kraftpaket von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 3996 cm³ und einer Leistung von 650 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Geländewagen und SUVs / Lamborghini / Alle

46 1200x797 Px, 24.04.2023

Ferrari 365 GTS/4  Daytona-Spider  aus dem Jahr 1973. Gegen Ende des Jahres 1969 brachte Ferrari den 365 GTS/4  Daytona-Spider  auf den Markt. Er war die Cabriolet-Version des berühmten Ferrari 365 GTB/4. Der gezeigte  Daytona-Spider  wurde im Jahr 1973 in die USA ausgeliefert. Laut dem Expose ist es der 98´te produzierte Wagen dieses Typs. Der V12-Motor mit einem Hubraum von 4390 cm³ Hubraum leistet 352 PS. Der V12-Motor mit einem Hubraum von 4390 cm³ Hubraum leistet 352 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Ferrari 365 GTS/4 "Daytona-Spider" aus dem Jahr 1973. Gegen Ende des Jahres 1969 brachte Ferrari den 365 GTS/4 "Daytona-Spider" auf den Markt. Er war die Cabriolet-Version des berühmten Ferrari 365 GTB/4. Der gezeigte "Daytona-Spider" wurde im Jahr 1973 in die USA ausgeliefert. Laut dem Expose ist es der 98´te produzierte Wagen dieses Typs. Der V12-Motor mit einem Hubraum von 4390 cm³ Hubraum leistet 352 PS. Der V12-Motor mit einem Hubraum von 4390 cm³ Hubraum leistet 352 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 365 GT

43 1200x855 Px, 24.04.2023

VW Käfer aus dem Jahr 1956 im unrestaurierten Originalzustand. VW Typ 1, die meisten nennen ihn  Käfer , mit einer Erstzulassung aus dem Jahr 1956. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Die Höchstgeschwindigkeit des 1956´er Typ 1 lag bei 110 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
VW Käfer aus dem Jahr 1956 im unrestaurierten Originalzustand. VW Typ 1, die meisten nennen ihn "Käfer", mit einer Erstzulassung aus dem Jahr 1956. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Die Höchstgeschwindigkeit des 1956´er Typ 1 lag bei 110 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Ovali-Käfer

62 1200x900 Px, 24.04.2023

Pegaso Z-102 GT Berlinetta aus dem Jahr 1951. Der Pegaso Z-102 war ein Sportwagen, der im Spanien der 1950´er Jahre bei Enasa (E mpresa N acional de A utocamiones, SA), einem nationalen Unternehmen, das normalerweise Busse und Lastwagen herstellte, produziert wurde. Die technische Leitung lag bei Wilfredo Ricart, einem visionären spanischen Ingenieur, aus der Entwicklungsabteilung von Alfa-Romeo. Die Idee war, einen Supersportwagen zu entwickeln, der dem Rest der Welt zeigen sollte, dass Spanien in der Lage ist, das schnellste Straßenfahrzeug mit eigener Technologie zu entwickeln. Der Pegaso Z-102 war schnell, sportlich und anspruchsvoll. Zu seinen Kunden zählten Könige und Mitglieder der angesehensten Familien der Welt. Die meisten Pegaso Z-102 wurden von bekannten  Karosserieschneidern  eingekleidet. Dieser frühe Z-102 GT Berlinetta hat aber eine Werkskarosserie. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 2472 cm³ eine Leistung von 170 PS an die Hinterachse weiter gibt. Techno Classica Essen.
Pegaso Z-102 GT Berlinetta aus dem Jahr 1951. Der Pegaso Z-102 war ein Sportwagen, der im Spanien der 1950´er Jahre bei Enasa (E mpresa N acional de A utocamiones, SA), einem nationalen Unternehmen, das normalerweise Busse und Lastwagen herstellte, produziert wurde. Die technische Leitung lag bei Wilfredo Ricart, einem visionären spanischen Ingenieur, aus der Entwicklungsabteilung von Alfa-Romeo. Die Idee war, einen Supersportwagen zu entwickeln, der dem Rest der Welt zeigen sollte, dass Spanien in der Lage ist, das schnellste Straßenfahrzeug mit eigener Technologie zu entwickeln. Der Pegaso Z-102 war schnell, sportlich und anspruchsvoll. Zu seinen Kunden zählten Könige und Mitglieder der angesehensten Familien der Welt. Die meisten Pegaso Z-102 wurden von bekannten "Karosserieschneidern" eingekleidet. Dieser frühe Z-102 GT Berlinetta hat aber eine Werkskarosserie. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 2472 cm³ eine Leistung von 170 PS an die Hinterachse weiter gibt. Techno Classica Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Pegaso / Alle

51 1200x873 Px, 24.04.2023

Heckansicht eines Pegaso Z-102 GT Berlinetta aus dem Jahr 1951. Techno Classica Essen.
Heckansicht eines Pegaso Z-102 GT Berlinetta aus dem Jahr 1951. Techno Classica Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Pegaso / Alle

41 1200x914 Px, 24.04.2023

Opel Kadett D in der Karosserieversion dreitürige Limousine. Das Modell lief von 1979 bis 1984 in Bochum vom Band. Mit dem Kadett D hielt der Frontantrieb bei Opel Einzug. Es waren etliche Vierzylinderreihenmotoren lieferbar, die mit einem Hubraum zwischen 1.0l und 1.8l aufwarten konnten. Der gezeigte Kadett D in der recht luxuriösen GLS-Ausstattung lief im letzten Modelljahr 1984 vom Band. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Opel Kadett D in der Karosserieversion dreitürige Limousine. Das Modell lief von 1979 bis 1984 in Bochum vom Band. Mit dem Kadett D hielt der Frontantrieb bei Opel Einzug. Es waren etliche Vierzylinderreihenmotoren lieferbar, die mit einem Hubraum zwischen 1.0l und 1.8l aufwarten konnten. Der gezeigte Kadett D in der recht luxuriösen GLS-Ausstattung lief im letzten Modelljahr 1984 vom Band. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett D

54 1200x900 Px, 24.04.2023

Fiat 1500 Spider aus dem Jahr 1966 im Farbton rosso. Produziert wurde der Spider in den Jahren von 1963 bis 1966. Das hübsche Blechkleid wurde von Pininfarina geschneidert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1481 cm³ Motor und leistet 67 PS. Ab dem Modelljahr 1964 wurde die Leistung auf 75 PS erhöht. Die Fahrzeuge mit 75 PS waren serienmäßig mit einem Fünfganggetriebe ausgerüstet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Fiat 1500 Spider aus dem Jahr 1966 im Farbton rosso. Produziert wurde der Spider in den Jahren von 1963 bis 1966. Das hübsche Blechkleid wurde von Pininfarina geschneidert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1481 cm³ Motor und leistet 67 PS. Ab dem Modelljahr 1964 wurde die Leistung auf 75 PS erhöht. Die Fahrzeuge mit 75 PS waren serienmäßig mit einem Fünfganggetriebe ausgerüstet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 1300 / 1500

53 1200x848 Px, 24.04.2023

Alfa Romeo 2600 Touring Spider, gebaut in den Jahren von 1961 bis 1965. Der 2600 Spider war ein viersitziges Cabriolet. Er wurde bei der Carrozzeria Touring, die ebenfalls in Mailand beheimatet ist, montiert. Von diesem Modell verkaufte Alfa Romeo 2.257 Einheiten. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2584 cm³ und leistet 145 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 200 km/h gelegen haben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Alfa Romeo 2600 Touring Spider, gebaut in den Jahren von 1961 bis 1965. Der 2600 Spider war ein viersitziges Cabriolet. Er wurde bei der Carrozzeria Touring, die ebenfalls in Mailand beheimatet ist, montiert. Von diesem Modell verkaufte Alfa Romeo 2.257 Einheiten. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2584 cm³ und leistet 145 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 200 km/h gelegen haben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 2600

53 1200x900 Px, 24.04.2023

Rover P6 3500S im Farbton pure white, produziert in den Jahren von 1963 bis 1977. Die Rover P6 Modelle wurden im Werk Solihull/West Midlands produziert. Der  3500`er  war das Spitzenmodell dieser Baureihe und wurde von einem Buick V8-Motor mit einem Hubraum von 3.528 cm³  befeuert , der 164 PS leistet. Das Modell war grundsätzlich mit einem Automaticgetriebe ausgestattet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Rover P6 3500S im Farbton pure white, produziert in den Jahren von 1963 bis 1977. Die Rover P6 Modelle wurden im Werk Solihull/West Midlands produziert. Der "3500`er" war das Spitzenmodell dieser Baureihe und wurde von einem Buick V8-Motor mit einem Hubraum von 3.528 cm³ "befeuert", der 164 PS leistet. Das Modell war grundsätzlich mit einem Automaticgetriebe ausgestattet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Rover / P6 (1963 - 1977)

50 1200x900 Px, 25.04.2023

VW Plattenwagen aus dem Jahr 1946. Nachdem die britische Militärregierung die Wiederaufnahme der Produktion im Wolfsburger VW-Werk genehmigt hatte, mangelte es an allem. Insbesondere an Transportmitteln. Um Transporte auf dem Werksgelände zu ermöglichen, entwickelten und bauten die Mitarbeiter in Eigenregie aus noch vorhandenen Teilen des VW-Kübelwagens diesen Plattenwagen. Er trägt quasi die Nutzfahrzeug-DNA in sich und verkörpert den Beginn der VW-Nutzfahrzeuge. Motorisiert ist dieses Universalgefährt mit einem im Heck verbauten Vierzylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 1131 cm³ 25 PS leistet. Ich habe den Transporter mal unter der Rubrik VW T1 (Bulli) einsortiert. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
VW Plattenwagen aus dem Jahr 1946. Nachdem die britische Militärregierung die Wiederaufnahme der Produktion im Wolfsburger VW-Werk genehmigt hatte, mangelte es an allem. Insbesondere an Transportmitteln. Um Transporte auf dem Werksgelände zu ermöglichen, entwickelten und bauten die Mitarbeiter in Eigenregie aus noch vorhandenen Teilen des VW-Kübelwagens diesen Plattenwagen. Er trägt quasi die Nutzfahrzeug-DNA in sich und verkörpert den Beginn der VW-Nutzfahrzeuge. Motorisiert ist dieses Universalgefährt mit einem im Heck verbauten Vierzylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 1131 cm³ 25 PS leistet. Ich habe den Transporter mal unter der Rubrik VW T1 (Bulli) einsortiert. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

76 1200x900 Px, 25.04.2023

Heckansicht eines VW Plattenwagen aus dem Jahr 1946. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines VW Plattenwagen aus dem Jahr 1946. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

70 1200x982 Px, 25.04.2023

Skoda 1100 OHC Coupe aus dem Jahr 1959. Zum Ende des Jahres 1957 stellte Skoda die ersten beiden Langstrecken-Rennwagen mit der Bezeichnung 1100 OHC fertig. Es handelte sich um zwei offene Zweisitzer mit GFK-Karosserie. Ab 1959 entwickelten die Ingenieure dann zwei Skoda 1100 OHC Coupes mit geschlossener Karosserie. Die Karosserie basierte auf einem leichtem aber festen Gitterrohrrahmen und natürlich einer GFK-Karosserie. Der Vierzylinderreihenmotor leistet dank des OHC-Ventilantriebes, zweier Vergaser und einer Doppelzündungsanlage 92 PS aus einem Hubraum von 1089 cm³. Bei einem Eigengewicht von 555 Kilogramm beträgt die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Skoda 1100 OHC Coupe aus dem Jahr 1959. Zum Ende des Jahres 1957 stellte Skoda die ersten beiden Langstrecken-Rennwagen mit der Bezeichnung 1100 OHC fertig. Es handelte sich um zwei offene Zweisitzer mit GFK-Karosserie. Ab 1959 entwickelten die Ingenieure dann zwei Skoda 1100 OHC Coupes mit geschlossener Karosserie. Die Karosserie basierte auf einem leichtem aber festen Gitterrohrrahmen und natürlich einer GFK-Karosserie. Der Vierzylinderreihenmotor leistet dank des OHC-Ventilantriebes, zweier Vergaser und einer Doppelzündungsanlage 92 PS aus einem Hubraum von 1089 cm³. Bei einem Eigengewicht von 555 Kilogramm beträgt die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

69 1200x888 Px, 25.04.2023

Heckansicht eines Skoda 1100 OHC Coupe aus dem Jahr 1959. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Skoda 1100 OHC Coupe aus dem Jahr 1959. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

70 1200x900 Px, 25.04.2023

Chevrolet Series 2400C Bel Air Del Ray Hardtop Sport Coupe des Jahrganges 1957 in der Farbkombination laurel green/cascade green. An dem vergoldeten V auf der Motorhaube kann man erkennen, das dieser Bel Air mit einem V8-Motor ausgerüstet ist. Dieser hat einen Hubraum von 4.635 cm³ und war in sechs Leistungsvarianten lieferbar. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Chevrolet Series 2400C Bel Air Del Ray Hardtop Sport Coupe des Jahrganges 1957 in der Farbkombination laurel green/cascade green. An dem vergoldeten V auf der Motorhaube kann man erkennen, das dieser Bel Air mit einem V8-Motor ausgerüstet ist. Dieser hat einen Hubraum von 4.635 cm³ und war in sechs Leistungsvarianten lieferbar. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Bel Air

58 1200x839 Px, 25.04.2023

Heckansicht eines Chevrolet Series 2400C Bel Air Del Ray Hardtop Sport Coupe des Jahrganges 1957 in der Farbkombination laurel green/cascade green. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Chevrolet Series 2400C Bel Air Del Ray Hardtop Sport Coupe des Jahrganges 1957 in der Farbkombination laurel green/cascade green. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Bel Air

52 1200x900 Px, 25.04.2023

Ford Thunderbird twodoor Hardtop aus dem Modelljahr 1969. Ein solches Fullsize-Coupe war in diesem Modelljahr ab US$ 5359,00 zu haben. Der Wagen ist im Farbton midnight aqua lackiert. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 429 cui (7030 cm³) eine Leistung von 360 PS mittels eines Automaticgetriebes an die Hinterachse weiter gibt. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Ford Thunderbird twodoor Hardtop aus dem Modelljahr 1969. Ein solches Fullsize-Coupe war in diesem Modelljahr ab US$ 5359,00 zu haben. Der Wagen ist im Farbton midnight aqua lackiert. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 429 cui (7030 cm³) eine Leistung von 360 PS mittels eines Automaticgetriebes an die Hinterachse weiter gibt. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

50 1200x900 Px, 25.04.2023

VW T1 Milchwagen aus dem Jahr 1958. Dieser einzigartige VW T1 stammt aus dem Jahr 1958 und wurde für die Molkerei ACV Basel (Allgemeiner Consumverein, heute der  Lebensmittelgigant  Migros) als Milchtransporter mit Tank und Zapfanlage gebaut. Hersteller war die Firma AMAG, die Spezialaufbauten umsetzte und heute der Schweizer Generalimporteur für VW ist. Zweck dieses Wagens war, das Nahrungsmittel Milch durch  Milchmänner  per Hauszustellung frisch zuzustellen. Über 80% der Stadtbevölkerung ließen sich damals so beliefern. Im hinteren Teil des T1 wurden Schienen zur Sicherung der Milchkästen, zwei Messeinheiten zum Abfüllen der Milch sowie ein Lagerbereich zum sicheren Transport der Milchkannen für die Nachfüllung eingebaut. Im Dach des T1 sind zudem zwei Luken zum Betanken des zentralen Alu-Tanks installiert. Über eine Kühlung verfügte der Milchtransporter nicht. Der  Milchmann  musste den Milchvorrat zügig verteilen, um ein Vergären der Lieferware zu verhindern. Trotz der Umbauten, die das Gesamtgewicht des T1 erhöhten, wurde an der Motorisierung nichts geändert. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
VW T1 Milchwagen aus dem Jahr 1958. Dieser einzigartige VW T1 stammt aus dem Jahr 1958 und wurde für die Molkerei ACV Basel (Allgemeiner Consumverein, heute der "Lebensmittelgigant" Migros) als Milchtransporter mit Tank und Zapfanlage gebaut. Hersteller war die Firma AMAG, die Spezialaufbauten umsetzte und heute der Schweizer Generalimporteur für VW ist. Zweck dieses Wagens war, das Nahrungsmittel Milch durch "Milchmänner" per Hauszustellung frisch zuzustellen. Über 80% der Stadtbevölkerung ließen sich damals so beliefern. Im hinteren Teil des T1 wurden Schienen zur Sicherung der Milchkästen, zwei Messeinheiten zum Abfüllen der Milch sowie ein Lagerbereich zum sicheren Transport der Milchkannen für die Nachfüllung eingebaut. Im Dach des T1 sind zudem zwei Luken zum Betanken des zentralen Alu-Tanks installiert. Über eine Kühlung verfügte der Milchtransporter nicht. Der "Milchmann" musste den Milchvorrat zügig verteilen, um ein Vergären der Lieferware zu verhindern. Trotz der Umbauten, die das Gesamtgewicht des T1 erhöhten, wurde an der Motorisierung nichts geändert. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

109 1200x900 Px, 25.04.2023

VW T1 Milchwagen aus dem Jahr 1958. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
VW T1 Milchwagen aus dem Jahr 1958. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

82 1200x900 Px, 25.04.2023

Lancia Aurelia B24 Spider aus dem Jahr 1955. Das äußere Erkennungszeichen gegenüber dem späteren B24 Convertible ist die Panoramawindschutzscheibe und die geteilte vordere Stoßstange. Angetrieben wird dieser Klassiker von einem V6-Motor mit einem Hubraum von 2.451 cm³ und einer Leistung von 102/118 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit ca. 150 km/h angegeben. Es geht das Gerücht um, das von den 521 produzierten B24 Convertible 50 Stück mit der  Andrea Doria  am 25. Juli 1956 auf den Grund des Atlantiks sanken. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Lancia Aurelia B24 Spider aus dem Jahr 1955. Das äußere Erkennungszeichen gegenüber dem späteren B24 Convertible ist die Panoramawindschutzscheibe und die geteilte vordere Stoßstange. Angetrieben wird dieser Klassiker von einem V6-Motor mit einem Hubraum von 2.451 cm³ und einer Leistung von 102/118 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit ca. 150 km/h angegeben. Es geht das Gerücht um, das von den 521 produzierten B24 Convertible 50 Stück mit der "Andrea Doria" am 25. Juli 1956 auf den Grund des Atlantiks sanken. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Aurelia

44 1200x994 Px, 26.04.2023

Horch 853A Spezialroadster aus dem Jahr 1937. Anfang des Jahres 1936 beschloss man bei Horch in Zwickau, eine Alternative zum Mercedes Benz 500K-Spezial-Roadster auf den Markt zu bringen. Insgesamt wurden nur sieben Fahrzeuge dieses produziert, von denen heute noch sechs existent sind. Den Luxus, ein solches Auto zu besitzen, respektive zu fahren, kostete damals mindestens RM 22.000,00. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4944 cm³ und leistet 120 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 135 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Horch 853A Spezialroadster aus dem Jahr 1937. Anfang des Jahres 1936 beschloss man bei Horch in Zwickau, eine Alternative zum Mercedes Benz 500K-Spezial-Roadster auf den Markt zu bringen. Insgesamt wurden nur sieben Fahrzeuge dieses produziert, von denen heute noch sechs existent sind. Den Luxus, ein solches Auto zu besitzen, respektive zu fahren, kostete damals mindestens RM 22.000,00. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4944 cm³ und leistet 120 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 135 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Opel Kadett A Limousine gebaut von 1962 bis 1965. Für die Herstellung des neuen Modelles Kadett wurde eigens, das damals hochmoderne, Werk in Bochum errichtet. Heute ist es schon wieder Geschichte. Die Produktion des Kadett A begann im August 1962 und endete im Juli 1965 nach insgesamt 649.512 Fahrzeugen. Hier handelt es sich um einen Kadett A aus dem Jahr 1963. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 993 cm³. Der Motor leistet, je nach Vergaserbestückung, 40 PS oder 48 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Opel Kadett A Limousine gebaut von 1962 bis 1965. Für die Herstellung des neuen Modelles Kadett wurde eigens, das damals hochmoderne, Werk in Bochum errichtet. Heute ist es schon wieder Geschichte. Die Produktion des Kadett A begann im August 1962 und endete im Juli 1965 nach insgesamt 649.512 Fahrzeugen. Hier handelt es sich um einen Kadett A aus dem Jahr 1963. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 993 cm³. Der Motor leistet, je nach Vergaserbestückung, 40 PS oder 48 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett A

54 1200x931 Px, 26.04.2023

VW Passat LS B1 Typ 32 als zweitürige Limousine aus dem Jahr 1973 im damals sehr beliebten Farbton mandarin. Im Frühjahr 1973 wurde der neue VW Passat vorgestellt. Er löste den, in die Jahre gekommenen VW Typ 3, ab. Technisch abgeleitet wurde der Passat vom damaligen Audi 80. Für das äußere Erscheinungsbild zeigte sich Giugiaro von Ital-Design verantwortlich. 1974 stand ein solcher Passat mit einem Kaufpreis von mindestens DM 9600,00 in der Preisliste. Der Passat LS hat einen quer eingebauten Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1471 cm³ und einer Leistung von 75 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab VW mit 160 km/h an. Angeblich soll es sich beim gezeigten Passat um den zweiten, je gebauten Passat B1 handeln. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
VW Passat LS B1 Typ 32 als zweitürige Limousine aus dem Jahr 1973 im damals sehr beliebten Farbton mandarin. Im Frühjahr 1973 wurde der neue VW Passat vorgestellt. Er löste den, in die Jahre gekommenen VW Typ 3, ab. Technisch abgeleitet wurde der Passat vom damaligen Audi 80. Für das äußere Erscheinungsbild zeigte sich Giugiaro von Ital-Design verantwortlich. 1974 stand ein solcher Passat mit einem Kaufpreis von mindestens DM 9600,00 in der Preisliste. Der Passat LS hat einen quer eingebauten Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1471 cm³ und einer Leistung von 75 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab VW mit 160 km/h an. Angeblich soll es sich beim gezeigten Passat um den zweiten, je gebauten Passat B1 handeln. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Passat B1 - B3

66 1200x900 Px, 26.04.2023

Heckansicht eines VW Passat B1 Typ 32 aus dem Jahr 1973 im Farbton mandarin. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines VW Passat B1 Typ 32 aus dem Jahr 1973 im Farbton mandarin. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Passat B1 - B3

76 1200x814 Px, 26.04.2023

Panhard & Levassor 10CV X59 aus dem Jahr 1929. Vom Modell 10CV X59 wurden von Oktober 1927 bis Juli 1930 nur 636 Fahrzeuge produziert. Welcher Karosseriebauer den recht stromlinienförmigen Karosserieaufbau gefertigt hat entzieht sich leider meiner Kenntnis. Vielleicht kann mir ja jemand aus dem Plenum dieser Gruppe weiter helfen? Der Antrieb erfolgt mittels eines Sechszylinderreihenmotors mit einem Hubraum von 1829 cm³. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Panhard & Levassor 10CV X59 aus dem Jahr 1929. Vom Modell 10CV X59 wurden von Oktober 1927 bis Juli 1930 nur 636 Fahrzeuge produziert. Welcher Karosseriebauer den recht stromlinienförmigen Karosserieaufbau gefertigt hat entzieht sich leider meiner Kenntnis. Vielleicht kann mir ja jemand aus dem Plenum dieser Gruppe weiter helfen? Der Antrieb erfolgt mittels eines Sechszylinderreihenmotors mit einem Hubraum von 1829 cm³. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Panhard / Sonstige

90 1200x920 Px, 26.04.2023

Heckansicht eines Panhard & Levassor 10CV X59. Techno Classica Essen.
Heckansicht eines Panhard & Levassor 10CV X59. Techno Classica Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Panhard / Sonstige

73 1200x976 Px, 26.04.2023

Heckansicht eines NSU Prinz 2E 30, produziert von April 1959 bis 1962. Als NSU Prinz I und II kam dieses Auto im Jahr 1958 auf den Markt. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte NSU über 30 Jahre kein Auto mehr gebaut. Der Prinz I war einfach und der Prinz II normal ausgestattet. Obwohl dieses Modell optisch nicht ganz so gelungen war, verkaufte sich die Baureihe Prinz I bis II genau 94.549 mal. Ein solcher Prinz 30 kostete durchgängig DM 4200,00. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Zweizylindervertikaltwinmotor hat einen Hubraum von 583 cm³ und leistet 30 PS. Diese, um 7 PS höhere Leistung gegenüber dem  normalen  Prinz 2 konnte durch die Erhöhung der Verdichtung auf 7,6 : 1 erreicht werden. Die Höchstgeschwindigkeit dieser  Rennsemmel  soll 118 km/h betragen haben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines NSU Prinz 2E 30, produziert von April 1959 bis 1962. Als NSU Prinz I und II kam dieses Auto im Jahr 1958 auf den Markt. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte NSU über 30 Jahre kein Auto mehr gebaut. Der Prinz I war einfach und der Prinz II normal ausgestattet. Obwohl dieses Modell optisch nicht ganz so gelungen war, verkaufte sich die Baureihe Prinz I bis II genau 94.549 mal. Ein solcher Prinz 30 kostete durchgängig DM 4200,00. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Zweizylindervertikaltwinmotor hat einen Hubraum von 583 cm³ und leistet 30 PS. Diese, um 7 PS höhere Leistung gegenüber dem "normalen" Prinz 2 konnte durch die Erhöhung der Verdichtung auf 7,6 : 1 erreicht werden. Die Höchstgeschwindigkeit dieser "Rennsemmel" soll 118 km/h betragen haben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / Prinz 1 bis 3 (1958-62)

64 1200x900 Px, 26.04.2023

BMW 2002 tii, gebaut in den Jahren von 1968 bis 1975. Der 2002 tii war bis zum Erscheinen des 2002 turbo, das Spitzenmodell der Baureihe 02. Er wurde im September 1968 vorgestellt und leistete 120 PS aus einem Hubraum von 1990 cm³. Im Februar 1971 wurde der Vierzylinderreihenmotor mit einer Kugelfischer Einspritzpumpe versehen. Dadurch erhöhte sich die Motorleistung um 10 PS auf 130 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
BMW 2002 tii, gebaut in den Jahren von 1968 bis 1975. Der 2002 tii war bis zum Erscheinen des 2002 turbo, das Spitzenmodell der Baureihe 02. Er wurde im September 1968 vorgestellt und leistete 120 PS aus einem Hubraum von 1990 cm³. Im Februar 1971 wurde der Vierzylinderreihenmotor mit einer Kugelfischer Einspritzpumpe versehen. Dadurch erhöhte sich die Motorleistung um 10 PS auf 130 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

86 1200x900 Px, 26.04.2023

Heckansicht eines BMW 2002 tii im Farbton Malagabraun. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines BMW 2002 tii im Farbton Malagabraun. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

61 1200x881 Px, 26.04.2023

Chevrolet Series 2400C Bel Air Del Ray Hardtop Sport Coupe des Jahrganges 1957 im Farbton harbor blue. An dem vergoldeten V auf der Motorhaube kann man erkennen, das dieser Bel Air mit einem V8-Motor ausgerüstet ist. Dieser hat einen Hubraum von 4.635 cm³ und war in sechs Leistungsvarianten lieferbar. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Chevrolet Series 2400C Bel Air Del Ray Hardtop Sport Coupe des Jahrganges 1957 im Farbton harbor blue. An dem vergoldeten V auf der Motorhaube kann man erkennen, das dieser Bel Air mit einem V8-Motor ausgerüstet ist. Dieser hat einen Hubraum von 4.635 cm³ und war in sechs Leistungsvarianten lieferbar. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Bel Air

56 1200x900 Px, 26.04.2023

Citroen XM V6-24 Typ Y4WG aus dem Jahr 1997. Der XM wurde 1989 als Nachfolger des CX vorgestellt. Der Werbeslogan für dieses Modell lautete:  Die neue Fahrkultur der Oberklasse . Technisches Highlight dieses Modells war das neue Hydractive-Fahrwerk welches sich binnen Sekundenbruchteilen an veränderte Fahrsituationen anpasste. Da der gezeigte XM 3.0 aus dem Jahr 1997 stammt, gehört er zur zweiten Serie und ist mit dem neuen V6-Motor mit Vierventiltechnik ausgerüstet. Der Motor hat einen Hubraum von 2946 cm³ und leistet 190 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Citroen mit 230 km/h an. Insgesamt konnte die Marke mit dem  Doppelwinkel  vom XM 333.400 Autos verkaufen. Davon entfielen 5473 Autos auf dieses Spitzenmodell. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Citroen XM V6-24 Typ Y4WG aus dem Jahr 1997. Der XM wurde 1989 als Nachfolger des CX vorgestellt. Der Werbeslogan für dieses Modell lautete: "Die neue Fahrkultur der Oberklasse". Technisches Highlight dieses Modells war das neue Hydractive-Fahrwerk welches sich binnen Sekundenbruchteilen an veränderte Fahrsituationen anpasste. Da der gezeigte XM 3.0 aus dem Jahr 1997 stammt, gehört er zur zweiten Serie und ist mit dem neuen V6-Motor mit Vierventiltechnik ausgerüstet. Der Motor hat einen Hubraum von 2946 cm³ und leistet 190 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Citroen mit 230 km/h an. Insgesamt konnte die Marke mit dem "Doppelwinkel" vom XM 333.400 Autos verkaufen. Davon entfielen 5473 Autos auf dieses Spitzenmodell. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / XM

80 1200x799 Px, 26.04.2023

Chevrolet Impala SS Coupe aus dem Jahr 1969. Die SS-Modelle von Chevrolet kamen bewusst sportlich einher. Der gezeigte Impala SS im Farbton signal green hat einen V8-Motor mit einem Hubraum von 350 cui (5735 cm³) und leistet 349 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Chevrolet Impala SS Coupe aus dem Jahr 1969. Die SS-Modelle von Chevrolet kamen bewusst sportlich einher. Der gezeigte Impala SS im Farbton signal green hat einen V8-Motor mit einem Hubraum von 350 cui (5735 cm³) und leistet 349 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Impala

60 1200x793 Px, 26.04.2023

Subaru 1800 Super Station L-Serie aus dem Jahr 1987. Der im Jahr 1981 vorgestellte Subaru 1800 war in die Jahre gekommen. Daher brachte man im Jahr 1985 die Modellreihe 1800 L-Serie auf den Markt. Das Modell war wieder als Coupe, Limousine und Super Station lieferbar. Obligatorisch war natürlich wieder der permanente Allradantrieb. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 1781 cm³ und leistet 136 PS. Ein solcher Subaru kostete mindestens DM 23.790,00. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Subaru 1800 Super Station L-Serie aus dem Jahr 1987. Der im Jahr 1981 vorgestellte Subaru 1800 war in die Jahre gekommen. Daher brachte man im Jahr 1985 die Modellreihe 1800 L-Serie auf den Markt. Das Modell war wieder als Coupe, Limousine und Super Station lieferbar. Obligatorisch war natürlich wieder der permanente Allradantrieb. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 1781 cm³ und leistet 136 PS. Ein solcher Subaru kostete mindestens DM 23.790,00. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Subaru / alle Modelle

116 1200x736 Px, 26.04.2023

Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1962. Das Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären  Flügeltürers  W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Der gezeigte Wagen allerdings nicht. Er wurde im Februar 1962 erstmalig in Italien zugelassen, was man an den kleinen Blinkleuchten in den vorderen Kotflügeln gut erkennen kann. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1962. Das Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären "Flügeltürers" W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Der gezeigte Wagen allerdings nicht. Er wurde im Februar 1962 erstmalig in Italien zugelassen, was man an den kleinen Blinkleuchten in den vorderen Kotflügeln gut erkennen kann. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Ford Model Y DHC (Drop Head Coupe). Das Ford Modell Y war ein Kleinwagen, der in der Welt-Wirtschaftskrise in den USA für den europäischen Markt entwickelt wurde. Anfänglich wurden die Modelle aus England importiert und montiert, erst ab August 1933 konnte das Fahrzeug komplett in Deutschland produziert werden. Die Verkaufsbezeichnung wurde dann, dem damaligen Zeitgeist entsprechend, in  Ford Köln  geändert. Allerdings waren die Cabrioletmodelle in Deutschland nie lieferbar. In Deutschland konnte man den  Köln  nur als zweitürige Limousine bzw. Cabriolimousine kaufen. Der gezeigte Wagen wurde im November 1933 erstmalig in England zugelassen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 933 cm³ und leistet 23 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Ford Model Y DHC (Drop Head Coupe). Das Ford Modell Y war ein Kleinwagen, der in der Welt-Wirtschaftskrise in den USA für den europäischen Markt entwickelt wurde. Anfänglich wurden die Modelle aus England importiert und montiert, erst ab August 1933 konnte das Fahrzeug komplett in Deutschland produziert werden. Die Verkaufsbezeichnung wurde dann, dem damaligen Zeitgeist entsprechend, in "Ford Köln" geändert. Allerdings waren die Cabrioletmodelle in Deutschland nie lieferbar. In Deutschland konnte man den "Köln" nur als zweitürige Limousine bzw. Cabriolimousine kaufen. Der gezeigte Wagen wurde im November 1933 erstmalig in England zugelassen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 933 cm³ und leistet 23 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Englische Ford

83 1200x934 Px, 26.04.2023

Mercedes Benz W180 II 220S Coupe aus dem Jahr 1959. Während die Limousine vom Typ W180 II bereits ab 1954 angeboten wurde, kamen das Coupe und das Cabriolet erst im Juli 1956 auf den Markt. Ein solches Cabriolet kostete bei einem Kaufpreis von DM 21500,00 fast doppelt so viel, wie die Limousine, die mit DM 12.500,00 in der Preisliste von Mercedes Benz stand. Der Mehrpreis für dieses Coupe hätte für den Erwerb von zwei VW Käfern gereicht. Der von einem Solex-Registervergaser  befeuerte  Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2195 cm³ und leistet 106 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W180 II 220S Coupe aus dem Jahr 1959. Während die Limousine vom Typ W180 II bereits ab 1954 angeboten wurde, kamen das Coupe und das Cabriolet erst im Juli 1956 auf den Markt. Ein solches Cabriolet kostete bei einem Kaufpreis von DM 21500,00 fast doppelt so viel, wie die Limousine, die mit DM 12.500,00 in der Preisliste von Mercedes Benz stand. Der Mehrpreis für dieses Coupe hätte für den Erwerb von zwei VW Käfern gereicht. Der von einem Solex-Registervergaser "befeuerte" Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2195 cm³ und leistet 106 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Heckansicht einesMercedes Benz W180 II 220S Coupe aus dem Jahr 1959. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht einesMercedes Benz W180 II 220S Coupe aus dem Jahr 1959. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Volvo P 1800 S im Farbton ljusbla, gebaut von 1963 bis 1972. Das von  Frua  gezeichnete Coupe stand bereits ab 1961 bei den Volvo-Händlern. Anfangs wurde der Wagen bei Jensen in West Bromwich/GB montiert. Aufgrund von Qualitätsmängeln, wurde die Produktion im Jahr 1963 ins Volvo-Stammwerk Lundby bei Göteborg verlegt. Die hier produzierten Fahrzeuge sind am Buchstaben S (für Schweden bzw Sverige) in der Typenbezeichnung erkennbar. Von 1961 bis 1968 hatte der P1800 einen Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1778 cm³ und einer Leistung von 103 PS. Nach den Werksferien des Jahres 1968 wurde ein Motor mit einem Hubraum von 1985 cm³ und einer Leistung von 124 PS verbaut. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Volvo P 1800 S im Farbton ljusbla, gebaut von 1963 bis 1972. Das von "Frua" gezeichnete Coupe stand bereits ab 1961 bei den Volvo-Händlern. Anfangs wurde der Wagen bei Jensen in West Bromwich/GB montiert. Aufgrund von Qualitätsmängeln, wurde die Produktion im Jahr 1963 ins Volvo-Stammwerk Lundby bei Göteborg verlegt. Die hier produzierten Fahrzeuge sind am Buchstaben S (für Schweden bzw Sverige) in der Typenbezeichnung erkennbar. Von 1961 bis 1968 hatte der P1800 einen Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1778 cm³ und einer Leistung von 103 PS. Nach den Werksferien des Jahres 1968 wurde ein Motor mit einem Hubraum von 1985 cm³ und einer Leistung von 124 PS verbaut. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / P 1800

62 1200x814 Px, 27.04.2023

Heckansicht eines Volvo P1800S. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Volvo P1800S. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / P 1800

57 1200x760 Px, 27.04.2023

Fiat Ritmo 85 Super Cabriolet. Das Modell Ritmo (in den USA und GB Strada) wurde 1978 vorgestellt. Ab 1981 stand auch das von Bertone gezeichnete Cabriolet Ritmo 85 Super bei den Fiat Händlern. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1488 cm³ und leistet sportliche 85 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 163 km/h und der Verbrauch mit 8,3 Litern Benzin auf 100 Kilometern angegeben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Fiat Ritmo 85 Super Cabriolet. Das Modell Ritmo (in den USA und GB Strada) wurde 1978 vorgestellt. Ab 1981 stand auch das von Bertone gezeichnete Cabriolet Ritmo 85 Super bei den Fiat Händlern. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1488 cm³ und leistet sportliche 85 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 163 km/h und der Verbrauch mit 8,3 Litern Benzin auf 100 Kilometern angegeben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Ritmo

70 1200x900 Px, 27.04.2023

Ferrari 512 BBi aus dem Jahr 1983. Produziert wurde das Modell von 1981 bis 1984. Der 512 BBi basierte, auf dem bereits im Jahr 1976 vorgestellten Ferrari 512. Der als Mittelmotor verbaute V12-Motor leistet 340 PS aus einem Hubraum von 4941 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Maranello mit 280 km/h an. Der gezeigte 512 BBi wurde 1983 gebaut. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Ferrari 512 BBi aus dem Jahr 1983. Produziert wurde das Modell von 1981 bis 1984. Der 512 BBi basierte, auf dem bereits im Jahr 1976 vorgestellten Ferrari 512. Der als Mittelmotor verbaute V12-Motor leistet 340 PS aus einem Hubraum von 4941 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Maranello mit 280 km/h an. Der gezeigte 512 BBi wurde 1983 gebaut. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 512

47 1200x900 Px, 27.04.2023

Ford Granada MK2 in der Karosserieversion viertürige Limousine, wie er in der Letzen Version von 1981 bis 1985 in den Werken Köln und Dagenham/GB produziert wurde. Der  Granny  konnte mit etlichen Motorisierungen bestellt werden. Der gezeigte Wagen ist mit dem häufig georderten V6-Motor mit einem Hubraum von 2293 cm³ und einer Leistung von 114 PS ausgerüstet. In seinem, fast 40-jährigen Auto-Leben hat dieser Granada erst knappe 23.500 Kilometer  abgespult . Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Ford Granada MK2 in der Karosserieversion viertürige Limousine, wie er in der Letzen Version von 1981 bis 1985 in den Werken Köln und Dagenham/GB produziert wurde. Der "Granny" konnte mit etlichen Motorisierungen bestellt werden. Der gezeigte Wagen ist mit dem häufig georderten V6-Motor mit einem Hubraum von 2293 cm³ und einer Leistung von 114 PS ausgerüstet. In seinem, fast 40-jährigen Auto-Leben hat dieser Granada erst knappe 23.500 Kilometer "abgespult". Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Granada, Consul

59 1200x900 Px, 27.04.2023

Heckansicht einer Ford Granada MK2 2.3 Limousine aus dem Jahr 1984. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht einer Ford Granada MK2 2.3 Limousine aus dem Jahr 1984. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Granada, Consul

68 1200x799 Px, 27.04.2023

BMW 2002 Turbo im Farbton polarismetallic, gebaut in den Jahren 1973 und 1974. Der 2002  turbo  wurde auf der Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1973 vorgestellt. Der mittels Einspritzmotor und Abgasturbolader aufgerüstete Wagen, leistet 170 PS aus einem Hubraum von 1990 cm³ und beschleunigt das Auto auf eine Spitzengeschwindigkeit von 211 km/h. Um einen, der nur 1670 produzierten 2002 turbo zu bekommen, musste man im letzten Produktionsjahr mindestens DM 20.780,00 investieren. Das Modell war nur in den Farben polarismetallic (Foto) und chamonixweiß zu bekommen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
BMW 2002 Turbo im Farbton polarismetallic, gebaut in den Jahren 1973 und 1974. Der 2002 "turbo" wurde auf der Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1973 vorgestellt. Der mittels Einspritzmotor und Abgasturbolader aufgerüstete Wagen, leistet 170 PS aus einem Hubraum von 1990 cm³ und beschleunigt das Auto auf eine Spitzengeschwindigkeit von 211 km/h. Um einen, der nur 1670 produzierten 2002 turbo zu bekommen, musste man im letzten Produktionsjahr mindestens DM 20.780,00 investieren. Das Modell war nur in den Farben polarismetallic (Foto) und chamonixweiß zu bekommen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

66 1200x900 Px, 27.04.2023

Heckansicht eines BMW 2002 Turbo im Farbton polarismetallic. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines BMW 2002 Turbo im Farbton polarismetallic. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

58 1200x900 Px, 27.04.2023

Citroen 2CV AZU aus dem Jahr 1958. Der Citroen 2CV erschien im Herbst 1948 erstmalig bei den Citroen-Händlern. Die Nachfrage war sehr groß, aber die Produktionskapazitäten knapp und die Fahrzeugproduktion lief entsprechend schleppend. Im Jahr 1950 wurde die erste Kasten-Ente, Sie war als  Arbeitstier  für Bauern und Handwerker gedacht und erfreute sich rasch großer Beliebtheit. Da die gezeigte 2CV AZU aus dem Jahr 1958 stammt ist sie schon mit dem stärkeren Zweizylinderboxermotor ausgerüstet. Dieser Motor hat einen Hubraum von 425 cm³ und leistet 12 PS. Der Wagen diente jahrelang einem Maurer in Südfrankreich als  Firmenwagen . Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Citroen 2CV AZU aus dem Jahr 1958. Der Citroen 2CV erschien im Herbst 1948 erstmalig bei den Citroen-Händlern. Die Nachfrage war sehr groß, aber die Produktionskapazitäten knapp und die Fahrzeugproduktion lief entsprechend schleppend. Im Jahr 1950 wurde die erste Kasten-Ente, Sie war als "Arbeitstier" für Bauern und Handwerker gedacht und erfreute sich rasch großer Beliebtheit. Da die gezeigte 2CV AZU aus dem Jahr 1958 stammt ist sie schon mit dem stärkeren Zweizylinderboxermotor ausgerüstet. Dieser Motor hat einen Hubraum von 425 cm³ und leistet 12 PS. Der Wagen diente jahrelang einem Maurer in Südfrankreich als "Firmenwagen". Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / 2CV

78 1200x932 Px, 27.04.2023

Heckansicht einer  Wellblech-Kasten-Ente  aus dem Jahr 1958. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht einer "Wellblech-Kasten-Ente" aus dem Jahr 1958. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / 2CV

82 1200x975 Px, 27.04.2023

Alfa Romeo Alfasud 1.5ti aus dem Jahr 1979. Alfa Romeo Alfasud 1.5ti der zweiten Serie, wie er von 1978 bis 1980 produziert wurde. Der Wagen mit Frontantrieb sollte die Alfa Romeo Produktpalette nach unten abrunden. Er wurde im Werk Pomigliano bei Neapel produziert. Dieses Werk wurde für die Produktion des Modelles erweitert, um im strukturschwachen Süditalien Arbeitsplätze zu schaffen. Allerdings wurde dieses Werk häufig bestreikt und durch anderweitige Arbeitsniederlegungen  lahm gelegt . Der abgelichtete Alfasud ist im Farbton bianco porcellana lackiert. Der Vierzylinderboxermotor hat im 1.5ti einen Hubraum von 1490 cm³ und leistet 84 PS. Der abgelichtete Alfasud verbrachte fast sein ganzes  Autoleben  im sonnigen Südfrankreich. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Alfa Romeo Alfasud 1.5ti aus dem Jahr 1979. Alfa Romeo Alfasud 1.5ti der zweiten Serie, wie er von 1978 bis 1980 produziert wurde. Der Wagen mit Frontantrieb sollte die Alfa Romeo Produktpalette nach unten abrunden. Er wurde im Werk Pomigliano bei Neapel produziert. Dieses Werk wurde für die Produktion des Modelles erweitert, um im strukturschwachen Süditalien Arbeitsplätze zu schaffen. Allerdings wurde dieses Werk häufig bestreikt und durch anderweitige Arbeitsniederlegungen "lahm gelegt". Der abgelichtete Alfasud ist im Farbton bianco porcellana lackiert. Der Vierzylinderboxermotor hat im 1.5ti einen Hubraum von 1490 cm³ und leistet 84 PS. Der abgelichtete Alfasud verbrachte fast sein ganzes "Autoleben" im sonnigen Südfrankreich. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Alfasud

44 1200x846 Px, 27.04.2023

Heckansicht eines Alfa Romeo Alfasud 1.5ti aus dem Jahr 1979. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Alfa Romeo Alfasud 1.5ti aus dem Jahr 1979. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Alfasud

52 1200x900 Px, 27.04.2023

Restaurierungsobjekt aus Arizona, ein Fiat 600 Multipla. Mit dem  Seicento  leiteten die Turiner im Jahr 1955 die Massenmotorisierung Italiens ein. Das Auto war eine kompakte, zweitürige, Limousine mit vier Sitzen, einem im Heck verbauten Motor und Hinterradantrieb. Im Januar 1956 feierte, der vom legendären Dante Giacosa (*1905 +1996) entworfene 600 Multipla, auf dem Autosalon von Brüssel sein Debüt. Die Mechanik stammte von der im Vorjahr vorgestellten 600`er-Limousine. Der Fahrgastraum erstreckt sich über den gesamten Frontbereich. Man sitzt bei diesem  Raumwunder  quasi auf der Vorderachse. Die Fahrzeugfront des Autos ist fast vollständig vertikal, wie bei einem kleinen Reisebus. Auf den drei Sitzreihen finden bis zu sechs Personen Platz. Der 600 Multipla war ein Viertürer. Die beiden Vordertüren, die sich entgegen die Fahrtrichtung öffnen lassen, sowie die beiden Hintertüren. Die Vielseitigkeit des Fahrzeuges ermöglichte es, eine oder gar beide hinteren Sitzreihen herunterzuklappen, um eine ebene Ladefläche von fast zwei Metern Länge zu erhalten. In der damaligen Werbung wurde diese Ladefläche sogar als  Doppelbett  dargestellt und der Multipla als kleines Reisemobil beworben. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 633 cm³ und leistet 21,5 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 90 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Restaurierungsobjekt aus Arizona, ein Fiat 600 Multipla. Mit dem "Seicento" leiteten die Turiner im Jahr 1955 die Massenmotorisierung Italiens ein. Das Auto war eine kompakte, zweitürige, Limousine mit vier Sitzen, einem im Heck verbauten Motor und Hinterradantrieb. Im Januar 1956 feierte, der vom legendären Dante Giacosa (*1905 +1996) entworfene 600 Multipla, auf dem Autosalon von Brüssel sein Debüt. Die Mechanik stammte von der im Vorjahr vorgestellten 600`er-Limousine. Der Fahrgastraum erstreckt sich über den gesamten Frontbereich. Man sitzt bei diesem "Raumwunder" quasi auf der Vorderachse. Die Fahrzeugfront des Autos ist fast vollständig vertikal, wie bei einem kleinen Reisebus. Auf den drei Sitzreihen finden bis zu sechs Personen Platz. Der 600 Multipla war ein Viertürer. Die beiden Vordertüren, die sich entgegen die Fahrtrichtung öffnen lassen, sowie die beiden Hintertüren. Die Vielseitigkeit des Fahrzeuges ermöglichte es, eine oder gar beide hinteren Sitzreihen herunterzuklappen, um eine ebene Ladefläche von fast zwei Metern Länge zu erhalten. In der damaligen Werbung wurde diese Ladefläche sogar als "Doppelbett" dargestellt und der Multipla als kleines Reisemobil beworben. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 633 cm³ und leistet 21,5 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 90 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 600 Multipla

73 1200x900 Px, 29.04.2023

Fiat 126, gebaut von 1972 bis 1978. Dieses kleine Raumwunder nannte sich ab dem Modelljahr 1979 dann  Bambino  und später, als die Produktion nur noch bei FSM in Tychy/Polen erfolgte, 126p. In diesem Modell ist der Zweizylindermotor aus dem Fiat 500R im Heck verbaut. Dieser Motor hat einen Hubraum von 594 cm³ und leistet 23 PS. Der abgelichtete Fiat 126 aus dem Jahr 1973 ist im Farbton verde prato lackiert. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Fiat 126, gebaut von 1972 bis 1978. Dieses kleine Raumwunder nannte sich ab dem Modelljahr 1979 dann "Bambino" und später, als die Produktion nur noch bei FSM in Tychy/Polen erfolgte, 126p. In diesem Modell ist der Zweizylindermotor aus dem Fiat 500R im Heck verbaut. Dieser Motor hat einen Hubraum von 594 cm³ und leistet 23 PS. Der abgelichtete Fiat 126 aus dem Jahr 1973 ist im Farbton verde prato lackiert. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 126

77 1200x900 Px, 29.04.2023

LMX 2300 HCS Coupe. Die Firma LMX Automobile S.R.L. Milano (Linea Moderna Executive) wurde 1967 in Milano von Michel Liprandi und Giovanni Mandelli gegründet. Die beiden Freunde wollten sich ihren Traum eines eigenen Sportwagens erfüllen und beauftragten Franco Scaglione (*1916 +1993) mit dem Entwurf eines Sportwagens. Er schneiderte dem Auto ein klassisches Sportwagenkleid, das heute noch attraktiv wirkt. Vorgestellt wurde der LMX schliesslich 1968 am  50. Salone dell'Automobile di Torino . Da die Eigentümer Liprandi und Mandelli sich offenbar die Kosten für einen Stand nicht leisten konnten, stellten sie ihren LMX im Außenbereich vor den Hallen aus, weshalb das Modell in den damaligen Dokumenten als inoffizielles Exponat aufgeführt wird. Unter der Motorhaube verrichtet ein V6-Motor aus dem Regal von Ford-Deutschland seine Arbeit. Dieser hat einen Hubraum von 2293 cm³ und leistet 108 PS. Dank der leichten GFK-Karosserie ist eine Geschwindigkeit von 200 km/h machbar. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
LMX 2300 HCS Coupe. Die Firma LMX Automobile S.R.L. Milano (Linea Moderna Executive) wurde 1967 in Milano von Michel Liprandi und Giovanni Mandelli gegründet. Die beiden Freunde wollten sich ihren Traum eines eigenen Sportwagens erfüllen und beauftragten Franco Scaglione (*1916 +1993) mit dem Entwurf eines Sportwagens. Er schneiderte dem Auto ein klassisches Sportwagenkleid, das heute noch attraktiv wirkt. Vorgestellt wurde der LMX schliesslich 1968 am "50. Salone dell'Automobile di Torino". Da die Eigentümer Liprandi und Mandelli sich offenbar die Kosten für einen Stand nicht leisten konnten, stellten sie ihren LMX im Außenbereich vor den Hallen aus, weshalb das Modell in den damaligen Dokumenten als inoffizielles Exponat aufgeführt wird. Unter der Motorhaube verrichtet ein V6-Motor aus dem Regal von Ford-Deutschland seine Arbeit. Dieser hat einen Hubraum von 2293 cm³ und leistet 108 PS. Dank der leichten GFK-Karosserie ist eine Geschwindigkeit von 200 km/h machbar. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

74 1200x900 Px, 29.04.2023

Chevrolet Series 2400 C Bel Air four-door Sedan des Kultjahrganges 1957 im Farbton matador red. Allein von dieser Karosserieversion verkaufte Chevrolet im Modelljahr 1957 254.331 Fahrzeuge. An dem vergoldeten V auf der Motorhaube kann man erkennen, das dieser Bel Air mit einem V8-Motor ausgerüstet ist. Der 4.635 cm³ große V8 war in sechs Leistungsvarianten lieferbar. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Chevrolet Series 2400 C Bel Air four-door Sedan des Kultjahrganges 1957 im Farbton matador red. Allein von dieser Karosserieversion verkaufte Chevrolet im Modelljahr 1957 254.331 Fahrzeuge. An dem vergoldeten V auf der Motorhaube kann man erkennen, das dieser Bel Air mit einem V8-Motor ausgerüstet ist. Der 4.635 cm³ große V8 war in sechs Leistungsvarianten lieferbar. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Bel Air

51 1200x900 Px, 29.04.2023

Heckansicht eines Chevrolet Series 2400C Bel Air fourdoor Sedan im Farbton matador red aus dem Jahr 1957 mit am Heck montierten Continental-Kit.
Heckansicht eines Chevrolet Series 2400C Bel Air fourdoor Sedan im Farbton matador red aus dem Jahr 1957 mit am Heck montierten Continental-Kit.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Bel Air

63 1200x841 Px, 29.04.2023

Heckansicht eines Mercedes Benz W100 600. Mercedes Benz W100, gebaut in Handarbeit von 1964 bis 1981. Der W100, besser bekannt als 600´er, war der Star der IAA Frankfurt des Jahres 1963. Der abgelichtete 600`er in der Normalversion wurde 1971 produziert und kostete zum damaligen Zeitpunkt DM 56.500,00, ohne eines der vielen aufpreispflichtigen Extras. Insgesamt wurden 2677 Autos vom Typ W100 gebaut. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 6.330 cm³. Mit seinen 250 PS erreicht der 2600 Kilogramm schwere 600´er eine Höchstgeschwindigkeit von 207 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz W100 600. Mercedes Benz W100, gebaut in Handarbeit von 1964 bis 1981. Der W100, besser bekannt als 600´er, war der Star der IAA Frankfurt des Jahres 1963. Der abgelichtete 600`er in der Normalversion wurde 1971 produziert und kostete zum damaligen Zeitpunkt DM 56.500,00, ohne eines der vielen aufpreispflichtigen Extras. Insgesamt wurden 2677 Autos vom Typ W100 gebaut. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 6.330 cm³. Mit seinen 250 PS erreicht der 2600 Kilogramm schwere 600´er eine Höchstgeschwindigkeit von 207 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Chrysler 300C Coupe aus dem Jahr 1968 im Farbton antique ivory. Die Modellreihe 300C war in diesem Modelljahr die Topversion im Programm von Chrysler und war als viertürige Limousine und als Coupe (Foto) zu bekommen. Ein solches, recht luxuriös ausgestattetes Coupe, war in diesem Modelljahr ab US$ 4010,00 zu haben. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 440 cui (7210 cm³) und leistet 355 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 195 km/h.  Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Chrysler 300C Coupe aus dem Jahr 1968 im Farbton antique ivory. Die Modellreihe 300C war in diesem Modelljahr die Topversion im Programm von Chrysler und war als viertürige Limousine und als Coupe (Foto) zu bekommen. Ein solches, recht luxuriös ausgestattetes Coupe, war in diesem Modelljahr ab US$ 4010,00 zu haben. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 440 cui (7210 cm³) und leistet 355 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 195 km/h. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chrysler / Three Hundred

58 1200x900 Px, 29.04.2023

Heckansicht einer Alpine Renault A110, produziert von 1962 bis 1977. Während seiner Produktionszeit beherrschte der A110 die Rallyepisten der Welt. Der bereits 1961 vorgestellte A110 war anfangs mit einem getunten Motor aus dem Renault 8 ausgerüstet. Im Heck des Wagens war ein 4-Zylinderreihenmotor verbaut, die Anfangs mit 1.0l Hubraum auskommen mussten. Später gab es Motorversionen mit 1.296 cm³ und 1.565 cm³. Dieser 1600 wird von einem im Heck verbauten Vierzylinderreihenmotor mit mit einem Hubraum von 1565 cm³ angetrieben. Die 138 PS verleihen der Flunder aus Dieppe zu einer Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht einer Alpine Renault A110, produziert von 1962 bis 1977. Während seiner Produktionszeit beherrschte der A110 die Rallyepisten der Welt. Der bereits 1961 vorgestellte A110 war anfangs mit einem getunten Motor aus dem Renault 8 ausgerüstet. Im Heck des Wagens war ein 4-Zylinderreihenmotor verbaut, die Anfangs mit 1.0l Hubraum auskommen mussten. Später gab es Motorversionen mit 1.296 cm³ und 1.565 cm³. Dieser 1600 wird von einem im Heck verbauten Vierzylinderreihenmotor mit mit einem Hubraum von 1565 cm³ angetrieben. Die 138 PS verleihen der Flunder aus Dieppe zu einer Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / Alpine A 110

54 1200x900 Px, 29.04.2023

Chevrolet Corvette C1 des Modelljahres 1958. Die im Farbton inca silver lackierte Corvette wird von einem V8-Motor angetrieben der 250 PS aus einem Hubraum von 5692 cm³ leistet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Chevrolet Corvette C1 des Modelljahres 1958. Die im Farbton inca silver lackierte Corvette wird von einem V8-Motor angetrieben der 250 PS aus einem Hubraum von 5692 cm³ leistet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

54 1200x900 Px, 29.04.2023

Heckansicht einer Chevrolet Corvette C1 aus dem Jahr 1958. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht einer Chevrolet Corvette C1 aus dem Jahr 1958. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

52 1200x855 Px, 29.04.2023

Porsche Carrera RS 2.7 aus dem Jahr 1972. Im Oktober 1972 kam als neues Spitzenmodell der 911-Baureihe der Carrera RS 2.7 auf den Markt. Er war zu diesem Zeitpunkt auch gleich das schnellste Serienauto Deutschlands. Als besonderes Kennzeichen dieses Modells galt der markante Heckspoiler, für den sich bald der Spitzname  Entenbürzel  einbürgerte. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher Carrera DM 35.500,00. Im Februar 1973 erhöhte sich der Kaufpreis um DM 1000,00. Der im Heck verbaute, luftgekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 2687 cm³ und leistet 210 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Zuffenhausen mit 240 km/h an. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Porsche Carrera RS 2.7 aus dem Jahr 1972. Im Oktober 1972 kam als neues Spitzenmodell der 911-Baureihe der Carrera RS 2.7 auf den Markt. Er war zu diesem Zeitpunkt auch gleich das schnellste Serienauto Deutschlands. Als besonderes Kennzeichen dieses Modells galt der markante Heckspoiler, für den sich bald der Spitzname "Entenbürzel" einbürgerte. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher Carrera DM 35.500,00. Im Februar 1973 erhöhte sich der Kaufpreis um DM 1000,00. Der im Heck verbaute, luftgekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 2687 cm³ und leistet 210 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Zuffenhausen mit 240 km/h an. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

62 1200x870 Px, 29.04.2023

Heckansicht eines Porsche 911 RS 2.7. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Porsche 911 RS 2.7. Außengelände der Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

56 1200x900 Px, 29.04.2023

Skoda Hispano-Suiza 25/100 PS aus dem Jahr 1928. Zwischen 1926 und 1929 fertigte Skoda 100 Luxusfahrzeuge der schweizerisch/spanischen Luxusmarke Hispano-Suiza in Lizenz. Nicht zuletzt der lange Radstand von 3690 Millimetern sorgte für ein eindrucksvolles Erscheinungsbild des Fahrzeuges. Für standesgemäßen Vortrieb sorgt ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 6597 cm³ und einer Leistung von 100 PS. Mit seiner Doppelzündungsanlage und seiner effizienten Bremsanlage erwies sich dieses  Dickschiff  als sehr zuverlässiges Auto. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Skoda Hispano-Suiza 25/100 PS aus dem Jahr 1928. Zwischen 1926 und 1929 fertigte Skoda 100 Luxusfahrzeuge der schweizerisch/spanischen Luxusmarke Hispano-Suiza in Lizenz. Nicht zuletzt der lange Radstand von 3690 Millimetern sorgte für ein eindrucksvolles Erscheinungsbild des Fahrzeuges. Für standesgemäßen Vortrieb sorgt ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 6597 cm³ und einer Leistung von 100 PS. Mit seiner Doppelzündungsanlage und seiner effizienten Bremsanlage erwies sich dieses "Dickschiff" als sehr zuverlässiges Auto. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Skoda Hispano-Suiza 25/100 PS aus dem Jahr 1928. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Skoda Hispano-Suiza 25/100 PS aus dem Jahr 1928. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Heckansicht eines VW Passat Variant L B1 aus dem Jahr 1974. Hier wurde ein Passat Variant in der Ausstattungsvariante L (Typ 32), wie er von 1973 bis 1977 produziert wurde, abgelichtet. Der Farbton der Lackierung nennt sich atlasweiß. Der Passat war in drei Motorisierungen zu bekommen: 1297 cm³ mit 55 PS, 1471 cm³ mit 75 PS oder 85 PS oder 1588 cm³ Hubraum mit 75 PS oder 85 PS. Der gezeigte Passat wurde erstmalig in Schweden zugelassen und ist mit dem kleinsten Motor ausgerüstet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines VW Passat Variant L B1 aus dem Jahr 1974. Hier wurde ein Passat Variant in der Ausstattungsvariante L (Typ 32), wie er von 1973 bis 1977 produziert wurde, abgelichtet. Der Farbton der Lackierung nennt sich atlasweiß. Der Passat war in drei Motorisierungen zu bekommen: 1297 cm³ mit 55 PS, 1471 cm³ mit 75 PS oder 85 PS oder 1588 cm³ Hubraum mit 75 PS oder 85 PS. Der gezeigte Passat wurde erstmalig in Schweden zugelassen und ist mit dem kleinsten Motor ausgerüstet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Passat B1 - B3

80 1200x861 Px, 29.04.2023

O.S.C.A. 1600S Split Window Coupe aus dem Jahr 1962. Auf der Basis des Fiat 1500/1600 stellte die Officine Specializzata Costruzioni Automobili, kurz O.S.C.A., auf der Turiner Autoshow dieses von Fissore gezeichnete Coupe vor. Ein formschönes Coupé mit typisch italienischen Linien. Das Auto war allerdings in der Produktion teurer, so das nur 25 Fahrzeuge in den Jahren 1962 und 1963 gebaut wurden. An der Konstruktion des Vierzylinderreihenmotors haben die Brüder Maserati mit gewirkt. Der Motor hat einen Hubraum von 1568 cm³ und leistet 100 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
O.S.C.A. 1600S Split Window Coupe aus dem Jahr 1962. Auf der Basis des Fiat 1500/1600 stellte die Officine Specializzata Costruzioni Automobili, kurz O.S.C.A., auf der Turiner Autoshow dieses von Fissore gezeichnete Coupe vor. Ein formschönes Coupé mit typisch italienischen Linien. Das Auto war allerdings in der Produktion teurer, so das nur 25 Fahrzeuge in den Jahren 1962 und 1963 gebaut wurden. An der Konstruktion des Vierzylinderreihenmotors haben die Brüder Maserati mit gewirkt. Der Motor hat einen Hubraum von 1568 cm³ und leistet 100 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

66 1200x900 Px, 29.04.2023

Sunbeam Alpine Tiger, gebaut von 1964 bis 1967. Der Alpine Tiger war die stärkste Version des bereits im Jahr 1959 vorgestellten Alpine Series I bis IV. Das gezeigte Auto ist zusätzlich mit einem Hardtopdach ausgerüstet. Der Wagen hat fast sein ganzes Autoleben im sonnigen Südfrankreich (Nizza) verbracht. Die Motorisierung besorgten V8-Motoren aus dem Hause Ford/USA. Diese Motoren hatten einen Hubraum von wahlweise 4.3l oder 4.7l Hubraum. Der gezeigte  Tiger  hat den 200 PS starken  Achtender  mit einem Hubraum von 4735 cm³. Vom Alpine Tiger wurden ca. 7000 Fahrzeuge produziert, die zum allergrößten Teil in die USA exportiert wurden. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Sunbeam Alpine Tiger, gebaut von 1964 bis 1967. Der Alpine Tiger war die stärkste Version des bereits im Jahr 1959 vorgestellten Alpine Series I bis IV. Das gezeigte Auto ist zusätzlich mit einem Hardtopdach ausgerüstet. Der Wagen hat fast sein ganzes Autoleben im sonnigen Südfrankreich (Nizza) verbracht. Die Motorisierung besorgten V8-Motoren aus dem Hause Ford/USA. Diese Motoren hatten einen Hubraum von wahlweise 4.3l oder 4.7l Hubraum. Der gezeigte "Tiger" hat den 200 PS starken "Achtender" mit einem Hubraum von 4735 cm³. Vom Alpine Tiger wurden ca. 7000 Fahrzeuge produziert, die zum allergrößten Teil in die USA exportiert wurden. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sunbeam / Alpine

50 1200x828 Px, 29.04.2023

Heckansicht eines Sunbeam Alpine  Tiger  mit Hardtopdach. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Sunbeam Alpine "Tiger" mit Hardtopdach. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sunbeam / Alpine

46 1200x900 Px, 29.04.2023

Heckansicht eines Sabatier LS  Le Pratique  Traktor aus dem Jahr 1938. Dieses Traktoren-Modell der französischen Marke Sabatier wurde speziell für Weinbauern entwickelt und in den Jahren 1938 und 1939 verkauft. Angetrieben wird der Traktor von einem Vierzylinderreihenmotor aus dem Citroen LKW Typ 23. Der Motor hat einen Hubraum von 1911 cm³ und leistet 29 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Sabatier LS "Le Pratique" Traktor aus dem Jahr 1938. Dieses Traktoren-Modell der französischen Marke Sabatier wurde speziell für Weinbauern entwickelt und in den Jahren 1938 und 1939 verkauft. Angetrieben wird der Traktor von einem Vierzylinderreihenmotor aus dem Citroen LKW Typ 23. Der Motor hat einen Hubraum von 1911 cm³ und leistet 29 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Traktoren Oldtimer / sonstige / alle

79 1200x900 Px, 29.04.2023

Audi 80GL Typ B1 im Farbton anconablaumetallic. Audi 80GL vom Typ 80 B1, gebaut in den Jahren von 1972 bis 1975. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 85 PS aus einem Hubraum von 1588 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit des Audi 80GL gaben die Ingolstädter damals mit 166 km/h an. Ab der GL-Version war die Audi 80 Modelle mit vorderen Doppelscheinwerfern ausgerüstet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Audi 80GL Typ B1 im Farbton anconablaumetallic. Audi 80GL vom Typ 80 B1, gebaut in den Jahren von 1972 bis 1975. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 85 PS aus einem Hubraum von 1588 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit des Audi 80GL gaben die Ingolstädter damals mit 166 km/h an. Ab der GL-Version war die Audi 80 Modelle mit vorderen Doppelscheinwerfern ausgerüstet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 80/90

86 1200x900 Px, 30.04.2023





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.